GÜDE GSS 500 User manual

------------- DE Originalbetriebsanleitung
------------- EN Translation of the original instructions
------------- FR Traduction du mode d’emploi d’origine
------------- IT Traduzione del Manuale d’Uso originale
------------- NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
------------- CZ Překlad originálního návodu k provozu
------------- SK Preklad originálneho návodu na prevádzku
------------- HU Az eredeti használati utasítás fordítása
GSS 500
94225

DEUTSCH Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
CESKY Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
SLOVENSKY Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
MAGYAR Kérjük alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.

Deutsch TECHNISCHE DATEN | BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG | ANFORDERUNGEN
AN DEN BEDIENER | VERHALTEN IM NOTFALL | SICHERHEITSHINWEISE | WARTUNG |
GEWÄHRLEISTUNG | SERVICE | EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG |
INSPEKTIONS- UND WARTUNGSPLAN | STÖRUNGSSUCHE ________________________________ 4
English TECHNICAL DATA | SPECIFIED CONDITIONS OF USE | REQUIREMENTS FOR OPERATING STAFF |
EMERGENCY PROCEDURE | EMERGENCY PROCEDURE | SAFETY INSTRUCTIONS | MAINTENANCE |
GUARANTEE | SERVICE | ECDECLARATION OF CONFORMITY | INSPECTION AND
MAINTENANCE PLAN | DEFECTS SEARCHING ________________________ 14
Français CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES | UTILISATION CONFORME À LA DESTINATION | OPÉRATEUR |
CONDUITE EN CAS D’URGENCE | CONDUITE EN CAS D’URGENCE | CONSIGNES DE SÉCURITÉ |
ENTRETIEN | GARANTIE | SERVICE | DÉCLARATION DE CONFORMITÉ CE |
PLAN DES RÉVISIONS ET DE L’ENTRETIEN | RECHERCHE DES PANNES___________________________ 24
Italiano DATI TECNICI | USO IN CONFORMITÀ ALLA DESTINAZIONE | REQUISITI ALL’OPERATORE |
COMPORTAMENTO IN CASO D’EMERGENZA | COMPORTAMENTO IN CASO D’EMERGENZA |
ISTRUZIONI DI SICUREZZA | MANUTENZIONE | GARANZIA | SERVIZIO |
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ CE | PROGRAMMA DELLE ISPEZIONI E DELLA
MANUTENZIONE | RICERCA DEI GUASTI ______________________________________________ 34
Nederlands TECHNISCHE GEGEVENS | VOORGESCHREVEN GEBRUIK VAN HET SYSTEEM | EISEN AAN DE
BEDIENENDE PERSOON | HANDELSWIJZE IN NOODGEVAL | HANDELSWIJZE IN NOODGEVAL |
VEILIGHEIDSADVIEZEN | ONDERHOUD | GARANTIE | SERVICE | EGCONFORMITEITVERKLARING |
INSPECTIE EN ONDERHOUDSSCHEMA | OPLOSSING VAN STORINGEN _________________________ 44
Cesky TECHNICKÉ ÚDAJE | POUŽITÍ V SOULADU S URČENÍM | POŽADAVKY NA OBSLUHU |
CHOVÁNÍ V PŘÍPADĚ NOUZE | CHOVÁNÍ V PŘÍPADĚ NOUZE | BEZPEČNOSTNÍ POKYNY |
ÚDRŽBA | ZÁRUKA | SERVIS | PROHLÁŠENÍ O SHODĚ EU | PLÁN PROHLÍDEK A ÚDRŽBY |
VYHLEDÁVÁNÍ PORUCH___________________________________________________________ 54
Slovensky TECHNICKÉ ÚDAJE | POUŽITIE PODĽA PREDPISOV | POŽIADAVKY NA OBSLUHU |
SPRÁVANIE V PRÍPADE | NÚDZE | SPRÁVANIE V PRÍPADE NÚDZE | BEZPEČNOTNÉ POKYNY |
ÚDRZBA | ZÁRUKA | SERVIS | VYHLÁSENIE O ZHODE EÚ | PLÁN PREHLIADOK A ÚDRŽBY | _____________ 64
Magyar MŰSZAKI ADATOK | RENDELTETÉS SZERINTI HASZNÁLAT | KÖVETELMÉNYEK A GÉP KEZELŐJÉRE |
VISELKEDÉS KÉNYSZERHELYZETBEN | VISELKEDÉS KÉNYSZERHELYZETBEN | BIZTONSÁGI
UTASÍTÁSOK | KARBANTARTÁS | JÓTÁLLÁS | SZERVÍZ | AZONOSSÁGI NYILATKOZAT EU |
GÉPSZEMLE ÉS KARBANTARTÁSI TERVV | ÜZEMZAVAROK KIKERESÉSE__________________________ 74

DE
Wir bedanken uns für den Kauf einer Güde-Maschine und das von Ihnen entgegengebrachte Vertrauen in unser
Sortiment.
!!! Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen !!!
A.V. 2 Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten.
Abbildungen beispielhaft
Gerät
Massives Sägeblattschärfgerät der Oberklasse.
Zum Schärfen von Hartmetall-Sägeblättern (mit Scheibe #94222) und CV-Sägeblättern (mit Scheibe #94223) von 80-500 mm
Durchmesser. Spezial-Diamantschleifscheibe 125 mm, 7 Adapter für alle gängigen Bohrungsdurchmesser.
Professionelles Schärfen aller gängigen Sägeblätter von Handkreissägen, Tischkreissägen, Brennholzsägen, etc.
Lieferumfang
1. Handrad
2. Zustellschlitten
3. Andruckscheibe
4. Klemmschraube
5. Anschlagnadel
6. Klemmhebel Schleifscheibe
7. Not-Aus Schalter
8. Schleifscheibe
9. Auflagebolzen
10. Klemmhebel Auflagentisch
11. Klemmschraube Oberschlitten
12. Klemmschraube Zustellschlitten
13. Adapter / Sägeblätter
14. Adapter Schleifscheibe
13
1
2
3
4
5
6
8
7
10
11
12
9

Gewährleistung
Gewährleistungsansprüche laut beiliegender Gewährleistungskarte.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muß vor der ersten Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls über den Anschluss und die
Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den Hersteller (Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU GARANTIEREN, BEACHTEN SIE UNBEDINGT AUFMERKSAM FOLGENDE
HINWEISE:
ACHTUNG!
•Das Gerät muß sicher, waagrecht und fest auf einer Werkbank befestigt werden.
•Der Arbeitsplatz muß sauber und ausreichend beleuchtet sein (500 lux).
•Betreiben Sie das Gerät nie in der Nähe von leicht entflammbaren Materialien, Gasen oder Flüssigkeiten.
•Tragen Sie eine Schutzbrille, Gehörschutz und geeignete Schutzkleidung. Falls notwendig zusätzlich Staubschutzmaske tragen.
•Tragen Sie immer geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könnten von rotierenden Teilen erfaßt
werden. Rutschfestes Schuhwerk wird empfohlen. Bei langen Haaren tragen Sie ein Haarnetz.
•Achten Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für einen festen Stand.
•Halten Sie andere Personen, vor allem Kinder vom Arbeitsbereich fern.
•Lassen Sie vorhandene Schutzvorrichtungen grundsätzlich an ihrem Platz und stellen Sie deren einwandfreie Funktion sicher. Der
Betrieb ohne Schutzvorrichtung ist grundsätzlich untersagt.
•Überprüfen Sie regelmäßig, daß alle Verschraubungen fest montiert sind.
•Vergewissern Sie sich, daß sich das Netzkabel nicht in der Nähe von rotierenden Teilen befindet.
•Lassen Sie laufende Werkzeuge nicht unbeaufsichtigt. Wenn Sie sich von dem Gerät entfernen schalten Sie es grundsätzlich aus.
•Entfernen Sie immer den Netzstecker bei Nichtgebrauch, vor Wartung/Reinigung oder beim Werkzeugwechsel.
•Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken. Überprüfen Sie vor dem Einschalten, daß die Schlüssel und Einstellwerkzeuge
entfernt sind.
•Bei längeren Werkstücken ist eine zusätzliche Auflagemöglichkeit zu schaffen.
•Halten Sie ihre Hände von den Schleifmitteln fern.
•Achten Sie darauf, daß die Schleifscheibe nicht hart an das Sägeblatt schlägt! Für Beschädigungen an der
Diamantscheibe kann keine Haftung übernommen werden.
Gerät darf nur an einem Stromnetz mit RCD (Fehlerstromschutzschalter) betrieben werden.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich qualifizierte
ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
Kennzeichnungen auf dem Gerät
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende Symbole verwendet:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen
Normen der
Europäischen
Gemeinschaft
konform
Verbote:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit
anderem
Piktogramm)
Berühren verboten Am Kabel ziehen
verboten Nicht in rotierende
Teile fassen Gerät nicht bei
Nässe verwenden

Warnung:
Warnung/Achtung
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer
Spannung
Sicherheitsabstand
einhalten
Gebote:
Augenschutz
benutzen Gehörschutz
benutzen Schutzhandschuhe
benutzen Vor Öffnen
Netzstecker ziehen
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung
lesen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die
Umwelt sondern
fachgerecht
entsorgen.
Verpackungsmateri
al aus Pappe kann
an den dafür
vorgesehen
Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Schadhafte
und/oder zu
entsorgende
elektrische oder
elektronische
Geräte müssen an
den dafür
vorgesehen
Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierun
g Oben Vorsicht
zerbrechlich
Technische Daten:
Motorleistung Netzanschluss Umdrehungen in der
Minute Gewicht Lärmwertangabe
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf ausschließlich zum Schleifen/Schärfen und Bearbeiten von Hartmetallbestückten Sägeblättern verwendet werden.
Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriften sowie den Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann
der Hersteller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Mechanische Restgefahren
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
Erfassen, Aufwickeln
Weite Kleidung oder Schmuck
kann von den beweglichen
Teilen erfaßt werden.
Tragen Sie stets eng
anliegende Kleidung und
keinen Schmuck der erfaßt
werden kann.
Reibung, Abrieb
Berühren der rotierenden
Schleifmittel kann zu schweren
Verletzungen führen.
Vermeiden Sie stets den
Kontakt mit dem Schleifmittel.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.

Elektrische Restgefahren
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
Direkter elektrischer Kontakt
Ein defektes Kabel oder
Stecker kann zum Stromschlag
führen.
Lassen Sie defekte Kabel oder
Stecker immer vom Fachmann
austauschen. Verwenden Sie
das Gerät nur an einem
Anschluss mit Fehlerstrom-
schutzschalter (FI).
Indirekter elektrischer Kontakt
Verletzungen durch
spannungsführende Teile bei
geöffneten elektrischen oder
defekten Bauteilen.
Immer bei Wartungsarbeiten
den Netzstecker ziehen.
Verwenden Sie das Gerät nur
an einem Anschluss mit
Fehlerstromschutzschalter (FI).
Gefährdungen durch Lärm
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
Gehörschädigungen
Längeres Arbeiten mit dem
Gerät kann zu
Gehörschädigungen führen.
Tragen Sie stets einen
Gehörschutz.
Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
Kontakt, Einatmung
Bei großer Staubentwicklung
kann dieser zu Schädigungen
der Lunge führen.
Beim Arbeiten mit dem Gerät
muß immer eine
Staubschutzmaske getragen
werden.
Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
Nachlässiger Gebrauch
persönlicher Schutzausrüstung
Bedienung des Gerätes ohne
die entsprechende
Schutzausrüstung kann zu
schweren äußeren sowie
inneren Verletzungen führen.
Tragen Sie stets die
vorgeschriebene
Schutzkleidung und arbeiten
Sie bedacht.
Unangemessene örtliche
Beleuchtung
Mangelhafte Beleuchtung stellt
ein hohes Sicherheitsrisiko dar.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit
dem Gerät immer für
ausreichende Beleuchtung.
Sonstige Gefährdungen
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
Herausgeworfene Gegenstände
oder Flüssigkeiten
Beim Schleifen können
Schleifmittel- oder
Mediumspartikel Ihre Augen
verletzen.
Tragen Sie bei der Arbeit mit
dem Gerät immer eine
Schutzbrille.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung aufgebracht sind. Eine
Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnungen auf dem Gerät“.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muß vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den Gebrauch des Gerätes
notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der
Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.

Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist nicht notwendig.
Technische Daten
Anschluss:
230V
Frequenz/Schutzart:
50 Hz/IP 20
Schutzklasse:
I
max. Leistung:
150 W/P1
Motordrehzahl:
2800 min-1
Schleifscheibe:
(125 x 30 x 10) mm
Einstellwinkel Schleifscheibe:
2 x 30°
Einstellwinkel Auflagentisch:
30° / 80°
Adapter für Sägeblattaufnahme:
(30, 28, 25,4, 25, 20, 18, 16) mm
Anschlußkabel:
1,2 m/H05 VV-F
Gewicht:
ca. 19 kg
Lärmwertangabe:
LWA 85 dB
Maße L x B x H in mm:
570 x 380 x 300
Artikel-Nr.:
94225
Transport und Lagerung
Das Gerät ist nur für den stationären Einsatz konzipiert.
Unbenutzte Werkzeuge sollten in einem trockenen, verschlossenen Raum aufbewahrt werden.
Montage und Erstinbetriebnahme
Das Gerät wird fertig montiert geliefert, Sie müssen es lediglich der Verpackung entnehmen.
•Reiben Sie die blanken Teile des Schiebeschlittens regelmäßig mit einem öligen Lappen ein und schmieren Sie die Spindel vor
jedem Einsatz.
Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
•Achten Sie auf eine sichere Befestigung des Gerätes auf einer geeigneten Oberfläche.
•Stellen Sie sicher, daß alle Verschraubungen fest sind.
•Stellen Sie sicher, daß alle Sicherheitseinrichtungen montiert sind.
•Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Scheibe auf Risse und Beschädigungen.
Vorgehensweise
•Führen Sie die Montage der Einzelteile in der dargestellten Reihenfolge durch. Achten Sie dabei auf die richtige Anordnung
der Bauteile gemäß den Abbildungen.
Bedienung
Abb. 1
Grundsätzlich können Sägeblattdurchmesser von
80 mm bis 500 mm geschärft werden.
Das Sägeblatt wird hierzu auf dem Zustellschlitten montiert.
Der Zustellschlitten besitz drei Zentrierbohrungen , je nach
Wahl der Zentrierbohrung, können unterschiedliche
Sägeblattdurchmesser montiert werden.
Die Maschine darf erst mit der Stromzufuhr verbunden
werden, wenn alle Einstellarbeiten
c
a
b

Abb. 2
Wählen Sie zuerst die passend
e Zentrierbohrung, hierzu öffnen
Sie die Klemmschraube Abb. 1b, der Zustellschlitten kann nun
um 360° verdreht werden. Bei kleinen Durchmessern des
Sägeblattes empfiehlt sich die Zentrierbohrung Abb. 2a, bei
mittleren Durchmessern eine der anderen zwei Bohrungen. Mit
Hilfe des Handrades kann auch der Oberschlitten eingestellt
werden, hierzu ist zuerst die Klemmschraube Abb. 1c, zu
lösen. Nach Lösen der Klemmschraube kann der Durchmesser
für das zu schärfende Sägeblatt voreingestellt werden.
Abb. 3
Ist der passende Abstand zwischen Zentrierbohrung und
Schleifscheibe gefunden, wird der Oberschlitten mit der
Klemmschraube Abb. 1c fixiert, jetzt kann das Blatt mittig über
der Zentrierbohrung aufgelegt werden. Legen Sie nun den
passenden Adapter in die Bohrung des Sägeblattes.
Über dem Adapter wird nun die Andruckscheibe
Abb. 3a gelegt und mit der Klemmschraube befestigt.
TIPP: Ziehen Sie die Klemmschraube nur so fest an, daß sich
das Sägeblatt noch ohne großen Kraftaufwand verdrehen läßt.
Abb. 4
Ermitteln Sie zunächst den Schneidewinkel, um die
Zahninnenflächen zu schärfen, diese müssen exakt parallel zur
geraden Fläche der Schleifscheibe stehen. (siehe Pfeil Abb. 4
und Abb. 5)
a
a

Abb. 5
Das Schärfen erfolgt durch vor und zurückschieben des
Zustellschlittens, wobei darauf zu achten ist, daß der
Zustellschlitten so eingestellt ist, daß nur die
Hartmetallbestückung geschärft wird und das Langloch im
Schlitten als Endanschlag dient. (siehe Abb. 6)
Abb. 6
Hier ist deutlich zu sehen, daß der Zustellschlitten parallel zur
Schleifscheibe eingestellt ist und der Schlitten auf Anschlag
fährt, die Schleifscheibe schleift nur die Hartmetallbestückung.
Auch deutlich zu sehen ist die Einstellung für ein kleineres
Sägeblatt.
Achtung: Bewegen Sie das Sägeblatt auf dem Schlitten äußerst vorsichtig um Schäden an der Diamantscheibe und schwere
Verletzungen zu vermeiden!
Abb. 7
Um nicht in das Sägeblatt zu schleifen, muß die Anschlagnadel
montiert werden. Diese wird mit dem Inbusschlüssel am
Auflagenbolzen justiert und arretiert.

Abb. 8
Mit einem Markierstift werden die Sägezähne markiert, so kann
man den Materialabtrag gut erkennen und kontrollieren.
Wenn der Winkel der Schleifscheibe so eingestellt ist, daß die
Zahninnenfläche gleichmäßig geschliffen wird, kann das
Sägeblatt Zahn für Zahn geschärft werden.
Fahren Sie mit dem Sägeblatt immer ganz zurück und
vermeiden Sie ruckartige Bewegungen, die die Schleifscheibe
beschädigen könnten.
Abb. 9
Um die Dachschneiden zu schärfen wird die schräge
Vorderseite der Schleifscheibe genutzt, die Winkel sind wie bei
den Zahninnenflächen zu ermitteln und entsprechen
einzustellen.
Arbeiten Sie auch hier mit Anschlagdorn um den
gleichmäßigen Enddurchmesser des Sägeblattes einhalten zu
können.
Achtung: Um den Werkzeugschlitten in die korrekte Position
zum schärfen der Dachscheiden schwenken zu können, ist es
notwendig, die Anschlagnadel auf die Motorseite zu drehen.
(Abb.9A)
Abb. 9A
Dazu muß die Imbusschraube (Abb.9A-A) gelöst und die
Anschlagnadel auf die Motorseite gedreht werden!
Sowohl die Zahnbrust als auch das Zahndach müssen
nur sauber geschliffen werden. Eine größere Materialabtragung
ist nicht notwendig.
Abb. 10
Bei Wechselverzahnung muß die Schleifscheibe der Neigung
des Wechselzahnes angepaßt werden (jeder zweite Zahn wird
geschliffen).
a

Abb. 11
Nun wird der voreingestellte Winkel in entgegengesetzter
Richtung eingestellt. Jetzt können die übrigen Zähne geschärft
werden.
Tipp: Mit Markierstift arbeiten.
Abb. 12
Sollten Sie kleine Sägeblätter schärfen, kann es ratsam sein,
den Auflagenbolzen herauszudrehen. Dies sollten Sie je nach
Sägeblatt und Scheidengeometrie individuell ermitteln.
Sicherheitshinweise für die Bedienung
Ziehen Sie vor allen Wartungs-/Einstell- und Reinigungsarbeiten den Netzstecker. Ebenfalls ist nach Arbeitsende der
Netzstecker zu ziehen.
•Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
•Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
•Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
•Drehen Sie den Schiebeschlitten mit den Aufnahmebohrung je nach Sägeblattdurchmesser in die notwendige Position.
•Wählen Sie den passenden Aufnahmeadapter und fixieren Sie das Blatt.
•Stellen Sie den Schlitten so ein, daß bei Anschlag am Langloch nicht versehentlich in das Blatt geschliffen werden kann.
•Schwärzen Sie die Zahninnenflächen mit einem Stift ein und legen Sie die Schleifscheibe im Ruhezustand sauber an die zu
schleifende Fläche an.
•Schalten Sie nun das Schärfgerät ein und kratzen Sie die eingeschwärzte Fläche zur Endjustage an.
•Schleifen Sie nun je nach Sägeblattdurchmesser Zahn für Zahn sehr vorsichtig.
•Wenn alle Zahninnenflächen geschliffen sind, schleifen Sie die Zahndächer an der schräg Fläche der Scheibe mittels Anschlag
gleichmäßig an, um den Rundlauf das Blattes zu gewährleisten.
•Maschine anschließend gründlich reinigen!

Störungen -Ursachen -Behebung
Störung
Ursache
Behebung
Scheibe brennt
(stumpf)
1. Schärffläche zugeschmiert.
2. Diamantbeschichtung verschlissen.
1. Mit Schärfstick reinigen.
2. Blatt wechseln.
Inspektion und Wartung
Ziehen Sie vor allen Wartungs-/Einstell- und Reinigungsarbeiten den Netzstecker. Ebenfalls ist nach Arbeitsende der
Netzstecker zu ziehen.
Halten Sie das Gerät stets sauber und Staubfrei.
Ölen Sie den Schiebeschlitten gut ein um ruckartige Bewegungen zu vermeiden.
Wechsel der Schleifscheibe
Abb. 13
Zum Wechsel der Schleifscheibe wird der Zweikant auf der
Motorwelle mit einem Gabelschlüssel arretiert, nun kann die
Sicherungsmutter auf der Motorwelle in Drehrichtung des Motors
gelöst oder festgezogen werden (normales Rechtsgewinde).
Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs- und Pflegemängel
können zu unvorhersehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Inspektions- und Wartungsplan
Zeitintervall
Beschreibung
Evtl. weitere
Details
Nach jeder Benutzung
•Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen, trockenen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck ab.
Ersatzteile
DE
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen
zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle
diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer: Artikelnummer: Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: support@ts.guede.com

GB
!!! Please read this instruction for operation carefully before putting the machine into operation !!!
A.V. 2 Surplus print even in shortened version requires permission.
Technical changes reserved. Illustrations used represent examples.
Unit
Premium solid grinding machine for saw discs. To sharpen saw discs of hard metal of diameter
80 - 500 mm.
A special diamond grinding wheel of 125 mm, 7 adapters to work any usual bores.
Professional sharpening of any common saw discs of manually operated circular saws, fire wood saws, bench circular saws etc.
Scope of Delivery
1. Hand wheel
2. Feed slide
3. Clamping disc
4. Binding screw
5. stop needle
6. Grinding disc clamping lever
7. Emergency switch
8. Grinding diisc
9. support screw
10. Support bench clamping lever
11. Upper slide clamping screw
12. Feed slide clamping screw
13. Adaptors
13
1
2
3
4
5
6
8
7
10
11
12
9

Warranty
Warranty claims in accordance to the warranty certificate attached.
General Safety Instructions
Prior to the initial use of the unit, the operating instructions should be read completely. If in doubt with regard to connection and
operation of the unit, consult the manufacturer (servicing department).
FOLLOW THE INSTRUCTIONS BELOW CAREFULLY IN ORDER TO SECURE A HIGH DEGREE OF SAFETY:
Caution!
•The unit should be safely attached to the bench horizontally.
•Your work place should be kept clean and sufficiently lit (500 lux).
•Never use the unit close to flammable materials, gases and liquids.
•Wear protection goggles, ear protectors and suitable protection clothing. Use a respirator if necessary.
•Wear clothes fitted to the occasion. Do not wear loose clothing or jewels that could be caught by rotating parts. Non-skid shoes are
recommended. If your hair is long, wear a hairnet.
•Mind a stable poise and good footing when working with the unit.
•Other persons, children in particular, should be kept away from the work site.
•Always leave the existing protection equipment in place and make sure that they work perfectly. The operation without the
protection equipment is not allowed.
•Make regular checks to see that all the screwed joint are fitted firmly.
•Make sure that the power supply cable is not taken within the reach of rotating parts.
•Do not leave the unit unattended if it is running. Any time you leave the unit, switch it off. Do no leave any adjustment wrenches
stuck in the unit. Before switching on, make sure that all the wrenches and adjusting tools are removed.
•Any longer products should be supported.
•Avoid any contact with grinding aids and materials.
•Be careful to avoid any hit on the saw disc. No warranty may be granted against the diamond disc damage.
The unit is allowed for use in RCD mains (stray current protection)
Emergency Action
Apply the first aid adequate to the injury and get qualified medical assistance as quickly as possible. Protect the injured person from
more accidents and calm him/her down.
Signs on Unit
Meaning of Symbols
Symbols shown below are used throughout this manual and/or on the unit:
Product Safety
Product compliance
with respective EU
standards
Bans:
General ban
In combination with
another pictogram) No touching No pulling the cable Do not touch
rotating parts Do not use the unit
in rain
Warning:
Warning/caution Beware of
hazardous electrical
voltage
Keep at safe
distance

Commands:
Use goggles Use ear protectors Use protective
gloves Unplug before
opening Read operating
manual before use
Environment Protection
Wastes to be
disposed of in a
professional manner
not to harm the
environment.
Cardboard
packaging to be
collected for
recycling.
Faulty and/or
disposed of
electrical/electronic
appliances to be
collected by
authorised salvage
places.
Packaging
Protect from
moisture Keep Up Fragile
Technical Data:
Motor capacity Connection Speed Weight Noise value
indication
Assigned Use
The unit should be used exclusively to grind/sharpen and work hard metal saw discs.
The manufacturer shall not be made liable for damages if general rules and this manual regulations are not observed.
Residual Hazards and Protective Action
Mechanical Residual Hazards
Hazard Description Protective action Residual hazards
Catching, winding Loose-fitting clothes, jewels or
long hair may be caught by
moving parts.
Wear tight-fitting garments and
no jewels. Protect your hair with
a hairnet.
Friction, abrasion A contact with the rotating
grinding wheel may result in
serious injuries.
Always prevent any contact of
your hands with the wheel.
Wear protective gloves.
Electrical Residual Hazards
Hazard Description Protective action Residual hazards
Direct electrical contact Defective cable or plug may
cause an electrical shock Have the defective cable/plug
exchanged by a professional.
Use the unit only if connected
via a faulty current switch
(RCD).
Indirect electrical contact Wounds caused by conductive
parts on open electrical or
defective structural parts
Always unplug before any
maintenance.
Operate only with RCD switch
installed.

Noise Hazards
Hazard Description Protective action Residual hazard
Impaired Hearing Prolonged work with the saw
may result in hearing
impairment
Always wear ear protectors
Materials and Other Substances Hazards
Hazard Description Protective Action Residual Hazards
Contact, aspiration Lungs may be affected by great
amount of dust being formed Always wear breathing mask
when working with the unit.
Human Factors Neglect
Hazard Description Protective Action Residual Hazards
Negligent use of personal
protection equipment Operating the unit without
adequate PPE may cause
severe external/internal injuries
Always wear prescribed
protective clothing and work
considerately.
Inadequate local lighting Insufficient light is a heavy
safety risk. Provide for sufficient lighting
Other Hazards
Hazard Description Protective Action Residual Hazards
Thrown away articles and
splashes The band or mechanical
particles may wound your eyes
in the course of grinding job.
Always wear protection
goggles.
Disposal
Disposal instructions are given by pictographs on the unit or packaging. For meaning of individual symbols refer to chapter “Symbols on
Unit”.
Operator Requirements
The operator shall read the instruction manual carefully before using the unit.
Qualification
No special qualification is required for use of the unit except for detailed direction by a professional.
Minimum Age
Only persons above 16 years of age are allowed to work with the unit.
Exempted from the provision is the use of the juvenile trainees if they work in the course of their professional training with an aim to
obtain the skill under a trainer supervision.
Training
Use of the unit requires adequate lesson by a professional or the use of the manual only. Special training is not required.

Technical Data
Power connection 230V
Frequency/Protection type 50 Hz/IP 20
Protection class: I
Max. output P1150 W/P1
Motor speed 2800 min-1
Approximate Grinding wheel diameter: 125 x 30 x 10 mm
Grinding wheel setting angle 2 x 30°
Supporting bench setting angle : 30°/80°
Saw disc clamping adapter : 30 mm, 28 mm, 25,4 mm, 25 mm, 20 mm 18 mm, 16 mm
Connection cable: 1,2 m/H05 VV-F
Approximate weight 19 kg
Dimension L x W x H (mm): 570 x 380 x 300
Ordering No. .: 94225
Transportation and Storage
The unit has been designed for stationary use only.
Any tools that are not routinely used should be stored in a dry locked room.
Assembly and Initial Operation
The unit is delivered assembled. It only needs to unpack.
•Wipe metal parts of the slide regularly with an oil-soaked cloth and lubricate the spindle before every use.
Initial Operation Safety Instructions
•Mind safe attachment of the unit to suitable surface.
•Make sure that all the screws are tight.
•Make sure all safety devices are mounted
•Check before each start-up disc for cracks and damage
Procedure
•Assemble individual parts in the shown order. Mind the correct arrangement of the parts according to figures.
Operation
Fig. 1
Basically it is possible to sharpen saw discs of diameter
80 mm - 500 mm.
Fix the disc on the feed slide. The feed slide has three centring
holes. According to the centring hole, it is possible to mount
various diameters of saw discs.
The machine may only with the power connected, if all
adjustments are completed.
c
ab

Fig. 2
First, select a centring hole and loosen up the clamping screw
(Fig. 1b), now, the feed slide may turn by 360°. With small
diameters of the saw disc it is recommended to use a centring
hole (Fig. 2a), on medium diameters, one of two additional
holes. Using a hand wheel, it is possible, upper slide may be
adjusted. First loosen clamping screw out (Fig. 1c). The
diameter of the disc to be worked may be set up after it is
loosened up.
Fig. 3
When you find an appropriate distance between the centring
hole and the grinding wheel, fix the upper slide with clamping
screw (Fig. 1c), Now, the disc may be placed in the middle of
centring hole. Now, put a suitable adapter in the saw disc Put
clamping disc (Fig. 3a) above the adapter and fix it with a
screw.
TIP: Tighten the clamping screw so that the saw disc may bet
turned without taking too much power.
Fig. 4
First, determine the cutting angle of sharpening the teeth inner
surfaces. The surfaces should be parallel to the flat area of the
grinding. Se arrow in Fig.4 and Fig. 5)
a
a

Fig. 5
Sharpening is done by sliding the slide forward and backward.
Mind the slide set up to provide for the hard metal surface to
be sharpened The oblong hole in the slide works as a stop.
(see Fig. 6)
Fig. 6
Here, it is clear that the feed slide is set in parallel to the
grinding wheel and the slide goes to the stop, the grinding
wheel works the hard metal surface only. Also, the set up to
work smaller grinding wheel.
Caution: Be very careful to move the saw disc on the slide in order to prevent any damage of the diamond disc!
Fig. 7
A stop needle should be mounted on to avoid grinding the saw
disc. It should be calibrated and locked in place with a socket
wrench.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GÜDE Industrial Equipment manuals