gaskatel HydroFlex User manual

HydroFlex
Wasserstoffreferenzelektrode
Hydrogen Reference Electrode
Artikelnummer / Item number 81000 & 81010
User Manual
Version 3.0

DE - Seite 1
Bedienungsanleitung
Inhalt
Übersicht..............................................................................................................................2
Lieferumfang....................................................................................................................2
Konformitätserklärung ....................................................................................................2
Allgemeines .........................................................................................................................2
Zu dieser Anleitung..........................................................................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................................................................................2
Sicherheitshinweise ............................................................................................................2
Verwendung.........................................................................................................................3
Geräteüberblick................................................................................................................3
Bedienung.........................................................................................................................3
Betriebsbedingungen ....................................................................................................... 10
Technische Daten............................................................................................................. 10
Entsorgung........................................................................................................................ 11
Haftungsausschluss ........................................................................................................ 11

DE - Seite 2
Übersicht
Lieferumfang Starterkit 81000
1 HydroFlex® Wasserstoffreferenzelektrode inkl. Wasserstoffcartridge (88010)
1 Anschlusskabel (89010)
1 Wasserstoffcartridge (88010)
1 Cartridgeschlüssel (88021)
1 Laufzeitschlüssel (88022)
1 Bedienungsanleitung
Lieferumfang Wasserstoffelektrode HydroFlex 81010
1 HydroFlex® Wasserstoffreferenzelektrode inkl. Wasserstoffcartridge (88010)
1 Bedienungsanleitung
Konformitätserklärung
Dieses Produkt erfüllt alle für dieses Produkt gültigen EU-Richtlinien.
Allgemeines
Zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig.
Um eine lange Lebensdauer sowie eine zuverlässige Nutzung zu gewährleisten, sind
sämtliche in dieser Anleitung erwähnten Hinweise zu beachten und zu befolgen.
Bitte heben Sie diese Anleitung griffbereit auf.
Sie können diese Anleitung sowie weitere Informationen auf www.gaskatel.com abrufen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bitte beachten Sie die Gute Laborpraxis (GLP).
Die HydroFlex ist eine Referenzelektrode, ausschließlich bestimmt für die
Potentialmessung während elektrochemischer Messungen.

DE - Seite 3
Sicherheitshinweise
Die Elektrode ist nur für den oben genannten Einsatzzweck bestimmt.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus nicht
bestimmungsgemäßem Gebrauch resultieren.
Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise, da sonst die Elektrode
beschädigt oder aber Messergebnisse verfälscht werden können.
Bei Arbeiten mit Chemikalien sind alle relevanten
Sicherheitsbestimmungen des Herstellers und des Labors einzuhalten.
Verwendung
Geräteüberblick
Aufbau und Abmessungen
Wasserstoffcartridge
Elektrodenkopf PTFE, ø25 mm
Buchse für 2 mm Stecker
Elektrodenschaft PTFE
Ø = 8 mm
L = 80 mm
120 mm
Kontaktdraht
Messelektrode

DE - Seite 4
Eigenschaften der Wasserstoffreferenzelektrode HydroFlex
Die Wasserstoffreferenzelektrode besteht komplett aus Kunststoff. Dadurch ist sie
robust und bruchunempfindlich.
Sie kann in hoch konzentrierten alkalischen Lösungen, in konzentrierten Säuren, sogar in
konzentrierter Flusssäure bzw. fluoridhaltigen Medien eingesetzt werden.
Selbstverständlich ist HydroFlex quecksilber- und silberfrei.
Bedienung
1. Inbetriebnahme
Entfernen Sie vorsichtig die Schutzkappe von der Elektrode.
Oben am Elektrodenkopf drehen Sie mit einem 3 mm Sechskantschlüssel
die Laufzeit im Uhrzeigersinn auf Stellung 1, das entspricht 1 Monat.
Stellen Sie HydroFlex für 24 Stunden in destilliertes Wasser.
Der Schaft sollte dabei bis zur Hälfte in Wasser stehen.
Markieren Sie auf dem Aufkleber Monat sowie Jahr. Kleben Sie den
Aufkleber am Elektrodenkopf an.
Nach 24 Stunden stellen Sie die Laufzeit auf 6 Monate.
Für einen ordnungsmäßen Gebrauch ändern Sie diese nicht mehr.

DE - Seite 5
Die Kennzeichnung mit der Seriennummer sowie den Aufkleber mit dem
Aktivierungsdatum bitte nicht entfernen.
2. Aufbewahrung der Wasserstoffreferenzelektrode HydroFlex
Nach den Messungen spülen Sie die Elektrode gründlich mit Wasser ab. Stellen Sie die
Wasserstoffelektrode in eine Flüssigkeit, (z.B. Messlösung, 1 mol/l Salzsäure, 1 mol/l
Natronlauge, Wasser), damit sie funktionsfähig bleibt.
Sobald die Laufzeit von 6 Monaten erreicht wird, muss umgehend die
Wasserstoffcartridge ausgetauscht werden (siehe 4. Wartung).
Andernfalls bildet sich ein Unterdruck in der Elektrode, so dass Flüssigkeit
in das Innere der Elektrode gelangen kann.
3. Überprüfung
Möchten Sie HydroFlex überprüfen, empfehlen wir die Standardkalomelelektrode oder
zur Not die Silbersilberchloridelektrode.
Als Messlösung empfehlen wir folgende Lösungen:
Salzsäure
pH 0
244 mV
Salzsäure/Citronensäure
pH 2
362 mV
Citronensäure/Natriumchlorid/Natronlauge
pH 4
480 mV
Die angegebenen Potentiale beziehen sich auf die Standardkalomelelektrode bei 25 °C.

DE - Seite 6
4. Wartung
Austausch der Wasserstoffcartridge
Drehen Sie die Cartridge vorsichtig heraus. Sie kann als Batterie entsorgt
werden.
Nehmen Sie die neue Cartridge zur Hand und fetten Sie zuerst das
Gewinde ein, z. B. mit Silikonfett.
Drehen Sie die Cartridge nun in den Kopf der Elektrode ein.
Nun können Sie die Elektrode aktivieren.

DE - Seite 7
Komplettreinigung der Wasserstoffelektrode
In seltenen Fällen wie z.B. bei sichtbaren Ablagerungen auf der Elektrode, ist eine
Komplettreinigung der Wasserstoffelektrode erforderlich.
Entfernen Sie die Wasserstoffcartridge.
Stellen Sie die Elektrode für 1 h in 1 mol/l Salpetersäure.
Dann legen Sie die gesamte Elektrode für 24 Stunden in
destilliertes oder demineralisiertes Wasser.
Trocknen Sie die Elektrode auf dem Kopf stehen bei ca. 120 °C
für 24 Stunden.
Nun ist die Elektrode wieder komplett gereinigt.
Bauen Sie eine neue Wasserstoffcartridge ein und aktivieren
Sie diese.

DE - Seite 8
5. Fehlersuche
Potential wird nicht richtig angezeigt
Ursache 1: Schlechte Kontaktierung
Überprüfen Sie die Messkabel auf optische Schäden wie Korrosion, Risse und
festsitzende Stecker. Tauschen Sie die Kabel aus.
Überprüfen Sie die Elektrode mit Hilfe einer externen Referenzelektrode, z. B. einer
Kalomel- oder Silbersilberchloridelektrode (siehe 3. Überprüfung).
Ursache 2: Keine oder zu geringe Wasserstoffproduktion
Haben Sie die neue, frisch aktivierte HydroFlex für 24 h in Wasser gestellt?
Falls nicht, dann bitte 24 Stunden warten, bevor Sie messen!
Ist die Laufzeit der Wasserstoffcartridge überschritten?
In diesem Fall tauschen Sie die Wasserstoffcartridge aus (siehe 4. Wartung).
Ursache 3: Träger Ionenaustausch, z.B. beim Wechsel von konzentrierten Lösungen zu
schwach konzentrierten Lösungen
Einstellzeit abwarten –manchmal dauert der Ausgleich von Konzentrationen einfach
viel länger als erwartet.
Gegebenenfalls überprüfen Sie das Potential in einem anderen Elektrolyten wie z. B. 1
mol/l Salzsäure (siehe 3. Überprüfung).
Ursache 4: Luft/Sauerstoff tritt an die Wasserstoffelektrode
Vermeiden Sie, dass Gase wie Luft oder Sauerstoff vor oder an die Wasserstoff-
elektrode unten im Schaft gelangen. Auf diese Weise wird der Wasserstoff verdrängt
oder reagiert ab. Es kann sich kein Wasserstoffpotential einstellen.
Potentiale schwanken, rauschen oder schwingen
Ursache 1: Wasserstoffblasen der Wasserstoffelektrode selbst
Aus der Wasserstoffelektrode treten kontinuierlich Gasblasen aus. Diese sind mal
sehr klein, manchmal aber auch größer. Im Regelfall stören diese Ihre Messungen
nicht. Bildet sich unten an der Wasserstoffelektrode eine große Blase aus, die an der
Gefäßwand hängenbleibt?
Dann positionieren Sie die Wasserstoffelektrode, wenn möglich, weiter weg vom
Gefäßrand oder hängen Sie die Wasserstoffelektrode schräg in das Messgefäß.

DE - Seite 9
Ursache 2: Eingeleitete Gase
Verändern Sie die Position Ihres Gaseinlasses.
Eingeleitete Gasblasen, die dicht an der Platinwasserstoff-Elektrode vorbeigeleitet
werden, können die Messung stören und zu schwankenden Potentialen führen.
Ursache 3: Potentiotstat bzw. Messgerät
Überprüfen Sie Ihr Messgerät.
Wenn Sie in schlecht leitenden Elektrolyten messen, kommen die Messgeräte und
Potentiotstaten sehr schnell an ihre Grenzen.
Ablagerungen (z.B. rote oder braune) auf der Elektrode
Wasserstoffelektrode ist verunreinigt, und es stellt sich ein Mischpotential ein
Kontrollieren Sie die Laufzeit der Wasserstoffquelle. Gegebenenfalls muss die
Wasserstoffcartridge ausgetauscht werden (4. Wartung).
Manche Anlagerungen können mit einem Tuch abgewischt werden.
Hartnäckigere Verunreinigungen lösen sich in 1 mol/l Salpetersäure. Danach muss
die Elektrode gründlich in destilliertem Wasser abgespült werden.
Gegebenenfalls können Sie eine Komplettreinigung wie in 4. Wartung beschrieben
durchführen.
Sollten die Reinigungsschritte zu keinem Erfolg führen, ist die Elektrode leider so
verunreinigt, dass wir einen Neukauf empfehlen.
6. Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie unter www.gaskatel.de.

DE - Seite 10
Betriebsbedingungen
pH-Bereich:
pH -2 bis pH 16
Temperatur:
-20 °C bis 210 °C (nur PTFE-Körper)
HF/Fluorid:
bis 500 000 ppm
Kalilauge, Natronlauge:
bis 50 wt%
Technische Daten
Gesamtlänge:
120 mm
Schaftlänge:
80 mm
Schaftdurchmesser:
8 mm
Elektrodenschaft:
Polytetrafluorethylen (PTFE)
Elektrodenkopf:
Polytetrafluorethylen (PTFE)
Messelektrode:
Platin/Palladium/PTFE
Wasserstoffcartridge:
Polycarbonat (PC)
Laufzeit Wasserstoffcartridge:
empfohlene Einstellung 6 Monate

DE - Seite 11
Entsorgung
Die Elektrode darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte entsorgen Sie die
Elektrode gemäß den örtlichen Bestimmungen in einer getrennten Sammlung für Elektro-
und Elektronikgeräte.
Bei kostenfreier Zusendung (ausreichend frankiertes Paket) an uns, entsorgen wir die
verbrauchten Elektroden aus unserer Produktpalette kostenlos.
Haftungsausschluss
Das Produkt wird kontinuierlich weiterentwickelt. Aus diesem Grund ist es möglich, dass
Teile der Anleitung, technische Daten oder Bilder in dieser Anleitung von dem vor Ihnen
liegenden Produkt geringfügig abweichen. Die Angaben in dieser Anleitung dienen
lediglich der Verdeutlichung, wie das Produkt zu handhaben ist.
Bei Unklarheiten können Sie uns gern jederzeit kontaktieren.
Rechtsansprüche auf Grund dieser Anleitung können nicht geltend gemacht werden.

EN - Page 1
Operating Instructions
Table of contents
Overview .............................................................................................................................. 2
Delivery scope ................................................................................................................. 2
Declaration of conformity............................................................................................... 2
General................................................................................................................................. 2
About these instructions ................................................................................................ 2
Intended use .................................................................................................................... 2
Safety iInstructions............................................................................................................. 2
Use ....................................................................................................................................... 3
Device overwiew.............................................................................................................. 3
Operation ......................................................................................................................... 3
Operating conditions ........................................................................................................10
Technical data...................................................................................................................10
Disposal.............................................................................................................................11
Exclusion of liability..........................................................................................................11

EN - Page 2
Overview
Delivery scope Starter Kit 81000
1 HydroFlex Hydrogen Reference Electrode incl. Hydrogen cartridge (88010)
1 Connector lead (89010)
1 Hydrogen cartridge (88010)
1 Cartridge wrench (88021)
1 operating time wrench (88022)
1 Manual
Delivery scope Hydrogen electrode HydroFlex 81010
1 HydroFlex Hydrogen Reference Electrode incl. Hydrogen cartridge (88010)
1 Manual
Declaration of conformity
This product complies with all EU directives applicable to this product.
General
About these instructions
Read these instructions carefully. To ensure a long service life and reliable use, all
instructions mentioned in this manual must be observed and followed. Please keep
these instructions handy.
You can access the instructions and further information at www.gaskatel.com.
Intended use
Please consider the Good Laboratory Practice (GLP).
The HydroFlex is a reference electrode, exclusively intended for potential
measurement during electrochemical measurements.

EN - Page 3
Safety instructions
The electrode is only intended for the above-mentioned purpose.
The manufacturer is not liable for damage resulting from improper
use.
Respect the following instructions, otherwise the electrode may be
damaged or the measurement results may be falsified.
When working with chemicals, all relevant safety regulations of the
manufacturer and the laboratory must be respected.
Use
Device overview
Construction and dimensions
Hydrogen cartridge
Electrode head PTFE, ø25 mm
Socket for 2 mm banana plug
Electrode shaft PTFE
Ø = 8 mm
L = 80 mm
120 mm
Contact wire
Hydrogen electrode

EN - Page 4
Properties of the Hydrogen Reference Electrode HydroFlex
The hydrogen reference electrode is made entirely from plastic.
Therefore, it’s robust and insensitive to breakage.
It can be used in highly concentrated alkaline solutions as well as in
concentrated acids, even in hydrofluoric acid or fluoride-containing media.
Of course, HydroFlex is free of mercury and silver.
Operation
1. Commissioning
Remove the protective cap from the electrode carefully.
On top of the electrode head turn the runtime clockwise to position
1 with a 3 mm hex screw driver. That is corresponding to one month.
Place HydroFlex for 24 hours in distilled water.
At least half of the shaft should be surrounded by water.
Mark month and year on the label. Attach the sticker to the electrode
head.
After 24 hours adjust the runtime to 6 months. For correct use do not
change this. The Hydrogen electrode is ready for your measurements.

EN - Page 5
Please do not remove the labelling with the serial number and the sticker with the
activation date.
2. Storage of Hydrogen Reference Electrode HydroFlex
After the measurements, rinse the electrode thoroughly with water. Place the
hydrogen electrode in a liquid (such as measuring solution, 1 mol/l hydrochloric acid,
1 mol/l sodium hydroxide solution, water) to keep it functional.
As soon as the running time of 6 months is reached, the hydrogen
cartridge must be replaced immediately (see 4. Maintenance).
Otherwise, a vacuum will form in the electrode and liquid can be
soaked.
3. Checking the HydroFlex
If you want to check HydroFlex, we recommend the standard calomel electrode or, if
necessary, the silver silver chloride electrode.
We recommend the following solutions as measuring solution:
Hydrochlorid acid
pH 0
244 mV
Hydrochloric acid/citric acid
pH 2
362 mV
Citric acid /sodium chloride /sodium hydroxide solution
pH 4
480 mV
The potentials given refer to the standard calomel electrode at 25 °C.

EN - Page 6
4. Maintenance
Replacement of the Hydrogen cell
Remove the cartridge carefully. It can be disposed of as a battery.
Take a new cartridge and grease the thread e. g. with silicone grease.
Screw the cartridge into the head of the electrode.
You can activate the electrode now.

EN - Page 7
Complete cleaning of the Hydrogen Electrode
Sometimes a complete cleaning of the HydroFlex is required –especially when there
are visible deposits on the electrode.
Remove the hydrogen cartridge.
Place the hydrogen electrode in 1 mol/l nitric acid for 1 hour.
Then place the entire hydrogen electrode in distilled or
demineralized water for 24 hours.
Dry the hydrogen electrode at about 120 °C (put the
hydrogen electrode upside down) for 24 hours.
Now the hydrogen electrode is completely cleaned.
Install a new hydrogen cartridge and activate it.
Other manuals for HydroFlex
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other gaskatel Measuring Instrument manuals