Garten Meister GM 8035/17 User manual

----------------- DOriginalbetriebsanleitung
----------------- GB Translation of the original instructions
----------------- FTraduction du mode d’emploi d’origine
----------------- ITraduzione del Manuale d’Uso originale
----------------- NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
----------------- CZ Překlad originálního návodu k provozu
----------------- SK Preklad originálneho návodu na prevádzku
----------------- HU Az eredeti használati utasítás fordítása
----------------- SLO Prevod originalnih navodil za uporabo
----------------- HR Prijevod originalnog naputka za uporabu.
----------------- BG Превод на оригиналната инструкция
----------------- RO Traducerea modului original de utilizare
----------------- BIH Prijevod originalnih uptstava za upotrebu.
2 in 1 Gehölzpege-Set
GM 8035/17
#860477
Hrst.-Art.-Nr.: 5334

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1
a
12
13
14
11
15
b
11
16
15

2
3
4

B
A
5
6
7
10
11
9 8

Einleitung
Damit Sie an Ihrem neuen Gerät möglichst lange Freude
haben, bitten wir Sie, die Betriebsanweisung und die
beiliegenden Sicherheitshinweise sorgfältig durchzulesen.
Ferner wird empfohlen, die Gebrauchsanweisung für den Fall
aufzubewahren, dass Sie sich die Funktionen des Artikels
später nochmals ins Gedächtnis rufen möchten.
Im Rahmen ständiger Produktweiterentwicklung behalten wir
uns vor zur Verbesserung technische Änderungen
umzusetzen.
Bei diesem Dokument handelt es sich um die
Originalbetriebsanweisung.
ABBILDUNGEN BEISPIELHAFT!
Lieferumfang
Nehmen Sie das Gerät aus der Transportverpackung und
prüfen Sie die Vollständigkeit und das Vorhandensein
folgender Teile:
1x Grundgerät
1x Heckenscherenaufsatz mit Transportschutz
1x Sägekettenaufsatz mit Transportschutz
1x Schultergurt
1x Multifunktionsschlüssel
1x Griff mit Schraube
1x Benutzerhandbuch
Sollten Teile des Lieferumfangs fehlen oder beschädigt sein,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Gerätebeschreibung (Abb. 1)
Mit variablem Teleskopgestänge zur bequemen Gehölzpflege.
Grundgerät mit der variablen Teleskop-Verstellung von m
bis 2,53 m erreichen Sie auch weit oben gelegene Partien.
1. Haupthandgriff
2. Entriegelungsknopf des Ein-/Ausschalters
3. Anschlusskabel und Netzstecker
4. Feststellknopf zum Verdrehen des Handgriffes
5. Schultergurt
6. Ein-/Ausschalter
7. Haltegriff
8. untere Stange
9. obere Stange
10. Teleskopeinstellung
11. Arretierungsknopf
a. Kettensägenaufsatz
12. Öltank
13. Sägekette
14. Kettenschwert
15. Schraube
b. Heckenscherenaufsatz
15. Schraube
16. Messerbalken
Technische Daten
Daten Grundgerät: 2 IN 1 800W
Anschluss/Frequenz: 230 V~50 Hz
Schutzart/-klasse: IP 20 / II
Motorleistung: 800 W (P1)
Teleskopauszug: 0-990 mm
Anschlusskabel: 350 mm
Lärmwertangabe: Lwa 103 dB(A) *
Gewicht netto/brutto: 5,8 kg/ 7,1 kg
Daten Astsäge:
Schwertlänge: 240 mm
Schnittlänge: 170 mm
Schnittgeschwindigkeit: 13 m/s
Öltank: 0,2 l
Daten Heckenschere:
Balkenlänge: 430 mm
Schnittlänge: 350 mm
Max. Schnittstärke: 24 mm
Leerlaufdrehzahl: 1500 min-1
Artikel Nummer: 5334
* Lärmwertinformation
Messwerte ermittelt entsprechend 2000/14/EG
(1,60m Höhe, 1m Abstand) – Messtoleranzen +-3dB
Wichtige grundlegende Sicherheitshinweise
Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten, lesen Sie die
nachstehenden Sicherheitsvorschriften und die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Falls Sie das Gerät
an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie die
Bedienungsanleitung bitte mit aus. Bewahren Sie die
Bedienungsanleitung immer gut auf!
Verpackung: Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor
Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind
Rohstoffe und somit wieder verwendungsfähig oder können
dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und
beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser
Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dem richtigen Gebrauch
sowie den Sicherheitshinweisen vertraut. Bitte bewahren Sie
die Hinweise für späteren Gebrauch sicher auf.
Das Gerät nicht benutzen, wenn der Bediener müde ist
oder unter Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder
Drogen steht.
Unbenutzte Geräte sollten an einem trockenen,
verschlossenen Ort und außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahrt werden.
Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser
und sicherer arbeiten zu können. Kontrollieren Sie
regelmäßig das Kabel des Werkzeugs und lassen Sie es
bei Beschädigungen von einem anerkannten Fachmann
erneuern.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, tragen Sie die
Heckenschere niemals am Kabel oder ziehen Sie daran,
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel von Hitze, Öl und scharfen Kanten fern.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und die
sonstigen, allgemein anerkannten Sicherheitstechnischen
Regeln müssen beachtet werden.
Ziehen Sie bei jeglichen Einstell- und Wartungsarbeiten
den Netzstecker.
Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müssen
nach abgeschlossener Reparatur oder Wartung sofort
wieder montiert werden.
Beschädigte oder fehlerhafte Schutzeinrichtungen sind
unverzüglich auszutauschen.
Elektroinstallationen, Reparaturen und Wartungsarbeiten
dürfen nur von Fachleuten ausgeführt werden.
Keine lose Kleidung oder Schmuck tragen. Diese können
von der sich bewegenden Kette ergriffen werden.
Haarabdeckung bei langen Haaren tragen. Gesichts-
oder Staubmaske (beim Arbeiten in staubigen Bereichen)
tragen.
Schwere Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe mit
Stahleinlagen und nicht rutschenden Sohlen tragen.
Halten Sie während des Betriebs das Schnittwerkzeug
von allen Teilen des Körpers fern.
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn es umgedreht ist
bzw. wenn es nicht in der Arbeitsstellung ist.
Halten Sie das Gerät von anderen Personen,
insbesondere Kindern und auch von Haustieren fern.
Sollten Sie die Arbeit unterbrechen, lagern Sie bitte das
Gerät an einem sicheren Ort.
Alle Teile am Gerät müssen regelmäßig auf Anzeichen
einer Verletzung oder Alterung untersucht werden. Das
Gerät darf nicht benutzt werden, falls der Zustand nicht
einwandfrei ist.
Schneiden Sie nur bei Tageslicht oder bei ausreichender
5334
1,54

künstlicher Beleuchtung.
Benutzen Sie die Heckenschere niemals bei Regen.
Vermeiden Sie Nässe und Feuchtigkeit. Lassen Sie sie
nicht über Nacht draußen. Schneiden Sie kein feuchtes
oder nasses Gras.
Für die Instandhaltung nur Original-Ersatzteile
verwenden.
Vor Inbetriebnahme der Maschine und nach
irgendwelchem Aufprall, prüfen Sie sie auf Anzeichen von
Verschleiß oder Beschädigung, und lassen Sie
notwendige Reparaturen durchführen.
Benutzen Sie nie Ersatz- und Zubehörteile, die vom
Hersteller nicht vorgesehen oder empfohlen sind.
Achten Sie darauf, dass andere Gegenstände keinen
Kurzschluss an den Kontakten des Geräts verursachen.
Ein Gefühl des Kribbelns oder der Taubheit an den
Händen ist ein Hinweis auf übermäßige Vibration.
Begrenzen Sie die Einsatzzeit, legen Sie eine
ausreichend lange Arbeitspausen ein, teilen Sie die Arbeit
auf mehrere Personen auf oder tragen Sie Antivibrations-
Schutzhandschuhe bei langandauernder Verwendung
des Gerätes.
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät ist nicht
vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten auf
zugelassene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich
ggf. an Ruhezeiten und beschränken sie die Arbeitsdauer
auf das Notwendigste. Zu ihrem persönlichen Schutz und
Schutz in der Nähe befindlicher Personen ist ein
geeigneter Gehörschutz zu tragen.
Personen, die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Ihrer
Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage
sind, das Gerät zu bedienen, dürfen das Gerät nicht
benutzen.
Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren entstehen.
Für die Zubehörteile gelten die selben Vorschriften.
Güde GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung für
Schäden aufgrund folgender Punkte:
Beschädigungen am Gerät durch mechanische
Einflüsse und Überspannungen.
Veränderungen am Gerät
Verwendung für andere als die in der Anleitung
beschriebenen Zwecke.
Beachten Sie unbedingt sämtliche
Sicherheitshinweise um Verletzungen und Schäden
zu vermeiden.
Achtung: Die Säge nur an einem Stromnetz mit
Fehlerstromschalter (FI) betreiben!
Sicherheitshinweise für den Betrieb als Astkettensäge
Vor Beginn der Arbeit mit der Ast-Kettensäge ist für einen
ebenen und trittfesten Arbeitsbereich mit ausreichender
Bewegungsfreiheit zu sorgen.
Halten Sie den Arbeitsplatz von Holzabfällen und
herumliegenden Teilen frei.
Sägen Sie nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
Fehlerhafte Ketten müssen sofort ausgetauscht werden.
Die Ast-Kettensäge ist nur zum Schneiden von Holz
ausgelegt. Die Ast-Kettensäge nicht für andere Zwecke
benutzen. Nicht zum Schneiden von nicht hölzernen
Gegenständen einsetzen. Nur für Benutzung im Freien
markierte Verlängerungsleitungen benutzen.
Benutzen Sie nie die Ast-Kettensäge, wenn der Stiel oder
die Säge beschädigt ist, falsch justiert oder nicht
vollständig oder sicher zusammengebaut ist oder wenn
der Auslöser die Säge nicht ein- und ausschaltet. Die
Kette muss anhalten, wenn der Auslöser losgelassen
Das Beschneiden von Ästen sollte mit einem Sägebock
geübt werden.
Benutzen sie nie die Ast-Kettensäge bei starkem Wind
oder in Sturmwetter.
Vorsicht von fallenden Ästen. Den Baum vor dem
Beschneiden inspizieren. Für fallende Äste Platz machen.
Die Ast-Kettensäge nicht zum Fällen von Schösslingen
oder Gebüsch einsetzen.
Beim Einsatz der Ast-Kettensäge nicht auf einer Leiter
oder einem anderen instabilen Gerät stehen. Beide
Hände beim Betrieb der Säge benutzen. Festen, stetigen
Druck beim Schneiden auf die Kettensäge ausüben. Die
Ast-Kettensäge nicht zum Beschneiden von Ästen
benutzen, die einen dickeren Durchmesser als das
Kettenschwert haben.
Andere Personen vom schneidenden Ende der Ast-
Kettensäge fern- und in einem sicheren Abstand vom
Arbeitsbereich halten.
Die Ast Kettensäge ist nicht Isoliert! Die Ast-Kettensäge
nicht in der Nähe von Kabel-, Strom oder
Telefonleitungen einsetzten. Infolge von so genannten
Spannungsbögen könnte der Bediener tödlichen
Gefahren ausgesetzt sein! Einen Mindestabstand von
10 Metern von allen Stromleitungen halten. Lokale
Vorschriften beachten.
Nicht direkt unter dem zu beschneidenden Ast stehen.
Sich immer außerhalb des Weges fallender Äste/Zweige
positionieren.
Sicherheitshinweise für den Betrieb als Heckenschere
Halten Sie alle Körperteile von der Schnittklinge
entfernt. Entfernen Sie kein Schnittgut oder halten Sie zu
schneidendes Material, während sich die Klingen
bewegen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, wenn Sie verklemmtes Material entfernen.
Beim Transportieren oder bei der Lagerung stülpen Sie
immer den Schutz über die Klinge.
Halten Sie das Netzkabel vom Schnittbereich fern.
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, suchen Sie die Hecke
nach verborgenen Objekten, z. B. Drahtzäune, ab.
Halten Sie Kinder, andere Personen und Haustiere von der
Heckenschere fern.
Benutzen Sie die Heckenschere nicht, wenn das
Schnittwerkzeug nicht richtig befestigt oder beschädigt ist.
Stellen Sie vor dem Einschalten der Heckenschere sicher,
dass die Klingen keine Steine oder Trümmer berühren.
Schneiden Sie keine harten Gegenstände. Dies könnte zu
Verletzungen führen und die Heckenschere beschädigen.
Die Netzspannung muss mit der auf dem Typenschild
angegebenen Spannung übereinstimmen.
Versuchen Sie nicht, Schnittgut zu entfernen oder zu
schneidendes Material festzuhalten, während sich die
Klingen bewegen. Stellen Sie sicher, dass die
Heckenschere ausgeschaltet und völlig zum Stillstand
gekommen ist, wenn Sie verklemmtes Material entfernen.
Ergreifen Sie nicht die Schnittklingen, wenn Sie die
Heckenschere aufheben oder halten.
VORSICHT: Die Klingen laufen nach dem Abschalten
nach.
Kennzeichnung
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen der
Europäischen Gemeinschaft
konform
Verbote:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit anderem
Piktogramm)
Gerät nicht bei Nässe
verwenden

Am Kabel ziehen /
transportieren verboten
Vorsicht vor gefährlichem
Rückschlag!
Warnung:
Warnung/Achtung Warnung vor
umherfliegenden Objekten
Sicherheitsabstand einhalten
Gebote:
Bedienungsanleitung lesen! Schutzbrille und
Ohrenschutz tragen!
Sicherheitsschuhe tragen! Schutzhelm tragen!
Schutzkleidung tragen! Sicherheitshandschuhe
tragen!
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt
sondern fachgerecht
entsorgen.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen
an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben
werden.
Interseroh Recycling
Verpackung:
Vor Nässe schützen
Vorsicht zerbrechlich
Packungsorientierung Oben
Technische Daten:
Anschluss~Frequenz Motorleistung
Schwertlänge Öltank
Teleskop-Verstellung Balkenlänge
Maximale Schnittstärke Leerlaufdrehzahl
Gewicht Lärmwertangabe
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerblicher
Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und beginnt mit dem
Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel,
die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
Bei Geltendmachung eines Mangels im Sinne der
Gewährleistung ist der Kaufbeleg - der das Verkaufsdatum
auszuweisen hat - mit Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachgemäße
Nutzung, wie z. B. Überlastung des Gerätes,
Gewaltanwendung, Beschädigungen durch Fremdeinwirkung,
Fremdkörper, sowie Nichtbeachtung der Gebrauchs- und
Aufbauanleitung und normaler Verschleiß.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich
qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten
vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern,
machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät mit montiertem Hochentasteraufsatz ist
ausschließlich zum Beschneiden von Bäumen und / oder
anderem Gehölz vom Boden aus bestimmt.
Das Gerät mit montiertem Heckenscherenaufsatz ist nur zum
Schneiden von Gehölze, Sträuchern, Büschen, Zierpflanzen
und Hecken bestimmt.
Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein
gültigen Vorschriften sowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht verantwortlich
gemacht werden.
Einsatzgebiete:
Für Gehölzpflege bis in ca. 5-6 m Höhe je nach Körpergröße.

Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen
die auf dem Gerät bzw. der Verpackung aufgebracht sind. Eine
Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im
Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die
Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart
Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kinder
gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite von
Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener sollte vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam
die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige
Person ist keine spezielle Qualifikation für den Gebrauch des
Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das
16. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt die
Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge
einer Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter
Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung durch eine Sachkundige
Person bzw. die Bedienungsanleitung. Eine spezielle
Schulung ist nicht notwendig.
Transport und Lagerung
Wenn die Säge länger als 30 Tage zu lagern ist, sind folgende
Handlungen auszuführen:
1. Den Öltank leeren.
2. Das Kettenschwert und die Kette entfernen und säubern.
Das Kettenschwert und die Kette durch Einweichen in ein
Petroleumlösemittel oder in mildem Seifenwasser
säubern.
3. Das Kettenschwert und die Kette abtrocknen.
4. Die Kette in einen mit Öl gefüllten Behälter geben.
Dadurch wird Verrosten verhindert.
5. Eine dünne Schicht Öl auf das Kettenschwert aufbringen.
6. Das Äußere des Sägekörpers mit einem weichen Tuch
mit mildem Seifenwasser abwischen.
7. Die Kettensäge lagern an einer hochgelegenen oder
verschlossenen Stelle, außerhalb der Reichweite von
Kindern.
8. Die Kettensäge an einem trockenen Ort in einer
Tragetasche oder mit einer Abdeckung über das
Kettenschwert lagern.
Montage (Abb. 2+3)
Griffmontage:
Griff wie in der Abb. 3 gezeigt montieren.
Aufsatzmontage
Das Gerät wird aus logistischen Gründen ohne montierten
Schneidekopf geliefert. Vor dem Betrieb wählen Sie den
gewünschten Aufsatz und montieren Sie ihn wie in Abb. 2
gezeigt.
Um den Aufsatz zu wechseln, entfernen Sie den montierten
Aufsatz einfach in umgekehrter Reihenfolge.
Winkeleinstellen des Schneidekopfes (Abb. 1)
Achtung! Nur bei ausgeschaltetem Gerät
Einstellungen vornehmen!
Beide Aufsätze können jeweils in 3 verschiedenen
Schneidwinkeln arretiert werden um ein individuelles Arbeiten
zu ermöglichen.
Drücken Sie hierzu die Arretierungsknopf (Abb. 1/11) und
stellen den Sägekopf in die gewünschte Arbeitsposition.
Fixieren Sie nun den Schneidkopf in der gewünschten Position
mit der Arretierungsknopf (Abb. 1/11).
Justieren des Handgriffes (Abb. 1)
Der Haupthandgriff kann 90° im Uhrzeigersinn gedreht
werden.
Lösen Sie den Feststellknopf (Abb. 1/4) und drehen Sie den
Handgriff in die gewünschte Position.
Vor dem Maschineneinsatz sicherstellen, dass der
Feststellknopf (Abb. 1/4) in die ursprüngliche Stellung
zurückgekehrt ist und der hintere Handgriff wieder fest sitzt.
Teleskopeinstellung (Abb. 1)
Lösen Sie den Klemmhebel (Abb. 1/10) und ziehen Sie die
obere Stange (Abb. 1/9) in eine angenehme Position.
Festigen Sie nun die Stange durch erneutes betätigen des
Klemmhebels (Abb. 1/10).
Sicherheitshinweise für die Bedienung (Abb. 8)
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise.
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber
anderen Personen.
Beim Arbeiten nur gehen, nicht laufen.
Benutzen sie immer die richtige Arbeitskleidung.
Gebrauchen Sie das Gerät niemals in einem Winkel
über 60°. Das Gerät funktioniert wie gewohnt auch über
60°, jedoch besteht eine erhöhte Verletzungsgefahr
durch plötzlich herabfallende Äste (Abb. 8)
Achten Sie auch auf einen festen Stand.
Bedienung (Abb. 1+6+10)
1. Die Säge mit dem Verlängerungskabel verbinden. Das
Verlängerungskabel in die Spannungsversorgung
einstecken.
2. Beide Hände zum Festhalten der Säge benutzen. Nur
die vorgesehenen Griffbereiche beim Betrieb des
Gerätes (Abb. 10) benutzen. Gut festhalten. Die
Daumen und Finger müssen um den Griff und den Stiel
des Gerätes liegen.
3. Sicherstellen, dass die Füße gut platziert sind. Das
Gewicht gleichmäßig auf die Füße verteilen.
4. Um das Gerät einschalten zu können, zuerst den
Endriegelungsknopf (Abb. 1/2) drücken und dann den
Ein-/Ausschalter (Abb. 6). Dadurch wird das Gerät
eingeschaltet. Loslassen des Ein-/Ausschalters schaltet
die Maschine aus. Sicherstellen, dass die Säge mit voller
Geschwindigkeit läuft, bevor der erste Schnitt beginnt.
ACHTUNG: Stets die Anschlagflächen am
Schneidkopf benutzen um die Säge abzustützen!
Beim Ansetzen eines Schnittes die sich bewegende Kette an
das Holz führen. Die Kettensäge fest in den Händen halten,
um dadurch mögliches Springen oder Rutschen (seitliche
Bewegungen) der Säge zu verhindern.
5. Das Gerät unter Verwendung des Kettensägenaufsatzes
mit leichtem Druck führen. Die Kettensäge nicht
forcieren. Anderenfalls kann der Motor überlastet werden

und ausbrennen. Die Säge arbeitet besser und sicherer
bei der vorgesehenen Geschwindigkeit.
6. Die Kettensäge vom Schnitt entfernen, während sie noch
bei voller Geschwindigkeit läuft. Die Kettensäge durch
Loslassen des Auslösers ausschalten. Die Kettensäge
muss ganz zum Stillstand gekommen sein, bevor sie
weggelegt werden darf.
VORSICHT:
Rückschlag vermeiden. Rückschlag kann schwerste
Verletzungen hervorrufen.
Das Gerät nicht auf einem Baum auf einer Leiter oder
einem anderen instabilen Gerät und in einer unsicheren
Stellung betreiben.
Professionelle Unterstützung anfordern, wenn die
Umstände den Einsatz größerer Maschinen erfordern.
Justierung der Kettenspannung (Abb. 4+5+6+7)
ACHTUNG: Immer auf die richtige Kettenspannung
achten. Eine lose Kette erhöht die Gefahr von
Rückschlagen. Eine lose Kette könnte aus der Führung
springen. Das könnte den Bediener verletzen und die
Kette beschädigen. Eine lose Kette verursacht rapiden
Verschleiß von Kette, Führungsschwert und Kettenrad.
Abb. 5:
A Spannen der Kette
B Lösen der Kette
1. Die Spannschraube im Uhrzeigersinn drehen,
bis die Kette gespannt ist. (Abb. 4/A)
Hinweis: Die Kette sollte nicht zu locker sitzen. Sie
muss sich allerdings einige Millimeter von der
Führungsschiene abheben lassen (Abb. 6).
2. Nachdem die Kettenspannung richtig ist, die
Kettenschwertmutter (Abb. 7/1) festziehen, wenn sie nicht
festsitzt bewegt sich das Kettenschwert und löst die
Kettenspannung. Dies erhöht die Gefahr von
Rückschlägen und kann auch die Säge beschädigen.
Hinweis: Eine neue Kette dehnt sich. Die neue Kette nach
den ersten Betriebsminuten überprüfen. Die Kette
abkühlen lassen und dann die Kettenspannung erneut
justieren.
Ölen der Kette
Den Ölpegel vor jeder Benutzung der Säge kontrollieren.
Sorgen Sie immer für ausreichend viel Öl im Vorratsbehälter
für den Betrieb.
Wartung und Pflege (Abb. 1a+4+5+7+9)
ACHTUNG: Die Wartungsanleitungen für dieses Gerät
beachten. Nicht erwähnte Wartungsarbeiten müssen von
einem autorisierten Service vorgenommen werden.
ACHTUNG: Die Kettensäge vor jeder Wartung von der
Steckdose trennen. Schwere Verletzungen könnten durch
Elektroschock oder Kontakt mit der sich bewegenden
Kette eintreten. Die Schneidkanten sind scharf.
Schutzhandschuhe beim Handhaben der Kette tragen.
Reinigung des Sägenkörpers
Den Sägenkörper sauber halten. Ein weiches Tuch
eingetaucht in mildes Seifenwasser benutzen. Den
Sägenkörper damit abwischen. Die Säge nicht in Flüssigkeiten
tauchen. Keine Reinigungsmittel benutzen, die Ammoniak,
Chlor, oder Schmirgel enthalten. Keine chlorhaltigen
Reinigungslösungen, kein Kohlenstofftetrachlorid, Kerosin oder
Benzin benutzen.
Füllen des Öltanks
Die Ölkappe abnehmen.
Den Öltank (Abb. 1a/12) mit biologisch abbaubarem
Kettenöl füllen.
Die Ölkappe wieder aufsetzten. Die Ölkappe fest
anziehen. Dadurch wird das austreten von Öl aus dem
Tank verhindert.
Überschüssiges Öl abwischen. Den Öltank (Abb. 1a/12)
nach jeder Benutzung leeren, um das Auslaufen zu
verhindern.
Pflege des Kettenschwerts
Ungleichmäßige Abnutzung verursacht die häufigsten
Probleme am Kettenschwert. Unsachgemäßes Schärfen der
Schneidelemente der Kette und falsches Schleifen der
Tiefenbegrenzer kann dies verstärken. Das Kettenschwert
ersetzen, wenn dieser Fall eintritt. Das Kettenschwert vor dem
Schärfen der Säge inspizieren. Ein abgenutztes oder
beschädigtes Kettenschwert ist nicht sicher und beschädigt die
Kette, es darf nicht verwendet werden!
Regelmäßige Wartung des Kettenschwerts
1. Das Kettenschwert von der Kettensäge entfernen.
2. Das Sägemehl in der Kerbe des Kettenschwerts von Zeit
zu Zeit entfernen. Dazu ein Kittmesser oder einen Draht
verwenden.
3. Die Ölschlitze nach jedem Benutzungstag säubern.
4. Unebenheiten an den Seiten des Kettenschwertes
entfernen. Eine flache Feile benutzen, um die Ecken
gerade zu feilen.
5. Das Kettenschwert nicht wieder einsetzen, wenn das
Kettenschwert verbogen oder gespalten ist wenn die
innere Kerbe der Schiene stark abgenutzt ist.
Schärfen der Sägekette
Die Kette scharf halten!
Dadurch schneidet sie schneller und sicherer. Eine stumpfe
Kette verursacht unnötigen Verschleiß von Kettenrad,
Kettenschwert, Kette und Motor. Die Kette ist stumpf, wenn sie
in das Holz gedrückt werden muss und das Schneiden nur
Sägemehl und einige größere Splitter erbringt.
Austausch der Sägekette
Die Kette austauschen, wenn die Schneidelemente nach
wiederholtem Schärfen zu abgenutzt sind oder wenn die Kette
zu brechen droht. Nur eine Ersatzkette benutzen, die in
diesem Handbuch erwähnt wird. Beim Austausch der Kette ist
auch das Kettenrad auszutauschen. Dadurch wird die Kette
ordnungsgemäß angetrieben.
Zusammenbau des Kettenschwertes und Sägekette:
ACHTUNG: Die Schneidkanten an der Kette sind
scharf. Schutzhandschuhe beim Handhaben der Kette
tragen. WICHTIG: Die Ast-Kettensäge vorsichtig beim
Zusammenbau in einen Schraubstock spannen.
1. Die Kettenradabdeckung entfernen (Abb. 7)
2. Die Kette auf das Schwert montieren (Laufrichtung der
Kette Abb. 9 beachten!)
3. Die Spannschraube lösen (Abb. 5/B)
4. Die Kette am Kettenrad einfädeln und das Schwert
einlegen (das Langloch des Schwertes und die
Bohrungen des Schwertes passen in den Bolzen des
Kettenschwertes und auf den Spannbolzen.
5. Abdeckung (Abb. 7) montieren und leicht anziehen
(Handfest).
ACHTUNG: Die Kette nicht gegen die Laufrichtung
positionieren. Wenn die Kette umgekehrt ist, vibriert die
Säge stark und schneidet nicht (Abb. 9)
Messerschmierung des Heckenscherenaufsatzes (Abb. 4)
Sollte sich die Schneidvorrichtung übertrieben erhitzen, so
müssen die Messerinnenflächen geschmiert werden.
Dieser Vorgang darf ausschließlich bei ausgeschaltetem Motor
und stillstehendem Messer erfolgen.
Optional Erhältlich
Ersatzkette
Art.-Nr.: 94011
Schwert
Art.-Nr.: 94013

Fehlersuche
VORSICHT: Das Gerät vor der Wartung von der Spannungsquelle trennen. Schwere Verletzungen oder Tod könnten durch
Elektroschock oder Kontakt mit der sich bewegenden Kette eintreten.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen Sie uns
Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die Seriennummer sowie Artikelnummer und
Baujahr. Alle diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer:
Artikelnummer:
Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
Wichtige Kundeninformation
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung innerhalb oder auch außerhalb der Gewährleistungszeit grundsätzlich in der
Originalverpackung erfolgen sollte. Durch diese Maßnahme werden unnötige Transportschäden und deren oft strittige Regelung
wirkungsvoll vermieden. Nur im Originalkarton ist Ihr Gerät optimal geschützt und somit eine reibungslose Bearbeitung gesichert.
Probleme Mögliche Ursache Abhilfe
Die Säge läuft, schneidet aber nicht Die Kette ist umgedreht auf das Kettenschwert
montiert
Siehe Zusammenbau von Kettenschwert und
Sägekette
Die Säge schneidet nur dann, wenn sie
stark forciert wird und das Ergebnis nur
wenige Sägespäne mit einigen größeren
Splittern hervorbringt
Die Kette ist stumpf
Siehe Schärfen der Sägekette
Die Säge läuft langsam und bleibt
leicht stecken Zu niedrige Spannung
Die Drähte der Verlängerungsleitung sind nicht
ausreichend dimensioniert (siehe
Verlängerungsleitungen).
Der Motor der Säge läuft nicht an, wenn
der Auslöser gedrückt wird
Schaltersicherung wurde nicht eingedrückt, um
den Auslöser freizusetzen
Verbindung mit der Verlängerungsleitung
gelöst
Offener Sicherungsautomat oder Ausschalter
Abgenutzte Motorbürsten
Offener Stromkreis an der Säge
Die Schaltersicherung drücken, bevor der
Auslöser gedrückt wird
Die Kabelverbindungen überprüfen
Den Sicherungsautomat oder Ausschalter
kontrollieren
Autorisiertes Servicezentrum anrufen
Autorisiertes Servicezentrum anrufen
Der Motor der Säge läuft, aber die Kette
bewegt sich nicht Zahnrad defekt Autorisiertes Servicezentrum anrufen
Die Kette wird nicht mit Öl versorgt
Verstopfter Ölschlitz am Kettenschwert
Das Öl ist zu dick
Das Kettenschwert entfernen und den Ölschlitz
säubern
Das richtige Öl verwenden (siehe Füllen des
Öltanks).
Die Kette löst sich vom
Kettenschwert
Die Kette ist zu locker
Das Kettenschwert und Kette sind falsch
zusammengesetzt
Die Kette festziehen. Siehe Justieren der
Kettenspannung
Siehe Zusammenbau von Kettenschwert und
Sägekette
Die Säge raucht Die Säge ist beschädigt. Die Säge nicht
benutzen
Ein autorisiertes Servicezentrum anrufen
Die Säge leckt - Öl läuft aus
Die Ölkappe ist nicht geschlossen Die Ölkappe festziehen. Hinweis: Öltank leeren,
wenn die Säge nicht benutzt wird

Introduction
To enjoy your new appliance as long as possible, please read
carefully the Operating Instructions and the attached safety
instructions before using it. Further, we recommend keeping
the Operating Instructions to recall the product features in the
future.
Within the continuous product development, we reserve the
right to make technical changes to improve it.
This document represents original Operating Instructions.
ILLUSTRATIVE PICTURES!
Supply includes
Take the appliance out of the transport package and check it
whether there are the following parts:
1 piece Basic appliance
1 piece Extension – lopping shears with guard
1 piece Extension – chainsaw with guard
1 piece Shoulder strap
1 piece Multifunctional wrench
1 piece Handle with screw
1 piece User Guide
Please contact your dealer if any parts are missing or are
damaged.
Appliance description (pic. 1)
Including variable telescopic pole for comfortable treatment of
wood species. Basic appliance – with variable telescopic
adjustment of 1.54 m – 2.53 m to reach very high.
1. Main handle
2. Unlocking button for On/Off
3. Feeder cable and system plug
4. Locking button for handle turning
5. Shoulder strap
6. On/Off
7. Handle
8. Bottom pole
9. Upper pole
10. Telescopic pole adjustment
11. Locking button
a. Extension - chainsaw
12. Oil tank
13. Saw chain
14. Chain bar
15. Screw
b. Extension – lopping shears
15. Screw
16. Cutter bar
Technical specifications:
Basic appliance details: 2 V 1,800 W
Voltage/frequency: 230 V~50 Hz
Protection type/class: IP 20 / II
Engine output:800 W (P1)
Telescopic pole length: 0-990 mm
Feeder cable: 350 mm
Noise: Lwa 103 dB(A) *
Weight net/gross: 5.8 kg/ 7.1 kg
Pole saw details:
Bar length: 240 mm
Cut length:170 mm
Cutting speed: 13 m per second
Oil tank: 0.2 l
Lopping shears details:
Bar length: 430 mm
Cut length: 350 mm
Max. cutting width: 24 mm
Idle speed: 1,500 per min-1
Art. No. 5334
* Noise information
Measured values learnt according to 2000/14/EG
(1.60 m height, 1 m distance) – measurement tolerance +-
3dB
Important basic safety instructions
Please read carefully the following safety regulations and
Operating Instructions before working with the appliance. If
the appliance is also handed to other persons, provide them
with the Operating Instructions. Keep the Operating
Instructions!
Package: To prevent the appliance against damage, it is in a
package during transport. Packages are raw materials and
can therefore be reused or recycled.
Please read carefully the Operating Instructions and follow all
included instructions. Use these Operating Instructions to
familiarise with the appliance, how to use it properly and with
the safety instructions. Please keep these instructions for
future reference.
The appliance must not be used if the operator is tired or
under the influence of alcohol, pharmaceuticals or drugs.
Appliances not being used must be kept in a dry and
locked places, inaccessible to children.
Keep the tools sharp and clean so that working with them
is better and safer. Check regularly the appliance cable
and have it replaced by a recognised professional if
damaged.
Never use the cable to carry the lopping shears or pulling
the plug out of socket. Protect the cable against excess
temperatures, oil and sharp edges.
Applicable accident prevention regulations, generally
recognised safety-technical rules must be followed.
Unplug the appliance for any adjusting and servicing.
All protective and safety equipment must be immediately
refitted after finishing any repair or servicing work.
Any damaged or defective protective equipment must be
immediately replaced.
Any electrical installation, repair and servicing may only
be performed by professionals.
Do not wear any loose clothing and jewels. They could
get caught by the rotating chain. Wear a hairnet if you
have long hair! Wear a respirator (when working in a
dusty environment).
Wear heavy protective gloves, safety shoes with safety
steel insole and anti-slip sole.
Hold the cutting tool from all parts of your body during
operation.
Do not switch the appliance on if turned over or not in the
working position.
Keep the appliance out of reach of other persons,
especially children and pets.
If work is interrupted, keep the appliance in a safe place.
All parts of the appliance must be regularly checked for
any damage or aging. The appliance must not be used if
not in a perfect state.
Cut only in daylight or under adequate artificial lighting.
Never use the lopping shears when raining. Avoid any
wet and damp conditions. Do not let the shears outdoors
overnight. Do not cut wet or damp grass.
Original spare parts to be used for repairs only.
Before putting the appliance into operation and after any
impact, check it for any signs of wear or damage and
have any necessary repairs executed.
Never use spare parts and accessory equipment not
specified or recommended by the manufacturer.
Make sure that other items do not causeshort circuit on
the appliance contacts.

Pins and needled or insensitivity in hands is a sign of
excessive vibrations. Limit the time of use, take long
enough breaks, divide the work to more persons or wear
anti-vibration protective gloves when using the appliance
for a long time.
Some noise pollution cannot be avoided with this
appliance. Perform any noisy work at a time suitable and
recommended for this type of work. Respect any period of
quiet and limit your work to a necessary time. Appropriate
ear protectors need to be used for your personal
protection and protection of persons near you.
Persons who are not able to operate the appliance
due to their physical, sensory or mental skills or their
lack of experience or knowledge must not use the
appliance.
If the appliance shows any visible damage, it must
not be put into operation.
There may be significant risks as a result of any
unauthorised repairs.
The same regulations apply to accessory parts.
Güde GmbH & Co. KG will not be held liable for any
damage caused by the following:
Damage to the appliance as a result of mechanical
influences and overloading.
Change to the appliance
Use for purposes other than those specified in the
Operating Instructions.
All safety instructions need to be necessarily
followed to prevent any injuries and damage.
Caution: The saw may only be used in a system with
safety switch against stray current (FI)!
Safety instructions for pole saw operation
A flat and non-slip place of work with sufficient free
movement must be provided before working with the pole
saw.
Remove any wooden waste and items no longer needed
from the place of your work.
Do not cut near flammable liquids or gases.
Defective chains must be immediately replaced.
The pole saw has been designed for cutting wood. Do not
use the pole saw for any other purposes. Do not use the
saw for cutting items that are not wooden. Extension
cables marked for outdoor use to be used only.
Do not use the pole saw if the pole or saw is damaged,
wrongly calibrated or assembled incompletely or not
safely or if the starter does not switch the saw on and off.
The chain must stop after pressing the starter.
Sawing branches out should be done on a sawhorse.
Do not use the pole saw in strong wind or thunderstorm.
Watch out for falling branches. Check the tree to be saw
out. Make a room for falling branches.
Do not use the pole saw for cutting annual shoots or
bushes.
Do not stand on a ladder or any other unstable equipment
when using the pole saw. Use both hands when working
with the saw. Apply firm, constant pressure on the chain
saw when cutting. Do not use the pole saw for sawing out
branches with a diameter exceeding the chain bar.
Keep other persons out of reach of the cutting end of the
pole saw – and in a safe distance from the place of your
work.
The pole saw is not insulated! Do not use the pole saw
near cable, electric or telephone lines. The operator may
get exposed to a danger of death as a result of the so-
called voltage spike! Keep a minimum distance of 10
metres from all electric lines. Follow applicable local
regulations.
Do not stand directly under the branch to be cut off. Stand
always outside the falling branches.
Safety instructions for lopping shears operation
Keep all parts of your body in a safe distance from the
blade. If the blades are moving, do not remove any cut
material and do not touch it. Make sure the appliance is off
when removing any jammed material.
Fit a guard on the blade whenever transporting and storing
the appliance.
Keep the feeder cable in a safe distance from the area
of shearing.
Before starting your work, check the hedge for any hidden
items, e.g. wire fence.
Keep children, other persons and pets in a safe distance
from the lopping shears.
Do not use the lopping shears if the cutting tool is not fitted
properly or if damaged.
Before starting the lopping shears, make sue the blades do
not come into contact with stones or stone fractions.
Do not shear any hard items. This could lead to injuries
and damage to the lopping shears.
The system voltage must match the voltage specified on
the type label.
If the blades are moving, do not try to remove the cut
material and do not touch it. When removing any jammed
material, make sure the lopping shears are off and idle.
Do not touch the blades when lifting or holding the lopping
shears.
CAUTION: Blades run down after switching the
appliance off.
Marking
Product safety:
Product corresponds to
applicable EU standards
Prohibitions:
General prohibition
(in connection with another
icon)
Do not use the appliance
when raining
No pulling / carrying by cable Warning against dangerous
backlash!
Warning:
Warning/Caution Warning against flying
items
Keep safe distance
Commands:
Read the Operating
Instructions! Wear protective glasses
and ear protectors!

Wear safety shoes! Wear protective helmet!
Wear protective clothes! Wear safety gloves!
Environment protection:
Dispose waste professionally
so as not harm the
environment.
Packing cardboard material
may be delivered to
collecting centres for
recycling.
Any defective and/or disposed
electric or electronic devices
must be delivered to
respective collection centres.
Interseroh-Recycling
Package:
Protect against moisture
Caution - Fragile
This side up
Technical specifications:
Connection ~frequency Engine output
Bar length Oil tank
Telescopic pole Bar length
Max. cutting width Idle speed
Weight Noise
Warranty
A warranty period of 12 months applies to commercial use and
24 months apply to private use and commences on the day of
purchase of the device.
Warranty applies exclusively to failures due to defective
material or workmanship. An original sale slip with indication of
date of sale must be presented in case of claiming for the
warranty rights.
Warranty does not cover unprofessional use such as device
overload, violent use, damage caused by third party or foreign
materials, failure to comply with operations and assembly
manual, and normal wear and tear.
Emergency Action
Apply the first aid adequate to the injury and get qualified
medical assistance as quickly as possible. Protect the injured
person from more accidents and calm him/her down.
For the sake of eventual accident, in accordance with DIN
13164, a workplace has to be fitted with a first-aid kit. It is
essential to replace any used material in the first-aid kit
immediately after it has been used. If you seek help, state
the following pieces of information:
1. Accident site
2. Accident type
3. Number of injured persons
4. Injury type(s)
Use as designated
The appliance with the fitted pole saw extension has
exclusively been designed to trim trees and/or other wood
species from the ground.
The appliance with the fitted lopping shears extension has
exclusively been designed to trim wood species, bushes,
scrubs, ornamental plants and hedges.
The manufacturer cannot be held liable for any damage if
provisions of generally applicable regulations and these
Operating Instructions are not followed.
Area of use:
Care of wood species with height of up to app. 5-6 m,
depending on the body height.
Disposal
Disposal instructions are illustrated in the form of pictograms
on the device or packaging. Description of the pictograms is
given in "Identification" chapter.
Disposal of transport packaging
Packaging protects the device against damage during
transport. Packaging materials are usually selected according
to their effect on environment and disposal methods and can
therefore be recycled.
Returning of the packaging back to circulation saves resources
and costs for packaging disposal.
Parts of the packaging (e.g. foil, styropor) may be dangerous
for children. Risk of suffocation!
Keep these parts of the packaging out of reach of children and
dispose as soon as possible.
Operator requirements
The operator must carefully read the Operating Instructions
before using the appliance.
Qualification
No special qualification is necessary for using the appliance
apart from detailed instruction by an expert.
Minimum age
The appliance can only be operated by persons over 16 years

of age. An exception includes youngsters operating the
appliance within their professional education to achieve
necessary skills under trainer's supervision.
Training
Using the appliance only requires appropriate instructions by a
professional or reading the Operating Instructions. No special
training necessary.
Transport and storage
If the saw is to stored for more than 30 days, the following
steps need to be taken:
1. Drain the oil tank.
2. Remove and clean the chain bar and chain. Clean the
chain bar and chain by soaking to kerosene solvent or
fine soap water.
3. Dry the chain bar and chain out.
4. Put the chain to a tank filled with oil. This will prevent
corrosion.
5. Apply a thin oil layer on the chain bar.
6. Wipe the outer part of the saw body with a soft cloth
soaked to fine soap water.
7. Store the chain saw in an elevated and locked place
inaccessible to children.
8. Store the chain saw in a dry place in a plastic bag or with
a cover on the chain bar.
Assembly (pic. 2+3)
Fitting the handle:
Fit the handle as shown in pic. 3.
Extension installation
For logistical reasons, the appliance is supplied without the
cutting head being fitted. Before operating the appliance,
choose the required extension and fit it as shown in pic. 2.
To change the extension, just disassemble it in the reverse
order.
Cutting head (pic. 1) angle adjustment
Caution! Adjustment to be performed with the
appliance being switched off only!
Both extensions can be locked in 3 various angles, which
enables individual work.
Press the locking button (pic. 1/11) and put the saw head to
the required working position. Fixate the saw head in the
required position using the locking button (pic. 1/11).
Handle (pic. 1) calibration
The handle can be turned by 90° clockwise.
Loosen the locking screw (pic. 1/4) and turn the handle to the
required position.
Before using the saw, make sure the locking button (pic. 1/4)
returns to the initial position and the rear handle is tight again.
Telescopic pole (pic. 1) adjustment
Loosen the clamping lever (pic. 1/10) and pull the upper pole
(pic. 1/9) up to a comfortable position.
Now attach the pole by pressing the clamping lever (pic. 1/10).
Safety instructions for the operator (pic. 8)
Do not use the appliance before reading carefully the
Operating Instructions.
Follow all safety instructions given in the Operating
Instructions.
Behave responsibly to other persons.
Walk, do not run when working.
Use the right working clothes at all times.
Never use the appliance at an angle of more than 60°.
The appliance also works the standard way at an angle
of more than 60°C, however, there is an increased risk
of injury as a result of suddenly fallen branches (pic. 8)
Provide good stability, too.
Operation (pic. 1+6+10)
1. Connect the saw with the extension cable. Plug the
extension cable.
2. Use both hands to hold the saw. When operating the
appliance (pic. 10), use only the specified points of
gripping. Hold the saw properly. Thumbs and fingers
must embrace all round both the appliance handle and
pole.
3. Make sure your legs are positioned properly. Distribute
your weight evenly to both legs.
4. To switch the appliance on, press first the unlocking
button (pic. 1/2) and then the On/Off button (pic. 6). By
this, the appliance will be switched on. The appliance is
switched off by releasing the On/Off button. Make sure
the saw runs at full speed before performing first cut.
CAUTION: To support the saw, use the stop surface
on the cutting head at all times!
After starting the cut, guide the rotating chain to the wood.
Keep the chain saw firmly in hands to prevent any rejection or
slip (lateral movement) of the saw.
5. Guide the appliance with the chain saw extension with
slight pressure. Do not overload the chain saw.
Otherwise, the engine may get overloaded and burn
down. The saw works better and safer at the specified
speed.
6. Move away from the cut with the chain saw when still
running at full speed. Switch the chain saw off by
pressing the starter. The chain saw must be stopped to
the full extent before being put away.
CAUTION:
Prevent any backlash. A backlash may cause serious
injuries.
Do not use the appliance on a tree, ladder or any other
unstable equipment and in an unstable position.
Contact a professional to help you if circumstances
require use of bigger appliances.
Chain tension calibration (pic. 4+5+6+7)
CAUTION: Make always sure the chain is tightened
properly. A loose chain increases the risk of backlash. A
loose chain could get out of the guide. It could injure the
operator and damage the chain. A loose chain causes
quick wear of the chain, chain bar and chain wheel.
Pic. 5:
A Chain tension
B Chain loosening
1. Turn the clamping screw clockwise so that
the chain gets tightened. (pic. 4/A)
Notice: The chain must not be too loose. It must
always be possible to pull the chain away by several
millimetres from the chain bar (pic. 6).
2. After the chain is tightened properly, tighten the chain bar
nut (pic. 7/1), if not tightened - the chain bar is moving
and the chain tension is getting released. This increases
the risk of backlash and can even cause damage to the
saw. Notice: The new chain gets expanded. Check the
new chain after first minutes of operation. Let the chain
cool down and then recalibrate the chain tension.
Chain lubrication with oil
Check the oil level after each use of the saw. Make sure there
is always sufficient amount of oil in the storing reservoir.

Servicing and treatment (pic. 1a+4+5+7+9)
CAUTION: Follow the operating instructions
applicable to this appliance. Servicing works specified in
the instructions must be performed by an authorised
service centre.
CAUTION: Unplug the chain saw before any
servicing. Electric shock or contact with the rotating chain
could cause serious injuries. The cutting edges are sharp.
Wear protective gloves when handling the chain.
Saw body cleaning
Keep the saw body clean. Use a soft cloth soaked to fine soap
water. Use the soft cloth to wipe the saw body. Do not plunge
the saw to liquids. Do not use cleaners containing ammonia,
chlorine or emery. Do not use clearing baths containing
chlorine, carbon tetrachloride, kerosene or petrol.
Oil tank filling
Remove the oil tank cover.
Add biodegradable oil for chains to the oil tank (1a/12).
Refit the oil tank cover. Tighten the oil tank cover. This
will prevent oil from leaking from the tank.
Wipe any excess oil. Drain the oil tank (pic. 1a/12) after
each use to prevent oil leaking.
Chain bar treatment
Uneven wear is the cause of the most frequent problems with
the chain bar. An unauthorised treatment of cutting elements of
the chain and improper depth limiter grinding may amplify that.
If this is the case, replace the chain bar. Check the chain bar
before saw sharpening. A worn-out or damaged chain bar is
not safe and damaged the chain, which is why it must not be
used!
Regular chain bar servicing
1. Remove the chain bar off the chain saw.
2. From time to time, remove the wood flour from the chain
bar notch. In doing so, use the glazing or wire knife.
3. Oil grooves to be cleaned after the day when used.
4. Remove any inequality on sides of the chain bar. Use a
blunt file for flat filing of edges.
5. Do not fit the chain bar if bent or cracked or if the inner
rail notch is significantly worn-out.
Saw chain sharpening
The chain must always be sharp!
Cutting is then faster and safer. A blunt chain causes useless
wear of the chain wheel, chain bar, chain and the engine. The
chain is blunt if it needs to be pressed to the wood and the
cutting results in wood flour and some bigger fractions.
Saw chain changing
Change the chain if the cutting elements are too worn-out after
repeated sharpening or if the chain faces a risk of breaking. A
spare chain mentioned in these Operating Instructions to be
used only. The chain wheel must also be changed when
changing the chain. By this, the chain will be driven properly.
Chain bar and saw chain fitting:
CAUTION: The cutting edges on the chain are sharp.
Wear protective gloves when handling the chain.
IMPORTANT: Vice the pole saw carefully when fitting it.
1. Remove the chain wheel cover (pic. 7)
2. Fit the chain to the bar (pay attention to the chain
rotation direction pic. 9!)
3. Loosen the clamping screw (pic. 5/B)
4. Fit the chain to the chain wheel and insert the bar (long
bar opening and bar boring match the chain bar screw
and clamping screw.
5. Fit the cover (pic. 7) and tighten it slightly (by hand).
CAUTION: Do not fit the chain against the rotation
direction. If the chain is the other way round, the saw
strongly vibrates and does not cut (pic. 9)
Lubricating the lopping shears extension blade (pic. 4)
If the shearing mechanism gets overheated, the inner blade
surfaces must be lubricated.
This step may only be taken when the engine is off and the
blade is idle.
Optional supply
Spare chain
Art. No. 94011
Bar
Art. No. 94013

Troubleshooting
CAUTION: Unplug the appliance before any servicing. Risk of severe injuries or death as a result of electric shock or
contact with the rotating chain.
Service
Any technical questions? Complaint? Do you need spare parts or operation manual?
Go to our website www.guede.com and the section Service will help you quickly and without bureaucracy. Please, help us to help you.
In order to identify your device in case of complaint, please indicate serial number, order number and year of manufacture. All
information is available on the product label. To have all information always at hand, put them down.
Serial number:
Order number:
Year of manufacture:
Phone: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
Important information for the customer
Please be sure to know that returning the product in or after the warranty period must be made in the original packaging.
Problem Possible cause Remedy
Saw running but not cutting Chain fitted the other way round on the chain
bar See Chain bar and saw chain fitting
Saw cutting only at high speed and it only
results in a few chippings with some bigger
fractions. Chain is blunt
See Saw chain sharpening
Saw running slowly and remaining
slightly jammed Too low voltage Extension lines are not dimensioned sufficiently
(see Extension line).
Saw engine not starting after pressing the
starter
Switch fuse has not been pressed to release
the starter
Extension line connection is released
Automatic fuse switch is open
Engine brushes are worn out
Electrical circuit on the saw is open
Press the switch fuse before the starter
Check the cable connection
Check the automatic fuse switch
Call an authorised service centre
Call an authorised service centre
Saw engine running but not moving Gear wheel is defective Call an authorised service centre
Chain not being supplied with oil Oil groove on the chain bar is blocked
Oil is too dense
Remove the chain bar and clean the oil groove
Use the right oil (see Oil tank filling)
Chain getting out of the
Chain bar
Chain is too loose
Chain bar and chain are fitted improperly
Tighten the chain. See Chain tension calibration
See Chain bar and saw chain fitting
Saw smoking Saw is damaged. Do not use the saw
Call an authorised service centre
Oil leaking from the saw
Oil tank cover is not closed Tighten the oil tank cover. Notice: Drain the oil
tank if the saw is not being used

Introduction
Afin de pouvoir profiter le plus longtemps possible de votre
nouvel appareil, veuillez lire attentivement le mode d’emploi et
les consignes de sécurité jointes. Nous vous recommandons
également de conserver le mode d’emploi pour une
consultation ultérieure éventuelle.
Dans le cadre du développement continu de nos produits,
nous nous réservons le droit aux modications
techniques dans le but d’améliorer nos produits .
Ce document est un mode d’emploi original.
IMAGES D’ILLUSTRATION !
Contenu du colis
Sortez l’appareil de l’emballage de transport et contrôlez
l’intégralité et l’existence des pièces suivantes :
1x appareil de base
1x embout taille-haies avec fourreau
1x embout scie à chaîne avec fourreau
1x sangle
1x clé multifonctions
1x poignée avec vis
1x mode d‘emploi
Si certaines pièces manquent ou sont endommagées, veuillez
contacter votre vendeur.
Description de l‘appareil (g. 1)
Avec perche télescopique variable pour un traitement
confortable des arbustes. Appareil de base – grâce au réglage
télescopique variable de 1,54 m-2,53 m, vous atteindrez
même les parties les plus hautes.
1. Poignée principale
2. Bouton de déblocage de l’interrupteur marche/arrêt
3. Câble d’alimentation et fiche
4. Bouton de blocage pour la rotation de la poignée
5. Sangle
6. Marche/arrêt
7. Poignée
8. Barre inférieure
9. Barre supérieure
10. Réglage de la perche télescopique
11. bouton d'arrêt
a. Embout scie à chaîne
12. Réservoir d’huile
13. Chaîne de scie
14. Guide-chaîne
15. Vis
b. Embout taille-haies
15. Vis
16. Lame
Caractéristiques techniques:
Données relatives à
l’appareil de base:
2 V 1 800W
Tension/fréquence: 230 V~50 Hz
Type/classe de protection: IP 20 / II
Puissance du moteur: 800 W (P1)
Longueur de la perche
télescopique:
0-990 mm
Câble d’alimentation: 350 mm
Niveau sonore: Lwa 103 dB(A) *
Poids net/brut: 5,8 kg/ 7,1 kg
Données relatives à
l‘élagueuse:
Longueur du guide-chaîne: 240 mm
Longueur de coupe: 170 mm
Vitesse de coupe: 13 m/s
Réservoir d’huile: 0,2 l
Données relatives au taille-
haies:
Longueur de la lame: 430 mm
Longueur de coupe: 350 mm
Largeur de prise maximale: 24 mm
Tours à vide: 1500 min-1
N° de commande 5334
* Informations sur le niveau de bruit
Valeurs mesurées constatées en conformité avec
2000/14/EG (1,60m hauteur, 1m distance) – tolérance de
mesure +-3dB
Principales consignes de sécurité importantes
Avant de commencer à utiliser la machine, lisez
attentivement les règles de sécurité indiquées ci-dessous et
le mode d’emploi. Si vous devez remettre la machine à
d’autres personnes, remettez-leur également le mode
d’emploi. Rangez bien le mode d’emploi. Conservez les
consignes pour une utilisation ultérieure.
Emballage : Votre appareil est emballé afin de le protéger
de l’endommagement lors du transport. Les emballages sont
des matières premières, par conséquent, ils peuvent être
réutilisés ou recyclés.
Lisez attentivement le mode d’emploi et respectez les
consignes y indiquées. Utilisez ce mode d’emploi pour vous
familiariser avec l’appareil, son utilisation correcte et avec les
consignes de sécurité. Conservez ces consignes pour une
utilisation ultérieure.
Il est interdit d’utiliser l’appareil si l’utilisateur est fatigué
ou sous l’influence d’alcool, de médicaments ou de
drogues.
Rangez les appareils non utilisés dans un endroit sec et
fermé à clé, hors de portée des enfants.
Maintenez les outils affûtés et propres, afin que leur
utilisation soit plus facile et sûre. Contrôlez régulièrement
le câble de l’appareil et faites-le remplacer par un
spécialiste en cas d’endommagement.
N’utilisez jamais le câble pour porter le taille-haies ou
pour retirer la fiche de la prise. Protégez le câble des
températures excessives, de l’huile et des bords
tranchants.
Respectez les règles de prévention des accidents en
vigueur et toutes les autres règles de sécurité technique
généralement reconnues.
Avant tout entretien ou réglage, retirez la fiche de la prise.
Remontez immédiatement après les réparations ou
l’entretien tous les dispositifs de sécurité et de protection.
Remplacez immédiatement tous les dispositifs de
protection endommagés ou défectueux.
L’installation électrique, les réparations et l’entretien
doivent être réalisés uniquement par des spécialistes.
Ne portez pas de vêtements larges et bijoux pouvant
s’accrocher à la chaîne en rotation. Si vous avez des
cheveux longs, portez un filet. Utilisez un masque
respiratoire (lors du travail dans un environnement
poussiéreux).
Portez des gants de protection lourds, des chaussures de
sécurité avec embout en acier et semelle antidérapante.
Tenez l’outil de coupe en marche éloigné de toutes les
parties du corps.
Ne mettez pas l’appareil en marche lorsqu’il est retourné
ou ne se trouve pas dans la position de travail.
Éloignez l’appareil des autres personnes, en particulier
des enfants et animaux.
Si vous interrompez le travail, rangez l’appareil dans un
endroit sûr.
Contrôlez régulièrement si les pièces de l’appareil ne
présentent pas des signes d’endommagement ou de
vieillissement. Il est interdit d’utiliser l’appareil s’il n’est
pas en parfait état.
Coupez uniquement à la lumière du jours ou avec un
éclairage artificiel suffisant.

N’utilisez jamais le taille-haies sous la pluie. Evitez le
milieu humide ou mouillé. Ne le laissez pas dehors la
nuit. Ne coupez pas l’herbe humide ou mouillée.
Utilisez lors des réparations uniquement des pièces
détachées d’origine.
Avant de mettre l’appareil en marche et après tout choc,
contrôlez s’il ne présente pas de signes d’usure ou
d’endommagement et faites réaliser les réparations
nécessaires.
N’utilisez jamais des pièces détachées ou accessoires
non prescrits ou non recommandés par le fabricant.
Veillez à ce que d’autres objets ne provoquent pas de
court-circuit sur les contacts de l’appareil.
Les sensations de fourmis ou d’insensibilité dans les
mains sont un signe de vibrations excessives. Limitez la
durée d’utilisation, faites des pauses suffisamment
longues, divisez le travail entre plusieurs personnes ou
portez des gants antivibrations lors d’une utilisation
prolongée de l’appareil.
Il est impossible d’éviter une certaine charge sonore lors
de l’utilisation de cet appareil. Remettez les travaux plus
bruyants à une heure adéquate et recommandée pour ce
type de travail. Respectez les éventuelles heures de
repos et limitez votre travail à la durée nécessaire. Pour
votre propre protection et la protection des personnes à
proximité, il est nécessaire de porter une protection
auditive adéquate.
Les personnes dont les capacités physiques,
sensorielles ou psychiques ne permettent pas
l’utilisation de l’appareil ou dont l’expérience ou les
connaissances sont insuffisantes, ne doivent pas
l’utiliser.
Il est interdit de mettre en l’appareil présentant un
endommagement visible.
Les réparations incompétentes peuvent engendrer de
grands risques.
Ces règles s’appliquent également aux accessoires.
Güde GmbH & Co KG décline toute responsabilité en
cas de dommages provoqués par :
Des influences mécaniques et surtension.
Modifications de l’appareil.
Utilisation dans d’autres buts que ceux décrits
dans le mode d’emploi.
Afin d’éviter des accidents et dommages,
respectez toutes les consignes de sécurité.
Attention : Utilisez la scie uniquement sur secteur
équipé de disjoncteur différentiel (FI)!
Consignes de sécurité spécifiques pour l’appareil
Avant de commencer à travailler avec l’élagueuse, veillez
à ce que le lieu de travail soit droit, non glissant et la
liberté de mouvement suffisante.
Supprimez les déchets de bois et les objets dont vous
n’avez plus besoin du lieu de travail.
Ne coupez pas à proximité de liquides ou gaz
inflammables.
Remplacez immédiatement les chaînes défectueuses.
L’élagueuse est destinée uniquement à la coupe du bois.
N’utilisez pas l’élagueuse dans d’autres buts. Ne l’utilisez
pas pour coupez des objets qui ne sont pas en bois.
Utilisez uniquement des rallonges pour utilisation à
l’extérieur.
N’utilisez pas l’élagueuse si la perche ou la scie est
endommagée, mal calibrée ou mal montée ou si
l’interrupteur de mise en marche ne permet pas de mettre
l’élagueuse en marche ou l’arrêter. La chaîne doit
s’arrêter lorsque l’on appuie sur l’interrupteur.
Les essais de coupe de branches devraient être réalisés
sur un chevalet à bois.
N’utilisez pas l’élagueuse en cas de vent fort ou d’orage.
Faites attention aux chutes de branches. Contrôlez l’arbre
avant d’élaguer. Faites de la place aux branches qui vont
tomber.
N’utilisez pas l’élagueuse pour couper des pousses
annuelles ou des buissons.
Lors de l’utilisation de l’élagueuse, ne montez pas sur
une échelle ou sur un autre dispositif instable. Lorsque
vous utilisez l’élagueuse, servez-vous des deux mains.
Lorsque vous coupez, développez une pression ferme et
continue sur la scie à chaîne. N’utilisez pas l’élagueuse
pour couper des branches dont le diamètre est supérieur
à celui du guide-chaîne.
Éloignez les autres personnes de l’extrémité coupante de
l’élagueuse et veillez à ce qu’elles se trouvent à une
distance de sécurité du lieu de travail.
L’élagueuse n’est pas isolée. N’utilisez pas l’élagueuse à
proximité de lignes de câbles, électriques ou
téléphoniques. L’utilisateur peut être exposé au danger
de mort provoqué par une « pointe de tension » !
Respectez une distance minimale de 10 mètres de toutes
les lignes électriques. Respectez les règles locales.
Ne restez pas directement sous la branche à couper.
Placez-vous toujours hors trajectoire des branches
tombantes.
Consignes de sécurité relatives au fonctionnement du
taille-haies
Tenez toutes les parties du corps à une distance de
sécurité de la lame. Lorsque les lames bougent, ne
retirez pas le matériel coupé et ne le touchez pas. Lorsque
vous retirez le matériel coincé, veillez à ce que l’appareil
soit arrêté.
Lors du transport et le stockage, mettez toujours le
fourreau sur la lame.
Éloignez le câble d’alimentation de la zone de coupe.
Avant de commencer le travail, contrôlez si le taille-haies
ne cache pas d’objets étrangers, tels que grillages.
Tenez les enfants, les autres personnes et les animaux
domestiques à une distance de sécurité du taille-haies.
N’utilisez pas le taille-haies si l’outil de coupe n’est pas
correctement fixé ou est endommagé.
Avant de mettre le taille-haies en marche, veillez à ce que
les lames ne rentrent pas en contact avec des pierres ou
morceaux de pierres.
Ne coupez jamais d’objets durs. Cela pourrait engendrer
des blessures et endommager le taille-haies.
La tension de secteur doit correspondre à la tension
indiquée sur la plaque signalétique.
Lorsque les lames tournent, n’essayez jamais de retirer le
matériel coupé et ne le touchez pas. Avant de procéder au
retrait du matériel coincé, veillez à ce que le taille-haies
soit arrêté et entièrement au repos. Lorsque vous levez ou
tenez le taille-haies, ne touchez pas les lames.
ATTENTION : Les lames continuent de tourner
quelques instants après leur arrêt.
Symboles
Sécurité du produit:
Produit répond aux normes
correspondantes de la CE
Interdiction:
Interdiction, générale,
(en association avec un autre
pictogramme)
Défense d’utiliser l’appareil
sous la pluie !
Défense de tirer sur le câble /
transporter l’appareil par le
câble
Avertissement - Risque de
rebond dangereux !

Interdiction:
Avertissement/Attention Avertissement – projection
d’objets
Respectez une distance de
sécurité
Consignes:
Lisez le mode d‘emploi !
Utilisez des lunettes de
protection et un casque
anti-bruit !
Portez des chaussures de
sécurité ! Portez un casque !
Portez une tenue de
protection!
Portez des gants de
sécurité !
Protection de l’environnement:
Liquidez les déchets de
manière à ne pas nuire à
l’environnement.
Déposez l’emballage en
carton au dépôt pour
recyclage.
Déposez les appareils
électriques ou électroniques
défectueux et/ou destinés à
liquidation au centre de
ramassage correspondant.
Emballage:
Protégez de l‘humidité
Attention fragile
Sens de pose
Caractéristiques techniques:
Fiche Puissance du moteur
Longueur du guide-chaîne Réservoir d‘huile
Perche télescopique Longueur de la lame
Largeur de travail maximale Tours à vide
Poids Niveau sonore
Garantie
La durée de la garantie est de 12 mois en cas d’une utilisation
industrielle et de 24 mois pour le consommateur final. La
période de garantie commence à courir à compter de la date
d’achat de l’appareil.
La garantie s’applique exclusivement sur les défauts de
matériel ou des défauts de fabrication. En cas de réclamation
pendant la durée de la garantie, veuillez joindre l’original du
justificatif d’achat comportant la date d’achat.
La garantie ne couvre pas une utilisation incompétente, telle
que surcharge de l’appareil, utilisation de force,
endommagement par une personne étrangère ou un objet
étranger, non respect du mode d’emploi et du mode de
montage et usure normale.
Conduite en cas d’urgence
Effectuez les premiers gestes de secours et appelez
rapidement les premiers secours.
Protégez le blessé d’autres blessures et calmez-le.
Pour des raisons de risque d’accident, le lieu de travail
doit être équipé d’une armoire à pharmacie selon DIN
13164. Il est nécessaire de compléter immédiatement le
matériel pris dans l’armoire à pharmacie. Si vous appelez
les secours, fournissez les renseignements suivants:
1. Lieu d‘accident
2. Type d‘accident
3. Nombre de blessés
4. Type de blessure
Utilisation en conformité avec la destination
L’appareil avec embout élagueuse est destiné exclusivement à
l’élagage d’arbres et/ou d’autres arbustes.
L’appareil avec embout taille-haies est destiné exclusivement
à la taille d’arbustes, buissons, plantes décoratives et haies.
Le fabricant décline toute responsabilité pour des dommages
consécutifs au non respect des règles générales en vigueur et
de ce mode d’emploi.
Domaines d’utilisation:
Soin des arbustes jusqu’à environ 5-6 m de hauteur en
fonction de la taille de l’utilisateur.
Liquidation
Les consignes de liquidation résultent des pictogrammes
indiqués sur l’appareil ou sur l’emballage. La description des
significations individuelles se trouve dans le chapitre
« Indications sur l’appareil ».
Liquidation de l’emballage de transport
L’emballage protège l’appareil de l’endommagement lors du
transport. En général, le matériel d’emballage est choisi de
façon à ce qu’il réponde aux règles de protection de
l’environnement et de liquidation des déchets, par conséquent,
il peut être recyclé.
La remise de l’emballage dans le circuit de matières permet
d’économiser des matières premières et de réduire les

déchets.
Des parties de l’emballage (telles que films, styropore) peuvent
être dangereux pour les enfants. Danger d’étouffement !
Rangez les parties de l’emballage hors de portée des enfants
et liquidez-les le plus rapidement possible.
Exigences à l’égard de l‘utilisateur
L’utilisateur doit lire attentivement le mode d’emploi avant
d’utiliser l’appareil.
Qualification
Mis à part l’instruction détaillée par un spécialiste, aucune
autre qualification spécifique n’est requise.
Âge minimal
L’appareil peut être utilisé uniquement par des personnes de
plus de 16 ans, exception faite des adolescents manipulant
l’appareil dans le cadre de l’enseignement professionnel sous
la surveillance du formateur.
Formation
L’utilisation de l’appareil nécessite uniquement l’instruction par
un spécialiste, éventuellement par la notice. Une formation
spéciale n’est pas nécessaire.
Transport et stockage
Si l’élagueuse doit être stockée plus de 30 jours, il est
nécessaire de réaliser les opérations suivantes :
1. Videz le réservoir d’huile.
2. Retirez le guide-chaîne, enlevez la chaîne et nettoyez-la.
Nettoyez le guide-chaîne et la chaîne en la trempant dans
du solvant pétrolier ou dans de l’eau savonneuse légère).
3. Séchez le guide-chaîne et la chaîne.
4. Afin d’éviter la corrosion, placez la chaîne dans un
récipient rempli d’huile.
5. Appliquez une fine couche d’huile sur le guide-chaîne.
6. Essuyez la partie extérieure du corps de l’élagueuse avec
un chiffon doux imbibé d’eau savonneuse légère.
7. Rangez l’élagueuse à chaîne en hauteur dans un endroit
fermé à clé, hors de portée des enfants.
8. Posez l’élagueuse à chaîne dans un endroit sec dans un
sac plastique ou avec le guide-chaîne protégé par le
fourreau.
Montage (fig. 2+3)
Montage de la poignée:
Montez la poignée selon la fig. 3.
Montage de l‘embout
Pour des raisons logistiques, l’appareil est livré avec tête de
coupe non montée. Avant l’utilisation, choisissez l’embout
souhaité et montez-le selon la fig. 2.
Si vous souhaitez changer d’embout, démontez-le simplement
dans l’ordre inverse.
Réglage de l’angle de la tête de coupe (fig. 1)
Attention ! Procédez au réglage uniquement lorsque
l’appareil est arrêté !
Les deux embouts peuvent être bloqués en 3 divers angles, ce
qui permet un travail individuel.
Appuyez sur la bouton d'arrêt (fig. 1/11) et fixez la tête
d’élagueuse dans la position de travail souhaitée. À présent,
fixez la tête d’élagueuse dans la position souhaitée à l’aide de
la bouton d'arrêt (fig. 1/11).
Calibrage de la poignée (fig. 1)
La poignée peut être tournée de 90° dans le sens des aiguilles
d’une montre.
Desserrez le bouton de blocage (fig. 1/4) et tournez la poignée
à la position souhaitée.
Avant d’utiliser l’élagueuse, assurez-vous que le bouton d’arrêt
(fig. 1/4) est revenu à la position de départ et la poignée
arrière resserrée.
Réglage de la perche télescopique (fig. 1)
Desserrez la manette de serrage (fig. 1/10) et tirez la barre
supérieure (fig. 1/9) à la position confortable.
À présent, fixez la barre en appuyant à nouveau sur la manette
de serrage (fig. 1/10).
Consignes de sécurité relatives à la manipulation (fig. 8)
Utilisez l’appareil seulement après une lecture attentive
du mode d’emploi.
Respectez toutes les consignes de sécurité indiquées
dans le mode d’emploi.
Comportez-vous de façon responsable envers d’autres
personnes.
Marchez lors du travail, ne courez pas.
Utilisez toujours une tenue de travail adéquate.
N’utilisez jamais l’appareil dans un angle supérieur à
60°. L’appareil fonctionne bien évidemment même dans
un angle supérieur à 60°, néanmoins, il existe un risque
élevé de blessures suite à la chute de branches (fig. 8)
Maintenez également une bonne stabilité.
Manipulation (fig. 1+6+10)
1. Reliez l’élagueuse à la rallonge. Branchez la rallonge à
une source de tension.
2. Lors du fonctionnement de l’élagueuse à chaîne (fig.
10), tenez-la uniquement par les endroits de prise
prescrits. Tenez bien l’élagueuse. Les pouces et les
doigts doivent envelopper la poignée ainsi que la perche
de l’élagueuse.
3. Veillez à une bonne stabilité des jambes. Divisez
uniformément le poids sur les deux jambes.
4. Afin de pouvoir mettre l’appareil en marche, appuyez
d’abord sur le bouton de déblocage (fig. 1/2) et
seulement après sur l’interrupteur marche/arrêt (fig. 6).
Ceci permet de mettre l’élagueuse à chaîne en marche.
Un nouvel appui sur l’interrupteur marche/arrêt permet
de l’arrêter. Veillez à ce que l’élagueuse tourne à pleine
vitesse avant de procéder à la première coupe.
ATTENTION : Utilisez toujours les surfaces de butée
sur la tête de coupe pour soutenir l’élagueuse !
Lors du début de la coupe, guidez la chaîne en rotation vers le
bois. Tenez solidement l’élagueuse dans les mains, afin
d’éviter une possible éjection ou glissement (mouvements
latéraux) de l’élagueuse.
5. Lorsque vous utilisez l’embout tronçonneuse à chaîne,
guidez l’appareil avec une légère pression. Ne
surchargez pas la tronçonneuse à chaîne, faute de quoi
le moteur peut surcharger et brûler. La tronçonneuse
fonctionne mieux et de façon plus sûre lors de la vitesse
prescrite.
6. Éloignez la tronçonneuse de la coupe réalisée lorsqu’elle
tourne encore à pleine vitesse. Arrêtez-la en appuyant
sur l’interrupteur. Avant de mettre la tronçonneuse à
chaîne de côté, elle doit être complètement arrêtée.
ATTENTION :
Évitez le rebond. Un rebond peut provoquer de graves
blessures.
N’utilisez pas la tronçonneuse à chaîne lorsque vous
vous tenez sur une échelle ou un autre dispositif instable
ou lorsque vous vous trouvez dans une position instable.
Si les circonstances nécessitent l’utilisation de machines
plus grandes, faites appel à un spécialiste.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Garten Meister Lawn And Garden Equipment manuals

Garten Meister
Garten Meister 172791 User manual

Garten Meister
Garten Meister GM EMT 500 User manual

Garten Meister
Garten Meister 920565 User manual

Garten Meister
Garten Meister 87 35 17 User manual

Garten Meister
Garten Meister GM-LS-360 Instructions for use

Garten Meister
Garten Meister GMXB1020-2 User manual

Garten Meister
Garten Meister X-Repeller User manual

Garten Meister
Garten Meister 94 00 85 User manual

Garten Meister
Garten Meister 94 00 90 User manual

Garten Meister
Garten Meister HEA 710-3D User manual