GARANT 92 Series User manual

2
DE
EN
FR
IT
ES
Computerarbeitsplätze, Info Point
Computer workstation
Poste de travail informatique
Postazione di lavoro per computer
Puesto de trabajo para ordenador
Ladeschränke (Akku, Laptop)
Charging cabinets (battery, laptop)
Armoires de recharge (batterie, ordinateur portable)
Armadi caricabatterie e mobiletti per laptop
Armarios cargadores (batería, ordenador portátil)
Flügeltürschränke
Swing door cabinets
Armoires à portes battantes
Armadi con porte a battenti
Armarios de puertas batientes
Schiebetürschränke
Sliding door cabinets
Armoires à portes coulissantes
Armadi con porte scorrevoli
Armarios de puertas correderas
Vertikalschränke
Upright cabinets
Armoires verticales
Armadi verticali
Armarios verticales
Garderobenschränke
Garment lockers
Armoires vestiaires
Armadi guardaroba
Armarios roperos

www.hoffmann-group.com 3
DE
EN
FR
IT
ES
Inhalt
1. Zu diesem Dokument.....................................................................4
1.1 Symbole und Darstellungsmittel................................................................... 4
2. Sicherheitshinweise .......................................................................5
2.1 Transport und Montage .................................................................................... 5
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................. 5
3. Produktbeschreibung....................................................................6
3.1 Computerarbeitsplatz........................................................................................ 6
3.2 Flügeltürschrank .................................................................................................. 6
3.3 Schiebetürschrank............................................................................................... 6
3.4 Vertikalschrank ..................................................................................................... 6
3.5 Garderobenschrank/ Putzmittelschrank..................................................... 7
3.6 Rollladenschrank.................................................................................................. 7
3.7 Hängeschrank ....................................................................................................... 7
3.8 Umwelt- und Chemiekalienschrank.............................................................. 7
3.9 Akkuladeschrank.................................................................................................. 7
4. Montage..........................................................................................8
4.1 Benötigtes Werkzeug und Material............................................................... 8
4.2 Montage-Beispiele .............................................................................................. 8
5. Aufstellung ...................................................................................14
5.1 Systemschränke mit einem Eckelement verbinden..............................15
5.2 Garderobenschrank ..........................................................................................16
5.3 Vertikalschrank ...................................................................................................16
5.4 Hinweise zu Boden- und Wandbefestigung ............................................17
6. Computerarbeitsplatz .................................................................17
6.1 Akkuladeschrank /Laptop-Schrank.............................................................18
7. Umweltschrank.............................................................................20
8. Verwendung .................................................................................20
9. Demontage...................................................................................20
10. Instandhaltung.............................................................................21
11. Reinigung und Pflege ..................................................................21
12. Entsorgung ...................................................................................22
13. Ersatzteile und Zubehör ..............................................................22
14. Technische Daten .........................................................................23

4
DE
EN
FR
IT
ES
1. Zu diesem Dokument
1.1 Symbole und Darstellungsmittel
Warnhinweise
In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor Sach- und
Personenschäden zu warnen.
XLesen und beachten Sie diese Warnhinweise immer.
XBefolgen Sie alle Maßnahmen, die mit dem Warnsymbol
und Warnwort gekennzeichnet sind.
Warnsymbol Warnwort Bedeutung
GEFAHR Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung führt zu Tod
oder schweren Verletzungen.
WARNUNG Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung kann zu Tod
oder schweren Verletzungen führen.
VORSICHT Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung kann zu
leichten Verletzungen führen.
—VORSICHT Informationen zur Vermeidung von
Sachschäden, zum Verständnis oder
zum Optimieren der Arbeitsabläufe.
Weitere Symbole und Darstellungsmittel
Um die korrekte Bedienung zu verdeutlichen, sind wichtige Informationen
und technische Hinweise besonders herausgestellt.
Symbol Bedeutung
„Wichtiger Hinweis“
„Zusätzliche Information“:
Verweis auf andere Dokumente und Informationen
XSymbol für eine Handlung:
Hier müssen Sie etwas tun.

www.hoffmann-group.com 5
DE
EN
FR
IT
ES
2. Sicherheitshinweise
Symbol Bedeutung
Gebrauchsanweisung lesen, beachten, für späteres
Nachschlagen aufbewahren und am Schrank jederzeit
verfügbar halten.
2.1 Transport und Montage
XNur geeignete Lasthebemittel für den Transport
der Schränke zum Aufstellort verwenden.
XTransportwege absichern.
Symbol Bedeutung
Schutzschuhe und Schutzhelm tragen
Bitte beachten Sie die für Sie geltenden landesspezifischen
Unfallverhütungsvorschriften.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
XSicherstellen, dass der Schrank kippsicher und fest steht.
XSchwere Gegenstände auf der Oberfläche der Schränke und Fachböden,
sowie in Schubladen nicht ruckartig, sondern langsam absetzen.

6
DE
EN
FR
IT
ES
3. Produktbeschreibung
Schränke bestehen aus mehreren Komponenten, wie z. B. Gehäuse,
Flügeltüren, Schiebetüren, Schubladen usw. Jeder Schrank kann mit
Zubehör aus dem Hauptkatalog und Betriebseinrichtungskatalog der
Hoffmann Group ausgestattet werden.
Die Ausführung ist abhängig von der Bestellkonfiguration
und kann von den hier gezeigten Beispielen abweichen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei kundenseitiger Veränderung
oder bei Umbauten das GS-Zeichen erlischt!
Bezeichnung der Teile
➀ Schrankgehäuse
➁ Monitorgehäuse
➂ Alumiumfüße
➃ Fachboden
➄ Auszugboden
➅ Schublade
➆ Tastaturschublade
➇ Flügeltür
➈ Schiebetür
➉ Vertikalauszug
11 Rollladen
12 Auffangwanne
13 Gelochter Fachboden
3.1 Computerarbeitsplatz 3.2 Flügeltürschrank
➁
➆
➄
➇
➇
➀
➃
3.3 Schiebetürschrank 3.4 Vertikalschrank
➃
➅
➈
➀
➀
➉
Der Türschließmagnet Nr. 95 7021
ermöglicht ein Zuhalten der Tür ohne
Verriegelung.
Der Schrank muss waagrecht ausgerich-
tet werden, da sonst die Funktion der
Schiebetüren beeinträchtigt wird.
Der Schrank muss waagrecht ausgerichtet
werden, da sonst die Funktion der Vertikal-
auszüge beeinträchtigt wird.

www.hoffmann-group.com 7
DE
EN
FR
IT
ES
3.5 Garderobenschrank /
Putzmittelschrank
3.6 Rollladenschrank
➀
➇
➃
➂
➀
➃
➅
11
Die innere Rückwand des Rollladenschrankes
darf nicht belastet oder deformiert werden, da
sonst die Leichtgängigkeit / Funktionsweise
des Rollladens beeinträchtigt wird.
3.7 Hängeschrank 3.8 Umwelt- und
Chemiekalienschrank
➀
➈
Der Türschließmagnet Nr. 95 7021
ermöglicht ein Zuhalten der Tür ohne
Verriegelung.
➀
➇
12
3.9 Akkuladeschrank
➀
➇
➅
➃
13

8
DE
EN
FR
IT
ES
4. Montage
Je nach Artikel kann eine Montage erforderlich sein.
Im folgenden Abschnitt wird beschrieben, wie Sie dabei vorgehen.
Bei fertig aufgebautem Artikel können Sie mit Kapitel 5. Aufstellung
fortfahren.
4.1 Benötigtes Werkzeug und Material
Werkzeug /Material Größe/Qualität
SW5, SW6
SW17
PH2
für Bodenverankerung (in Beton BN25)
–
Kunststoff, Gr. 8
Größe: 6×50
Festigkeit: min. 8.8
4.2 Montage-Beispiele
Holzplatte an Systemschränken nachrüsten
Die beigelegten Montageschrauben werden durch das Schrankinnere
in die Holzplatte geschraubt.

www.hoffmann-group.com 9
DE
EN
FR
IT
ES
Hubwagen-Sockel an Systemschränken nachrüsten
Die Sockelfüße (1) und die Sockeltraversen (2) werden mit dem beigelegten
Montagesatz (A) mit den Seitenwänden des Schrankes verschraubt. Die
Blenden des Hubwagensockels werden mit den Ausformungen in die Außen-
teile des Sockels formschlüssig eingehängt.
Sockel vorne:
bündig
Sockel hinten:
2 mm eingerückt
Nachjustieren der Gleitführungen an den Türen des Schiebetürschranks
In der Bodenschiene läuft die Schiebetür auf 2 Rollenlager und in der
oberen Schiene wird die Tür mit 2 Kunststoffgleitführungen geführt. Rollen-
lager (1) und Kunststoffgleitführungen (2) können mit Hilfe eines Ring-
schlüssels 17 mm ausgetauscht werden.
Kommt es durch Fehl- oder Überbelastung zu unschönen Schabe- oder
Quietschgeräuschen, kann die Gleitführung (2) mit einem Ringschlüssel
17 mm nachjustiert werden.
Schiebetürschrank muss ganz waagrecht ausgerichtet sein
(„im Wasser stehend“), ansonsten kann es zu einem Klemmen
der Schiebetüren kommen.

10
DE
EN
FR
IT
ES
Fahreinheit (1–4) und Schiebegriff (5) an Systemschränken bis
1200 mm Höhe nachrüsten
Beide Fahrgestell-Traversen (1) in die Durchbrüche des Schrankbodens
einstecken. Je ein Paar kugelgelagerte Lenk (2)- und Bockrollen (3) mit
dem beigelegten Montagesatz durch die Traversen mit dem Schrankkörper
verschrauben. Eine Fahreinheit beinhaltet einen Schiebegriff. Montage
siehe unten.
VORSICHT
Fahreinheiten dürfen nur bis zu einer Höhe von 1200 mm
angebracht sein. Die Kippgefahr erhöht sich, wenn der Schrank
mit einem ausziehbaren Fachboden oder einer Schublade
ausgestattet ist.
Lenkrollen und Griff auf die selbe Seite montieren.
Schiebegriff (5) an Systemschränken
Kunststoffhülsen am Schrankkörper entfernen, mit beigelegtem
Montagesatz selbstschneidender Schrauben den Schiebegriff durch
das Schrankinnere in den Griff schrauben.

www.hoffmann-group.com 11
DE
EN
FR
IT
ES
Hinweise zu fahrbaren Schränken
Die Montagewägen sind mit Feststellern an der Lenkrolle versehen
und somit gegen unbeabsichtigtes Anfahren gesichert.
Die fahrbaren Montagewägen müssen vor Arbeitsbeginn
gesichert werden.
Bei der Verwendung von Montagewägen sind folgende Punkte zu
beachten:
Vor dem Fahren / Verschieben:
XAlle Schubladen einschieben und sicherstellen, dass die
Schubladeneinzelentriegelungen eingerastet sind.
XZentralverschluss schließen.
XAlle beweglichen und ungesicherten Objekte vom
Montagewagen nehmen.
XFeststellbremse der Lenkrollen lösen.
XMontagewagen nur unter Einsatz des eigenen Körpergewichts
und nur mit Schrittgeschwindigkeit schieben.
Bei Transport mit Fahrzeugen oder Liften
XMontagewagen sichern, Feststellbremse betätigen.
XSicherheitsvorschriften der Fahrzeug- und Lifthersteller beachten.
Einbauanleitung für Fachböden
Pro Fachboden sind 4 Fachbodenträger (beiliegend) in die Einhängeleiste
auf gleicher Höhe einzusetzen. Fachboden auf die Fachbodenträger
einlegen.

12
DE
EN
FR
IT
ES
Einbau von Schubladen oder Auszugboden (mit Vollauszug)
In horizontaler Lage werden ein Paar Schubladenführungen (1) in die
Einhängeleisten eingesetzt und nach unten gedrückt, so dass alle Zapfen
der Schubladenführung in die Einhängeleiste einrasten. Jede Schubladen-
führung ganz ausziehen und die Schublade in die Ausformungen einrasten.
Jede Schubladenführung muss mit zwei Sicherungsfedern (2) gegen Kippen
der Schublade gesichert werden.
Einbau von Schwerlastfachböden 200kg in Systemschränke
In horizontaler Lage werden ein Paar Aufnahmeschienen (1) in die Einhän-
geleiste eingesetzt (2) und nach unten gedrückt (3), so dass alle Zapfen der
Aufnahmeschienen in die Einhängeleiste einrasten. Ein Schwerlastboden
200 kg besteht aus zwei (gleichen) Bodenteilen. Ein halber Boden kann ein-
zeln eingebaut werden und trägt 100 kg. Ein halber Schwerlastfachboden (4)
oder der Schwerlastfachboden (5) wird so in die Aufnahmeschienen einge-
legt, das die Stifte in die Bohrungen einrasten.

www.hoffmann-group.com 13
DE
EN
FR
IT
ES
Einbau von Aufnahmemaschinen (Neigungswinkel 20°) und Querträger
(Werkzeugaufnahme SK, HSK, VDI) für Systemschränke
Im Höhenraster 20: 20 mm wird ein Paar Aufnahmeschienen in die seitliche
Einhängeleiste des Schrankes eingehängt (Neigungswinkel 16°). Auf ein Auf-
nahmeschienenpaar passen maximal 3 Querträger (für Werkzeugaufnahmen
SK, HSK, VDI). Die mitgelieferten Kerb-Konus Sertin-Mutter M6 wird in die
Aufnahmeschiene verdreht und eingesteckt und mit einer M6 Innensechs-
kantschraube befestigt.
Einbau der Schleifscheibenträger
In horizontaler Lage werden ein Paar Aufnahmeschienen (1) in die Ein-
hängeleiste eingesetzt (2) und nach unten gedrückt (3), so dass alle Zapfen
der Aufnahmeschienen in die Einhängeleiste einrasten. Ein Schleifschei-
benträger wird so in die Aufnahmeschienen eingelegt, dass die Stifte in die
Bohrungen einrasten.
Die Schleifscheibenträger müssen unbedingt mit 4 Sicherungs-
federn gesichert werden, um ein unbeabsichtigtes Kippen der
Schleifscheibenträger zu verhindern.

14
DE
EN
FR
IT
ES
VORSICHT
XEs darf nur eine Schleifscheibe pro Aufnahme gelagert werden,
um den sicheren Sitz der Schleifscheibe in den Schiebebolzen
sicher zu stellen!
XDie maximale statische Flächenbelastbarkeit pro Schwenkarm
beträgt 30 kg.
XBeim Einschwenken des Trägers ist darauf zu achten, dass der
Rasterstift einrastet, um ein unbeabsichtigtes Ausschwenken
zu verhindern.
XDer Schleifscheibenträger darf nur sachgemäß verwendet
werden. Es ist nicht zugelassen, den Träger als Treppe, Leiter
oder Hocker zu verwenden.
Garderobenschrank: Umbauanleitung einer Tür:
Anschlag von links nach rechts
Die Haltestifte an den Scharnieren mit einer geeigneten Zange entfernen.
Tür abnehmen und die Gummistopfen im Schrankkörper entfernen.
Demontage der Scharniere an der Tür und Montage an die andere Türseite.
Der Einbau der Tür erfolgt durch das Einfügen der Haltestifte.
5. Aufstellung
WARNUNG
Der Schrank muss gegen unbeabsichtigtes Kippen gesichert
werden. Schränke, die mit Schubladen bestückt sind oder nach-
träglich bestückt werden, müssen gegen unbeabsichtigtes Kippen
am Boden oder an der Wand verankert werden und dürfen keines-
falls mit einer Fahreinheit nachgerüstet werden.
Schränke mit Fahreinheit dürfen nicht mit Schubladen ausgestattet sein.
Beim Aufstellen der Betriebseinrichtungen ist auf einen festen, ebenen
Untergrund zu achten.

www.hoffmann-group.com 15
DE
EN
FR
IT
ES
Aufsatzschränken liegt
das Montagematerial bei:
4 Linsenkopfschrauben
mit Innensechskant M6
4 Kerbkonus Sertinmuttern M6
5.1 Systemschränke mit einem Eckelement verbinden
Das Ecksegment wird zuerst nach links mittels einer Durchgangsschraube
und Mutter durch das Schrankinnere mit dem Systemschrank verbunden.
Nach rechts mittels einer Einpressmutter, die im Ecksegment angebracht ist.

16
DE
EN
FR
IT
ES
5.2 Garderobenschrank
Die Sockelblende wird mit den Nasen in die Außenteile des Sockels
formschlüssig eingehängt.
Die Garderobenschränke werden durch die Innenseiten miteinander
verschraubt.
5.3 Vertikalschrank
Die Auszüge sind freitragend und mit einer Einzelauszugsicherung aus-
gestattet. Das bedeutet, es kann immer nur ein Auszug geöffnet werden.
WARNUNG
Beim Aufstellen der Betriebseinrichtungen ist auf einen festen,
ebenen Untergrund zu achten.
Der Schrank muss zwingend gegen Kippen gesichert werden.
Deckel (4 Bohrungen),
Befestigung für Basis- bzw.
Aufsatzschrank
Rückwand (je 4 Bohrun-
gen) zur Befestigung an
der Wand
Der Schrank muss waagrecht ausgerichtet werden, da sonst die
Funktion der Vertikalauszüge beeinträchtigt wird.

www.hoffmann-group.com 17
DE
EN
FR
IT
ES
5.4 Hinweise zu Boden- und Wandbefestigung
Je nach Konfiguration kann eine Bodenverankerung notwendig sein, um ein
unbeabsichtigtes Kippen zu vermeiden. Die Verankerung am Boden gewähr-
leistet einen sicheren und festen Stand des Werkzeugschrankes.
Bei Wandbefestigung (z.B. Wandhängeschrank) prüfen Sie bitte die Trag-
fähigkeit des Wandaufbaues.
Je nach Wandbeschaffenheit, beispielsweise Leichtbauwand, sind für die Be-
festigung Spezialdübel notwendig, welche nicht im Lieferumfang enthalten
sind. Bei Bohrungen an Mauerrändern beachten Sie bitte die Angaben der
Dübelhersteller zu Mindestabständen.
Bei abweichenden Untergründen einen Fachmann befragen.
VORSICHT
XVor dem Bohren sicherstellen, dass im Bereich der Verankerung
keine Leitungen und keine Rohre verlegt sind.
6. Computerarbeitsplatz
Der Computerarbeitsplatz / Info Point ist geeignet für den Transport, die
Aufbewahrung und den Betrieb von Computern, Monitoren und Druckern in
Industriebetrieben.
Bei der Benutzung des Computerarbeitsplatzes / Info Point sind folgende
Punkt zu beachten:
XZur Bestückung und als Ersatzteile des Computerarbeitsplatzes / Info
Point dürfen nur Originalteile verwendet werden.
XBitte beachten Sie beim Einbau aller Geräte unbedingt deren Bedie-
nungsanleitungen und die Einbauhinweise der jeweiligen Geräte.
XBei der Ausführung des Computerarbeitsplatzes / Info Point auf Rädern,
muss im stehenden Zustand die Bremse betätigt werden.
XBei normal verschmutzter Raumluft müssen die Filter mindestens
einmal pro Woche gereinigt werden, bei starker Verschmutzung muss
die Reinigung der Filter täglich durchgeführt werden. Dazu mit einem
Schlitz-Schraubendreher vorsichtig die Abdeckung entfernen, Filter
austauschen und Abdeckung wieder aufstecken (rastet hörbar ein).
XVeränderungen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal
durchgeführt werden.
XAus Gründen der vorbeugenden Unfallverhütung darf der Schrank nur
gezogen werden (Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaft).
XKabeldurchbrüche mit geeigneter Kombizange heraustrennen und
Kanten entgraten.

18
DE
EN
FR
IT
ES
VORSICHT
Alle elektrischen Anschlüsse dürfen nur durch einen Elektriker
angeschlossen werden.
In einer Standardausführung weist der Computerarbeitsplatz /
Info Point eine Schutzart von IP 41 (nach DIN 60529) auf.
Der Info Point Nr. 950955 ist mit folgendem Monitor ausgestattet :
SAMSUNG LS24F35FHUXEN.
Für die Bedienung des Monitors beachten Sie die Bedienungsanleitung des
Monitor-Herstellers. Bitte beachten Sie beim Einbau anderer elektronischer
Geräte unbedingt die Bedienungsanleitungen und Einbauhinweise der
jeweiligen Geräte. Bitte beachten Sie für die fahrbaren Computerarbeits-
plätze die Hinweise in Kapitel 4.2!
6.1 Akkuladeschrank / Laptop-Schrank
Der Akkuladeschrank ist geeignet für die Lagerung und das Laden von
Geräteakkus. Der Laptop-Schrank ist geeignet für das Laden von Laptops,
Tablets und Smartphones.
XBitte beachten Sie die Bedienungshinweise der jeweiligen zu ladenden
Geräte.
XVeränderungen am Akkuladeschrank / Laptop-Schrank dürfen nur durch
qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden.
VORSICHT
Alle elektrischen Anschlüsse dürfen nur durch einen Elektriker
angeschlossen werden.

www.hoffmann-group.com 19
DE
EN
FR
IT
ES
Hinweise für den Umgang mit Computerarbeitsplätzen, Info Point und
Akkuladeschränken / Laptop-Ladeschrank
WARNUNG
XVerwenden Sie kein beschädigtes Netzkabel oder Stecker
oder eine lose Steckdose.
XVerwenden Sie nicht mehrere Geräte an nur einer Steckdose.
(Ausgenommen Akkuladeschrank)
XBerühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen.
XStecken Sie den Netzstecker ganz hinein, sodass er nicht
locker sitzt.
XSchließen Sie den Netzstecker an eine geerdete Steckdose
an (nur isolierte Geräte vom Typ 1).
XKnicken Sie das Netzkabel nicht, und ziehen Sie auch nicht mit
Gewalt daran. Verlegen Sie das Netzkabel nicht unter einem
schweren Gegenstand.
XStellen Sie den Schrank / InfoPoint nicht in der Nähe von
Wärmequellen auf.
XEntfernen Sie Staub an den Steckerstiften oder in der
Steckdose mit einem trockenen Tuch.
VORSICHT
XZiehen Sie das Netzkabel nicht ab, während Geräte
geladen werden / der Info Point verwendet wird.
XVerwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel.
Verwenden Sie das Netzkabel nicht mit anderen Geräten.
XSorgen Sie dafür, dass die Steckdose, an der das Netzkabel
angeschlossen ist, gut zugänglich ist. Das Netzkabel muss
abgezogen werden, um die Stromzufuhr auszuschalten, wenn
ein Problem auftritt.

20
DE
EN
FR
IT
ES
7. Umweltschrank
Der Aufsteller hat dafür Sorge zu tragen, dass alle Maßnahmen einer
sicheren und vorschriftsgemäßen Lagerung eingehalten werden.
Der Umweltschrank dient der sicheren und vorschriftsgemäßen Lagerung
von Pflanzenschutzmitteln, giftigen und wassergefährdenden Chemikalien
in Arbeitsräumen.
Die Belüftungsschlitze bitte nicht abdecken.
VORSICHT
Der Umweltschrank ist nicht zur Lagerung entzündlicher
Flüssigkeiten geeignet!
WARNUNG
Beim Aufstellen der Betriebseinrichtung ist auf einen festen,
ebenen Untergrund zu achten.
Der Schrank muss zwingend gegen Kippen gesichert werden.
Lagerung nach WHG § 19. Stahlwannen gemäß der ÜHP
Bauregelliste nach der StawaR (Stahlwannenrichtlinie).
8. Verwendung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch kippenden Werkzeugschrank
und herabfallende Werkstücke.
Bei überstehenden Werkstücken auf dem Werkzeugschrank
besteht Kippgefahr.
XWerkzeugschrank ggf. am Boden verankern.
XÜberstehende Werkstücke sichern
XWerkzeugschrank vor jeder Verwendung auf
Beschädigungen prüfen
XWerkzeugschrank und Zubehörteile sauber halten.
9. Demontage
XSchränke von losen Teilen frei räumen und säubern.
XSchränke in umgekehrter Reihenfolge der Montage demontieren.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other GARANT Outdoor Cart manuals