Gastro-Cool GCDC411-7BMF User manual

Bedienungsanleitung
Werbe- / Display-Kühlschrank
Werbe- / Display-Gefrierschrank
Unter-Thekenkühlschrank
(nur für den Gewerblichen Gebrauch)
Deutsch Seite 01
English Page 22
Nederlands Pagina 44
GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 1GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 1 21.10.2015 14:35:3921.10.2015 14:35:39

2
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 3
2 Wichtige Gebrauchs- und Sicherheitshinweise 3
2.1 Sicherheitshinweise 3
2.2 Erklärung der Sicherheitshinweise 4
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise 4
3 Gerät auspacken 5
4 Gerätebeschreibung 6
4.1 GCDC411-7BMF 6
4.2 GCDC811-7FM 7
4.3 GCUC311-7HDBSL 8
5 Technische Angaben 9
5.1 Kühlmittel 11
6 Installation 11
6.1 Aufstellen 11
6.2 Nivellieren 12
7 Inbetriebnahme 13
7.1 Vor der ersten Inbetriebnahme 13
7.2 Gerät am Stromnetz anschließen 13
8 Betrieb 14
8.1 Gerät einschalten 14
8.2 Temperatur einstellen 14
8.3 Betriebsgeräusche 15
9 Abtauen / Abschalten 15
10 Instandhaltung 16
10.1 Reinigung und Pflege 16
11 Reparaturen 16
12 Was tun wenn . . . Problemlösungen 17
13 Tipps zur Energieeinsparung 18
14 Entsorgung Altgerät 18
15 Kundendienst 19
16 Garantiebedingungen 20
GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 2GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 2 21.10.2015 14:35:4921.10.2015 14:35:49

3
Deutsch
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen für den Kauf unseres Kühlschranks/Gefrierschranks.
Sie haben gut gewählt. Ihr Gastro-Cool Gerät wurde für den
gewerblichen Einsatz entwickelt und ist ein Qualitätserzeugnis, das
höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort
verbindet, wie andere Gastro-Cool Geräte auch, die zur vollen
Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz Europa im Einsatz stehen.
1 Einleitung
Dieses Gerät entspricht den geltenden EG-Sicherheitsbestimmungen
in Bezug auf elektrische Geräte. Es wurde nach aktuellem Stand der
Technik gefertigt und zusammengebaut.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Gebrauchs-
anweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Hinweise für
den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Eine unsachgemäße
Verwendung des Gerätes kann Schäden verursachen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf.
Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu
Themen, die in dieser Gebrauchsanweisung für Sie nicht ausführlich
genug beschrieben sind, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
2 Wichtige Gebrauchs- und
Sicherheitshinweise
2.1 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem
Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin.
Diese Informationen sind unbedingt zu lesen und zu befolgen.
GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 3GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 3 21.10.2015 14:35:4921.10.2015 14:35:49

4
Deutsch
2.2 Erklärung der Sicherheitshinweise
WARNUNG
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei
Nichtbeachtung zu schwerwiegenden Verletzungen
oder Tod führen kann!
VORSICHT
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche
bei Nichtbeachtung zu leichten oder mäßigen
Verletzungen führen kann!
WICHTIG
Bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche
Sach- oder Umweltschäden bewirken kann.
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Ziehen Sie im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose.
WARNUNG
Fassen Sie den Stecker am Elektrokabel beim
Einstecken und Herausziehen nie mit feuchten
oder nassen Händen an. Es besteht Lebensgefahr
durch Stromschlag!
• Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose.
• Ziehen Sie vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Stecker
aus der Steckdose.
• Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch
den Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden.
• Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät
nicht mehr benutzen.
• Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs-
und Wartungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenom-
men werden. Handlungen entgegen diese Anweisung können zum
Verlust der Gewährleistung führen.
!!
!!
!!
!!
!!
!!
GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 4GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 4 21.10.2015 14:35:4921.10.2015 14:35:49

5
Deutsch
3 Gerät auspacken
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie den
Kühlschrank auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf
keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an
den Lieferanten.
WARNUNG
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können
für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
Entsorgung Verpackungsmaterial
Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport
geschützt. Entfernen Sie alle Klebebänder. Kleberückstände können
Sie mit Reinigungsbenzin entfernen. Entfernen Sie alle Klebebänder
und Verpackungsteile auch aus dem Inneren des Gerätes.
!!
!!
GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 5GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 5 21.10.2015 14:35:4921.10.2015 14:35:49

6
Deutsch
31. Regal-Clip
32. Regal
33. Saugrohr Abdeckung
34. Ablaufrohr
35. Verdampfer-Ventilator-Gehäuse
36. Verdampfer-Ventilator
37. Verdampferlüftermontageplatte
38. Entwässerungsheizung Schallwand
39. Doppellüfter-Draht-Anschluss
40. Entwässerungsheizung
41. Verdampfer
42. Montageplatte für Abtau-Sonde
43. Verdampfer-Blech
44. Heizrohr
45. Heizrohr-Clip
46. Stützwinkel
47. Leuchthaube Versteifungsplatte
48. Obere Abdeckung Leuchthaube
49. Linke Abdeckung Leuchthaube
50. Rechte Abdeckung Leuchthaube
51. Leuchthaube
52. Untere Abdeckung Leuchthaube
53. Oberes Türscharnier
54. Glastür
55. Griff
56. Untere Türachse
57. Pin
58. Unteres Türscharnier
59. Türdichtung
4 Gerätebeschreibung
4.1 GCDC411-7BMF
1. Körper
2. Leuchthaube untere Platte
3. LED Licht in Leuchthaube
4. LED Licht innen
5. Abdeckung Leuchte innen
6. Schwenkrad
7. Rad mit Bremse
8. Befestigungsplatte Rad
9. Front-Platte
10. Kompressor-Abdeckung
11. Regler
12. Lichtschalter
13. Ventilatorschalter
14. Kompressor-Bodenplatte
15. Kompressor-Klemme
16. Kompressor
17. Trockenfilter
18. Tropfschale
19. Heizrohr
20. Klappe Tropfschale
21. Kondensatorlüfter
22. Kondensatorlüfter-Gehäuse
23. Kondensator
24. Schloss
25. Netzkabel
26. Trafo
27. Trafo
28. Elektromontageplatte
29. Relais
30. Regal-Halterung
6
59. Türdichtung
g
p
s
l
-Halterun
g
GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 6GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 6 21.10.2015 14:35:4921.10.2015 14:35:49

7
Deutsch
6
4.2 GCDC811-7FM
1. Körper
2. Schwenkrad
3. Rad mit Bremse
4. Kompressor-Abdeckung
5. Netzkabel-Halterung
6. Kondensatorlüfter-Gehäuse
7. Fuß
8. Kondensatorlüfter
9. Kondensatorlüfter Unterstützung
10. Kompressor-Bodenplatte
11. Kompressor-Installationsplatte
12. Kompressor und Komponenten
13. Schloss
14. Kompressor-Befestigungsclip
15. Befestigungsplatte Tropfschale
16. Heizrohr
17. Tropfschale Kompressor
18. Klappe Tropfschale
19. Ablaufrohr
20. Trockenfilter
21. Front Abdeckung
22. Abtau-Unterstützung
23. Defroster
24. Netzkabel
25. Kondensator
26. Kondensator
27. LED Lampe innen (vertikal)
28. Abdeckung LED Lampe innen (vertikal)
29. Mittelpfosten
30. Befestigungsplatte Mittelpfosten
31. Regal-Halterung
32. Clip
33. Regal
34. Regler
35. Regler-Knopf
36. Lichtschalter
37. Verdampfer-Ableitung
38. Ableitungsdichtscheibe
39. Abdeckung Verdampfer-Ableitung
40. Schwamm
41. Saugrohr Abdeckung
42. Ablaufrohr
43. Verdampferlüftergehäuse
44. Verdampferlüftermontageplatte
45. Verdampferlüfter
46. Doppellüfter-Draht-Anschluss
47. Verdampfer
48. Befestigung Verdampfer-Unterstützung
49. Halterung
50. Dichtung Leuchthaube Basis-Platte
51. Basis-Platte Leuchthaube
52. LED Leuchte in Leuchthaube
53. Leuchthaube Versteifungsplatte
54. Obere Abdeckung Leuchthaube
55. Linke Abdeckung Leuchthaube
56. Rechte Abdeckung Leuchthaube
57. Leuchthaube
58. Untere Abdeckung Leuchthaube
59. Leuchthaube Dichtungs-Platte
60. Oberes Türscharnier links
61. Oberes Türscharnier rechts
62. Glastür
63. Untere Türachsen
64. Pin
65. Unteres Türscharnier
66. Türdichtung
GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 7GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 7 21.10.2015 14:35:5021.10.2015 14:35:50

8
Deutsch
4.3 GCUC311-7HDBSL
1. Körper
2. Verdampferlüftermontageplatte
3. Verdampferbefestigungsplatte
4. Montageplatte Mittleres Türscharnier
5. Unteres Türscharnier
6. Lichtschalter
7. Fuß
8. Verdampfer
9. Verdampferlüfter
10. Verdampferlüftermontageplatte
11. Verdampferlüftergehäuse
12. Regler
13. Versteifungsplatte Regal
14. Untere Schiene Schiebetürrahmen
15. Rahmen Schiebetür
16. Feder
17. Schiebetürrahmen Cross
18. Polster
19. Polstermontageplatte
20. Gleitschiene
21. Schiebetür rechts
22. Schloss
23. Mittlere Schiebetür
24. Schiebetür Galley
25. Mittelpfosten
26. Schiebetür links
27. Regal-Clip
28. Regal-Halterung
29. Verdampfer-Abdeckung
30. Mittleres Regal
31. Regal
32. LED Lampe innen
33. Front-Abdeckung
34. Bodenplatte
35. Doppellüfter-Draht-Anschluss
36. Kompressor-Kabel
37. Relaiskabel
38. Kompressor-Tropfschale
39. Befestigungsplatte Tropfschale
40. Kompressor-Bodenplatte
41. Kondensator
42. Kondensatorlüfter-Gehäuse
43. Heizrohr
44. Gitter Rückseite
45. Netzkabel-Halterung
46. Verbindungsstück
47. Kondensatorlüftermontageplatte
48. Klappe Tropfschale
49. Kondensatorlüfter
50. Kondensatorlüfter-Gehäuse
51. Heizrohr
52. Gitter Rückseite
53. Kompressor-Befestigungsplatte
54. Kompressor
55. Netzkabel
56. Ablaufrohr
57. Relais
58. Trafo
59. Anschlussplatte
GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 8GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 8 21.10.2015 14:35:5121.10.2015 14:35:51

9
Deutsch
5 Technische Angaben
Modell-Nr. GCDC411-7BMF GCDC811-7FM GCUC311-7HDBSL
Klimaklasse N N N
Volumen 380 L 800 L 330 L
Elektrischer Anschluss 230 V/50 Hz/1000 W 230 V/50 Hz/500 W 230 V/50 Hz/225 W
Energieverbrauch 9,5 (kWh/24 h) 7,5 (kWh/24 h) 2,3 (kWh / 24 h)
Kühlmittel R404a (340 g) R290a (140 g) R600a (68 g)
Abmessungen H × B × T 200 × 60 × 69 cm 200 × 100 × 69 cm 87 × 135 × 52 cm
Nettogewicht 133,0 kg 147,0 kg 80,0 kg
Alle gerätespezifischen Daten sind durch den Gerätehersteller nach
europaweit genormten Messverfahren unter Laborbedingungen
ermittelt worden. Sie sind in der EN 153 festgehalten. Der tatsächliche
Energieverbrauch der Geräte während des Einsatzes hängt natürlich
vom Aufstellungsort und vom Nutzerverhalten ab und kann daher auch
höher liegen als die vom Gerätehersteller unter Normbedingungen
ermittelten Werte.
Der Fachmann kennt diese Zusammenhänge und führt die Prüfungen
mit speziellen Messgeräten nach den gültigen Normen durch.
GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 9GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 9 21.10.2015 14:35:5121.10.2015 14:35:51

10
Deutsch
Schaltplan
GCDC411-7BMF
GCDC811-7FM
GCDC811-7FM
GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 10GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 10 21.10.2015 14:35:5221.10.2015 14:35:52

11
Deutsch
!!
!!
5.1 Kühlmittel
VORSICHT
Das Gerät enthält im Kühlmittelkreislauf das
Kühlmittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit
hoher Umweltverträglichkeit, das brennbar ist.
Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen
des Gerätes darauf, dass keine Teile des Kühlkreis-
laufes beschädigt werden.
Vorgehen bei beschädigtem Kühlkreislauf:
• offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden
• den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften
6 Installation
6.1 Aufstellen
Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen.
Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die
einwandfreie Funktion des Gerätes aus.
Eine ausreichende Luftzirkulation an der Geräterückwand und -oberkante
muss gewährleistet sein. Für eine optimale Belüftung des Gerätes müssen
die minimalen Lüftungsquerschnitte eingehalten werden: Das bedeutet,
stellen Sie den Kühlschrank mindestens 10 cm von der Wand entfernt hin,
des weiteren muss rechts und links je 2 cm und oberhalb 30 cm Platz sein.
Falls Sie das Gerät auf einen Teppich stellen möchten, achten Sie darauf,
dass Sie eine feste und glatte Unterlage verwenden.
GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 11GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 11 21.10.2015 14:35:5221.10.2015 14:35:52

12
Deutsch
WICHTIG
• Das Gerät darf nicht direkter Sonneneinstrahlung aus-
gesetzt sein.
• Das Gerät darf nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder
sonstigen Wärmequellen stehen.
• Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Netzstecker
zugänglich ist.
• Das Gerät darf nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungs-
temperatur der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät
ausgelegt ist.
Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typenschild, das sich außen
an der Rückseite des Gerätes befindet. Die Tabelle zeigt, welche
Umgebungstemperatur welcher Klimaklasse zugeordnet ist:
SN 10 bis 32°C
N 16 bis 32°C
ST 18 bis 38°C
T 18 bis 43°C
6.2 Nivellieren
Bei unebener Auflagefläche kann das Gerät mit den vorderen Füßen
ausbalanciert werden. Drehen Sie am Fuß (34), bis das Gerät horizontal
und ohne zu wackeln fest auf dem Boden steht.
34
GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 12GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 12 21.10.2015 14:35:5221.10.2015 14:35:52

13
Deutsch
7 Inbetriebnahme
7.1 Vor der ersten Inbetriebnahme
Nach dem Transport sollte das Gerät für mindestens 24 Stunden
stehen, damit sich das Kühlmittel im Kompressor sammeln kann. Die
Nichtbeachtung könnte den Kompressor beschädigen und damit zum
Ausfall des Gerätes führen. Der Garantieanspruch erlischt in diesem Fall.
Reinigen Sie den Innenraum des Kühlschrankes mit allen sich darin
befindenden Zubehörteilen mit handelsüblichen milden Reinigungs-
mitteln.
7.2 Gerät am Stromnetz anschließen
WICHTIG
Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig geerdet sein.
Zu diesem Zweck ist der Stecker des Anschlusskabels mit dem
dafür vorgesehenen Kontakt versehen.
WICHTIG
Rufen Sie einen Elektrofachmann, wenn der Stecker nicht
in die Steckdose passt. Versuchen Sie nicht den Stecker mit
Gewalt in die Steckdose zu stecken.
WICHTIG
Sollten Sie das Gerät vom Stromnetz trennen, oder sollte es
zu einem Stromausfall kommen: Warten Sie 5 Minuten, bevor
Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 13GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 13 21.10.2015 14:35:5221.10.2015 14:35:52

14
Deutsch
8 Betrieb
8.1 Gerät einschalten
Zum einschalten des Geräts Netzstecker in die Steckdose stecken.
8.2 Temperatur einstellen
Die Temperatur kann von 0°C bis 10°C eingestellt werden. Die Einstellung
erfolgt über das Drücken folgender Tasten:
1. Drücken Sie „SET“ und die eingestellte Temperatur wird angezeigt.
2. Drücken Sie UP (wärmer) und DOWN (kälter), um die neue,
gewünschte Temperatur einzustellen.
3. Drücken Sie „SET“ noch einmal, um Ihre Eingabe zu speichern
und das Menü zu schließen.
4. Wenn 10 Sekunden lang keine weiteren Knöpfe gedrückt werden,
wird wieder die aktuelle Innentemperatur des Kühlschranks angezeigt.
ANMERKUNG
Bitte beachten Sie, dass sich die Temperatur in Abhängigkeit von der
Umgebungstemperatur (Aufstellungsort), von der Häufigkeit des
Türöffnens und der Bestückung ändert.
Up
Down
°C
SET
GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 14GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 14 21.10.2015 14:35:5221.10.2015 14:35:52

15
Deutsch
WICHTIG
Hohe Raumtemperaturen (wie z.B. an heißen Sommertagen)
und eine kalte Temperatureinstellung können zu fort-
dauerndem Kühlschrank-Betrieb führen. Der Grund dafür
ist, dass der Kompressor kontinuierlich laufen muss, um die
niedrige Temperatur im Gerät beizubehalten. Das Gerät ist
nicht in der Lage automatisch abzutauen, da dies nur möglich
ist, wenn der Kompressor nicht läuft (s. Abschnitt Abtauen).
Es kann daher passieren, dass sich eine dicke Reif- oder
Eisschicht an der hinteren Innenwand bildet.
8.3 Betriebsgeräusche
Normale Geräusche
• Murmeln – das Geräusch wird vom Kompressor verursacht, wenn er
in Betrieb ist. Es ist stark, wenn er ein- oder ausschaltet.
• Flüssigkeitsgeräusch – es entsteht durch die Zirkulation des Kühl-
mittels im Aggregat
• Klickgeräusche – der Temperaturregler schaltet den Kompressor
ein oder aus.
9 Abtauen / Abschalten
Während der Phasen des Kühlens und Abtauens bildet sich an der
Innenwand eine dünne Eisschicht oder Wassertropfen. Das Tauwasser
fließt in eine Auffangschale und verdunstet. Bitte achten Sie
darauf, dass der Abflusskanal nicht verstopft ist. Er kann mit einem
Pfeifenreiniger vorsichtig gereinigt werden.
Zwar hat Ihr Kühlschrank eine automatische Abtauung; sollte sich
jedoch eine dickere Eisschicht im Inneren des Gerätes bilden, sollten
Sie es gelegentlich per Hand abtauen. Verfahren Sie hierbei wie
in Punkt 10.1 beschrieben. Ggf. können Sie, um die Abtauung zu
beschleunigen, eine Schüssel mit warmem Wasser in das Gerät stellen
oder einen Fön benutzen.
GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 15GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 15 21.10.2015 14:35:5221.10.2015 14:35:52

16
Deutsch
10 Instandhaltung
10.1 Reinigung und Pflege
Bei Verschmutzung des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
1. Trennen Sie den Kühlschrank vom Stromnetz.
2.Reinigen Sie den Innenraum (auch Rückwand und Boden) mit
warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Verwenden
Sie keine aggressiven Reinigungsmittel!
3. Trocknen Sie alle Oberflächen sorgfältig.
4.Schließen Sie nach der Reinigung den Kühlschrank wieder am
Stromnetz an.
5. Reinigen Sie das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten.
6. Überprüfen Sie auch das Tauwasserablaufloch.
11 Reparaturen
WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen
ausschließlich nur von einem hierfür qualifizierten
Fachmann ausgeführt werden. Eine falsch bzw.
nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur bringt
Gefahr für den Benutzer und führt zu einem Verlust
des Garantieanspruchs!
!!
!!
GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 16GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 16 21.10.2015 14:35:5221.10.2015 14:35:52

17
Deutsch
12 Was tun wenn . . .
Problemlösungen
Der Aufbau des Gerätes gewährleistet einen störungsfreien Betrieb
sowie eine lange Lebensdauer. Sollte es dennoch während des
Betriebes zu einer Störung kommen, prüfen Sie ob diese auf einen
Bedienungsfehler zurückzuführen ist.
Nachfolgende Störungen können Sie durch Prüfung der möglichen
Ursachen selbst beheben:
Störung Mögliche Ursachen Maßnahmen
Das Gerät kühlt
nicht
Ist der Netzstecker nicht
in der Steckdose?
Hat die Sicherung der
Steckdose ausgelöst?
Netzstecker richtig in die
Netz-Steckdose stecken,
Sicherung einschalten,
eventuell Fachbetrieb
hinzurufen.
Das Gerät ist
laut im Betrieb
Steht das Gerät nicht
senk- und waagerecht?
Gerät über Füße einstellen.
Strömungsgeräusche im
Kühlkreislauf sind normal.
Wasser steht
auf dem Boden
des Kühlgerätes
Ist der Temperaturregler
richtig eingestellt?
Ist der Tauwasserkanal
verstopft?
Temperaturreglerein-
stellung korrigieren
Ablauföffnung mit
Pfeifenreiniger säubern.
Das Gerät kühlt
nicht richtig
Ist die Belüftung des
Gerätes gewährleistet?
Belüftungsschlitz
freiräumen, Gerät frei
aufstellen.
GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 17GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 17 21.10.2015 14:35:5221.10.2015 14:35:52

18
Deutsch
13 Tipps zur Energieeinsparung
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern
oder anderen Wärmequellen auf. Bei hoher Umgebungstemperatur
läuft der Kompressor häufiger und länger. Dies führt zu einem
vermeidbaren hohen Stromverbrauch.
Achten Sie auf ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel
und an der Geräterückseite. Lüftungsöffnungen dürfen niemals
abgedeckt werden.
Die Tür sollte nur so lange wie nötig geöffnet bleiben.
Die Türdichtungen Ihres Gerätes müssen vollkommen intakt sein,
damit die Türen richtig schließen.
Die Temperatur nicht kälter als notwendig einstellen.
14 Entsorgung Altgerät
Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung. Machen Sie ausge-
diente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar.
Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen
Entsorgungs Entsorgungsvorschrift 2002 / 96 / EC - WEEE.
Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch
die umweltfreundliche Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle
gesundheitliche Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden.
Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren
zeigt an, dass dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist.
Stattdessen soll es dem Sammelpunkt für die Wiederverwertung von
elektrischen und elektronischen Gerätschaften zugeführt werden.
GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 18GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 18 21.10.2015 14:35:5221.10.2015 14:35:52

19
Deutsch
Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen
vorgenommen werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche
Behörde oder Entsorgungsfirma.
15 Kundendienst
Kann eine Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht
beseitigt werden, rufen Sie bitte den Kundendienst. Führen Sie in
diesen Fall keine weiteren Arbeiten, vor allem nicht an den elektrischen
Teilen des Gerätes, selbst aus. Öffnen Sie die Tür nicht unnötig oft;
einen Kälteverlust vermeiden.
Zuständige Kundendienstadresse Deutschland:
EGS GmbH
Dieselstraße 1
D-33397 Rietberg
Kundentelefon: +49 (0) 29 44 /9716-6
Telefax: +49 (0) 2944/9716-77
E-Mail: kontakt@egs-gmbh.de
Halten Sie bitte für den Kundendienst folgende Informationen bereit:
• Vollständige Anschrift und Telefon-Nr.
• Gerätetyp und Seriennummer
• Fehlerbeschreibung
• Kaufbeleg
GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 19GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 19 21.10.2015 14:35:5221.10.2015 14:35:52

20
Deutsch
16 Garantiebedingungen
Garantiebedingungen
Als Käufer eines Gastro-Cool Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen
Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu.
Leistungsdauer
Die Gewährleistung gilt ein Jahr (Kaufbeleg ist vorzulegen) ab
Rechnungsdatum. Während des ersten Jahres werden Mängel am Gerät
unentgeltlich beseitigt. Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen
Aufwand für Reparaturen zugänglich ist.
Durch die Inanspruchnahme der Garantie verlängert sich die Garantie weder
für das Gerät noch für die neu eingebauten Teile.
Umfang der Mängelbeseitigung
Innerhalb der genannten Fristen beseitigen wir alle Mängel am Gerät, die
nachweisbar auf mangelhafte Ausführung oder Materialfehler zurück-
zuführen sind. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
Ausgeschlossen sind:
Normale Abnutzung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, Schäden,
die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße
Aufstellung, bzw. Installation oder durch Anschluss an falsche Netzspannung
entstehen, Schäden aufgrund von chemischer bzw. elektrothermischer
Einwirkung oder durch sonstige anormale Umweltbedienungen, Glas-
Lack- oder Emailleschäden und evtl. Farbunterschiede, sowie defekte
Schläuche und Zapfhähne. Wir erbringen auch dann keine Leistungen,
wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht
ermächtigten Personen am Gastro-Cool Gerät Arbeiten vorgenommen
oder Teile fremder Herkunft verwendet wurden. Diese Einschränkung gilt
nicht für mangelfreie, durch einen qualifizierten Fachmann mit unseren
Originalteilen durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des Gerätes an die
technischen Schutzvorschriften eines anderen EU-Landes.
GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 20GCDC411_DC811_UC311_Manual_DE_EN_NL_DIN A5_1510.indd 20 21.10.2015 14:35:5221.10.2015 14:35:52
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Gastro-Cool Commercial Food Equipment manuals
Popular Commercial Food Equipment manuals by other brands

Num'axes
Num'axes EYENIMAL user guide

Alto-Shaam
Alto-Shaam HALO HEAT ED2-48 Installation, operation and maintenance manual

B.Pro
B.Pro MANHATTAN MWA 3 Translation of the original operating instructions

Delta
Delta ERD26 user manual

Iarp
Iarp Globo Retro 330 Use and maintenance

ABW
ABW Cone Genie DS-CG-SRLARGE instruction sheet

croydon
croydon F2B instruction manual

CALF-STAR
CALF-STAR Calf Tender quick start guide

Merco
Merco Insta-Therm 16000 Series Parts & service manual

Festive
Festive Tower TC6 Installation and operating manual

Pitco
Pitco RTG18 Installation and operation manual

Oscartielle
Oscartielle SIRIUS 135 instruction manual