GÖLZ GS 350 Guide

GS 350
- 1-
5007831-00
BA-D-E-F-FL
®
Original-Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste
Steintrennmaschine
Original operating instruction and spare parts list
Masonry bench saw
Originale du mode d’emploi et liste des pièces de rechange
Scie de maçon
Origineel Gebruiksaanwijzing en Reservedelenlijst
Steenzaagmachine
ZN der Bedienungsanleitung: 5007831-00
Erstellt am: 06 / 2015
Erstellt von: Sabrina Linden
Datei: K:\KDV\5007xxx\5007831-Bedienungsanleitung-GS350\
5007831-00-Bedienungsanleitung-D-E-F-FL.doc
GÖLZ
®
GmbH
Dommersbach 51
D-53940 Hellenthal
Telefon: +49 (0) 2482 12 200 / Telefax: +49 (0) 2482 12 222
E-Mail: info@goelz.de / Internet: www.goelz.de
GB
DE
FR
NL

GS 350
- 2-
5007831-00
BA-D-E-F-FL
®

GS 350
- 3-
5007831-00
BA-D-E-F-FL
®
Alle Rechte nach DIN ISO 16016 vorbehalten.
Kein Teil dieses Dokuments (Bedienungs-
anleitung und Ersatzteilliste) darf ohne vorherige
schriftliche Genehmigung durch die
GÖLZ
®
GmbH
Dommersbach 51
D-53940 Hellenthal
reproduziert, angepasst, gesendet, übertragen,
auf Datenträger gespeichert oder in eine andere
Sprache übersetzt werden.
Garantie
Wir behalten uns vor, die in diesem Dokument
(Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste) ent-
haltenden Informationen jeder Zeit und ohne vor-
herige Mitteilung zu ändern.
GÖLZ
®
übernimmt keinerlei Gewährleistung für
diese Unterlagen.
GÖLZ
®
übernimmt ferner keine Haftung für Fehler
in dem vorliegenden Dokument Bedienungsanlei-
tung und Ersatzteilliste) oder für Neben- und
Folgeschäden in Zusammenhang mit der Liefer-
ung, Leistung oder Anwendung des Materials.
Onder voorbehoud van alle rechten volgens DIN ISO
16016.
Geen enkel deel van dit document
(gebruiksaanwijzing en reservedelenlijst) mag zonder
voorafgaande schriftelijke goedkeuring van
GÖLZ
®
GmbH
Dommersbach 51
D-53940 Hellenthal
gereproduceerd, aangepast, verzonden,
overgedragen, op gegevensdragers opgeslaan of in
een andere taal vertaald worden.
Garantie
Wij behouden ons het recht voor om de informatie die
u terugvindt in dit document (gebruiksaanwijzing en
reservedelenlijst) ten all tijde en zonder voorafgaande
mededeling te wijzigen.
GÖLZ
®
verleent geen enkele garantie voor deze
documentatie.
Voorts neemt GÖLZ
®
geen enkel aansprakelijkheid
op zich voor fouten in onderhavig document
(gebruiksaanwijzing en reservedelenlijst) noch voor
indirecte of gevolgschade in verband met de levering,
prestatie of het gebruik van het materiaal.
All rights reserved according to DIN ISO 16016.
No part of this document (instruction manual and
spare parts list) may be reproduced, adapted,
transmitted, transcribed, stored on a data medium
or be translated into another language without
prior written approval of
GÖLZ
®
GmbH
Dommersbach 51
D-53940 Hellenthal
Guarantee
We reserve the right to amend any information
included in this document (manual instruction and
spare parts list) at any time and without prior
notice.
GÖLZ
®
assumes no warranty for these
documents.
GÖLZ
®
shall not be liable for errors in this
document (manual instruction and spare parts list)
or for any collateral or consequential damage in
connection with shipment, performance or use of
the material.
Tous droits réservés selon DIN ISO 16016.
Toute reproduction ou traduction complète ou partielle
du présent document (Notice d’utilisation et liste de
pièces de rechange) ne peut se faire sans
l’autorisation écrite préalable du détenteur des droits,
la société:
GÖLZ
®
GmbH
Dommersbach 51
D-53940 Hellenthal
Garantie
Nous nous réservons tous les droits de modification
sur les informations contenues dans le présent
document (Notice d’utilisation et liste de pièces de
rechange).
GÖLZ
®
décline toute responsabilité quant au contenu
de la présente notice.
GÖLZ
®
ne peut pas être tenu pour responsable pour
d’éventuelles erreurs qui se seraient glissées dans le
présent document (Notice d’utilisation et liste de
pièces de rechange) ou pour d’éventuels dégâts
connexes, ou résultants de la livraison, de
l’application ou de l’utilisation.

GS 350
- 4-
5007831-00
BA-D-E-F-FL
®
EG-KONFORMITÄTS-
ERKLÄRUNG EC-DECLARATION OF
CONFORMITY DECLARATION DE
CONFORMITE DE LA CE EG-KONFORMITEITS-
VERKARING
Die Firma Manufacturer La Société De Firma
GÖLZ
®
GmbH
Dommersbach 51, D-53940 Hellenthal
Tel.: +49 (0) 2482 12 200 / Fax: +49 (0) 2482 12 222
erklärt in alleiniger Verant-
wortung dass folgende
Maschine:
Declare hereby certifies on
its sole responsibility that the
following product:
déclare sous sa seule
responsabilité que le produit
suivant:
Komform de bepalingen van
de machinerichtlijn verklaart
hiermede dat onderstaande
machine:
GS 350
Steintrennmaschine
Masonry bench saw
Scie de maçon
Steenzaagmachine
Seriennummer / Serial number / Numéro de série / Seriennummer:____________________
auf das sich diese Erklärung
bezieht, mit folgenden
Richtlinien übereinstimmt:
2006/42/EG
Sicherheits- und
Gesundheitsanforderung
2004/108/EG
Elektro-Magnetische
Verträglichkeit
2006/95/EG
Niederspannung
2005/88/EG
Geräuschemission
which is explicitly referred to
by this declaration meet the
following directives:
2006/42/EG
Safety and health
requirement
2004/108/EG
Electromagnetic compatibility
2006/95/EG
Low Voltage Directive
2005/88/EG
Noise emission
Qui fait l’objet de la présente
déclaration correspond aux
directives suivantes:
2006/42/EG
Prescriptions sanitaire et
sécurité
2004/108/EG
Compatibilité
électromagnétique
2006/95/EG
Basse tension
2005/88/EG
Émission de bruit
Voldoet aam de bepalingen
van de machinerichtlijn:
2006/42/EG
Zekerheids- en
gezondheitdsvoorschritfen
2004/108/EG
Electromagnetische
compatibiliteit
2006/95/EG
Laagspanning
2005/88/EG
Geluidsemissies
mit folgenden Normen
übereinstimmt:
EN ISO 12100
EN 12418
EN 60204-1
Die oben genannte Firma
hält Dokumentation als
Nachweis der Erfüllung der
Sicherheitsziele und die
wesentlichen Schutz-
anforderungen zur Einsicht
bereit.
meet the following standards:
EN ISO 12100
EN 12418
EN 60204-1
Documented evidence
conforming to the require-
ments of the directives is
kept available for inspection
at the above manufacturer’s
address.
aux normes suivantes:
EN ISO 12100
EN 12418
EN 60204-1
Pour faire foi de la
conformité et du respect des
règles de sécurité, la docu-
mentation peut être
consultée au siège de la
Société susmentionnée.
Conform de norme:
EN ISO 12100
EN 12418
EN 60204-1
Voormelde firma bewaart
documentatie ter inzage als
bewijs van de naleving van
de veiligheidsregels en de
wezenlijke beschermings-
eisen.
…………………………………………………………………………………
Hellenthal, den 18.06.2015
Geschäftsführer / General Manager /
Président-directeur général / Zaakvoerder
B. Schmitz

GS 350
- 5-
5007831-00
BA-D-E-F-FL
®
Inhaltsverzeichnis / Contents / Sommaire / Inhoudsopgave
Vorwort............................................................................................................................................. 10
Grundlegende Sicherheitshinweise ............................................................................................... 10
1. Technische Daten und Zubehör.......................................................................................... 10
1.1 Technische Maschinendaten.............................................................................................. 10
1.2 Mitgeliefertes Zubehör........................................................................................................ 10
1.3 Optionales Zubehör........................................................ Fehler! Textmarke nicht definiert.
2. Beschreibung der Maschine................................................................................................ 11
2.1 Aufbau ............................................................................................................................... 11
3. Grundlegende Sicherheitshinweise.................................................................................... 11
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................... 11
3.2 Einsatzbereich.................................................................................................................... 11
3.3 Organisatorische Maßnahmen ........................................................................................... 11
3.4 Personalauswahl und -qualifikation .................................................................................... 12
3.5 Sicherheitshinweise zu bestimmten Betriebsphasen .......................................................... 13
3.6 Sonder- und Instandhaltungsmaßnahmen an der Maschine............................................... 13
3.7 Umgang mit elektrischer Energie........................................................................................ 14
3.8 Gas, Staub, Dampf, Rauch................................................................................................. 14
3.9 Lärm................................................................................................................................... 14
3.10 Beleuchtung ....................................................................................................................... 15
3.11 Öle, Fette und andere chemische Substanzen................................................................... 15
3.12 Transport............................................................................................................................ 15
3.13 Lagerung............................................................................................................................ 16
4. Inbetriebnahme .................................................................................................................... 16
4.1 Überprüfen der Lieferung ................................................................................................... 16
4.2 Zusammenbau ................................................................................................................... 16
4.3 Motor.................................................................................................................................. 16
4.4 Aufstellen der Maschine ..................................................................................................... 16
4.5 Montage / Wechsel der Trennscheibe ................................................................................ 17
4.6 Stromversorgung................................................................................................................ 17
5. Betrieb .................................................................................................................................. 18
5.1 Vor dem Start..................................................................................................................... 18
5.2 Motor starten...................................................................................................................... 18
5.3 Schneidvorgang ................................................................................................................. 18
5.3.1
Fixe Schnitttiefe ...........................................................................................................................19
5.3.2
Freie Schnitttiefe für Mehrschnitt.................................................................................................19
5.3.3
45°-Fasenschnitte........................................................................................................................20
5.4 Schneidvorgang beenden .................................................................................................. 21
5.5 Trennscheibe wechseln...................................................................................................... 21
6. Wartung und Pflege ............................................................................................................. 21
6.1 Maschine............................................................................................................................ 22
6.2 Trennscheibe ..................................................................................................................... 22
7. Fehlersuche.......................................................................................................................... 22
Preface ............................................................................................................................................. 23
Warning signs and symbols ........................................................................................................... 23
1. Technical data and accessory............................................................................................. 23

GS 350
- 6-
5007831-00
BA-D-E-F-FL
®
1.1 Technical data of the machine............................................................................................ 23
1.2 Provided accessory............................................................................................................ 23
1.3 Optional accessory......................................................... Fehler! Textmarke nicht definiert.
2. Description ........................................................................................................................... 24
2.1 Main parts .......................................................................................................................... 24
3. Basic safety instructions..................................................................................................... 24
3.1 Intended use ...................................................................................................................... 24
3.2 Operating range ................................................................................................................. 24
3.3 Organisational measures ................................................................................................... 24
3.4 Selection and qualification of person.................................................................................. 25
3.5 Safety instructions governing specific operational phases.................................................. 25
3.6 Special work related to the maintenance and repair of the machine................................... 26
3.7 Information about special risks with electrical energy ......................................................... 27
3.8 Gas, dust, steam, smoke.................................................................................................... 27
3.9 Noise.................................................................................................................................. 27
3.10 Illumination......................................................................................................................... 27
3.11 Oils, greases and other chemical substances..................................................................... 27
3.12 Transport............................................................................................................................ 28
3.13 Store .................................................................................................................................. 28
4. Bringing into service ........................................................................................................... 29
4.1 Export checking.................................................................................................................. 29
4.2 Assembling ........................................................................................................................ 29
4.3 Engine................................................................................................................................ 29
4.4 Setting up the machine....................................................................................................... 29
4.5 Mounting / changing the blade ........................................................................................... 29
4.6 Electrical connections......................................................................................................... 30
5. Operation.............................................................................................................................. 30
5.1 Before starting the machine................................................................................................ 30
5.2 Starting the machine .......................................................................................................... 31
5.3 Cutting operation................................................................................................................ 31
5.3.1
Cutting method: Fixed depth cutting............................................................................................31
5.3.2
Cutting method: Free depth cutting for multiple steps cutting .....................................................32
5.3.3
Cutting method: 45°bevel cuts....................................................................................................32
5.4 Stop cutting operation ........................................................................................................ 33
5.5 Changing the blade ............................................................................................................ 33
6. Maintenance and care.......................................................................................................... 34
6.1 Machine ............................................................................................................................. 34
6.2 Blade.................................................................................................................................. 34
7. Troubleshooting................................................................................................................... 34
Avant-propos ................................................................................................................................... 35
Avertissements et symboles .......................................................................................................... 35
1. Données techniques et accessoires................................................................................... 35
1.1 Données techniques de la machine.................................................................................... 35
1.2 Accessoires livrés avec la machine.................................................................................... 35
1.3 Accessoires en option .................................................... Fehler! Textmarke nicht definiert.
2. Description de la machine................................................................................................... 36
2.1 Conception......................................................................................................................... 36
3. Règles de sécurité de base ................................................................................................. 36

GS 350
- 7-
5007831-00
BA-D-E-F-FL
®
3.1 Utilisation suivant les prescriptions..................................................................................... 36
3.2 Conditions d’utilisation........................................................................................................ 36
3.3 Mesures d’organisation ...................................................................................................... 36
3.4 Choix du personnel ............................................................................................................ 37
3.5 Consignes de sécurité concernant certaines phases de travail .......................................... 38
3.6 Entretien et travaux spéciaux sur la machine ..................................................................... 38
3.7 Utilisation de l’énergie électrique........................................................................................ 39
3.8 Gaz, poussière, vapeur, fumée .......................................................................................... 39
3.9 Bruit ................................................................................................................................... 40
3.10 Eclairage............................................................................................................................ 40
3.11 Huiles, graisses et autres substances chimiques ............................................................... 40
3.12 Transport............................................................................................................................ 40
3.13 Stockage............................................................................................................................ 41
4. Mise en service .................................................................................................................... 41
4.1 Contrôles à effectuer lors de la livraison............................................................................. 41
4.2 Assemblage ....................................................................................................................... 41
4.3 Moteur................................................................................................................................ 41
4.4 Mise en place de la machine.............................................................................................. 41
4.5 Montage / changement de disque diamant......................................................................... 42
4.6 Alimentation électrique....................................................................................................... 42
5. En fonction ........................................................................................................................... 42
5.1 Avant la mise en route........................................................................................................43
5.2 Mise en route du moteur .................................................................................................... 43
5.3 Déroulement de la coupe ................................................................................................... 43
5.3.1
Profondeur de coupe fixe ............................................................................................................43
5.3.2
Profondeur de coupe libre pour multicoupe ................................................................................44
5.3.3
Coupes à 45°...............................................................................................................................45
5.4 Après le travail de tronçonnage.......................................................................................... 46
5.5 Changer le disque.............................................................................................................. 46
6. Entretien et réparation......................................................................................................... 46
6.1 Machine ............................................................................................................................. 46
6.2 Disque diamant .................................................................................................................. 46
7. Recherche d‘erreurs ............................................................................................................ 47
Voorwoord ....................................................................................................................................... 47
Fundamentele veiligheidsaanwijzingen......................................................................................... 47
1. Technische gegevens en toebehoor................................................................................... 48
1.1 Technische machinegegevens ........................................................................................... 48
1.2 Meegeleverd toebehoor ..................................................................................................... 48
2. Beschrijving van de machine.............................................................................................. 48
2.1 Opbouw.............................................................................................................................. 48
3. Fundamentele veiligheidsvoorschriften............................................................................. 48
3.1 Reglementair gebruik ......................................................................................................... 48
3.2 Toepassingsgebied ............................................................................................................ 49
3.3 Organisatorische maatregelen ........................................................................................... 49
3.4 Personeelskeuze en -kwalificatie........................................................................................ 50
3.5 Veiligheidsindtructies ten aanzien van bepaalde bedrijsstadia ........................................... 50
3.6 Bijzondere en onderhoudswerkzaamheden aan de machine.............................................. 51
3.7 Omgang met elektrische energie........................................................................................ 51

GS 350
- 8-
5007831-00
BA-D-E-F-FL
®
3.8 Gas, stof, stoom, rook ........................................................................................................ 52
3.9 Lawaai ............................................................................................................................... 52
3.10 Verlichting .......................................................................................................................... 52
3.11 Olie, vet en andere chemische substanties ........................................................................ 52
3.12 Transport............................................................................................................................ 52
3.13 Opslag................................................................................................................................ 53
4. Inbedrijfname ....................................................................................................................... 53
4.1 Controle van de levering .................................................................................................... 54
4.2 Montage............................................................................................................................. 54
4.3 Motor.................................................................................................................................. 54
4.4 Opstelling van de machine ................................................................................................. 54
4.5 Montage / Wissel van zaagbladen...................................................................................... 54
4.6 Stroomtoevoer.................................................................................................................... 55
5. Procedure ............................................................................................................................. 55
5.1 Voor de Start...................................................................................................................... 55
5.2 Motor starten...................................................................................................................... 55
5.3 Zaagprocedure................................................................................................................... 56
5.3.1
Vaste zaagdiepte .........................................................................................................................56
5.3.2
Vrije zaagdiepte voor multizagen ................................................................................................57
5.3.3
45°-schuinzagen..........................................................................................................................57
5.4 Zaagproces beëindigen...................................................................................................... 58
5.5 Zaagblad vervangen........................................................................................................... 58
6. Onderhoud en reiniging....................................................................................................... 59
6.1 Machine ............................................................................................................................. 59
6.2 Zaagblad............................................................................................................................ 59
7. Foutopsporing...................................................................................................................... 59
8. Ersatzteilliste / Spare parts list / Liste de pièces de rechange / Reservedelenlijst ......... 60
8.1 Verwendung der Ersatzteilliste / Using the spare parts list / Utilisation de la liste des
pièces de rechange / Gebruik van de lijst van reserveonderdelen...................................... 60
8.1.1
Sicherheitsvorschrift / Safety regulation / Consigne de sécurité / Veiligheidsvoorschrift............60
8.1.3
Vertriebsstellen / Distribution agencies / Points de Vente / Distributiehandelaars......................61
8.1.2
Bestellangaben / Ordering information / Indications de commande / Bestellingaanduidingen ...61
8.2 Verschleißteile / Wearing parts / Pièces d’usure / Slijtdelen ............................................... 63
9. Explosionsansichten und Ersatzteillisten / Exploded view and spare parts list / Vues
éclatées et liste des pièces de rechange / Explosietekeningen en lijst met
reserveonderdelen ............................................................................................................... 65
9.1 Maschine / Machine / Machine / Machine........................................................................... 65
9.2 Rahmen kpl. / Frame / Châssis / Kader.............................................................................. 67
9.3 Führungsschiene kpl. / Guiding rail / Rail / Geleidingrail..................................................... 69
9.4 Schnittguttisch kpl. / Cutting table / Table de travail / Werktafel.......................................... 72
9.5 Schneidkopfaufnahme kpl. / Cutter head acceptance / Guide tête de coupe / Opname
zaagkop ............................................................................................................................. 73
9.6 Schneidkopf kpl. / Cutter head / Tête de sciage avec moteur / Zaagkop ............................ 75
9.6.1
Schneidkopfgriff kpl. / Cutter head handle / Poignée de tête de sciage / Greep zaagkop..........77
9.7 Transportgriff kpl. / Transport handle / Poignée de transport / Transporthendel ................ 78
9.8 Schutzhaube kpl. / Blade guard / Carter de protection / Beschermkap ............................... 79
9.9 Wasserbehälter kpl. / Water tank / Bac à eau / Waterreservoir.......................................... 81
9.10 Transportrad kpl. / Transport wheel / Roue de transport / Transportwieltjes ....................... 83
9.11 Griff lang / Handle long / Poignée longue / Handgreep lang ............................................... 84
9.12 Standbein kpl. / Main pillar / Pied de table / Standbeen...................................................... 85

GS 350
- 9-
5007831-00
BA-D-E-F-FL
®
9.13 Werkzeughalter mit Werkzeug / Tool holder with tools / Porte-outil avec l'outil /
Gereedschaphouder met gereedschap .............................................................................. 86
9.14 Anschlagwinkel kpl. / Back square / Réglage angulaire / Aanslaghoek .............................. 87
10. Schaltplan / Wiring diagram / Schéma électrique / Schakelplan ...................................... 88

GS 350
- 10-
5007831-00
BA-D-E-F-FL
®
Vorwort
Diese Bedienungsanleitung soll erleichtern, die
Steintrennmaschine, nachfolgend Maschine genannt,
kennen zu lernen und ihre bestimmungsgemäßen
Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu
betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu ver-
meiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu
vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebens-
dauer der Maschine zu erhöhen.
Sie ist um Anweisungen aufgrund bestehender natio-
naler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Um-
weltschutz zu ergänzen.
Die Bedienungsanleitung muss ständig am Einsatzort
der Maschine verfügbar sein.
Sie ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die
mit Arbeiten mit/ an der Maschine z.B.
•Bedienung, einschließlich Rüsten,
Störungsbehebung im Arbeitsablauf, Beseitigung
von Produktionsabfällen, Pflege, Entsorgung von
Betriebs- und Hilfsstoffen
•Instandhaltung (Wartung, Inspektion,
Instandsetzung) und/oder
•Transport beauftragt ist.
Neben der Bedienungsanleitung, den im Verwender-
land und an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen
Regelungen zur Unfallverhütung, sind auch die
anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits-
und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
In dieser vorliegenden Bedienungsanleitung sind alle
für den bestimmungsgemäßen Einsatz notwendigen
Informationen enthalten. Sollten dennoch spezielle
Fragen auftauchen, so wenden Sie sich bitte an ihre
Vertretung, an einen unserer Außendienstmitarbeiter
oder direkt an uns:
GÖLZ
®
GmbH
Dommersbach 51, D-53940 Hellenthal
Telefon: +49 (0) 2482 12 200 / Telefax: +49 (0) 2482 12 222
Grundlegende Sicherheitshinweise
1. Technische Daten und
Zubehör
1.1 Technische Maschinendaten
Typ GS 350
Max. Schnitttiefe 110 mm
Max. Schnittlänge 1200 mm
Trennscheiben-Aufnahme 25,4 mm
Max. Trennscheiben-Ø 350 mm
Antriebsmotor Elektrischer Motor
2,2 kW, 230 V, IP54, 1Ph
Drehzahl 2800 min
-1
Wasserbehälter 30 l
Abmaße (L x B x H) 1720 x 820 x 1330 mm
Abmaße (L x B x H)
Tischbeine eingeklappt 1720 x 720 x 690 mm
Gewicht 95 kg
Schallleistungspegel nach
ISO EN 3744 92 dB(A)
Schalldruckpegel nach ISO
EN 11201 80 dB(A)
Vibrationswert a 2,3 m/s²
1.2 Mitgeliefertes Zubehör
•Bedienungsanleitung
•Ersatzteilliste
Die Art.-Nr. zum Zubehör entnehmen Sie bitte dem
aktuellen GÖLZ
®
Katalog.
Bei Einsatz von Zubehör, welches nicht den Angaben
von GÖLZ
®
entspricht, wird für die hieraus
resultierenden Schäden keine Haftung übernommen.
Angaben für die Auswahl der richtigen GÖLZ
®
Diamantscheiben entnehmen Sie bitte dem aktuellen
GÖLZ
®
Diamantwerkzeuge-Katalog.
Wichtiger
Hinweis! Achtung
Schneidgefahr!
Staubschutz
tragen! Schutzbekleidung
tragen! Nicht berühren!
Warnung vor
allgemeiner Gefahr!
Schutzschuhe
tragen!
Schutzhandschuhe
tragen! Schutzhelm
tragen!
Bedienungsanleitung
lesen! Gehörschutz
tragen!
Augenschutz
tragen!

GS 350
- 11-
5007831-00
BA-D-E-F-FL
®
2. Beschreibung der Maschine
2.1 Aufbau
3. Grundlegende Sicherheits-
hinweise
In der Bedienungsanleitung werden z.B. folgende
Bezeichnungen bzw. Symbole für besonders wichtige
Angaben benutzt:
Wichtige Textstellen werden in Kursiv und Fettdruck
hervorgehoben, bzw. befinden sich in einem grau
markierten Textfeld.
3.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können, bei ihrer Verwendung, Gefahren für
Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw.
Beeinträchtigungen der Maschine und anderer
Sachwerte entstehen.
Die Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand,
sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahren-
bewusst, unter Beachtung der Bedienungsanleitung,
benutzen!
Insbesondere Störungen, die die Sicherheit
beeinträchtigen können, umgehend beseitigen oder
beseitigen lassen!
Die Maschine ist ausschließlich zum Sägen für Nass-
und Trockenschnitte von Mauerwerk sowie für Feuer-
fest- und Naturstein-Produkte bestimmt. Eine andere
oder darüber hinausgehende Benutzung, wie z.B. zum
Sägen von Holz, gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für
hieraus resultierende Schäden haftet die GÖLZ
®
GmbH nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
das Beachten der Bedienungsanleitung, sowie die
Einhaltung der Inspektions- und Wartungs-
bedingungen!
3.2 Einsatzbereich
Der Einsatzbereich der Maschine kann durch das
vielseitige Zubehör erweitert werden. Die einfache
Handhabung der Umrüstung durch das Zubehör
erlaubt es dem Bedienpersonal dieses in selbststän-
diger Arbeit durchzuführen.
Veränderungen, An- und Umbauten an der Maschine,
die die Sicherheit beeinträchtigen könnten und nicht
zum offiziellen Zubehör gehören, sind ohne die
Genehmigung der GÖLZ
®
GmbH nicht zulässig!
3.3 Organisatorische Maßnahmen
Diese Bedienungsanleitung muss ständig am
Einsatzort der Maschine griffbereit und für das
Bedienpersonal zugängig aufbewahrt werden!
Ergänzend zur Bedienungsanleitung, müssen
allgemeingültige, gesetzliche und sonstige verbindliche
Hinweis / Wichtig: Beinhaltet wichtige
Informationen, welche vom übrigen
Text abgesetzt wird!
1) Rahmen 8) Transporträder
2) Führungsschiene 9) Schnittguttisch
3) Schneidkopfaufnahme 10) Handgriff lang
4) Schneidkopf 11) Standbeine
5) Schutzhaube 12) Werkzeugaufnahme
6) Wasserbehälter 13) Anschlagwinkel
7) Transportgriff
Achtung: Beinhaltet Anleitungen,
welche genau beachtet werden müs-
sen, um Schäden an der Maschine
sowie am Bediener zu vermeiden!
Hinweis: Bedienungsanleitungen vom
Zubehör lesen und beachten!
Achtung: Alle zur Maschine gehören-
den Bedienungsanleitungen lesen und
beachten!

GS 350
- 12-
5007831-00
BA-D-E-F-FL
®
Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umwelt-
schutz beachtet werden! Derartige Pflichten können
z.B. auch den Umgang mit Gefahrenstoffen oder das
Zurverfügungstellen / Tragen von Schutzausrüstungen
oder straßenverkehrsrechtliche Regelungen betreffen.
Diese Bedienungsanleitung ist um Anweisungen,
einschließlich Aufsichts- und Meldepflichten zur
Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten, z.B.
hinsichtlich Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufen und
eingesetztem Personal, zu ergänzen.
Das mit Tätigkeiten an der Maschine beauftragte
Personal, muss vor Arbeitsbeginn die Bedienungs-
anleitung gelesen haben. Dies gilt in besonderem
Maße, auch für nur gelegentlich (z.B. beim Rüsten,
Warten) an der Maschine tätig werdendes Personal.
Gelegentlich ist das sicherheits- und gefahren-
bewusste Arbeiten des Personals unter Beachtung der
Bedienungsanleitung zu kontrollieren.
Das Personal darf keine offenen langen Haare, lose
Kleidung oder Schmuck, einschließlich Ringe tragen.
Es besteht Verletzungsgefahr (z.B. durch Hängen-
bleiben oder Einziehen)!
Soweit erforderlich oder durch Vorschriften gefordert,
müssen persönliche Schutzausrüstungen benutzt wer-
den (z.B. Schutzbrille, Gehörschutz, Sicherheits-
schuhe, geeignete Schutzbekleidung). Die Unfallver-
hütungsvorschriften sind zu beachten!
Die persönliche Schutzausrüstung sollte aus
folgenden Teilen bestehen:
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an, in und auf
der Maschine beachten und immer in einem
einwandfreien, lesbaren Zustand halten.
Bei sicherheitsrelevanten Änderungen der Maschine
oder ihres Betriebsverhaltens, diese sofort stillsetzen
und die Störung der zuständigen Stelle / Person
melden! Sicherheitseinrichtungen an, in bzw. auf der
Maschine dürfen nicht entfernt oder außer Betrieb
gesetzt werden!
Veränderungen, An- und Umbauten an der Maschine,
die die Sicherheit beeinträchtigen könnten, sind ohne
Genehmigung der GÖLZ
®
GmbH nicht zulässig! Dies
gilt auch für den Einbau und die Einstellung von
Sicherheitseinrichtungen, sowie für das Schweißen
und Bohren an tragenden Komponenten.
Ersatzteile und Werkzeuge müssen den von GÖLZ
®
festgelegten technischen Anforderungen entsprechen!
Defekte oder schadhafte Komponenten der Maschine
sofort austauschen! Nur Original-Ersatzteile ver-
wenden!
Die gesetzlich vorgeschriebenen oder in dieser
Bedienungsanleitung angegebenen Fristen für wieder-
kehrende Prüfung bzw. Inspektion der Maschine,
müssen eingehalten werden!
Zur Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen, ist
eine der Arbeit angemessene Werkstattausrüstung
und entsprechendes Fachpersonal unbedingt not-
wendig!
Brandmelde- und Brandbekämpfungsmöglichkeiten
sind zu beachten. Standort und Bedienung von Lösch-
geräten sind bekanntzumachen!
3.4 Personalauswahl und -
qualifikation
Arbeiten an und mit der Maschine dürfen nur von zu-
lässigem Personal durchgeführt werden!
Das gesetzlich festgelegte Mindestalter ist zu
beachten!
Nur geschultes oder unterwiesenes Personal ein-
setzen! Die Zuständigkeiten des Personals für das Be-
dienen, Rüsten, Warten, Instandsetzen klar festlegen!
Die GÖLZ
®
GmbH kann Sie bei der Ausbildung
unterstützen. Sicherstellen, dass nur dazu beauf-
tragtes und fähiges Personal an der Maschine tätig
wird. Maschinenführer-Verantwortung, auch in Hinblick
auf verkehrsrechtliche Vorschriften, festlegen und ihm
das Ablehnen sicherheitswidriger Anweisungen Dritter
ermöglichen.
Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder
im Rahmen einer allgemeinen Ausbildung befindliches
Personal nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person
an der Maschine tätig werden lassen.
Wer mit der Maschine arbeitet, muss ausgeruht,
gesund und in guter Verfassung sein. Wer sich aus
gesundheitlichen Gründen nicht anstrengen darf, sollte
seinen Arzt fragen, ob die Arbeit mit der Maschine
möglich ist. Nach der Einnahme von Alkohol, Medika-
menten die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen
oder Drogen darf nicht mit der Maschine gearbeitet
werden.
Arbeiten an Elektrischen, Pneumatischen, Verbren-
nungskraft und Hydraulischen Einrichtungen und Aus-
rüstungen dürfen nur von einer entsprechenden Fach-
kraft oder von unterwiesenen Personen unter Leitung
und Aufsicht jener Fachkraft, gemäß den entsprech-
enden Regeln vorgenommen werden!
1) Helm mit Gehörschutz
2) Visier oder Schutzbrille
3) Staubschutz oder Atem-
schutzmaske
4) Sicherheitshandschuhe
5) geeignete Schutzbekleidung
6) Sicherheitsschuhe mit
Stahlkappe

GS 350
- 13-
5007831-00
BA-D-E-F-FL
®
3.5 Sicherheitshinweise zu
bestimmten Betriebsphasen
Vor Inbetriebnahme
Jegliche sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise mit der
Maschine ist zu unterlassen! Vor Arbeitsbeginn sich an
der Einsatzstelle mit der Arbeitsumgebung vertraut
machen!
Zur Arbeitsumgebung gehören z.B. die Hindernisse im
Arbeits- und Verkehrsbereich, die Tragfähigkeit des
Untergrundes und die notwendigen Ab-sicherungen
der Baustelle zum öffentlichen Verkehrsbereich!
Maßnahmen treffen, damit die Maschine nur in sich-
erem und funktionsfähigem Zustand betrieben wird!
Die Maschine nur betreiben, wenn alle Schutzeinrich-
tungen und sicherheitsbedingten Einrichtungen (z.B.
Schutzeinrichtungen, Not-Aus-Einrichtungen usw.)
vorhanden und funktionsfähig sind. Sicherheitstechni-
sche und arbeitsmedizinische Regeln sind einzuhalten!
Vor jedem Arbeitseinsatz ist die Maschine auf äußer-
lich erkennbare Schäden und Mängel zu prüfen!
Eingetretene Veränderungen (einschließlich des Be-
triebsverhaltens) sofort der zuständigen Stelle/ Person
melden. Bei Funktionsstörungen oder verändertem
Betriebsverhalten der Maschine, sofort stillsetzen und
gegen Wiederinbetriebnahme sichern!
Störungen umgehend beseitigen lassen!
Es muss gewährleistet sein, dass der Bediener ständig
ausreichend Sicht auf den Arbeitsbereich hat und
jederzeit in den Arbeitsprozess eingreifen kann.
Der Betrieb kann mit Trocken- und Nassschnitt-
Trennscheiben durchgeführt werden. Der Betrieb im
Nassschnitt verhindert das Entstehen gesundheitlicher
Feinstäube und erhöht die Standzeit des Schneid-
werkzeuges.
Ein- und Ausschaltvorgänge, Kontrollanzeigen gemäß
der Bedienungsanleitung beachten!
Vor dem Einschalten/ Ingangsetzen der Maschine
sicherstellen, dass niemand durch die anlaufende Ma-
schine gefährdet werden kann! Kinder und unbefugte
Personen sind vom Arbeitsbereich fernzuhalten!
Schallschutzeinrichtungen an der Maschine müssen
während des Betriebes in Schutzstellung sein.
Vorgeschriebenen persönlichen Gehörschutz tragen!
Stets ausreichend Abstand zu Baugrubenrändern und
Böschungen halten! Jede Arbeitsweise unterlassen,
die die Standsicherheit der Maschine beeinträchtigt!
Der Arbeitsplatz ist in Ordnung zu halten! Unordnung
bewirkt Unfallgefahr! Arbeiten Sie nicht wenn sie müde
sind. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit.
Achtung Stolpergefahr! Verlängerungskabel oder
Schläuche vollständig abrollen und knickfrei verlegen.
Nach der Montage kein Werkzeug wie z.B. Maul-
schlüssel an der Maschine stecken lassen.
Überprüfen Sie die korrekte Montage und den Zustand
der Trennscheibe, bevor Sie die Maschine verwenden!
Die Trennscheiben müssen der Spezifikation der
GÖLZ
®
GmbH entsprechen, fehlerhafte Trenn-
scheiben müssen sofort ausgetauscht werden.
Während Inbetriebnahme
Auf eine sichere Befestigung auch während des
Schneidvorganges achten!
Während des Schneidvorganges drehende Kompo-
nenten, wie z.B. die Trennscheibe, niemals berühren!
Nach Inbetriebnahme
Beim Verlassen der Maschine, diese grundsätzlich
gegen unbeabsichtigtes und Wiedereinschalten
sichern!
3.6 Sonder- und Instandhaltungs-
maßnahmen an der Maschine
In der Bedienungsanleitung vorgeschriebene Einstell-,
Wartungs-, Inspektionstätigkeiten und -termine,
einschließlich Angaben zum Austausch von
Komponenten/ Ausrüstungen, einhalten! Diese Tätig-
keiten darf nur Fachpersonal durchführen! Bedien-
personal vor Beginn der Durchführung von Sonder-
und Instandhaltungsarbeiten informieren! Aufsichts-
führenden benennen.
Bei allen Arbeiten, die den Betrieb, die Produktions-
anpassung, die Umrüstung oder die Einstellung der
Maschine und ihrer sicherheitsbedingten Einrichtung-
en, sowie Inspektion, Wartung und Reparatur be-
treffen, Ein- und Ausschaltvorgänge gemäß der Be-
dienungsanleitung und Hinweise für Instandhaltungs-
arbeiten beachten! Instandhaltungsbereich, soweit
erforderlich, weiträumig sichern!
Wartung- und Instandsetzungsarbeiten nur durch-
führen, wenn die Maschine auf ebenem und tragfähi-
gem Untergrund abgestellt und gesichert ist. Ist die
Maschine bei Wartungs- und Reparaturarbeiten voll-
ständig ausgeschaltet, muss sie gegen unerwartetes
Wiedereinschalten gesichert werden.
Einzelkomponenten und größere Baugruppen sind
beim Austausch sorgfältig an Hebezeugen so zu
befestigen und zu sichern, dass hier keine Gefahr
ausgehen kann. Nur geeignete und technisch ein-
wandfreie Hebezeuge, sowie Lastaufnahmemittel mit
ausreichender Tragkraft verwenden! Nicht unter
schwebenden Lasten aufhalten oder arbeiten!
Mit dem Anschlagen von Lasten und Einweisen von
Kran- oder Flurförderfahrzeugfahrern nur erfahrene
Personen beauftragen! Der Einweiser muss sich in
Sichtweite des Bedieners aufhalten oder mit ihm in
Sprechkontakt stehen.
Bei Montagearbeiten über Körperhöhe, dafür vor-
gesehene oder sonstige sicherheitsgerechte Aufstieg-
hilfen und Arbeitsbühnen verwenden. Maschinenkom-
Wichtig: Der Betrieb ist im Nass-
schnitt durchzuführen, um das Ent-
stehen gesundheitlicher Feinstäube
zu verhindern und die Standzeit des
Schneidwerkzeuges zu erhöhen.

GS 350
- 14-
5007831-00
BA-D-E-F-FL
®
ponenten nicht als Aufstiegshilfen benutzen! Bei
Wartungsarbeiten in größerer Höhe
Absturzsicherungen tragen!
Insbesondere Anschlüsse und Verschraubungen, zu
Beginn der Wartung / Reparatur, von Öl, Schmutz oder
Pflegemitteln reinigen. Keine aggressiven Reinigungs-
mittel verwenden! Faserfreie Putztücher benutzen!
Vor dem Reinigen der Maschine mit Wasser oder
anderen Reinigungsmitteln, alle Öffnungen abdecken /
zukleben, in die aus Sicherheits- und Funktions-
gründen kein Wasser / Dampf / Reinigungsmittel ein-
dringen darf! Zur Reinigung der Maschine keine
Hochdruckreiniger verwenden. Der harte Wasserstrahl
kann Teile der Maschine beschädigen. Nach dem Rei-
nigen sind die Abdeckungen / Verklebungen voll-
ständig zu entfernen! Nach der Reinigung die Ma-
schine auf gelockerte Verbindungen, Scheuerstellen
und Beschädigungen untersuchen! Festgestellte
Mängel sofort beheben lassen!
Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten gelöste
Schraubverbindungen stets wieder festziehen!
Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim
Rüsten, Warten und Reparieren erforderlich, hat
unmittelbar nach Abschluss der Rüstungs-, Wartungs-
und Reparaturarbeiten die Remontage und Über-
prüfung der Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen. Für
sichere und umweltschonende Entsorgung von
Betriebs- und Hilfsstoffen sowie Austauschteilen
sorgen!
3.7 Umgang mit elektrischer Energie
Die einschlägigen DIN-/VDE-Vorschriften sind zu
beachten! Elektrische Verbindungen müssen immer
frei von Schmutz und Feuchtigkeit sein!
Nur Originalsicherungen mit vorgeschriebener Strom-
stärke verwenden! Bei Störungen in der elektrischen
Stromversorgung die Maschine sofort abschalten!
Nach dem Berühren oder Anschneiden Starkstrom
führender Leitungen:
•Außenstehende vor dem Näher treten und
Berührung der Maschine warnen!
•Abschalten der Spannung veranlassen!
Mit der Maschine ausreichend Abstand zu elektrischen
Freileitungen halten! Bei Arbeiten in der Nähe
elektrischer Freileitungen, darf die Ausrüstung nicht in
die Nähe der Leitungen kommen.
LEBENSGEFAHR!
•Informieren Sie sich über einzuhaltende
Sicherheitsabstände!
•Arbeiten an elektrischen Anlagen oder
Betriebsmitteln dürfen nur von einer
Elektrofachkraft oder von unterwiesenen
Personen unter Leitung und Aufsicht einer
Elektrofachkraft, den elektrotechnischen Regeln
entsprechend vorgenommen werden.
•Maschinenkomponenten, an denen Inspektions-,
Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt
werden, müssen, falls vorgeschrieben,
spannungsfrei geschaltet werden!
•Freigeschaltete Elemente immer zuerst auf
Spannungsfreiheit prüfen, dann erden und kurz-
schließen, sowie benachbarte unter Spannung
stehende Elemente isolieren!
Bei Arbeiten an Hochspannungsbaugruppen nach dem
Freischalten der Spannung, das Versorgungskabel an
Massen anschließen und die Bauteile, z.B. Konden-
satoren, mit dem Erdungsstab kurzschließen!
Die elektrische Ausrüstung ist regelmäßig zu inspi-
zieren/ prüfen. Mängel, wie lose Verbindungen bzw.
angeschmorte Kabel, müssen sofort beseitigt werden!
Sind Arbeiten in der Nähe von spannungsführenden
Elementen notwendig, unbedingt eine zweite Person
hinzuziehen, die im Notfall einen Not-Aus- bzw.
Hauptschalter mit Spannungsauslösung betätigen
kann! Den Arbeitsbereich mit einer rot-weißen Sicher-
ungskette und einem Warnschild absperren! Nur
spannungsisoliertes Werkzeug benutzen!
Nicht ortsfeste elektrische Betriebsmittel, Anschlusslei-
tungen mit Steckern sowie Verlängerungs- und
Geräteanschlussleitungen mit ihren Steckvorrichtung-
en, sind, soweit sie benutzt werden, mindestens alle
sechs Monate durch eine Elektrofachkraft oder, bei
Verwendung geeigneter Prüfgeräte, auch durch eine
elektrotechnisch unterwiesene Person auf ordnungs-
gemäßen Zustand zu prüfen.
Schutzmaßnahmen mit Fehlerstromschutzeinrichtung
sind bei nichtstationären Anlagen mindestens einmal
im Monat durch eine elektrotechnisch unterwiesene
Person auf Wirksamkeit zu prüfen.
Fehlerstrom- und Fehlerspannungsschutzeinrichtung-
en sind regelmäßig auf einwandfreie Funktion durch
Betätigen der Prüfeinrichtung
•bei nichtstationären Anlagen arbeitstäglich,
•bei stationären Anlagen mindestens alle sechs
Monate, zu prüfen.
3.8 Gas, Staub, Dampf, Rauch
Schweiß-, Brenn- und Schleifarbeiten an der Maschine
nur durchführen, wenn dies ausdrücklich genehmigt ist
(es kann Brand- und Explosionsgefahr bestehen)!
Vor dem Schweißen, Brennen und Schleifen, die
Maschine und deren Umgebung von Staub und
brennbaren Stoffen reinigen und für ausreichende
Belüftung sorgen (Explosionsgefahr)!
Bei Arbeiten in engen Räumen ggf. vorhandene
nationale Vorschriften beachten!
3.9 Lärm
Schallschutzeinrichtungen an der Maschine müssen
während des Betriebes in Schutzstellung sein.
Vorgeschriebenen persönlichen Gehörschutz tragen!
(UVV 29 § 10).

GS 350
- 15-
5007831-00
BA-D-E-F-FL
®
3.10 Beleuchtung
Die Maschine ist nur für den Tageslichteinsatz
ausgeführt. Für unbeleuchtete Arbeitsbereiche hat der
Bediener / Betreiber für ausreichende Arbeitsplatzaus-
leuchtung zu sorgen.
3.11 Öle, Fette und andere chemische
Substanzen
Beim Umgang mit Druckflüssigkeiten, Schmier-
flüssigkeiten, Fetten oder Konservierungsmitteln (im
weiteren Text Betriebs- oder Schmierstoffe genannt),
müssen die, für die jeweilige Maschine, geltenden
Sicherheitsvorschriften beachtet werden!
Längeren Kontakt mit Betriebs- oder Schmierstoffen
mit der Haut vermeiden! Sorgfältige Reinigung der
Haut von anhaftenden Betriebs- oder Schmierstoffen
ist notwendig.
Vorsicht beim Umgang mit heißen Betriebs- oder
Schmierstoffen. Es besteht Verbrennungs- bzw. Ver-
brühungsgefahr! Insbesondere bei Flüssigkeitstem-
peraturen oberhalb von 60°C, ist jeglicher Hautkontakt
mit der Flüssigkeit zu vermeiden. In die Augen
gelangter Betriebs- oder Schmierstoff, erfordert
sofortiges gründliches Ausspülen mit Trinkwasser!
Anschließend einen Arzt aufsuchen.
Ausgelaufene Betriebs- oder Schmierstoffe sofort
beseitigen! Dazu Bindemittel verwenden.
Betriebs- oder Schmierstoffe dürfen nicht in den
Untergrund sickern oder in die öffentliche Kanalisation
gelangen!
Nicht mehr gebrauchsfähige Betriebs- oder Schmier-
stoffe auffangen, sachgerecht lagern und fachgerecht
entsorgen lassen.
Es sind die jeweils gültigen Vorschriften und Gesetze
für den Umgang mit Betriebs- oder Schmierstoffen und
die Entsorgung des jeweiligen Einsatzlandes zu
beachten und zu befolgen. Informieren Sie sich bei
den zuständigen Stellen.
3.12 Transport
Bei Verlade- bzw. Verbringungsarbeiten nur Hebe-
zeuge und Lastaufnahmeeinrichtungen mit aus-
reichender Tragkraft einsetzen! Sachkundigen Ein-
weiser für den Hebevorgang bestimmen!
Die Maschine nur gemäß Angaben der Bedienungs-
anleitung (Lage, Anschlagpunkte für Lastaufnahme-
einrichtungen) fachgerecht mit Hebezeugen anheben!
Nur geeignete Transportfahrzeuge mit ausreichender
Tragkraft verwenden! Ladung zuverlässig sichern! Ge-
eignete Anschlagpunkte benutzen!
Vor der Verladearbeit die Maschine bzw. deren Kom-
ponenten gegen unbeabsichtigte Lageänderung sich-
ern! Entsprechenden Warnhinweis anbringen! Die
Trennscheibe muss zum Transport demontiert werden.
Auch bei geringfügigem Standortwechsel ist der Motor
stillzusetzen!
Vor Wiederinbetriebnahme, Transporteinrichtungen
ordnungsgemäß entfernen! Für Transportzwecke
diese wieder sorgfältig montieren und befestigen! Vor
dem Transportieren der Maschine, stets die unfallge-
sicherte Unterbringung des Zubehörs kontrollieren.
Bei Wiederinbetriebnahme nur gemäß Bedienungs-
anleitung verfahren! Der Aufbau und der Betrieb der
Maschine dürfen nur entsprechend den Anweisungen
dieser Bedienungsanleitung erfolgen.
Die Maschine ist nicht für den Krantransport konzipiert!
Es befinden sich keine geeigneten Lastaufnahme-
punkte an der Maschine. Die Maschine kann von zwei
Personen über die Transportgriffe getragen, oder von
einer Person über die angebrachten Transportrollen
transportiert werden.
Vor dem Transport der Maschine folgende Anwei-
sungen befolgen:
•Demontieren Sie die Trennscheibe
•Leeren Sie den Wasserbehälter (1)
•Ziehen Sie die Schnitttiefe mit der
Einstellschraube fest (2)
•Sichern Sie den Schneidkopf (3)
•Klappen Sie die Tischbeine ein und sichern Sie
diese mit den Sterngriffschrauben (4-9)
•Kontrollieren Sie die Transportgriffe und Trans-
portrollen auf richtige Montage
1
2
3
4
5
6

GS 350
- 16-
5007831-00
BA-D-E-F-FL
®
3.13 Lagerung
Die Maschine in einem trockenen, gut belüfteten und
für Unbefugte unzugänglichen Raum lagern. Bei
längerer Lagerung (Winterzeit), die Maschine gründlich
reinigen und mit einem geeigneten Korrosionsschutz-
mittel behandeln.
Anmerkung: Abmontierte Trennscheiben lagern Sie
so, dass Sie keine mechanischen Beschädigung und
schädigenden Umwelteinflüssen (UV-Strahlung, Tem-
peratur, Feuchtigkeit usw.) ausgesetzt sind.
Allgemeine Hinweise zur Lagerung
•Reinigen Sie die Maschine gründlich
•Entleeren Sie den Wasserbehälter
•Reinigen und entleeren Sie die Wasserpumpe
Bei Frost: Alle Wasserleitungen entleeren
4. Inbetriebnahme
4.1 Überprüfen der Lieferung
Entfernen Sie die Transportverpackung und stellen Sie
die Maschine senkrecht auf einem waagerechten,
ebenen und standfesten Untergrund ab. Entsorgen
Sie die Transportverpackung entsprechend umwelt-
gerecht.
Da die Maschine schon fertig montiert geliefert wird,
brauchen Sie lediglich die Vollständigkeit und die
Unversehrtheit der Maschine zu überprüfen. Den
Umfang der Lieferung finden Sie unter „Technische
Daten und Zubehör“.
4.2 Zusammenbau
Einige Komponenten müssen, wie auf den folgenden
Bildern zu sehen, noch an die Maschine montiert
werden.
4.3 Motor
4.4 Aufstellen der Maschine
7
8
9
Achtung: Trennscheiben nur stehend
oder hängend lagern!
Achtung: Schalten Sie den Motor
noch nicht ein! Die nachfolgenden
Tätigkeiten sind bei ausgeschaltetem
Motor durchzuführen!
Achtung: Der Schneidkopf muss mit
dem Einstellgriff in einer angehobenen
Position ein- und festgestellt sein!
Hinweis: Bedienungsanleitung vom
Motor lesen und beachten!

GS 350
- 17-
5007831-00
BA-D-E-F-FL
®
Lösen Sie die Sterngriffschrauben an den Tischbeinen,
um diese heraus zuklappen. Stellen Sie die Maschine
auf einem waagerechten, ebenen und standfesten
Untergrund ab.
4.5 Montage / Wechsel der
Trennscheibe
Um eine neue Trennscheibe zu montieren, der
folgenden Anweisung folgen:
•Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie das
Netzkabel. (1)
•Lösen Sie die drei Schrauben an der Seite des
Blattschutzes und entfernen Sie den vorderen Teil
des Blattschutzes. (2, 3, 4)
•Lösen Sie die Mutter an der Motorwelle und
entfernen Sie den äußeren Schneidflansch sowie
die Trennscheibe (5, 6)
•Reinigen Sie den Schneidflansch, die Mutter und
die Motorwelle. Kontrollieren Sie die Bauteile auf
Verschleißerscheinungen. (7)
•Montieren Sie die neue Trennscheibe. Achten Sie
dabei auf die richtige Drehrichtung der Trenn-
scheibe und der Motorwelle. Der Dreh-
richtungspfeil gibt Ihnen die richtige Drehrichtung
an. (8)
•Montieren Sie den äußeren Schneidflansch wieder
auf der Motorwelle. (9)
•Montieren Sie die Mutter wieder auf der Motorwelle
und ziehen Sie diese fest an. (10)
•Montieren Sie den vorderen Teil des Blattschutzes
und ziehen Sie die drei Schrauben wieder an.
Vergewissern Sie sich, das die Trennscheibe nichts
in der Schutzhaube berührt.(11, 12)
4.6 Stromversorgung
Bevor Sie die Maschine an eine Stromquelle
anschließen, stellen Sie folgendes sicher:
•Die Spannung / Phase der Versorgung entspricht
den Angaben auf dem Typenschild des Motors
und der Maschine.
•Die vorhandene Stromleitung muss über eine
Erdung gemäß den Sicherheitsbestimmungen
besitzen.
•Ausreichende Kabelgröße des Verlängerungs-
kabels, H07RNF 3x2,5mm² bis 50m für 230V.
9
8
7
1
2
3
4
5
6
10
11 12
Achtung: Der Tisch muss mit der
Tischsicherung gesichert sein!

GS 350
- 18-
5007831-00
BA-D-E-F-FL
®
Wichtig: Beachten Sie alle vorange-
gangenen Kapitel in dieser Bedien-
ungsanleitung, insbesondere die
Sicher
heits
-
und Warnhinweise!
5. Betrieb
5.1 Vor dem Start
Vor dem Start sind folgende Punkte zu beachten:
•Stellen Sie sicher dass die Trennscheibe richtig
montiert ist und die Trennscheibenschutzhaube
geschlossen ist. Die Trennscheibenschutzhaube
muss bei Schneidarbeiten immer montiert sein.
•Defekte oder stark abgenutzte Trennscheiben sind
sofort auszutauschen
•Die Trennscheibe darf den Tisch nicht berühren,
unabhängig der Position des Tisches oder des
Schneidkopfes!
•Befüllen Sie den Wasserbehälter mit klarem
Wasser, und stellen Sie sicher dass die Was-
serpumpe vollständig unter Wasser liegt. Die
Wasserpumpe darf nicht ohne Wasser laufen!
Wenn nötig füllen Sie Wasser nach.
•Führen Sie der Trennscheibe über die Wasser-
pumpe Kühlwasser zu.
•Das zu schneidende Material darf folgende An-
gaben nicht überschreiten:
Gewicht < 10 kg
Max. Abmaße: 440 x 500 x 75 mm
Die Maschine darf nur in betriebssicherem Zustand
betrieben werden!
Achten Sie auf den Verbleib von Kühl- und Spülwasser
sowie von Schneidschlämmen. Schneidschlämme
müssen entsprechend aufgefangen, gefiltert und ent-
sorgt werden.
5.2 Motor starten
Um die Maschine zu starten, öffnen Sie die Abdeckung
des Schalters am Stecker und drücken Sie die grüne
Taste (1).
Um die Maschine zu stoppen, drücken Sie den roten
Taster (2) oder direkt auf den Not-Aus-Schalter (3).
Nach dem Start sollten Sie folgende Punkte
überprüfen:
•Das Kühlwasser muss in ausreichender Menge
von der Wasserpumpe zur Trennscheibe beför-
dert werden. Das Wasser sollte auf beiden Seiten
der Trennscheibe abfließen.
•Die Wasserdüsen und Wasserschläuche dürfen
nicht verstopft sein.
Sollte eine dieser Bedingungen nicht vorhanden sein,
stoppen Sie sofort die Maschine!
Der Motor ist mit einem thermischen Wärmeschutz
ausgestattet. Bei einem zu hohen Temperaturanstieg
wird dieser ausgelöst. Warten Sie dann bis der Motor
wieder abgekühlt ist, bevor Sie die Maschine erneut
starten.
Bewegen Sie die Maschine nicht, während die
Trennscheibe im Leerlauf läuft.
5.3 Schneidvorgang
1
2
3
Achtung: Einsatzort von allem
befreien, was den Betrieb behindern
könnte! Auf korrekte Montage der
Trennscheibe achten! Mit Ausnahme
des Bedieners, dürfen sich keine wei-
teren Personen im Arbeitsbereich
aufhalten!
Warnung: Rotierende Komponenten
(Trennscheibe etc.) während des
Schneidvorganges nicht berühren!
Warnung: Rotierende Komponenten
(Trennscheibe etc.) während des
Schneidvorganges nicht berühren!
Achtung: Maschine nur mit
stillstehendem Motor transportieren!
Dies gilt auch nur für einen kurzen
Einsatzortswechsel!

GS 350
- 19-
5007831-00
BA-D-E-F-FL
®
5.3.1 Fixe Schnitttiefe
Bei der Anwendung einer fixen Schnitttiefe ist der
Schneidkopf in einer fixen Position befestigt. Für fixe
Schnitttiefen gehen Sie wie folgt vor:
•Schalten Sie Maschine aus. Die Trennscheibe
darf sich nicht mehr drehen. (1)
•Lösen Sie die Einstellschraube (2)
•Stellen Sie den Schneidkopf in die gewünschte
Position. (3)
•Die Trennscheibe darf den Tisch nicht berühren,
unabhängig der Position des Tisches oder des
Schneidkopfes! (4)
•Ziehen Sie erst jetzt die Einstellschraube wieder
fest an. Kontrollieren Sie dass der Schneidkopf
fixiert ist und sich nicht mehr bewegen kann. (5)
•Legen Sie dann das zu bearbeitende Material auf
den Tisch. Kontrollieren Sie die Position des
Materials mit Hilfe des Anschlagwinkels. (6)
•Starten Sie die Maschine. (7)
•Legen Sie Ihre Hand auf den Griff. (8)
•Ziehen Sie dann den Schneidkopf langsam und
ohne Druck nach vorne zum Material. Die Trenn-
scheibe schneidet das aufgelegte Material. (9)
5.3.2 Freie Schnitttiefe für Mehrschnitt
Bei der Anwendung einer freien Schnitttiefe ist der
Schneidkopf nicht in einer fixen Position befestigt.
Diese Schnittmethode ermöglicht es, mehrere Schnitt-
vorgänge zu schneiden, indem der Schneidkopf vor-
und zurückgeschoben wird und das Material somit
über die Trennscheibe schneidet.
Zu empfehlen bei harten Materialien (z.B. über viele
flache Schnitte).
Für freie Schnitttiefen gehen Sie wie folgt vor:
•Schalten Sie die Maschine aus. Die Trennscheibe
darf sich nicht mehr drehen. (1)
•Lösen Sie die Einstellschraube (2)
•Die Trennscheibe darf den Tisch nicht berühren,
unabhängig der Position des Schneidkopfes oder
der niedrigsten Stellung des Schneidkopfes! (3,
4)
•Legen Sie dann das zu bearbeitende Material auf
den Tisch. Kontrollieren Sie die Position des
Materials mit Hilfe des Winkelanschlages. (5, 6)
•Starten Sie die Maschine (7)
Legen Sie Ihre Hand auf den den Schneidkopf-
griff. (8)
•Stellen Sie über den Schneidkopfgriff die
Schnitttiefe während des Schneidvorganges
manuell ein. Ziehen Sie über den Schneidkopfgriff
den Schneidkopf nach vorne und wieder nach
hinten. (9)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Achtung: Entsprechende persönliche
Schutzausrüstung tragen!

GS 350
- 20-
5007831-00
BA-D-E-F-FL
®
5.3.3 45°-Fasenschnitte
Die Maschine bietet die Möglichkeit 45°-Fasenschnitte
auszuführen. Für 45°-Fasenschnitte gehen Sie wie
folgt vor:
•Schalten Sie Maschine aus. Die Trennscheibe
darf sich nicht mehr drehen. (1)
•Lösen Sie die Sterngriffschraube an jeder Seite
der Maschine. (2)
•Kippen Sie den kompletten Schneidkopf mit
Schiene auf den gewünschten Winkel. (3)
•Die Sterngriffschraube an jeder Seite wieder
festdrehen. (4)
•Lösen Sie die Einstellschraube (5)
•Stellen Sie den Tiefenanschlag ein und ziehen
Sie ihn fest. (6)
•Die Trennscheibe darf den Tisch nicht berühren,
unabhängig der Position des Tisches oder der
niedrigsten Stellung des Schneidkopfes! (7)
•Legen Sie dann das zu bearbeitende Material auf
den Tisch. Kontrollieren Sie die Position des
Materials mit Hilfe des Winkelanschlages. (8)
•Starten Sie die Maschine. (9)
•Ziehen Sie dann den Schneidkopf langsam und
ohne Druck nach vorne zum Material. Die Trenn-
scheibe schneidet das aufgelegte Material
1
6
5
4
3
2
1
2
3
4
5
6
7
9
8
7
8
Table of contents
Languages:
Other GÖLZ Saw manuals
Popular Saw manuals by other brands

Mafell
Mafell MT55 18M bl Translation of the original operating instructions

PEUGEOT
PEUGEOT EnergySaw-254C using manual

TYROLIT Hydrostress
TYROLIT Hydrostress WSE811 operating instructions

Wen
Wen 20625 instruction manual

Far Tools
Far Tools JOS 250C Original translation

NUTOOL
NUTOOL NTS1500 Original instructions