GÖLZ ES350 Guide

ES350 / ES400
- 1- 5009016-00
BA-DE-GB-FR-NL (056)
DE
Original-Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste
Trennsystem
Original operating instruction and spare parts list
Cutting system
Mode d’emploi originel et liste des pièces de rechange
Système de tronçonnage
Origineel Gebruiksaanwijzing en Reservedelenlijst
Doorslijpsysteem
ZN der Bedienungsanleitung: 5009019-00
Erstellt am: 10/2019
Erstellt von: Sabrina Linden / BS
Datei: K:\KDV\5009xxx\5009016-Bedienungsanleitung-ES350\
5009019-00-Bedienungsanleitung-DE-GB-FR-NL.doc
GÖLZ®GmbH
Dommersbach 51
D-53940 Hellenthal
Telefon: +49 (0) 2482 12 200 / Telefax: +49 (0) 2482 12 222
GB
FR
NL

ES350 / ES400
- 2- 5009016-00
BA-DE-GB-FR-NL (056)
EG-KONFORMITÄTS-
ERKLÄRUNG
EC-DECLARATION OF
CONFORMITY
DECLARATION DE
CONFORMITE DE LA CE
EG-KONFORMITEITS-
VERKARING
GÖLZ®GmbH
Dommersbach 51, D-53940 Hellenthal
Tel.: +49 (0) 2482 12 200 / Fax: +49 (0) 2482 12 222
Wir erklären in alleiniger
Verantwortung, dass das
unter „Technische Daten“
beschriebene Produkt mit
folgenden Normen oder
normativen Dokumenten
übereinstimmt:
EN 60 745
EN 55 014
EN 61 000
We declare under our
sole responsibility that the
product described under
“Technical Data” is in
conformity with the
following standards or
standardization
documents:
EN 60 745
EN 55 014
EN 61 000
Nous déclarons sous
notre propre
responsabilité que le
produit décrit sous «
Caractéristiques
techniques » est en
conformité avec les
normes ou documents
normatifs suivants :
EN 60 745
EN 55 014
EN 61 000
Wij verklaren als alleen
verantwoordelijke dat het
onder „Technische
gegevens” beschreven
product voldoet aan de
volgende normen en
normatieve documenten:
EN 60 745
EN 55 014
EN 61 000
gemäß der
Bestimmungen
2011/65/EU
2014/30/EU
2006/42/EG
according to the provisions
of the
2011/65/EU
2014/30/EU
2006/42/EG
conformément aux termes
des réglementations en
vigueur
2011/65/EU
2014/30/EU
2006/42/EG
volgens de bepalingen van
de richtlijnen
2011/65/EU
2014/30/EU
2006/42/EG
…………………………………………………………………………………
Hellenthal, den 08.10.2019
Geschäftsführer / General Manager /
Président-directeur général / Zaakvoerder
B. Schmitz

ES350 / ES400
- 3- 5009016-00
BA-DE-GB-FR-NL (056)
Inhaltsverzeichnis / Contents / Sommaire / Inhoudsopgave
1. Wichtige Hinweise........................................................................................................7
2. Technische Daten ........................................................................................................8
3. Lieferumfang ................................................................................................................8
4. Optionales Zubehör .....................................................................................................8
5. Bestimmungsgemäßer Gebrauch...............................................................................8
6. Sicherheitshinweise.....................................................................................................9
7. Elektrischer Anschluss..............................................................................................11
8. Zusatzhandgriff ..........................................................................................................12
9. Ein-/ Ausschalten.......................................................................................................12
10. Schutzhaube...............................................................................................................12
11. Werkzeugwechsel ......................................................................................................13
12. Schnitttiefenbegrenzung...........................................................................................13
13. Randnahschnitt..........................................................................................................14
14. Arbeitshinweise..........................................................................................................14
15. Überlastungsschutz...................................................................................................15
16. Pflege und Wartung ...................................................................................................15
17. Abschaltkohlen ..........................................................................................................16
18. Umweltschutz.............................................................................................................16
19. Geräusch / Vibration..................................................................................................16
20.Staubschutz................................................................................................................17
21. Gewährleistung..........................................................................................................17
1. Important Safety Instructions ...................................................................................18
2. Technical Data............................................................................................................19
3. Content of Delivery ....................................................................................................19
4. Optional accessory....................................................................................................19
5. Intended use...............................................................................................................19
6. Safety Instructions.....................................................................................................20
7. Electrical Connection ................................................................................................22
8. Auxiliary Handle.........................................................................................................22
9. Switching on and off..................................................................................................22

ES350 / ES400
- 4- 5009016-00
BA-DE-GB-FR-NL (056)
10. Protective cover .........................................................................................................23
11. Changing the cutting discs.......................................................................................23
12. Cutting depth limiting................................................................................................23
13. Cut close to the edge.................................................................................................24
14. Instructions for Use ...................................................................................................24
15. Overload Protection...................................................................................................25
16. Care and Maintenance...............................................................................................26
17. Auto-stop brushes .....................................................................................................26
18. Environmental Protection..........................................................................................26
19. Noise Emission / Vibration........................................................................................26
20. Dust Protection ..........................................................................................................27
21. Warranty......................................................................................................................27
1. Consignes de Sécurité ..............................................................................................28
2. Données techniques..................................................................................................29
3. Accessoires livrés avec la machine.........................................................................29
4. Accessoires en option...............................................................................................29
5. Utilisation suivant les prescriptions.........................................................................29
6. Consignes de Sécurité ..............................................................................................30
7. Raccordement électrique ..........................................................................................32
8. Poignee Auxiliare.......................................................................................................33
9. Mise sous tension et hors tension ...........................................................................33
10. Cache de protection...................................................................................................33
11. Changement de l’outil................................................................................................33
12. Butée de la profondeur de coupe.............................................................................34
13. Coupe courte..............................................................................................................34
14. Instructions d’utilisation............................................................................................35
15. Protection contre les surcharges .............................................................................36
16. Entretien......................................................................................................................36
17. Balais auto-stop .........................................................................................................36
18. Protection de l’Environnement .................................................................................37
19. Bruit / Vibration ..........................................................................................................37
20. Protection contre les poussières..............................................................................37
21. Garantie.......................................................................................................................38

ES350 / ES400
- 5- 5009016-00
BA-DE-GB-FR-NL (056)
1. Belangrijke richtlijnen................................................................................................39
2. Technische gegevens................................................................................................40
3. Meegeleverd toebehoor.............................................................................................40
4. Toebehoor in optie.....................................................................................................40
5. Reglementair gebruik ................................................................................................40
6. Veiligheidsvoorschriften ...........................................................................................41
7. Stroomvoorziening ....................................................................................................43
8. Hulphandgreep...........................................................................................................44
9. Aan-/uitschakelen ......................................................................................................44
10. Beschermkap..............................................................................................................44
11. De diamant slijpschijven verwisselen......................................................................44
12. Slijpdieptebegrenzing................................................................................................45
13. Dicht bij de rand slijpen.............................................................................................45
14. Tips voor de werkzaamheden...................................................................................46
15. Overbelastingsbeveiliging.........................................................................................47
16. Onderhoud..................................................................................................................47
17. Auto-stop borstels ....................................................................................................47
18. Milieubescherming.....................................................................................................48
19. Geluid en trilling.........................................................................................................48
20. Stofbescherming........................................................................................................49
21. Garantie.......................................................................................................................49
22. Ersatzteilliste / Spare parts list / Liste de pièces de rechange / Reservedelen-
lijst...............................................................................................................................50
22.1 Verwendung der Ersatzteilliste / Using the spare parts list / Utilisation de la liste
des pièces de rechange / Gebruik van de lijst van reserveonderdelen.................50
22.1.1 Sicherheitsvorschrift / Safety regulation / Consigne de sécurité / Veiligheids-
voorschrift................................................................................................................ 50
22.1.2 Vertriebsstellen / Distribution agencies / Points de Vente / Distributiehandelaars.... 51
22.1.3 Bestellangaben / Ordering information / Indications de commande /
Bestellingaanduidingen............................................................................................ 51
22.2 Verschleißteile / Wearing parts / Pièces d’usure / Slijtdelen .................................53
23. Explosionsansichten und Ersatzteillisten / Exploded view and spare parts list /
Vues éclatées et liste des pièces de rechange / Explosietekeningen en lijst met
reserveonderdelen.....................................................................................................55

ES350 / ES400
- 6- 5009016-00
BA-DE-GB-FR-NL (056)
F
A
K
E
I
G
D
L
M
C
B
H
N

ES350 / ES400
- 7- 5009016-00
BA-DE-GB-FR-NL (056)
1. Wichtige Hinweise
Wichtige Anweisungen und Warnhinweise sind mittels Symbolen auf der Maschine dargestellt:
Zu Ihrem Schutz sollten Sie folgende Schutzmaßnahmen treffen:
Schutzbrille tragen
Schutzhelm tragen
Staubschutzmaske benutzen
Gehörschutz tragen
Schutzhandschuhe tragen
Schutzschuhe tragen
Warnhinweise
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Bedienungsanleitung lesen. Vor Inbetriebnahme der Maschine
Arbeiten Sie konzentriert und lassen Sie Sorgfalt walten.
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und vermeiden Sie
Gefahrensituationen.
Vorkehrungen zum Schutz des Bedieners treffen.

ES350 / ES400
- 8- 5009016-00
BA-DE-GB-FR-NL (056)
Warnung vor heißer Oberfläche
Reiß- bzw. Schneidgefahr
2. Technische Daten
ES 350
ES 400
Nennspannung:
230 V ~
230 V~
Leistungsaufnahme:
2700 W
2800 W
Frequenz:
50 - 60 Hz
50-60 Hz
Nenndrehzahl:
2200 min-1
1950 min-1
Maximaler Scheibendurchmesser:
350 mm
400 mm
Werkzeugaufnahme:
Ø 25,4 mm
Ø 25,4
Schutzklasse:
II
II
Schutzgrad:
IP 20
IP20
Gewicht:
ca. 12,5 kg
ca. 13,4 kg
Funkentstörung nach:
EN 55014 und EN 61000
EN 55014 und EN6100
3. Lieferumfang
•ES350/ES400
•Montagewerkzeug
•Bedienungsanleitung
•Maschinenkarton
4. Optionales Zubehör
Artikel
Bestell Nr. ES350
Bestell Nr. ES400
Schnitttiefeneinstellung
02951501310
02951501410
Adapter Randnahschnitt
02951501311
02951501411
5. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Trennsysteme ES350 istfür den professionellen Einsatz bestimmt.
Mit der montierten Absaughaube bzw. Wasserzuführung sowie der entsprechenden Diamanttrennscheibe dienen
sie zum staubarmen Trennen von Beton-, Steinwerkstoffen und Mauerwerk.
Nur in Verbindung mit den speziell für die Trennsysteme entwickelten Diamanttrennscheiben (siehe
Zubehör) ist ein optimaler Arbeitsfortschritt gewährleistet.
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Diamanttrennscheiben.
Beim Nassschnitt muss die Diamanttrennscheibe über die vorhandene Wasserzuführung mit Wasser gekühlt
werden.
Beim Trockenschnitt ist ein Staubabsauger (Staubklasse M) zwingend erforderlich.

ES350 / ES400
- 9- 5009016-00
BA-DE-GB-FR-NL (056)
6. Sicherheitshinweise
Wird bei der Arbeit die Anschlussleitung beschädigt oder durchtrennt, diese nicht berühren,
sondern sofort den Netzstecker ziehen. Gerät niemals mit beschädigter Anschlussleitung
betreiben.
Das Gerät darf nicht feucht sein und nicht in feuchter Umgebung betrieben werden.
Sicherheitshinweise für Trennschleifmaschinen
•Die zum Elektrowerkzeug gehörende Schutzhaube muss sicher angebracht und so eingestellt
sein, dass ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht wird, d. h. der kleinstmögliche Teil des
Schleifkörpers zeigt offen zur Bedienperson. Halten Sie und in der Nähe befindliche Personen
sich außerhalb der Ebene der rotierenden Trennscheibe auf. Die Schutzhaube soll die Bedienperson
vor Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper schützen.
•Verwenden Sie ausschließlich diamantbesetzte Trennscheiben für Ihr Elektrowerkzeug. Nur weil
Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das keine sichere
Verwendung.
•Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss mindestens so hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerbrechen und umherfliegen.
•Trennscheiben dürfen nur für die empfohlenen Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Z. B.:
Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche einer Trennscheibe. Trennscheiben sind zum Materialabtrag
mit der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann sie
zerbrechen.
•Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche in der richtigen Größe für die von Ihnen
gewählte Trennscheibe. Geeignete Flansche stützen die Trennscheibe und verringern so die Gefahr
eines Scheibenbruchs.
•Verwenden Sie keine abgenutzten Trennscheiben von größeren Elektrowerkzeugen.
Trennschscheiben für größere Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren Drehzahlen von kleineren
Elektrowerkzeugen ausgelegt und können brechen.
•Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs müssen den Maßangaben Ihres
Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können nicht ausreichend
abgeschirmt oder kontrolliert werden.
•Trennscheiben und Flansche müssen genau auf die Arbeitsspindel Ihres Elektrowerkzeugs
passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die Arbeitsspindel des Elektrowerkzeugs passen, drehen
sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können zum Verlust der Kontrolle führen.
•Verwenden Sie keine beschädigten Trennscheiben. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung die
Trennscheiben auf Absplitterungen und Risse. Wenn das Elektrowerkzeug oder die Trennscheibe
herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie eine unbeschädigte
Trennscheibe. Wenn Sie die Trennscheibe kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in der
Nähe befindliche Personen sich außerhalb der Ebene der rotierenden Trennscheibe auf und
lassen Sie das Gerät eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Trennscheiben
brechen meist in dieser Testzeit.
•Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel von
Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei
verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen den bei der
Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen
Hörverlust erleiden.
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur möglich, wenn Sie die Bedienungsanleitung
vollständig lesen und die darin enthaltenen Anweisungen strikt befolgen.
Zusätzlich müssen die allgemeinen Sicherheitshinweise im beigelegten Heft befolgt
werden. Lassen Sie sich vor dem ersten Gebrauch praktisch einweisen.

ES350 / ES400
- 10- 5009016-00
BA-DE-GB-FR-NL (056)
•Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den
Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks
oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb des direkten
Arbeitsbereichs verursachen.
•Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
•Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in
das sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
•Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand
gekommen ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ablagefläche geraten,
wodurch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren können.
•Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch
zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden und das Einsatzwerkzeug
sich in Ihren Körper bohren.
•Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht
Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektrische Gefahren
verursachen.
•Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe brennbarer Materialien. Funken können
diese Materialien entzünden.
•Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von
Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
•Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge einer hakenden oder blockierten drehenden
Schleifscheibe. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden
Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des
Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt. Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und
dadurch die Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt
sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der
Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auch brechen. Ein Rückschlag ist die Folge eines
falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
•Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie immer den
Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
•Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug
kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
•Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotierenden Trennscheibe. Der Rückschlag treibt das
Elektrowerkzeug in die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der
Blockierstelle.
•Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie,
dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und verklemmen. Das rotierende
Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich zu verklemmen.
Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
•Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sägeblatt sowie keine segmentierte Diamantscheibe
mit mehr als 10 mm breiten Schlitzen. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen
Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.

ES350 / ES400
- 11- 5009016-00
BA-DE-GB-FR-NL (056)
•Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine
übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung und
die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder
Schleifkörperbruchs.
•Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus
und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die
noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein, solange es sich im Werkstück befindet.
Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig
fortsetzen. Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen oder einen
Rückschlag verursachen.
•Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das Risiko eines Rückschlags durch eine
eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große Werkstücke können sich unter ihrem eigenen
Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe abgestützt werden, und zwar
sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch an der Kante.
•Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschenschnitten“ in bestehende Wände oder andere nicht
einsehbare Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder
Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere Objekte einen Rückschlag verursachen.
•Befestigen und sichern Sie das Werkstück mittels Zwingen oder auf andere Art und Weise an
einer stabilen Unterlage. Wenn Sie das Werkstück nur mit der Hand oder gegen Ihren Körper halten,
bleibt es labil, was zum Verlust der Kontrolle führen kann.
Zusätzliche Sicherheitshinweise:
•Tragen Sie Gehörschutz, Schutzbrille, Staubmaske und Handschuhe. Verwenden Sie als
Staubmaske mindestens eine Partikel filtrierende Halbmaske der Klasse FFP 2.
•Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder
ziehen Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer
und elektrischem Schlag führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion führen. Eindringen
in eine Wasserleitung verursacht Sachbeschädigung oder kann einen elektrischen Schlag verursachen.
•Verwenden Sie zum Bearbeiten von Stein eine Staubabsaugung. Der Staubsauger muss zum
Absaugen von Steinstaub zugelassen sein. Das Verwenden dieser Einrichtungen verringert
Gefährdungen durch Staub.
•Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest mit beiden Händen und sorgen Sie für einen
sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen sicherer geführt.
•Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie das beschädigte
Kabel nicht und ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Kabel während des Arbeitens beschädigt
wird. Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
7. Elektrischer Anschluss
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme die Übereinstimmung der Netzspannung und -frequenz mit den auf dem
Typenschild angegebenen Daten.
Spannungsabweichungen von + 6 % und –10 % sind zulässig.
Das Gerät ist in Schutzklasse II ausgeführt.
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt. Ein zu schwacher Querschnitt kann zu
übermäßigem Leistungsverlust und zur Überhitzung von Maschine und Kabel führen.

ES350 / ES400
- 12- 5009016-00
BA-DE-GB-FR-NL (056)
1
3
2
B
C
Empfohlene Mindestquerschnitte und maximale Kabellängen
Netzspannung
Querschnitt in mm²
1,5
2,5
110V
-
40 m
230V
50 m
80 m
Die Maschine verfügt über eine Anlaufstrombegrenzung die verhindert, dass flinke Sicherungsautomaten
unbeabsichtigt auslösen.
Zum Schutz des Bedieners darf das ES350 im Nassschnitt nur über eine Fehlerstromschutzeinrichtung
betrieben werden. Das Gerät wird deshalb standardmäßig mit einem im Kabel integrierten PRCD –
Schutzschalter geliefert.
8. Zusatzhandgriff
Vor Erstinbetriebnahme muss der Zusatzhandgriff (A) mithilfe der
Zylinderschraube (1), Federring (2) und Unterlegscheibe (3) am
Getriebegehäuse montiert werden.
Der Zusatzhandgriff (A) kann je nach Anwendung verstellt werden. Lockern Sie dazu mit dem im Lieferumfang
enthaltenen Innensechskantschlüssel SW6 die Schraube (1). Stellen Sie den Zusatzhandgriff in die gewünschte
Position und ziehen Sie die Schraube wieder fest an.
9. Ein-/ Ausschalten
Einschalten: Zuerst den Ein-Aus-Schalter (B) und dann die
Einschaltsperre (C) drücken. Sobald die Maschine
läuft Einschaltsperre (C) loslassen.
Ausschalten: Ein-Aus-Schalter (B) loslassen.
10. Schutzhaube
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nur mit montierter Schutzhaube und Zusatzhandgriffgriff.
Die Position der Schutzhaube an der Maschine kann je nach Anwendung verstellt werden.
Öffnen Sie dazu die Innensechskantschraube (G) am Spannflansch. Drehen Sie die Schutzhaube in die
gewünschte Position und ziehen Sie die Schraube (G) wieder fest an.
Achtung: Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen!
Achtung: Der PRCD-Schutzschalter darf nicht im Wasser liegen. PRCD-Schutzschalter nicht
zum Ein- und Ausschalten der Maschine verwenden.
Vor Arbeitsbeginn die ordnungsgemäße Funktion durch Drücken der TEST-Taste
überprüfen.

ES350 / ES400
- 13- 5009016-00
BA-DE-GB-FR-NL (056)
11. Werkzeugwechsel
Beachten Sie die Abmessungen der Einsatzwerkzeuge.
Der Lochdurchmesser muss zum Aufnahmeflansch passen.
Verwenden Sie keine Adapter oder Reduzierstücke.
Scheibenwechsel:
Drücken Sie zum Festspannen und Lösen der Einsatzwerkzeuge die Spindel-Arretiertaste (D), um die
Arbeitsspindel festzustellen.
Betätigen Sie die Spindel-Arretiertaste nur bei stillstehender Spindel. Das Elektrowerkzeug kann sonst
beschädigt werden.
Bei gedrückter Taste dreht man die Spindel bis zu ihrem deutlichen Einrasten.
Den Flansch (F) löst man mittels des im Lieferumfang enthaltenen Stirnlochschlüssels (H).
Schrauben Sie den Flansch komplett von der Arbeitsspindel.
Entnehmen Sie nun die Diamanttrennscheibe von der Arbeitsspindel und ersetzten Sie diese.
Schrauben Sie den Flansch (F) auf die Arbeitsspindel und ziehen Sie diesen bei gleichzeitigem Betätigen der
Spindelarretierung mithilfe des Stirnlochschlüssels (H) fest an.
Achten Sie bei der Verwendung von Diamant-Trennscheiben darauf, dass der Drehrichtungspfeil auf der
Diamant-Trennscheibe und die Drehrichtung des Elektrowerkzeuges (siehe Drehrichtungspfeil auf der
Absaughaube) übereinstimmen.
Stellen Sie durch leichtes Verdrehen der Arbeitsspindel sicher, dass die Spindelarretierung gelöst ist
bevor Sie das Gerät einschalten.
Überprüfen Sie die Trennscheibe vor dem Gebrauch. Die Trennscheibe muss einwandfrei montiert sein
und sich frei drehen können. Führen Sie einen Probelauf von mindestens 1 Minute ohne Belastung
durch. Verwenden Sie keine beschädigten, unrunden oder vibrierenden Trennscheiben. Beschädigte
Trennscheiben können zerbersten und Verletzungen verursachen.
12. Schnitttiefenbegrenzung
Die Schnitttiefeneinstellung und -begrenzung ist als optionales Zubehör erhältlich.
Montage und Einstellung:
Demontieren Sie zuerst das Schutzblech der Schutzhaube und ersetzen Sie es durch
das zur Schnitttiefenbegrenzung gehörende Schutzblech.
Schrauben Sie die Schnittiefenbegrenzung mithilfe der beiden Flügelschrauben am
Schutzblech fest (siehe Abb.)
Zum Einstellen der gewünschten Schnitttiefe lockern Sie die beiden Flügelschrauben,
stellen die gewünschte Schnittiefe anhand der Skala ein und ziehen die Schrauben
wieder handfest an.
Die Tiefenskala ist ein Richtwert, ausgelegt auf neue Diamanttrennscheiben mit maximaler Segmenthöhe.
Bei Abnutzung der Segmente verringert sich die Schitttiefe.
Überprüfen Sie die eingestellte Schnitttiefe immer durch einen Probeschnitt!
Vorsicht: Die Trennscheiben und Flanschmutter können
durch den Einsatz heiß werden. Sie können sich die
Hände verbrennen oder sich an den Segmenten
schneiden bzw. reißen.
Benutzen Sie für den Werkzeugwechsel deshalb immer
Arbeitsschutzhandschuhe.
Achtung: Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker
ziehen!

ES350 / ES400
- 14- 5009016-00
BA-DE-GB-FR-NL (056)
I
13. Randnahschnitt
Für den Randnahschnitt benötigen Sie den Randnahadapter incl. Schutzblech sowie die Diamanttrennscheibe für
Randnahschnitt (optionales Zubehör).
Montage:
Demontieren Sie die Diamanttrennscheibe und entnehmen Sie den Spannflansch von der
Arbeitsspindel.
Demontieren Sie nun das Schutzblech der Schutzhaube sowie die Staubschutzklappe (I)
samt Feder.
Staubschutzklappe und Feder zusammen herausziehen.
Verbinden Sie mithilfe der 6 Innensechskantschrauben (M5x12) den Randnahadapter mit der
Diamanttrennscheibe für Randnahschnitt. Stecken Sie den Adapter mit montierter Scheibe auf die Arbeitsspindel,
drehen Sie die Sicherungsschraube (M12x30) in die Gewindebohrung der Arbeitsspindel und ziehen Sie diese
fest an.
Montieren Sie nun das mit dem Randnahadapter gelieferte Schutzblech.
Beachten Sie unbedingt die Hinweise zum Werkzeugwechsel!
Mit dem Randnahadapter-Set dürfen ausschließlich Randnahschnitte ausgeführt weren!
Für alle anderen Arbeiten müssen das geschlossene Schutzblech samt Staubschutzklappe und Feder
wieder montiert werden.
Reinigen Sie bei allen Umbauten alle entsprechenden Teile.
14. Arbeitshinweise
•Vorsicht beim Schlitzen in tragende Wände, siehe Abschnitt „Hinweise zur Statik“.
•Spannen Sie das Werkstück ein, sofern es nicht durch sein Eigengewicht sicher liegt.
•Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so stark, dass es zum Stillstand kommt.
•Lassen Sie das Elektrowerkzeug nach starker Belastung noch einige Minuten im Leerlauf laufen, um
das Einsatzwerkzeug abzukühlen.
•Fassen Sie und Trennscheiben nicht an, bevor sie abgekühlt sind. Die Scheiben werden beim Arbeiten
sehr heiß.
Schützen Sie die Trennscheibe vor Schlag, Stoß und Fett. Setzen Sie die Trennscheibe keinem seitlichen Druck
aus.
Trockenschnitt:
Beim Arbeiten entstehender Staub ist gesundheitsschädlich. Beim Schneiden ist deshalb ein
Staubsauger (Staubklasse M) zu verwenden und eine Staubschutzmaske zu tragen.
Der passende Nass-Trocken-Sauger ist als Zubehör erhältlich. Dieser wird direkt an den dafür vorgesehenen
Stutzen (F) an der Absaughaube angesteckt
Nassschnitt
Zur Versorgung der Maschine mit Wasser gehen Sie bitte wie folgt vor:
•Schließen Sie die Maschine über das GARDENA - Stecknippel (N) an die Wasserversorgung oder ein
Wasserdruckgefäß an.
•Betreiben Sie die Maschine nur mit sauberem Wasser und ausreichender Wasserzufuhr. Diese kann über
den Minikugelhahn reguliert werden.
•Achtung! Der maximale Wasserdruck sollte 3 bar nicht überschreiten!
•Vergewissern Sie sich, dass die Segmente genug gekühlt sind.
•Ist das Wasser klar, sind die Segmente genug gekühlt.
•Entleeren Sie das Wassersystem bei Frostgefahr.

ES350 / ES400
- 15- 5009016-00
BA-DE-GB-FR-NL (056)
Trennen:
Halten Sie das Werkzeug mit der rechten Hand am Schaltergriff und mit der linken Hand am Zusatzhandgriff fest.
Setzen Sie die vordere Rolle (E) auf das zu schneidende Werkstück, ohne dass die Diamantscheibe mit ihm in
Berührung kommt. Schalten Sie dann das Werkzeug ein und warten Sie, bis die Diamanttrennscheibe die volle
Drehzahl erreicht hat. Tauchen Sie in das Material ein. Schieben Sie nun das Werkzeug flach und gleichmäßig
über die Oberfläche des Werkstücks vor, bis der Schnitt vollendet ist. Um saubere Schnitte zu erzielen, halten
Sie eine gerade Schnittlinie und eine gleichmäßige Vorschubgeschwindigkeit ein.
Das Elektrowerkzeug muss stets im Gegenlauf geführt werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass es
unkontrolliert aus dem Schnitt gedrückt wird.
Verwenden Sie zum Trennen von Stein eine Diamant-Trennscheibe.
Hinweis für Diamanttrennscheiben:
Merklich nachlassender Arbeitsfortschritt oder ein umlaufender Funkenkranz sind Anzeichen für stumpf
gewordene Diamanttrennscheiben. Sie können diese durch kurze Schnitte in abrasivem Material z. B. den
Eibenstock –Diamantschärfstein oder Kalksandstein.
Verwenden Sie niemals Trennscheiben zum Schruppschleifen.
Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so stark, dass es zum Stillstand kommt.
Hinweise zur Statik:
Schlitze in tragenden Wänden unterliegen der Norm DIN 1053 Teil 1 oder länderspezifischen Festlegungen.
Diese Vorschriften sind unbedingt einzuhalten. Ziehen Sie vor Arbeitsbeginn den verantwortlichen Statiker,
Architekten oder die zuständige Bauleitung zurate.
15. Überlastungsschutz
Das Trennsystem ES350/ES400 ist zum Schutz von Bediener und Motor mit einem elektronischen und
thermischen Überlastungsschutz ausgerüstet.
Elektronisch: Zur Warnung des Bedieners vor Überlastung des Bohrgerätes bei zu großer
Vorschubkraft ist am Schaltergriff eine Leuchtdiode (L) als Überlastanzeige eingebaut. Im
Leerlauf und bei normaler Belastung erfolgt keine Anzeige. Bei einer Überlastung
leuchtet die Diode rot. In diesem Falle ist die Maschine zu entlasten. Bei längerer
Nichtbeachtung der roten Anzeige erfolgt über die Elektronik eine selbständige
Abschaltung der Maschine. Nach Entlastung und Aus- und Wiedereinschalten des
Geräteschalters kann normal weitergearbeitet werden.
Thermisch: Mit Hilfe eines Thermoelementes wird der Motor bei anhaltender Überlastung vor
Zerstörung geschützt. Auch hier wird der Anwender durch die Überlastanzeige gewarnt.
Kurz vor Erreichen der Übertemperatur blinkt die Anzeige rot. Bei Nichtbeachtung
schaltet die Maschine selbständig ab und kann erst nach entsprechender Abkühlung (ca.
2 Minuten) wieder in Betrieb genommen werden. Die Überlastanzeige blinkt solange, bis
die Maschine ausreichend abgekühlt ist und wieder in Betrieb genommen werden kann.
Die Abkühlzeit ist abhängig von der Erwärmung der Motorwicklung und der
Umgebungstemperatur.
16. Pflege und Wartung
Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem, auf Grund seiner Ausbildung und Erfahrung geeignetem Personal
durchgeführt werden.
Vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten unbedingt Netzstecker ziehen!

ES350 / ES400
- 16- 5009016-00
BA-DE-GB-FR-NL (056)
Das Gerät ist nach jeder Reparatur von einer Elektrofachkraft zu überprüfen.
Das Elektrowerkzeug ist so konstruiert, dass ein Minimum an Pflege und Wartung erforderlich ist. Folgende
Punkte sind jedoch stets zu beachten:
•Das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlitze sind stets sauber zu halten.
•Bei der Arbeit ist darauf zu achten, dass keine Fremdkörper in das Innere des Elektrowerkzeuges
gelangen.
•Bei einem Ausfall des Gerätes ist eine Reparatur nur durch eine autorisierte Werkstatt ausführen zu
lassen.
17. Abschaltkohlen
Das Elektrowerkzeug ist zum Schutz des Motors mit selbstabschaltenden Kohlebürsten ausgestattet. Sind die
Kohlen abgenutzt, schaltet die Maschine selbstständig ab. In diesem Fall müssen beide Kohlebürsten gleichzeitig
durch Original-Kohlebürsten von einer autorisierten Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
Zusätzlich befindet sich auf am Schaltergriff eine Serviceanzeige (M), welche das
bevorstehende Abschalten der Maschine aufgrund abgenutzter Kohlebürsten
rechtzeitig anzeigt. Nach Aufleuchten der Anzeige kann noch ca. 1 Tag gearbeitet
werden. Dann sollten die Kohlebürsten ersetzt werden.
18. Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung
Zur Vermeidung von Transportschäden muss das Gerät in einer stabilen Verpackung ausgeliefert werden.
Verpackung sowie Gerät und Zubehör sind aus recycelfähigen Materialien hergestellt.
Die Kunststoffteile des Gerätes sind materialspezifisch gekennzeichnet. Dadurch wird eine umweltgerechte,
sortenreine Entsorgung über die angebotenen Sammeleinrichtungen ermöglicht.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik- Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
19. Geräusch / Vibration
Das Geräusch dieses Elektrowerkzeuges wird nach DIN 45 635, Teil 21, gemessen. Der Schalldruckpegel am
Arbeitsplatz kann 85 dB (A) überschreiten; in diesem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den
Bediener erforderlich.
Gehörschutz tragen!

ES350 / ES400
- 17- 5009016-00
BA-DE-GB-FR-NL (056)
Die Hand-/Arm-Vibration ist typischerweise niedriger als 2,5 m/s².
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder un-
genügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen
fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände,
Organisation der Arbeitsabläufe.
20. Staubschutz
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, Mineralien und Metall können gesundheitsschädlich sein.
Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des
Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube gelten als krebserzeugend. Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
•Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
•Um einen hohen Grad der Staubabsaugung zu erreichen, verwenden Sie den Industriestaubsauger
(Staubklasse M) gemeinsam mit diesem Elektrowerkzeug.
•Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
•Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen.
21. Gewährleistung
Entsprechend unserer allgemeinen Lieferbedingungen gilt im Geschäftsverkehr gegenüber Unternehmen eine
Gewährleistungsfrist für Sachmängel von 12 Monaten (Nachweis durch Rechnung oder Lieferschein).
Schäden, die auf natürliche Abnützung, Überlastung oder unsachgemäße Behandlung zurückzuführen sind,
bleiben davon ausgeschlossen.
Schäden, die durch Material- oder Herstellfehler entstanden sind, werden unentgeltlich durch Reparatur oder
Ersatzlieferung beseitigt.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn das Gerät unzerlegt an den Lieferer oder eine GÖLZ®-
Vertragswerkstatt gesandt wird.

ES350 / ES400
- 18- 5009016-00
BA-DE-GB-FR-NL (056)
1. Important Safety Instructions
Important instructions and warning notices are allegorized on the machine by means of symbols:
In order to protect yourself, implement the following actions:
Wear safety goggles
Wear a helmet
Wear a dust mask
Use ear protection
Wear protective gloves
Wear protective boots
Warning notices
Warning of general danger
Warning of dangerous voltage
Before you start working, read the operating instructions of
the machine.
Work concentrated and carefully. Keep your work-place clean
and avoid dangerous situations.
In order to protect the user, take precautions.

ES350 / ES400
- 19- 5009016-00
BA-DE-GB-FR-NL (056)
Warning of hot surface
Danger of being ripped or cut
2. Technical Data
ES 350
ES 400
Rated voltage:
230 V ~
230V~
Power input:
2700 W
2850 W
Frequency:
50 - 60 Hz
50 –60 Hz
Load speed:
2200 min-1
1950 min-1
Max. disc diameter:
350 mm
400 mm
Spindle connection:
Ø 25,4 mm
Ø 25,4 mm
Protection class:
II
II
Degree of protection:
IP 20
IP 20
Net weight:
ca. 12,5 kg
ca. 13,4 kg
Interference suppression:
EN 55014 and EN 61000
EN 55014 and EN 6100
3. Content of Delivery
•ES350/ES400
•tool kit
•operating instructions
•carton
4. Optional accessory
Artikel
ES350
ES400
Cutting depth indicator
02951501310
02951501410
Adapter for cut close to the edge
02951501311
02951501411
5. Intended use
The ES350/ES400 cutting system is intended for professional use.
With the fitted suction hood or water connection as well as the correct diamond cutting wheel, it is designed for
dry cutting concrete, stone and masonry with a minimum of dust.
Only in conjunction with the diamond cutting discs developed especially for the cutting systemsw (refer
to Accessories) can an optimal work progress be guaranteed.
Use only diamond cutting discs recommended by the manufacturer.
During wet cutting, the diamond cutting disc must be cooled with water from the available water supply. During
dry cutting, vacuum removal of the dust (category M) is absolutely essential.

ES350 / ES400
- 20- 5009016-00
BA-DE-GB-FR-NL (056)
6. Safety Instructions
If the mains cable gets damaged or cut during the use, do not touch it, but instantly pull the
plug out of the socket. Never use the tool with damaged mains cable.
The tool must neither be wet nor used in humid environment.
Cut-off machine safety warnings
•The guard provided with the tool must be securely attached to the power tool and positioned for
maximum safety, so the least amount of wheel is exposed towards the operator. Position yourself
and bystanders away from the plane of the rotating wheel. The guard helps to protect operator from
broken wheel fragments and accidental contact with wheel.
•Use only diamond cut-off wheels for your power tool. Just because an accessory can be attached to
your power tool, it does not assure safe operation.
•The rated speed of the accessory must be at least equal to the maximum speed marked on the
power tool. Accessories running faster than their rated speed can break and fly apart.
•Wheels must be used only for recommended applications. For example: do not grind with the
side of cut-off wheel. Abrasive cut-off wheels are intended for peripheral grinding, side forces applied to
these wheels may cause them to shatter.
•Always use undamaged wheel flanges that are of correct diameter for your selected wheel. Proper
wheel flanges support the wheel thus reducing the possibility of wheel breakage.
•Do not use worn down reinforced wheels from larger power tools. Wheels intended for larger power
tools are not suitable for the higher speed of a smaller tool and may burst.
•The outside diameter and the thickness of your accessory must be within the capacity rating of
your power tool. Incorrectly sized accessories cannot be adequately guarded or controlled.
•The arbour size of wheels and flanges must properly fit the spindle of the power tool. Wheels and
flanges with arbour holes that do not match the mounting hardware of the power tool will run out of
balance, vibrate excessively and may cause loss of control.
•Do not use damaged wheels. Before each use, inspect the wheels for chips and cracks. If power
tool or wheel is dropped, inspect for damage or install an undamaged wheel. After inspecting and
installing the wheel, position yourself and bystanders away from the plane of the rotating wheel
and run the power tool at maximum no load speed for one minute. Damaged wheels will normally
break apart during this test time.
•Wear personal protective equipment. Depending on application, use face shield, safety goggles
or safety glasses. As appropriate, wear dust mask, hearing protectors, gloves and shop apron
capable of stopping small abrasive or workpiece fragments. The eye protection must be capable of
stopping flying debris generated by various operations. The dust mask or respirator must be capable of
filtrating particles generated by your operation. Prolonged exposure to high intensity noise may cause
hearing loss.
•Keep bystanders a safe distance away from work area. Anyone entering the work area must wear
personal protective equipment. Fragments of workpiece or of a broken accessory may fly away and
cause injury beyond immediate area of operation.
•Hold the power tool by insulated gripping surfaces only, when performing an operation where the
cutting accessory may contact hidden wiring or its own cord. Cutting accessory contacting a “live”
wire may make exposed metal parts of the power tool “live” and could give the operator an electric shock.
Safe work with the machine is only possible if you read this operating instruction
completely and follow the instructions contained strictly.
Additionally, the general safety instructions of the leaflet supplied with the tool must be
observed. Prior to the first use, the user should absolve a practical training.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GÖLZ Cutter manuals