GÖLZ ST 85 User manual

1
0281 085 0999/11.02
r:\technik\techdoku\deutsch/st/085/st85.indd
STEINTRENNMASCHINE
MASONRY BENCH SAW
SCIE SUR TABLE
SKÆREBORD
ST 85

2
ST 85
3
GÖLZ
GmbH
Dommersbach 51
53940 Hellenthal-Blumenthal
Telefon: (02482) 120
Telefax: (02482) 12135
Hellenthal, den 07.04.2004 .................................
Leiter Konstruktion/Chief designer/Responsable Conception
EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass die wie folgt beschriebene Maschine
Bauart:
STEINTRENNMASCHINE
Hersteller:
GÖLZ
Typ:
ST 85
Seriennummer: __________
den Vorschriften in Umsetzung der Maschinenrichtlinie 98/37/EG, der EMV-Richtlinie
89/336/EWG i.d.F. 93/68/EWG und der Abgasrichtlinie 97/68/EG i.d.F. 2002/88/EG sowie
den Anforderungen der Normen EN 12418:2000, EN 13309:2000 und der EN 61000-Reihe
entspricht.
CE-Declaration of Conformity
We declare, the product
Name:
MASONRY BENCH SAW
Manufacturer:
GÖLZ
Type:
ST 85
Serial number: __________
is in conformity with the Directive 98/37/EC, 89/336/EWG i.d.F. 93/68/EWG, 97/68/EC i.d.F.
2002/88/EC as well as with the standards EN 12418:2000, EN 13309:2000 and EN 61000.
Déclaration de Conformité
Nous déclarons que la machine
Modèle :
SCIE SUR TABLE
Constructeur :
GÖLZ
Type :
ST 85
Nº de série : __________
sont en conformité avec les réglementationsde la Directive Machine 98/37/CE;
le EMV-Directive 89/336/EWG i.d.F. 93/68/EWG; la Directive concerne le d’échappement
97/68/CE i.d.F. 2002/88/CE conformes aux normes EN 12418:2000, EN 13309:2000
et EN 61000.

2
ST 85
3
Inhaltsverzeichnis/Contents/Sommaire
deutsch............................................................................................................ 4
english ........................................................................................................... 12
français.......................................................................................................... 20
danish............................................................................................................ 29
Ersatzteilliste/Spare parts list/ Liste des pièces de rechange ....................... 35
Symbole-Symbols-Symboles
Warnung vor allgemeiner Gefahr!
General danger!
Attention danger particulier!
Warnung vor elektrischer Spannung!
Elekrtical Hazard!
Attention tension electrique!
Schutzhelm tragen!
Wear safety helmet!
Port du casque!
Schutzhandschuhe tragen!
Wear protective gloves!
Gants obligatores!
Schutzkleidung tragen!
Wear safety clothes!
Vetements protecteurs obligatores!
Augenschutz tragen!
Wear safety glasses!
Port de lunettes!
Nicht berühren!
Never touch!
Ne pas toucher!
Gehörschutz tragen!
Wear ear muffs
Protection acoustique obligatores!
Schutzschuhe tragen!
Wear safety boots!
Chaussures de securite obligatores!

4
ST 85
5
1. Vorwort zur Betriebsanleitung
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beein-
trächtigungen der Maschine und anderer Sachwerte entstehen.
Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewußt
unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzen. Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen
können, umgehend beseitigen (lassen).
Baugeräte der Trenntechnik sind ausschließlich zum Sägen, Schlitzen, Bohren u. ä. von abrasiven Baumate-
rialien mit Werkzeugen entsprechend den Angaben des Herstellers hauptsächlich vor Ort, auf der Baustelle,
bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung entgegen den Hinweisen des Herstellers/Lieferers gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferer nicht. Das Risiko
trägt allein der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Betriebsan-
leitung und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsbedingungen.
2. Grundlegende Sicherheitshinweise
2.1 Grundsatz; bestimmungsgemäße Verwendung
2.2 Organisatorische Maßnahmen
Die Betriebsanleitung ständig am Einsatzort der Maschine griffbereit aufbewahren!
Ergänzend zur Betriebsanleitung allgemeingültige gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfall-
verhütung und zum Umweltschutz beachten und anweisen! Derartige Pichten können auch z. B. den Umgang
mit Gefahrstoffen oder das Tragen persönlicher Schutzausrüstungen betreffen!
Betriebsanleitung um Anweisungen einschliesslich Aufsichts- und Meldepichten zur Berücksichtigung be-
trieblicher Besonderheiten, z. B. hinsichtlich Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufen, eingesetztem Personal,
ergänzen.
Das mit Tätigkeiten an der Maschine beauftragte Personal muss vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung, und
hier insbesondere die Kapitel Sicherheitshinweise, gelesen haben. Während des Arbeitseinsatzes ist es zu
spät. Dies gilt in besonderem Maße für nur gelegentlich an der Maschine tätig werdendes Personal.
Zumindest gelegentlich sicherheits- und gefahrenbewusstes Arbeiten des Personals unter Beachtung der
Betriebsanleitung kontrollieren.
Das Personal darf keine offenen langen Haare, lose Kleidung oder Schmuck einschliesslich Ringe tragen. Es
besteht Verletzungsgefahr z. B. durch Hängenbleiben oder Einziehen.
Soweit erforderlich oder durch Vorschriften gefordert, persönliche Schutzausrüstungen benutzen.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an/auf der Maschine vollzählig in lesbarem Zustand halten.
Bei sicherheitsrelevanten Änderungen der Maschine oder ihres Betriebsverhaltens Maschine sofort stillsetzen
und Störung der zuständigen Stelle/Person melden.
Keine Veränderung, An- und Umbauten an der Maschine, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten, ohne
Genehmigung des Lieferers vornehmen. Dies gilt auch für den Einbau und die Einstellung von Sicherheitsein-
richtungen und -ventilen sowie für das Schweißen an tragenden Teilen.
Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei
Originalersatzteilen immer gewährleistet.
Vorgeschriebene oder in der Betriebsanleitung angegebene Fristen für wiederkehrende Prüfungen/Inspektionen
einhalten.
Zur Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen ist eine der Arbeit angemessene Werkstattausrüstung
unbedingt notwendig.
Standort und Bedienung von Feuerlöschern bekanntmachen.
Die Brandmelde- und Brandbekämpfungsmöglichkeiten beachten!
Diese Betriebsanleitung soll erleichtern, die Steintrennmaschine kennenzulernen und ihre bestimmungsgemäßen
Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Steintrennmaschine sicher,
sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und
Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Steintrennmaschine zu erhöhen.
Die Betriebsanleitung ist um Anweisungen aufgrund bestehender nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung
und zum Umweltschutz zu ergänzen. Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden,
die mit Arbeiten mit und an der Steintrennmaschine z. B.:
- Bedienung, einschliesslich Rüsten, Störungsbehebung im Arbeitsablauf, Beseitigung von Produk-
tionsabfällen, Pege, Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen
- Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandsetzung) und/oder
- Transport beauftragt ist.
Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen
Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fach-
gerechtes Arbeiten zu beachten.

4
ST 85
5
2.3 Personalauswahl und -qualikation; grundsätzliche Pichten
Arbeiten an/mit der Maschine dürfen nur von zuverlässigem Personal durchgeführt werden. Gesetzlich zuläs-
siges Mindestalter beachten.
Nur geschultes oder unterwiesenes Personal einsetzen, Zuständigkeiten des Personals für das Bedienen,
Rüsten, Warten, Instandsetzen klar festlegen.
Sicherstellen, dass nur dazu beauftragtes Personal an der Maschine tätig wird.
Maschinenführer-Verantwortung festlegen und ihm das Ablehnen sicherheitswidriger Anweisungen Dritter
ermöglichen.
Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allgemeinen Ausbildung bendliches
Personal nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person an der Maschine tätig werden lassen.
Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen der Maschine dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unter-
wiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den elektrotechnischen Regeln
vorgenommen werden.
Normalbetrieb
Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise unterlassen.
Maßnahmen treffen, damit die Maschine nur in sicherem und funktionsfähigem Zustand betrieben wird. Maschine
nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen und sicherheitsbedingte Einrichtungen z. B. lösbare Schutzein-
richtungen, Not-Aus- Einrichtungen, Schalldämmung, Absaugeinrichtung vorhanden und funktionsfähig sind.
Vor Arbeitsbeginn sich an der Einsatzstelle mit der Arbeitsumgebung vertraut machen. Zur Arbeitsumgebung
gehören z. B. die Hindernisse im Arbeits- und Verkehrsbereich, die Tragfähigkeit des Bodens, notwendige
Absicherungen der Baustelle zum öffentlichen Verkehrsbereich und Möglichkeiten der Hilfe bei Unfällen.
Mindestens einmal pro Schicht Maschine auf äusserlich erkennbare Schäden und Mängel prüfen! Eingetretene
Veränderungen (einschliesslich der des Betriebsverhaltens) sofort der zuständigen Stelle /Person melden.
Maschine ggf. sofort stillsetzen und sichern.
Bei Funktionsstörungen Maschine sofort stillsetzen und sichern. Störungen umgehend beseitigen lassen. Ein-
und Ausschaltvorgänge, Kontrollanzeigen gemäß Betriebsanleitung beachten.
Vor Einschalten/Ingangsetzen der Maschine sicherstellen, daß niemand durch die anlaufende Maschine ge-
fährdet werden kann.
2.4 Sicherheitshinweise zu bestimmten Betriebsphasen
In der Betriebsanleitung vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Inspektionstätigkeiten und -termine ein-
schliesslich Angaben zum Austausch von Teilen/Teilausrüstungen einhalten. Diese Tätigkeiten darf nur Fach-
personal durchführen.
Bedienungspersonal vor Beginn der Durchführung von Sonder- und Instandhaltungsarbeiten informieren!
Aufsichtsführenden benennen.
Bei allen Arbeiten, die den Betrieb, die Produktionsanpassung, die Umrüstung oder die Einstellung der Maschine
und ihrer sicherheitsbedingten Einrichtungen sowie Inspektion, Wartung und Reparatur betreffen, Ein- und
Ausschaltvorgänge gemäß der Betriebsanleitung und Hinweise für Instandhaltungsarbeiten beachten.
Instandhaltungsbereich, soweit erforderlich, weiträumig absichern.
Ist die Maschine bei Wartungs- und Reparaturarbeiten komplett ausgeschaltet, muss sie gegen unerwartetes
Wiedereinschalten gesichert werden:
- Hauptbefehlseinrichtung verschließen und Schlüssel abziehenund/oder
- am Hauptschalter Warnschild anbringen.
Einzelteile und größere Baugruppen sind beim Austausch sorgfältig an Hebezeugen zu befestigen und zu
sichern, so daß hier keine Gefahr ausgehen kann. Nur geeignete und technische einwandfreie Hebezeuge
sowie Lastaufnahmemittel mit ausreichender Tragkraft verwenden. Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten
oder arbeiten.
Mit dem Anschlagen von Lasten und Einweisen von Kranfahrern nur erfahrene Personen geauftragen. Der
Einweiser muß sich inSichtweise des Bedieners aufhalten oder mit ihm in Sprechkontakt stehen.
Maschine, und hier insbesondere Anschlüsse und Verschraubungen, zu Beginn der Wartung/Reparatur von Öl,
Kraftstoffen oder Pegemitteln reinigen. Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden. Faserfreie Putztücher
benutzen.
Vor dem Reinigen der Maschine mit Wasser oder Dampfstrahl (Hochdruckreiniger) oder anderen Reinigungs-
mitteln alle Öffnungen abdecken/zukleben, in die aus Sicherheits- und Funktionsgründen kein Wasser/Dampf/
Reinigungsmittel eindringen darf. Besonders gefährdet sind Elektromotoren und Schaltschränke.
Nach dem Reinigen alle Abdeckungen/Verklebungen vollständig entfernen.
Nach der Reinigung alle Kraftstoff-, Motoröl-, Hydrauliköl-Leitungen auf Undichtigkeit, gelockerte Verbindungen,
Scheuerstellen und Beschädigungen untersuchen. Festgestellte Mängel sofort beheben. Bei Wartungs- und
Instandsetzungsarbeiten gelöste Schraubenverbindungen stets festziehen.
Sonderarbeiten im Rahmen der Nutzung der Maschine und Instandhaltungstätigkeiten sowie Störungs-
beseitigung im Arbeitsablauf; Entsorgung

6
ST 85
7
Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten, Warten und Reparieren erforderlich, hat unmit-
telbar nach Abschluss der Wartungs- und Reparaturarbeiten die Remontage und Überprüfung der Sicherheits-
einrichtungen zu erfolgen.
Für sichere und umweltschonende Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen sowie Austauschteilen sorgen!
2.5 Hinweise auf besondere Gefahren
Elektrische Energie
Nur Originalsicherungen mit Vorgeschriebener Stromstärke verwenden. Bei Störungen in der elektrischen
Energieversorgung Maschine/Anlage sofort abschalten.
Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unter-
wiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln entspre-
chend vorgenommen werden.
Die elektrische Ausrüstung der Maschine ist regelmäßig zu inspizieren/prüfen. Mängel, wie lose Verbindungen
bzw. angeschmorte Kabel, müssen sofort beseitigt werden.
Sind Arbeiten an spannungsführenden Teilen notwendig, eine zweite Person hinzuziehen, die im Notfall den
Not-Aus-Schalter bzw. den Hauptschalter mit Spannungsauslösung betätigt. Arbeitsbereich mit einer rotweissen
Sicherungskette und einem Warnschild absperren. Nur spannungsisoliertes Werkzeug benutzen!
Gas, Staub, Dampf, Rauch
Schweiss-, Brenn- und Schleifarbeiten an der Maschine nur durchführen, wenn dies ausdrücklich genehmigt
ist. Z. B. kann Brand- und Explosionsgefahr bestehen.
Vor dem Schweissen, Brennen und Schleifen Maschine und deren Umgebung von Staub und brennbaren
Stoffen reinigen und für ausreichende Lüftung sorgen (Explosionsgefahr).
Bei Arbeiten in engen Räumen ggf. vorhandene nationale Vorschriften beachten.
Lärm
Schallschutzeinrichtungen an der Maschine müssen während des Betriebes in Schutzstellung sein.
Vorgeschriebenen persönlichen Gehörschutz tragen.
Öle, Fette und andere chemische Substanzen
Beim Umgang mit Ölen, Fetten und anderen chemischen Substanzen, die für das Produkt geltenden Sicher-
heitsvorschriften beachten.
Vorsicht beim Umgang mit heissen Betriebs- und Hilfsstoffen (Verbrennungs- bzw. Verbrühungsgefahr)!
Bei Verladearbeiten nur Hebezeuge und Lastaufnahmeeinrichtungen mit ausreichender Tragkraft einsetzen.
Sachkundigen Einweiser für den Hebevorgang bestimmen.
Maschinen nur gemäß Angaben der Betriebsanleitung (Anschlagpunkte für Lastaufnahmeeinrichtungen usw.)
fachgerecht mit Hebezeug anheben.
Nur geeignetes Transportfahrzeug mit ausreichender Tragkraft verwenden.
Ladung zuverlässig sichern. Geeignete Anschlagpunkte benutzen.
Vor oder unmittelbar nach Ende der Verladearbeit Maschine mit empfohlenen Einrichtungen gegen unbeab-
sichtigte Lageänderung versehen. Entsprechenden Warnhinweis anbringen.
Vor Wiederinbetriebnahme Einrichtungen ordnungsgemäß entfernen.
Für Transportzwecke abzubauende Teile vor Wiederinbetriebnahme sorgfältig wieder montieren und befesti-
gen.
Bei Wiederinbetriebnahme nur gemäß Betriebsanleitung verfahren.
2.6 Ortsveränderlich einsetzbare Maschinen
3. Beschreibung
3.1 Technische Daten
Max. Schnittiefe: 110 mm
Schnittlänge: 850 mm
Auagetisch (L x B): 1130x585 mm
Max. Trennscheiben-Ø: 350 mm
Trennscheiben-Aufnahme: Ø 25,4 mm
Aufnahmeansch: Ø 110 mm
Antriebsmotor : Elektromotor 230 V, 50 Hz, IP55
Drehzahl der Schneidwelle: 2800 U/min
Max. Schnittgeschwindigkeit
mit Trennscheibe Ø 250 mm: 51 m/s
Vorschub: Handvorschub
Wasserversorgung: Elektrische Wasserpumpe
Abmessungen (L x B x H): ca. 1300x650x1275 mm
Leergewicht: ca. 112 kg
Schallmessung nach ISO 3745-77: Leerlaufbedingungen = 73,4 dB(A)
Betriebsbedingungen = 98,4 dB(A)

6
ST 85
7
3.3 Komponentenübersicht
1. Grundgestell
2. Auagetisch
3. Elektromotor
4. Schneidkopf
5. Schalteinheit
6. Trennscheiben-Schutzhaube
7. Spritzschutz
8. Elektrische Wasserpumpe
3.2 Verwendungszweck-Kurzbeschreibung
Auf der Steintrennmaschine sind nur die vom Hersteller angegebenen Trennscheiben mit den erforderlichen
nominellen Eigenschaften einzusetzen. Bei Einsatz von Trennscheiben, die nicht den Angaben des Herstellers
entsprechen, wird für hieraus resultierende Schäden keine Haftung übernommen.
1
7
4
5
3
6
8
2
Quetschgefahr durch nicht gesicherten Schneidkopf!
4. Transport
Die Steintrennmaschine ist nicht für den Krantransport konzipiert
(keine geeigneten Lastaufnahmepunkte vorhanden)!
Transportsicherungen von beiden Seiten an den Schneidkopf
schieben, mit der Sterngriffschraube sichern und Schneidkopf
durch Lösen der beidseitig angebrachten Klemmhebel in die 45
° Stellung bringen!
Die Steintrennmaschine mit zwei Personen an den heraus-
ziehbaren Transportgriffen transportieren!
Transportsicherung
Klemmhebel
Ordnungsgemäßer Zustand der Maschine und der Trennscheibe!
Fester Sitz der Trennscheibe!
Vorhandensein und richtige Befestigung der Schutzeinrichtungen (Trennscheiben-Schutzhaube, Spritz-
schutzeinrichtungen)!
Bei sicherheits- oder funktionsbedingten Störungen an der Maschine ist die Inbetriebnahme bzw. der Betrieb
sofort einzustellen und der Aufsichtsführende zu informieren!
Vor jeder Inbetriebnahme ist täglich zu prüfen:
5. Inbetriebnahme

8
ST 85
9
Standbein
Feststell-
schraube
Wasserpumpe Ansaugsieb
5.1 Aufstellen der Maschine
5.2 Wasserwanne auffüllen
Im Anlieferungszustand bendet sich die Maschine in
einer Holzkiste, die Standbeine liegen lose bei. Bei
Erstinbetriebnahme Maschine aus der Verpackung
nehmen und das Verpackungsmaterial entsprechend
den örtlichen Vorschriften entsorgen (entsprechende
Recyclingbehälter verwenden). Standbeine in die Hal-
terung einschieben und mit den Feststellschrauben
festsetzen. Maschine auf festen Grund stellen, ggf.
ausrichten.
Wasserwanne mit sauberem Wasser befüllen. Das
Ansaugsieb der Wasserpumpe muss vollständig un-
ter Wasser stehen.
SW 30
Unfallgefahr durch nicht festsitzende
Trennscheibe!
5.3 Diamant-Trennscheibe montieren
Die drei Sterngriffschrauben herausschrauben und
Seitenabdeckung der Trennscheiben-Schutzhaube
abnehmen. Äusseren Spannflansch abschrauben
(Linksgewinde). Alle Spannächen müssen sauber und
unbeschädigt sein. Diamant-Trennscheibe aufstecken.
Auf richtige Drehrichtung achten. Drehrichtungspfeile
auf der Diamant-Trennscheibe und der Trennscheiben-
Schutzhaube. Äusseren Spannansch aufstecken und
mit der Sechskantmutter gut festspannen. Seitenab-
deckung aufstecken und mit den Sterngriffschrauben
sichern.
Unfallgefahr durch Einschneiden des Auagetisches
mit der Trennscheibe!
5.4 Schnittiefe einstellen
Schneidkopf durch Drehen des Handrades entgegen dem
Uhrzeigersinn auf die gewünschte Schnittiefe einstellen.
Schneidkopf verschieben und sicherstellen, dass die Trenn-
scheibe den Auagetisch nicht berührt.

8
ST 85
9
Schalteinheit
5.5 Schnittgut einlegen
Schnittgut auf den Auflagetisch legen, gegen die An-
schlagwinkel drücken und Seitenanschlag beistellen. Für
Winkelschnitte die beiden Klemmschrauben lösen und den
Schneidkopf auf den gewünschten Winkel einstellen. Die
Klemmschrauben wieder fest anziehen.
Elektrische Voraussetzungen überprüfen - Eingangs-
spannung 230 V/50 Hz. Die verwendete Stromversorgung
muss der Vorschrift über Baustellenverteiler entsprechen
(Absicherung über FI-Schutzschalter). Kabelrollen ggf. kpl.
abwickeln. Vergewissern Sie sich, dass der rote Schalter
der Schalteinheit ("0"-Stellung) gedrückt ist. Netzstecker
einstecken.
5.6 Stromversorgung
Schnittgut
Anschlag-
winkel
Seitenanschlag
Skala
Klemm-
schraube
6. Arbeitsablauf
EIN
Maschine nie ohne Wasser laufen lassen,
ansonsten können die Dichtringe der Was-
serpumpe beschädigt werden!
6.1 Motor einschalten
Motor an der Schalteinheit einschalten (Wasserpumpe
ist jetzt aktiv) und Wasserventil an der Trennscheiben-
Schutzhaube öffnen.
AUS
6.3 Schneidvorgang beenden
Motor nach dem Schneidvorgang am Motorschalter aus-
schalten, Wasserventil an der Trennscheiben-Schutzhaube
schließen und Stillstand der Trennscheibe abwarten. Erst
nach vollständigem Stillstand der Trennscheibe das Schnitt-
gut entnehmen.
Zuggriff
6.2 Schneidvorgang
Schneidkopf am Zuggriff langsam dem Schnittgut
zuführen. Nach dem Anschneiden auf richtigen Vor-
schubdruck achten.
• Vorschub zu groß - Motorüberlastung
• Vorschub zu gering - Stumpfe Segmente

10
ST 85
11
7. Wartung, Instandsetzung
7.2 Diamant-Trennschleifscheibe
Nach dem Schneidvorgang die Diamant-Trennschleifscheibe genau kontrollieren auf:
• Abbruch einzelner Segmente oder Segmentstücke
• Risse am Segmentfuß
• Deformation der Trennscheibe
• Abnutzung
Ausführung von Elektroarbeiten nur durch Elektrofachkraft!
Alle Wartungs-, Reparatur- und Pegearbeiten dürfen nur bei abgeschalteter Maschine und
herausgezogenem Netzstecker erfolgen!
7.1 Maschine
Nach dem Schneidvorgang Maschine säubern und insbesondere auf Schäden an der Elektroinstallation prü-
fen.
Notwendige Reparaturen schnellstmöglich durchführen (lassen).
Wasserpumpe herausnehmen und in einen Eimer mit klarem Wasser legen. Netzstecker einstecken und Ma-
schine ca. 1 - 2 Minuten laufen lassen.
Maschine ausschalten, Netzstecker herausziehen und Wasserpumpe wieder einlegen.
Der Motor ist wartungsarm. Um eine Überhitzung zu vermeiden, Kühlrippen und Lüfterkappe regelmäßig rei-
nigen.
Einstellungsarbeiten nur von qualiziertem Fachpersonal ausführen lassen.
8. Fehlersuche
FEHLER URSACHE ABHILFE
Motor
Netzstecker nicht richtig Netzstecker auf
angeschlossen. richtigen Anschluss
überprüfen.
Motorschutz hat ca. 5 Minuten warten,
ausgelöst. Motor erneut einschalten.
• Motor läuft nicht !
Sicherung am Baustellen- Sicherungen überprüfen.
verteiler hat ausgelöst.
Fehler an der Elektro- Elektroinstallation durch
installation. Elektrofachkraft überprüfen
lassen.
Schneiden
Segmentbindung zu weich. Trennscheibe mit härteren
Segmenten verwenden, oder
Vorschubdruck reduzieren.
Segmente im Verhältnis Vorschubdruck reduzieren,
zur Motorleistung und oder Trennscheibe mit
Vorschubdruck zu schmal. breiteren Segmenten
verwenden.
Segmentanzahl zu gering. Trennscheibe mit mehr
Segmenten verwenden,
oder Vorschubdruck
reduzieren.
• Hoher Segment-
verschleiss ! Trennscheibe schlägt. Neue Trennscheibe
verwenden, alte richten
lassen, Schneidwelle
überprüfen, ggf. neue
verwenden.
Trennscheibe verläuft. Tischführung überprüfen,
ggf. ersetzen.
Abrasive Zuschlagstoffe. Trennscheibe mit
härteren Segmenten
verwenden.
Vorschubdruck zu hoch. Vorschubdruck reduzieren.

10
ST 85
11
Verschleißteile für die in der Betriebsanleitung erwähnten Maschinen wie
Kernbohrgeräte, Fugenschneider, Wandsägen und Tischkreissägen
Verschleißteile sind Teile, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Maschinen einer be-
triebsbedingten Abnutzung unterliegen. Die Verschleißzeit ist nicht einheitlich denierbar, sie
differiert nach der Einsatzintensität. Die Verschleißteile sind gerätespezisch entsprechend
der Betriebsanleitung des Herstellers zu warten, einzustellen und ggf. auszutauschen. Ein
betriebsbedingter Verschleiß bedingt keine Mängelansprüche.
• Vorschub- und Antriebselemente wie Zahnstangen, Zahnräder, Ritzel, Spindeln,
Spindelmuttern, Spindellager, Seile, Ketten, Kettenräder, Riemen
• Dichtungen, Kabel, Schläuche, Manschetten, Stecker, Kupplungen und Schalter für
Pneumatik, Hydraulik, Wasser, Elektrik, Kraftstoff
• Führungselemente wie Führungsleisten, Führungsbuchsen, Führungsschienen,
Rollen, Lager, Gleitschutzauagen
• Spannelemente von Schnelltrennsystemen
• Spülkopfdichtungen
• Gleit- und Wälzlager, die nicht im Ölbad laufen
• Wellendichtringe und Dichtelemente
• Reib- und Überlastkupplungen, Bremsvorrichtungen
• Kohlebürsten, Kollektoren
• Leichtlöseringe
• Regelpotentiometer und manuelle Schaltelemente
• Sicherungen und Leuchten
• Hilfs- und Betriebsstoffe
• Befestigungselemente wie Dübel, Anker und Schrauben
• Bowdenzüge
• Lamellen
• Membranen
• Zündkerzen, Glühkerzen
• Teile des Reversierstarters wie Anwerfseil, Anwerfklinke, Anwerfrolle, Anwerffeder
• Abdichtbürsten, Dichtgummi, Spritzschutzlappen
• Filter aller Art
• Antriebs-, Umlenkrollen und Bandagen
• Seilschlagschutzelemente
• Lauf- und Antriebsräder
• Wasserpumpen
• Schnittguttransportrollen
• Bohr-, Trenn- und Schneidwerkzeuge
• Energiespeicher
Verschleißteile für diese Maschine sind in der Ersatzteilliste Seite 35 mit (Ò) gekennzeichnet
und die Ersatzteile mit (#).

12
ST 85
13
1. Basic informations
1.1 The operating instruction
Thanks for choosing a
GÖLZ
-product. This operating instruction is designed to familiarize the user with the machine
and its designated use.
The operating instruction contains important information on how to operate the machine safely, properly and most
efciently. Observing these instructions helps to avoid danger, to reduce repair costs and downtimes and to increase
the reliability and life of the machine.
The operating instruction is to be supplemented by the respective national rules and regulations for accident prevention
and environmental protection. The operating instruction must always be available wherever the machine is in use.
This operating instruction must be read and applied by any person in charge of work with or on the machine, such
as:
- Operation including setting up, troubleshooting in the course of work, evacuation care and disposal of
fuels and consumables.
- Maintenance (servicing, inspection, repair)and/or
- Transport
In addition to the operating instructions and to the mandatory rules and regulations for accident prevention and envi-
ronment protection of the country and place of use of the machine, the generally recognized technical rules for safe
and proper working conditions and procedures must also be observed.
1.2 Designated use
The masonry bench saw has been built in accordance with state-of-the art standards and the recognized safety
rules. Nevertheless, its use may constitute a risk to life and limb of the user or of third parties, or cause damage
to the masonry bench saw and to other material property.
The masonry bench saw must only be used in technical perfect condition in accordance with its designated
use and the instructions set out in the operating instruction, and only by safety-conscious persons who are
fully aware of the risks involved in operating the masonry bench saw. Any functional disorders, especially those
affecting the safety of the masonry bench saw, should therefore be rectied immediately!
The masonry bench saw is designed exclusively for wet cutting of tiles, shingles, rockfaced exterior, concrete
pavers, stone pavers and natural stone pavers. Using the masonry bench saw for purposes other than those
mentioned (such as cutting of wood, irregular gured materials and the use of circular saw blades and so on)
is considered contrary to its designated use. The manufacturer cannot be held liable for any damage resulting
from such use. The risk of such misuse lies entirely with the user!
Operating within limits of its designated use also involves observing the instructions set out in the operating
instruction and complying with the inspection and maintenance directives!
2. Fundamental safety instructions
The operating instructions must always be at hand at the place of use of the machine, e. g. by stowing them in
the tool compartment or tool-box provided for such purpose!
In addition to the operating instructions, observe and instruct the user in all other generally applicable legal and
other mandatory regulations relevant to accident prevention and environmental protection!
These compulsory regulations may also deal with the handling of hazardous substances, issuing and/or wearing
of personal protective equipment!
The operating instructions must be supplemented by instructions covering the duties involved in supervising
and notifying special organizational features, such as job organization, working sequences or the personnel
entrusted with the work!
Personnel entrusted with work on the machine must have read the operating instructions and in particular the
chapter on safety before beginning work. Reading the instructions after work has begun is too late. This applies
especially to persons working only occasionally on the machine, e. g. during setting up or maintenance!
Check - at least from time to time - whether the personnel is carrying out the work in compliance with the ope-
rating instructions and paying attention to risks and safety factors!
For reasons of security, long hair must be tied back or otherwise secured, garments must be close-tting and
no jewellery - such as rings - may be worn. Injury may result from being caught up in the machinery or from
rings catching on moving parts!
Use protective equipment wherever required by the circumstances or by law!
Observe all safety instructions and warnings attached to the machine!
See to it that safety instructions and warnings attached to the machine are always complete and perfectly
legible!
In the event of safety-relevant modications or changes in the behaviour of the machine during operation, stop
the machine immediately and report the malfunction to the competent authority/person!
Never make any modications, additions or conversions which might affect safety without the supplier’s approval.
This also applies to the installation and adjustment of safety devices and valves as well as to
2.1 Organizational measures

12
ST 85
13
welding work on load-bearing elements!
Spare parts must comply with the technical requirements specied by the manufacturer. Spare parts from original
equipment manufacturers can be relied to do so!
Adhere to prescribed intervals or those specied in the operating instructions for routine checks and inspections!
2.3 Safety instructions governing specic operational phases
Avoid any operational mode that might be prejudicial to safety!
Before beginning work, familiarize yourself with the surroundings and circumstances of the site!
Take the necessary precautions to ensure that the machine is used only when in a safe and reliable state!
For the execution of maintenance work, tools and workshop equipment adapted to the task on hand are ab-
solutely indispensable!
The personnel must be familiar with the location and operation of re extinguishers!
Observe all re-warning and re-ghting procedures!
2.2 Selection and qualication of personnel - Basic responsibilities
Any work on and with the machine must be executed by reliable personnel only. Statutory minimum age limits
must be observed!
Employ only trained or instructed staff and set out clearly the individual responsibilities of the personnel for
operation, setup, maintenance and repair!
Make sure that only authorized personnel works on or with the machine!
Dene the machine operator’s responsibilities - also with regard to observing trafc regulations - giving the
operator the authority to refuse instructions by third parties that are contrary to safety!
Do not allow persons to be trained or instructed or persons taking part in a general training course to work on
or with the machine without being permanently supervised by an experienced person!
Work on the electrical system and equipment of the machine must be carried out only by a skilled electrician
or by instructed persons under the supervision and guidance of a skilled electrician and in accordance with
electrical engineering rules and regulations!
Standard operation
Operate the machine only if all protective and safety-oriented devices, such as removable safety devices,
emergency shut-off equipment, soundproong elements and exhausters, are in place and fully functional!
Check the machine at least once per working shift for obvious damage and defects. Report any changes (incl.
changes in the machine’s working behaviour) to the competent organization/person immediately. If necessary,
stop the machine immediately!
In the event of malfunctions, stop the machine immediately. Have any defects rectied immediately!
Before starting up or setting the machine in motion, make sure that nobody is at risk!
Before setting the machine in motion always check that the any accessories have been safely stowed away!
Avoid any operation that might be a risk to machine stability!
Before leaving the machine secure it against inadvertent movement and unauthorized use!
Special work in conjunction with utilization of the machine and maintenance and repairs
during operation; disposal of parts and consumables
Observe the adjusting, maintenance and inspection activities and intervals set out in the operating instructions,
including information on the replacement of parts and equipment. These activities may be executed by skilled
personnel only!
Brief operating personnel before beginning special operations and maintenance work, and appoint a person
to supervise the activities!
In any work concerning the operation, conversion or adjustment of the machine and its safety-oriented devices or
any work related to maintenance, inspection and repair, always observe the start-up and shutdown procedures
set out in the operating instructions and the information on maintenance work!
Ensure that the maintenance area is adequately secured!
If the machine is completely shut down for maintenance and repair work, it must be secured against inadvertent
starting by: locking the principal control elements and/or attaching a warning sign to the main switch!
Carry out maintenance and repair work only if the machine is positioned on stable and level ground and has
been secured against inadvertent movement and buckling!
Clean the machine, especially connections and threaded unions, of any traces of oil, fuel or preservatives before
carrying out maintenance/repair. Never use aggressive detergents. Use lint-free cleaning rags!
Before cleaning the machine with water, steam jet (high-pressure cleaning) or detergents, cover or tape up all openings
which - for safety and functional reasons - must be protected against water, steam or detergent penetration. Special
care must be taken with electric motors and switchgear cabinets!
After cleaning, remove all covers and tapes applied for that purpose!
Always tighten any screwed connections that have been loosened during maintenance and repair!
Any safety devices removed for setup, maintenance or repair purposes must be retted and checked immediately
upon completion of the maintenance and repair work!
Ensure that all consumables and replaced parts are disposed of safely and with minimum environmental impact!

14
ST 85
15
2.4 Warning of special dangers
Switch off the machine immediately if trouble occurs in the electrical system!
When working with the machine, maintain a safe distance from overhead electric lines. If work is to be carried
out close to overhead lines, the working equipment must be kept well away from them. Caution, danger! Check
out the prescribed safety distances!
If your machine comes into contact with a live wire:
-do not leave the machine,
-warn others against approaching and touching the machine,
-have the live wire de-energized,
-do not leave the machine until the damaged line has been safely de-energized!
Work on the electrical system or equipment may only be carried out by a skilled electrician himself or by spe-
cially instructed personnel under the control and supervision of such electrician and in accordance with the
applicable electrical engineering rules!
The electrical equipment of machines is to be inspected and checked at regular intervals. Defects such as loose
connections or scorched cables must be rectied immediately!
Necessary work on live parts and elements must be carried out only in the presence of a second person who can
cut off the power supply in case of danger by actuating the emergency shut-off or main power switch. Secure
the working area with a red-and-white safety chain and a warning sign. Use insulated tools only!
Electric energy
Carry out welding, ame-cutting and grinding work on the machine only if this has been expressly authorized,
as there may be a risk of explosion and re!
Before carrying out welding, ame-cutting and grinding operations, clean the machine and its surroundings
from dust and other inammable substances and make sure that the premises are adequately ventilated (risk
of explosion)!
Always wear the prescribed ear protectors!
When handling oil, grease and other chemical substances, observe the product-related safety regulations!
Be careful when handling hot consumables (risk of burning or scalding)!
The machine must be towed, loaded and transported only in accordance with the operating instruction!
2.5 Safety instructions for masonry bench saws
While operating all safety devices like blade guard and splash guard must be mounted!
Before operating check all safety devices are mounted and the blade is well secured on the blade shaft!
Place the masonry bench saw on an even and portative place!
Regard all safety specications!
Keep the work area clean. Cluttered areas and benches invite injuries!
Gas, dust, steam and smoke
Noise
Oil, grease and other chemical substances
Transporting and towing
Make sure the operator has a good stand!
Any work on and with the masonry bench saw must be executed by reliable personnel only. Statutory minimum
age of 18 years must be observed!
Always shut down the actuation and unplug the mains plug before loading, shifting or transporting!
Always well secure the blade on the blade shaft. Use only recommended blades. Notice the range of blade size
mentioned in the ratings. Prevent jamming of the material to be cut!
Make no changes on the machine (changing rpm and so on) without consulting the manufacturer (EC-confor-
mity will expire)!
Keep children away. Do not let visitors touch the tool or extension cord. All visitors should be kept away from
work area!
Store the masonry bench saw in a dry, high or locked place, out of the reach of children or unauthorized per-
sons!
Always unplug the mains plug when leaving the masonry bench saw!
Stay alert. Watch what you are doing. Use common sense. Do not operate when you are tired!
Remove adjusting tools. Check to see that the tools are removed from the masonry bench saw before opera-
ting!
The used power supply must comply with the regulations of power distribution on building sites (fuse protection
over FI-protected switch)!
Always well secure the masonry bench saw and make sure it wasn't damaged while transporting on a truck!
Always keep the masonry bench saw in clean condition. Periodically inspect switches, plugs and extension
cables. Let them replace if damaged!

14
ST 85
15
Do not abuse the extension cable. Never use the extension cable to disconnect the masonry bench saw from
the socket. Keep the extension cable away from heat, oil and sharp edges!
Always keep the electrical installation dry!
Danger electric shock! Avoid touching earthed parts like pipes or radiators!
Never touch rotating parts like blade and motor shaft!
3.Description
3.1 Technical Data
Max. cutting depth: 110 mm - 4.3 in.
Cutting length: 850 mm - 33.5 in.
Cutting table (L x W): 1130x585 mm - 44.5x23.0 in.
Blade size max.: 350 mm - 13.8 in.
Arbor hole: Ø 25,4 mm - 1“
Flange size: Ø 110 mm - 4.3 in.
Motor : E-motor 230 V, 50 Hz, IP55
E-motor 115V, 50 Hz
Blade shaft speed: 2800 rpm
Max. cutting speed with blade
size Ø 250mm - 9.8 in. : 51 m/s - 167,3ft./sec.
Feed: manuel
Water supply: Electrical water pump
Dimensions (L x B x H): approx. 1300x650x1275 mm - 51.1x25.6x50.2 in.
Weight empty: approx. 112 kg - 246,4 lbs.
Sound pressure level ISO 3745-77: No load = 73,4 dB(A)
Full load = 98,4 dB(A)
3.2 Main parts
1. Frame
2. Cutting table
3. Electric motor
4. Cutting head
5. Switch
6. Blade guard
7. Splash guard
8. Electrical water pump
1
7
4
5
3
6
8
2
4. Transport
Always dismount the blade and secure the cutting table with
the safety device before transportation. Dismount the stands
and store them in the water tub. Transport the masonry bench
saw with two persons. Secure the masonry bench saw on the
loading area using suitable straps.
Safty device
Secure the masonry bench saw on the loading area!
The masonry bench saw is not designed for crane
transportation!
Injury hazard if the cutting table is not secured with the
safety device against moving!

16
ST 85
17
5. Initiation
Check daily: Reliable condition of the masonry bench saw and blade. Well secured blade on the
blade shaft.Well secured safety devices like blade guard, splash guards and fail
safe of the cutting table.Report any changes (incl. changes in the machine`s working
behaviour) to the competent person immediately. If necessary, stop the machine
immediately and lock it.
Insert the stands and secure with the ring screws. If the as
accessory available set of transport wheels is mounted, se-
cure the masonry bench saw against moving.
5.1 Site
Do not place the masonry bench saw on
loose or sandy ground!
Stand
Ring screw
5.2 Water tub
Check the suction strainer of the water pump is
fully under water, otherwise the water pump may
be damaged!
Check the drain-off plug is correctly xed and ll the water tub
with clean water, approx. 28.5 l (water tub 80% lled).
5.3 Mounting the blade
Always unplug the mains plug before mounting the
blade. Danger of losing blade if not correctly xed on
the blade shaft. Always remove adjusting tools after
mounting the blade.
Remove the star grip and dismount the blade guard and the
outer ange. Make sure that the blade shaft, anges and blade
are not damaged and free of sawdust and slurry. Pay attention
to the correct rotation. Direction signs are on the blade and blade
guard. Mount the outside ange and x it correctly. Secure the
blade guard with the star grip.
SW 30
Water pump Sunction Strai-
ner
5.4 Setting cutting depth
Move the cutting head to the desired cutting depth by turning the
hand wheel counter clockwise.Move the cutting head in each
direction to ensure the cutting table has no blade contact.
The cutting table may not have any blade contact!

16
ST 85
17
Switch
Cutting material
Side stop rail
Scale
Clamping
lever
5.5 Cutting material
Insert the cutting material, push it against the stop rail and the
side stop rail against the cutting material. For angle cuttings
loosen the clamping lever and move the cutting head into the
required cutting angle. Fasten clamping lever.
Check the electrical condition, input voltage 230 V, 50 Hz or
115 V, 50/60 Hz. The used power supply must comply with
the regulations of power distribution on building sites (fuse
protection over FI-protected switch). Completely uncoil ex-
tension cables. The switch must be in 0 position. Insert in
the mains plug.
5.6 Power supply
Stop rail
6. Operation
Check all safety devices are xed!
Keep unauthorized persons away!
Start
Start the electric motor pushing the START- knob of
the switch. The water pump will also be set in motion.
Open the water valve at the blade guard.
6.1 Starting the electric motor
Check the suction strainer of the water pump is fully under
water, otherwise the water pump may be damaged!
OFF
Handle
6.3 Stopping the electric motor
6.2 Feed
Operate with even feed and in dependence to the
material to be cut.
• Feed to high - motor overstress!
• Feed to low - dull segments!
After operating stop the electric motor pushing the OFF-knob of
the switch and drain of the water.

18
ST 85
19
7. Maintenance
7.2 Diamond blade
After cutting check the diamond blade for:
• Damaged or lost segments
• Fractures on the segment feet
• Deformation
• Wear out
7.1 Masonry bench saw
After cutting clean the masonry bench saw and check for damages.
Necessary repairs must be carried out immediately (see spare parts list).
Take off the water pump and put it in a bucket. Plug in the mains plug an let the masonry bench saw run for 1
or 2 minutes. Unplug the mains plug and insert the water pump back in the masonry bench saw.
To prevent overheat clean periodically the ventilator cowl and the cooling ribs of the electric motor.
Special repairs like the alignment of the cutting table to the blade have to be done only by qualied persons.
Work on the electrical system or equipment may only be carried out by a skilled electrician!
Cut off electric motor and pull mains plug before maintenance, repair or inspection.
8. Fault nding
PROBLEM CAUSE REMEDY
Electric motor
Mains plug not connected! Check connection!
• Electric motor does
not operate! Fuse of power distribution Check fuses!
on building sites has been
released!
Malfunction of electrical The electrical installation
installation! must be checked only by an
electrican!
Cutting
Soft bonded segments! Use segments one class
harder bonded or reduce feed!
Segments too narrow! Use blade with wider
segments or reduce feed!
Too few segments! Use blade with more
segments!
• Abnormal wear-out
of segments! Blade deformed! Replace the blade and have
the blade shaft checked!
Blade runs untrue! Have the cutting table
adjustment checked!
Abrasive material! Use segments one class
harder bonded!
Feed too high! Reduce feed!
Hard bonded segments! Use segments one class
softer bonded!
Too many segments! Use blade with few segments
or reduce feed and cutting
depth (step cutting)!
Bit face plugged with Sharpen the blade!
• Blunt blade! cuttings!
No free cut because of Replace the blade and have
sidewards wear-out of the blade shaft checked!
segments!
Feed too high! Reduce feed!
Segments surface covered Clean the segments and
with steel-chips! sharpen the blade!

18
ST 85
19
Wearing parts are the parts subject to operation-related (natural) wear during proper use of the
device. The wearing time cannot be uniformly dened, and differs according to the intensity
of use. The wearing parts must be adjusted, maintained and, if necessary, replaced for the
specic device in accordance with the manufacturer’s operating manual. Operation-related
wear is not a reason for defect claims.
• Feed and drive elements such as toothed racks, gearwheels, pinions, spindles,
spindle nuts, spindle bearings, cables, chains, sprockets, belts
• Seals, cables, hoses, packings, connectors, couplings and switches for pneu-
matic, hydraulic, water, electrical and fuel systems
• Guide elements such as guide strips, guide bushes, guide rails, rollers, bea
rings, sliding protection supports
• Clamping elements for quick-separating systems
• Flushing head seals
• Slide and roller bearings that do not run in an oil bath
• Shaft oil seals and sealing elements
• Friction and safety clutches, braking devices
• Carbon brushes, commutators/armatures
• Easy-release rings
• Control potentiometers and manual swiching elements
• Securing elements such as plugs, anchors, screws and bolts
• Fuses and lamps
• Auxiliary and operating materials
• Bowden cables
• Discs
• Diaphragms
• Spark plugs, glow plugs
• Parts of the reversing starter such as the starting rope, starting pawl, starting
roller and starting spring
• Sealing brushes, rubber seals, splash protection cloths
• Filters of all kinds
• Drive rollers, deection rollers and bandages
• Cable anti-twist elements
• Running and drive wheels
• Water pumps
• Cut-material transport rollers
• Drilling, parting and cutting tools
• Energy storage
Wearing parts of this machine are marked in the spare parts list page 35 with (Ð) and the
spare parts with (#).
Wearing parts for contruction devices mentioned in the operating manual
such as drilling and sawing machines

20
ST 85
21
1. Remarques fondamentales
1.1 Avant-propos
1.2 Utilisation suivant les prescriptions
La scie sur table a été construite selon l’état actuel de la technique et les règles de sécurité reconnues. Son
utilisation représente cependant un certain danger pour l’opérateur ou pour des tiers et peut entraîner éventu-
ellement une détérioration de la scie sur table ou d’autres biens matériels!
Utiliser la scie sur table uniquement dans un état technique parfait, en respectant les prescriptions, conscient
de la sécurité et des dangers! Réparer (ou faire réparer) immédiatement toute panne susceptible de compro-
mettre la sécurité!
La scie sur table est destinée uniquement à la coupe à sec ou sous arrosage de carrelages, tuiles, pierres de
parement, dalles en béton, dalles et blocs de pierre naturelle. Une utilisation mal appropriée comme par ex. la
coupe de bois, de matériaux irréguliers ou l'emploi du disque en tant qu'outil n'est pas conforme aux prescrip-
tions. Dans ce cas, et pour les dommages qui en résulteraient, le constructeur décline toute responsabilité,
l'opérateur seul en assume le risque!
Les prescriptions d’utilisation comportent également l’observation du mode d’emploi et la régularité des inspec-
tions et des travaux de maintenance!
2. Consignes de sécurite fondamentale
2.1 Instruction concernant le mode d’emploi
Le mode d’emploi doit toujours être à disposition sur le lieu de travail et à portée de main!
En plus du manuel de service, respecter les prescriptions générales prévues par la loi et autres réglementations
obligatoires en matière de prévention des accidents et de protection de l’environnement et instruire le personnel
en conséquence! De telles obligations peuvent également concerner p.ex. la manipulation de matières dange-
reuses, ou le port de vêtements de protection!
Compléter le mode d’emploi par des instructions incluant l’obligation de surveillance et de déclaration an de
tenir compte des particularités de l’exploitation, telles qu’organisation ou déroulement du travail ou personnel
mis en action!
Le personnel chargé de travailler sur la machine doit lire le mode d’emploi avant de commencer son travail et
en particulier le chapitre "Consignes de sécurité". Il sera trop tard de le faire pendant le travail. Ceci s’applique
tout particulièrement au personnel qui n’intervient qu’occasionnellement sur la machine, par ex. pour le mon-
tage ou l’entretien!
Procéder aux contrôles/inspections périodiques conformément aux périodicités prescrites ou indiquées dans
le manuel de service!
2.1 Obligations de l’exploitant
S’assurer, au moins de temps en temps, que le personnel travaille en tenant compte des consignes de sécurité
et en étant conscient du danger et qu’il observe les instructions du mode d’emploi!
Le personnel en formation, apprentissage, initiation ou opérant dans le cadre d’une mesure de formation générale
ne peut travailler sur/avec la machine que sous la surveillance permanente d’une personne expérimentée!
Nous vous remercion pour l’achat de cette machine GÖLZ.
Le but de ce mode d’emploi est de vous aider à vous familiariser avec la machine et à faire usage de ses
possibilités d’utilisation selon l’emploi prévu.
Aucune modication ne doit être apportée sans l’autorisation du constructeur. (Perte de valeur du certicat
de conformité)! Le mode d’emploi contient des instruction importantes qui vous permettent d’exploiter la
machine en toute sécurite et d’une maniére appropriée et èconomique. Le respect de celui-ci contribue à
éviter les risques, à diminuer les coûts de réparation et les temps d’immobilisation et à augmenter la abilité
et la durée de vie de la machine.
Le mode dèmploi doit être complété par les directives se rapportant aux réglementations nationales exis-
tantes en matiére de prévention des accidents et de protection de l’environnement.
Le manuel de service doit toujours être à disposition sur le lieu d’exploitation de la machine.
Le mode d’emploi est à lire et à appliquer par toute persnne qui est chargèe de travailler avec/et sur la
machine, par exemple:
- Conduite, y compris montage, dèpannage pendant le travail, entretien, évacuation des
déchets de production.
- Entretien (maintenance, inspection remise en état)
- Transport
Outre le mode d’emploi et les réglementations en matiére de prévention des accidents et de protection de
l’environnement en vigueur dans le pays de l’utiliasateur et sur le lieu dèxploitation, il y a ègalement lieu
d’observer les règles techniques reconnues en ce qui concerne sécurité et conformité du travail1
Table of contents
Languages:
Other GÖLZ Saw manuals