
5
• Die Klingen des Messereinsatzes sind scharf. Achten Sie darauf, sich
nicht zu verletzen, wenn Sie mit dem Messereinsatz hantieren. Ver-
wenden Sie zum Reinigen eventuell eine handelsübliche Spülbürste
aus Kunststoff. Schalten Sie immer zuerst auf ›0‹ (Schalterposition:
AUS) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn wäh-
rend des Betriebs eine Störung auftritt (Beispiel: undichter Mischkrug,
verkeilte Messer). Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn der
Glaskrug oder die Kunststoffteile Sprünge oder Risse haben, verformt
oder undicht sind, übermäßigen Belastungen ausgesetzt waren oder
wenn der Messereinsatz oder das Antriebsrad schwergängig oder
beschädigt ist.
• Lassen Sie das Gerät von einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen
und reparieren, wenn es nicht mehr erwartungsgemäß arbeitet oder
übermäßigen Belastungen (Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung, ein-
gedrungene Flüssigkeit) ausgesetzt war.
• Machen Sie den Mischkrug nicht zu voll und füllen Sie keine harten
Zutaten ein (Beispiel: ganze Nüsse), damit der Inhalt nicht überläuft
und herausspritzt und die Messer nicht steckenbleiben.
• Bei der Verarbeitung heißer Zutaten: An beiden Seiten des Messbe-
chers sind Öffnungen, an denen der Dampf entweichen kann. Legen
Sie eventuell ein Küchentuch über den Deckel, um ein Spritzen durch
den entweichenden Dampf zu vermeiden. Achten Sie darauf, sich
nicht am Krug zu verbrennen oder an Spritzern oder Dampf zu ver-
brühen. Fassen Sie den Mischkrug zum Aufsetzen und Abnehmen nur
am Griff an.
• Füllen Sie nur Zutaten ein, die nicht heißer als 60 Grad sind.
Wichtig: Wenn Sie Eis im Mischkrug verarbeitet haben, erwärmen Sie
erst den Glasbehälter langsam, bevor Sie heiße Lebensmittel einfüllen.
Ansonsten könnte der Glasbehälter platzen oder beschädigt werden.
• Das Gerät ist nicht zum Raspeln von Nüssen, Schokolade oder ande-
ren harten Zutaten geeignet.
• Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch geeignet.