Gastroback Vital Mixer User manual

Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Nur für den Hausgebrauch!
BEDIENUNGSANLEITUNG
VITAL MIXER
Art.-Nr. 40999 »Vital Mixer«

Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise
und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und voll-
ständig durchzulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Dadurch lernen Sie auch alle Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes
kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig alle Sicherheitshinweise!
INHALTSVERZEICHNIS
Ihren Vital Mixer kennenlernen ........................................................................3
Wichtige Sicherheitshinweise .........................................................................4
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit............................................................4
Mögliche Gefährdungen durch bewegliche Bauteile .....................................6
Wichtige Sicherheitshinweise — Elektrizität .................................................7
Technische Daten .........................................................................................8
Vorbereitungen.............................................................................................9
Den Glasbehälter zusammensetzen ............................................................ 9
Den Glasbehälter aufsetzen ...................................................................... 9
Bedienung ................................................................................................10
Allgemeine Hinweise.............................................................................10
Tipps für die Zubereitung........................................................................ 10
Die Geschwindigkeitsstufen wählen..........................................................11
Mit dem Vital Mixer arbeiten .................................................................. 11
Pflege und Reinigung ..................................................................................13
Den Glasbehälter reinigen......................................................................13
Den Glasbehälter zerlegen und hartnäckige Rückstände entfernen..................14
Den Motorsockel reinigen.......................................................................14
Aufbewahrung ...........................................................................................15
Störungen beseitigen...................................................................................16
Entsorgungshinweise ...................................................................................18
Information und Service ............................................................................... 18
Gewährleistung/Garantie............................................................................ 18

3
2oz Barlot
Deckel
Glasbehälter
Fassung für den Mischkrug
Edelstahlgehäuse,
gebürstet
EIN/AUS Schalter
PULSE-TASTE P
mit 2 Geschwindigkeitsstufen
rutschfeste Standfüße
IHREN VITAL MIXER KENNENLERNEN

4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert
werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen
gut auf.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Wei-
se zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein
bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sach-
schäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische
Spannung, Feuer und bewegliche Bauteile führen. Führen Sie ausschließlich
diejenigen Arbeiten am Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben
werden. Lassen Sie das Gerät im Betriebszustand NIEMALS unbeaufsichtigt.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät oder Netzkabel dürfen nur
von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie
sich gegebenenfalls bitte an Ihren Fachhändler.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Betrieb in Innenräumen und in Haushalten. Verwenden und
lagern Sie das Gerät nicht im Freien. Verwenden Sie nur Bauteile, Ersatz-
teile und Zubehöre für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck
vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile
(Beispiel: Krüge oder Dichtringe) können während des Betriebs brechen
oder sich bei laufendem Motor lösen oder undicht werden oder die instal-
lierten Sicherheitsverriegelungen außer Betrieb setzen und dadurch zu
schweren Verletzungen und Sachschäden führen.
• Kinder und gebrechliche Personen müssen Sie bei der Handhabung von
Elektrogeräten stets besonders beaufsichtigen. Bewahren Sie das Gerät
und die Bauteile des Gerätes stets an einem trockenen, sauberen, für Kin-
der unzugänglichen Ort auf.
• Dieses Gerät darf nicht von Kindern verwendet werden. Halten Sie das
Gerät und die Schnur außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkei-
ten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder

5
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dür-
fen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, fest, eben, trocken und ausrei-
chend groß und stabil sein. Stellen und betreiben Sie das Gerät nur auf
ausreichend standfesten Unterlagen, die weder kippen noch wackeln.
Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten oder nassen Bereichen. Legen
Sie keine Tücher oder Servietten unter das Gerät, um eine Gefährdung
durch Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden.
• Niemals das Gerät oder den Mischkrug an den Rand oder an die Kante
der Arbeitsfläche stellen. Stellen Sie den Mischkrug immer nur auf sau-
beren, glatten Unterlagen ab. Schmutz und Sand können die Verriege-
lung im Krugboden beschädigen.
• Niemals das Gerät oder Teile des Geräts in die Nähe von starken Wär-
mequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Grill) stel-
len.
• Der Glasbehälter des Gerätes ist nur für Flüssigkeiten bis 60°C geeignet.
Keine kochenden Flüssigkeiten einfüllen!
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker einge-
steckt ist. Schalten Sie immer zuerst auf ›0‹ (Schalterposition: AUS) und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht
benutzen, das Gerät bewegen, oder reinigen wollen. Fassen Sie immer
am Gehäuse des Steckers an, wenn Sie den Stecker ziehen.
• Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf dem Gerät oder Teilen des
Geräts eintrocknen. Niemals das Gerät oder Teile davon in der Spülma-
schine oder mit Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreini-
ger) oder scharfen Putzmitteln reinigen. Niemals harte oder scharfkantige
Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwen-
den. Verwenden Sie nur Kochbesteck aus Holz, Gummi oder Kunststoff.
Wenden Sie beim Reinigen keine Gewalt an, um die Bauteile nicht
zu verbiegen und die Lager der Klingen und des Antriebsrads nicht zu
beschädigen.
• Die Klingen des Messereinsatzes sind scharf. Achten Sie darauf, sich
nicht zu verletzen, wenn Sie mit dem Messereinsatz hantieren. Verwen-
den Sie zum Reinigen eventuell eine handelsübliche Spülbürste aus Kunst-
stoff.

6
• Schalten Sie immer zuerst auf ›0‹ (Schalterposition: AUS) und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose, wenn während des Betriebs eine
Störung auftritt (Beispiel: undichter Mischkrug, verkeilte Messer). Verwen-
den Sie das Gerät nicht mehr, wenn der Glaskrug oder die Kunststoff-
teile Sprünge oder Risse haben, verformt oder undicht sind, übermäßigen
Belastungen ausgesetzt waren oder wenn der Messereinsatz oder das
Antriebsrad schwergängig oder beschädigt ist.
• Lassen Sie das Gerät von einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen und
reparieren, wenn es nicht mehr erwartungsgemäß arbeitet oder übermä-
ßigen Belastungen (Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung, eingedrungene
Flüssigkeit) ausgesetzt war.
• Machen Sie den Mischkrug nicht zu voll und füllen Sie keine harten
Zutaten ein (Beispiel: ganze Nüsse), damit der Inhalt nicht überläuft und
herausspritzt und die Messer nicht steckenbleiben.
• Bei der Verarbeitung heißer Zutaten: An beiden Seiten des Messbechers
sind Öffnungen, an denen der Dampf entweichen kann. Legen Sie even-
tuell ein Küchentuch über den Deckel, um ein Spritzen durch den entwei-
chenden Dampf zu vermeiden. Achten Sie darauf, sich nicht am Krug zu
verbrennen oder an Spritzern oder Dampf zu verbrühen. Fassen Sie den
Mischkrug zum Aufsetzen und Abnehmen nur am Griff an.
• Füllen Sie nur Zutaten ein, die nicht heißer als 60 Grad sind.
• Wichtig: Wenn Sie Eis im Mischkrug verarbeitet haben, erwärmen Sie
erst den Glasbehälter langsam, bevor Sie heiße Lebensmittel einfüllen.
Ansonsten könnte der Glasbehälter platzen oder beschädigt werden.
• Das Gerät ist nicht zum Raspeln von Nüssen, Schokolade oder anderen
harten Zutaten geeignet.
• Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch geeignet.
MÖGLICHE GEFÄHRDUNGEN DURCH BEWEGLICHE BAUTEILE
Niemals den Motor ohne den richtig aufgesetzten Mischkrug einschalten.
Niemals den Krugboden und/oder die Messer einzeln auf den Motorsockel
aufsetzen. Niemals das Antriebsrad des Motorsockels mit den Händen berüh-
ren, wenn der Netzstecker eingesteckt ist.

7
• Schalten Sie immer zuerst auf ›0‹ (Schalterposition: AUS) und warten Sie
bis die Messer stehen, bevor Sie den Mischkrug vom Motorsockel herun-
ternehmen. Der Motor läuft nach dem Ausschalten bis zu 3 Sekunden
nach. Lassen Sie das Gerät niemals unnötig eingeschaltet.
• Halten Sie niemals Ihre Hände, Kochlöffel oder andere Fremdkörper
(Haare, Kleidungsstücke, Bürsten, Tücher) in den Mischkrug, wenn der
Mischkrug auf dem Motorsockel steht und der Netzstecker in der Steck-
dose steckt. Nehmen Sie den Mischkrug immer zuerst vom Motorsockel
herunter, bevor Sie den Inhalt mit einem Kochlöffel nach unten schieben
oder weitere Zutaten hinzugeben.
• Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn der Mischkrug mit Deckel und
Messbecher fest verschlossen ist. Halten Sie eine Hand auf dem Deckel,
während das Gerät arbeitet. Wenn Sie feste Zutaten (Beispiel: fes-
te Obst- und Gemüsesorten) verarbeiten, den Mischkrug zu voll gefüllt
haben oder die langsame Geschwindigkeitsstufe gewählt haben, dann
könnte der Motor stecken bleiben, stocken oder zu langsam drehen.
Schalten Sie dann sofort auf ›0‹ (Schalterposition: AUS), um eine Über-
hitzung zu vermeiden. Beachten Sie die Hinweise zur Beseitigung von
Störungen (siehe Störungen beseitigen).
• Arbeiten Sie nicht länger als 1 Minute am Stück. Lassen Sie den Mixer
kurz abkühlen, bevor Sie weiter arbeiten. Schalten Sie erstmal den Schal-
ter auf ›0‹ (Schalterposition: AUS).
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE – ELEKTRIZITÄT
• Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf
und schließen Sie das Gerät dort direkt an. Verwenden Sie keine Verlän-
gerungskabel oder Tischsteckdosen. Das Gerät darf nur an die ordnungs-
gemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung
(Wechselstrom: 230 V, 50 Hz) mit Schutzleiter angeschlossen werden.
• Niemals am Kabel ziehen oder reißen oder das Kabel knicken, einklem-
men, quetschen oder verknoten. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel
nicht über die Tischkante herunterhängt. Achten Sie darauf, dass nie-
mand in Kabelschlaufen hängenbleiben kann oder das Gerät am Kabel
von der Arbeitsfläche reißen kann.

8
• Vergewissern Sie sich stets, dass der Krugboden vollständig dicht ist,
bevor Sie den Mischkrug auf den Motorsockel setzen. Trocknen Sie
übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Niemals Gerät, Kabel oder Netz-
stecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen oder
Flüssigkeiten darüber gießen. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten
oder Nahrungsmittelrückstände über oder unter das Gerät laufen lassen,
um eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden.
• Unter dem Motorsockel sind Luftschlitze. Achten Sie unbedingt darauf,
dass keine Flüssigkeiten in die Luftschlitze eindringen. Ziehen Sie sofort
den Netzstecker, wenn Flüssigkeiten über oder unter das Gerät gelaufen
sind. Reinigen und trocknen Sie danach das Gerät. Niemals das Gerät
betreiben, wenn Flüssigkeiten in den Motorsockel eingedrungen sind.
Lassen Sie das Gerät in diesem Fall durch eine Fachwerkstatt überprüfen.
TECHNISCHE DATEN
Modell: Art.-Nr. 40999 Vital Mixer
Stromversorgung: 230 V Wechselstrom, 50 Hz
Maximale Leistungsaufnahme: 500 Watt
Länge des Netzkabels: ca. 100 cm
Gewicht: ca. 2,9 kg
Abmessungen:
(Durchmesser x Tiefe x Höhe)
ca. 175 x 185 x 395 mm
Fassungsvermögen Glasbehälter: 1,5 Liter
Umdrehungen: 18.000 - 21.000 pro Minute
Prüfzeichen:

9
VORBEREITUNGEN
Vor der ersten Verwendung und nach längerer unbenutzter Lagerung sollten Sie den
Mischkrug in warmer Spülmittellösung reinigen und danach sorgfältig abtrocknen.
DEN GLASBEHÄLTER ZUSAMMENSETZEN
1. Legen Sie den Dichtungsring über den Messereinsatz.
2. Setzen Sie nun den Messereinsatz mit dem Dichtungsring in die Fassung.
3. Setzen Sie die Fassung unter den Boden des Glasbehälters.
4. Verriegeln Sie die Fassung indem Sie sie vorsichtig im Uhrzeigersinn drehen.
5. Setzen Sie den Messbecher in den Deckel ein und verschließen Sie nun den Glas-
behälter mit dem Deckel.
DEN GLASBEHÄLTER AUFSETZEN
1. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter auf ›0‹ (Schalterposition: AUS) steht.
2. Setzen Sie nun den Glasbehälter auf den Motorsockel. Der Mixer arbeitet nur mit
aufgesetzten Mischkrug. Wenn Sie den Mischkrug abnehmen während der Mixer
arbeitet, hält er automatisch an.

10
BEDIENUNG
ALLGEMEINE HINWEISE
Halten Sie den Arbeitsplatz während der Arbeit sauber und trocken. Wischen Sie gege-
benenfalls Spritzer oder übergelaufene Flüssigkeiten mit einem trockenen Tuch ab.
WARNUNG: Niemals den Motorsockel auf feuchte Unterlagen oder Tücher stellen.
Niemals Flüssigkeiten unter oder auf den Motorsockel laufen lassen. Sollten Flüssigkeiten
in den Motorsockel eingedrungen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer Fachwerkstatt überprüfen.
WARNUNG: Halten Sie niemals Ihre Hände oder Fremdkörper (Beispiel: Koch-
besteck) in den Mischkrug, wenn der Mischkrug auf dem Motorsockel steht. Schalten Sie
immer zuerst auf ›0‹ (Schalterpositon: AUS), warten Sie, bis die Messer still stehen und
nehmen Sie dann den Mischkrug vom Motorsockel herunter, bevor Sie den Deckel
abnehmen, um den Inhalt zu prüfen oder die Nahrungsmittel im Mischkrug nach unten
zu schieben. Verwenden Sie nur Kochbesteck aus Holz, Gummi oder Kunststoff. Wen-
den Sie keine Gewalt an, wenn Sie die Nahrungsmittel im Mischkrug nach unten schie-
ben oder Zutaten lösen, die sich im Bereich der Messer verkeilt haben. Ihr Vital Mixer
kann nicht alle Ihre Küchengeräte ersetzen. Sie können damit weder Kartoffeln pürieren,
Eierschaum schlagen oder Hackfleisch herstellen noch Früchte oder Gemüse entsaften.
Auch für sehr feste Teigsorten (Beispiel: Hefeteig) oder harte Zutaten (Beispiel: Nüsse,
harte Schokolade) ist das Gerät nicht geeignet.
Wichtig: Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf dem Gerät antrocknen. Reinigen Sie
das Gerät sofort nach der Arbeit (siehe Pflege und Reinigung).
TIPPS FÜR DIE ZUBEREITUNG
• Geben Sie flüssige Zutaten immer zuerst in den Vital Mixer, sofern dies im Rezept
nicht anders angegeben ist.
• Schneiden Sie feste Nahrungsmittel (Gemüse, Obst, Käse, gegartes Fleisch, Fisch und
Meeresfrüchte) in etwa 2 cm große Stücke. Überlasten Sie den Motor nicht mit zu
harten oder zu großen Zutaten. Schalten Sie auf ›0‹ (Schalterpositon: AUS), wenn der
Motor stecken bleibt, um eine Überhitzung zu vermeiden (siehe Störungen beseitigen).
• Bearbeiten Sie die Zutaten nur wenige Sekunden lang. Es ist besser, die Beschaffen-
heit des Produkts zwischendurch zu prüfen, als ein zu feines, eventuell matschiges
Produkt zu erhalten.
• Durch die beiden Geschwindigkeitsstufen und die Intervall-Schaltung (Schalterposition:
P) können Sie verschiedenste Zutaten leicht, vielseitig und rasch zubereiten.

11
DIE GESCHWINDIGKEITSSTUFEN WÄHLEN
Schalten Sie den Ein/Aus-Schalter einfach auf die gewünschte Geschwindigkeitsstufe 1
oder 2 (siehe folgende Tabelle). Die geeignete Geschwindigkeitsstufe wird durch die
Beschaffenheiten der Zutaten bestimmt. Sie können mit der PULSE-Taste P arbeiten, wenn
Sie den Schalter dabei solange festhalten.
Geschwindig-
keit
Schalter-
stellung
Funktion; Beispiele Verwendung
Intervallbetrieb PULSE-
Taste P
Eis zerstoßen;
Butter/Margarine
flockig rühren
Eiswürfel zerkleinern: 1 bis 12 Eiswürfel in den Misch-
krug füllen und solange PULSE-Taste P drücken, bis die
Eisstücke die gewünschte Größe haben.
Langsam 1 Pürieren; Babynahrung
zubereiten
Nahrungsmittel kochen, abkühlen lassen und mit aus-
reichend Flüssigkeit in den Mixer geben.
Schaumig schlagen; für
Schlagsahne
Geben Sie nach Geschmack Zucker oder Aromen zu.
Mischen; Cremesuppen
rühren
Erst die Flüssigkeit, dann die anderen Zutaten einfüllen.
Schnell 2 Quirlen;
für Fruchtspeisen
Frische Früchte mit Joghurt, Sahne oder Dickmilch ein-
füllen.
Entsaften; für Saft/Mus
aus frischen Früchten
Frische Früchte in 2 cm große Stücke schneiden und
einfüllen.
MIT DEM VITAL MIXER ARBEITEN
WARNUNG: Nehmen Sie immer zuerst den Mischkrug vom Motorsockel ab, bevor
Sie den Deckel öffnen und den Inhalt prüfen oder nach unten schieben.
1. Füllen Sie die Zutaten in den Mischkrug.
Wichtig: Vorgegarte Zutaten sollten vor der Verarbeitung abkühlen, flüssige Zutaten
sollten Sie möglichst zuerst einfüllen und feste Zutaten schneiden Sie vor dem Einfüllen in
etwa 2cm große Stücke. Füllen Sie den Mischkrug nicht zu voll. Andernfalls könnte der
Inhalt überlaufen oder herausspritzen und der Motor könnte steckenbleiben.
2. Setzen Sie den Deckel auf den Krug und drücken Sie den Deckel fest. Verschließen
Sie die mittlere Öffnung des Deckels mit dem durchsichtigen Messbecher. Der Mess-
becher hat an beiden Seiten zwei kleine Führungszapfen, die in die entsprechenden
Aussparungen am Deckel passen. Schieben Sie den Messbecher im Deckel ganz
nach unten und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um ihn zu verriegeln.

12
WARNUNG: Niemals bei eingeschalteter Geschwindigkeitsstufe den Mischkrug
herunter nehmen, den Deckel abnehmen oder Kochlöffel oder andere Fremdkörper in
den Mischkrug stecken und/oder in den Mischkrug greifen. Schalten Sie unbedingt
zuerst auf ›0‹ (Schalterposition, AUS), um das Gerät auszuschalten, und warten Sie, bis
der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist. Nehmen Sie danach den Mischkrug
vom Motorsockel herunter, bevor Sie in den Mischkrug greifen oder mit Kochbesteck
oder ähnlichen Gegenständen arbeiten.
WARNUNG: Wenn Sie heiße Zutaten verarbeiten, dann achten Sie bitte darauf, sich
nicht am Mischkrug oder Deckel zu verbrennen oder am Dampf oder herausspritzenden
Flüssigkeiten zu verbrühen. Legen Sie eventuell ein Küchentuch über den Deckel, um sich
vor Spritzern und Dampf zu schützen.
Wichtig: Der Motor arbeitet nur, wenn der Krug richtig aufgesetzt ist.
3. Halten Sie eine Hand auf den Deckel und schalten Sie das Gerät am Ein/Aus-
Schalter ein. Wählen Sie dabei die gewünschte Geschwindigkeitsstufe 1 oder 2.
Der Motor beginnt zu arbeiten.
ACHTUNG: Sollte der Motor ungewollt stocken oder ungewöhnlich langsam arbeiten,
dann schalten Sie sofort auf ›0‹ (AUS). Andernfalls könnte sich der Motor überhitzen.
Beachten Sie unbedingt die Hinweise (Störungen beseitigen).
Hinweis:
Wenn Sie die PULSE-Taste P zum Zerstoßen von Eis oder harter Butter gedrückt haben,
dann läuft der Motor nur solange Sie den Schalter festhalten.
4. Schalten Sie nach wenigen Sekunden auf ›0‹ (Position AUS), um das Gerät auszu-
schalten.
5. Sobald die Messer stehen, fassen Sie den Mischkrug am Griff und nehmen Sie den
Krug vom Motorsockel herunter.
Danach können Sie den Deckel abnehmen, um das Produkt zu prüfen oder feste oder
zähflüssige Zutaten mit einem Kochlöffel aus Kunststoff vorsichtig nach unten schieben.
Wenn Sie weitere Zutaten zugeben wollen, dann nehmen Sie den Messbecher aus dem
Deckel des Mischkrugs. Dazu drehen Sie den Messbecher zuerst gegen den Uhrzeiger-
sinn und ziehen Sie ihn dann nach oben heraus. Geben Sie die Zutaten durch die ent-
standene Öffnung und setzen Sie den Messbecher danach wieder ein. Lassen Sie das
Gerät eventuell noch einmal wenige Sekunden arbeiten, bis das Produkt die gewünschte
Beschaffenheit hat. Setzen Sie den Mischkrug dazu wieder auf die Fassung des Motor-
sockels. Danach können Sie das Gerät erneut einschalten.
6. Wenn das Produkt die gewünschte Beschaffenheit hat, dann schalten Sie das Gerät
AUS (Schalterposition ›0‹) und nehmen Sie den Mischkrug vom Gerät. Nehmen Sie
danach den Deckel vom Mischkrug.

13
Fließfähige Produkte - vom Getränk bis zu zähflüssigem Teig - können Sie oben aus dem
Mischkrug ausgießen. Danach können Sie den Mischkrug sofort nach der Anleitung rei-
nigen.
Wichtig: Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf den Teilen des Geräts eintrocknen.
Reinigen Sie das Gerät sofort nach jeder Verwendung nach der Anleitung (Pflege und
Reinigung).
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG: Tragen Sie geeignete Handschuhe, wenn Sie mit heißen Flüssigkeiten
arbeiten. Achten Sie darauf, sich nicht am Mischkrug zu verbrennen oder an herausge-
spritzten oder überlaufenden Flüssigkeiten oder Dampf zu verbrühen.
ACHTUNG: Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände, scharfe Reiniger (Des-
infektionsmittel), Scheuerhilfen (Topfreiniger) oder Scheuermittel zum Reinigen des Geräts
oder der Einzelteile verwenden. Wenden Sie beim Reinigen des Messereinsatzes keine
Gewalt an, um die Klingen nicht zu verbiegen und das Lager nicht zu beschädigen.
Niemals das Gerät oder Teile davon in der Spülmaschine reinigen.
DEN GLASBEHÄLTER REINIGEN
WARNUNG: Die Klingen des Messereinsatzes sind scharf. Behandeln Sie den Mes-
sereinsatz vorsichtig und ohne Gewaltanwendung, um sich nicht zu schneiden und den
Messereinsatz nicht zu beschädigen.
1. Leeren Sie den Mischkrug vollständig aus und spülen Sie lose anhaftende Nahrungs-
mittel mit klarem Wasser aus.
2. Füllen Sie den Mischkrug mit heißer Spülmittellösung, so dass die Klingen bedeckt
sind. Setzen Sie ihn dann auf den Motorsockel um ihn darauf zu verriegeln.
3. Legen Sie den Deckel auf und schalten Sie das Gerät für einige Sekunden ein.
4. Schalten Sie auf ›0‹ (Schalterposition: AUS), um das Gerät auszuschalten. Warten
Sie, bis die Messer stehen, und nehmen Sie den Mischkrug durch drehen gegen den
Uhrzeigersinn vom Motorsockel.
5. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
6. Nehmen Sie den Deckel vom Mischkrug und gießen Sie die Spülmittellösung aus.
Anhaftende Rückstände an den Wänden des Mischkrugs können Sie mit einer Spül-
bürste aus Kunststoff leicht entfernen.
Wichtig: In den meisten Fällen wird der Mischkrug jetzt bereits hygienisch sauber sein.
Sollten allerdings noch Nahrungsmittelreste auf dem Messereinsatz im Krugboden anhaf-

14
ten, dann zerlegen Sie den Krugboden und reinigen die Bauteile einzeln.
7. Spülen Sie Deckel und Messbecher in warmer Spülmittellösung.
8. Spülen Sie Mischkrug, Deckel und Messbecher danach mit klarem Wasser aus, trock-
nen Sie die Teile mit einem Geschirrtuch vorsichtig ab und lassen Sie sie an einem
für kleine Kinder unzugänglichen Ort an der Luft trocknen.
DEN GLASBEHÄLTER ZERLEGEN UND HARTNÄCKIGE RÜCKSTÄNDE ENT-
FERNEN
WARNUNG: Die Klingen des Messereinsatzes sind scharf. Behandeln Sie den Mes-
sereinsatz vorsichtig und ohne Gewaltanwendung, um sich nicht zu schneiden und den
Messereinsatz nicht zu beschädigen.
9. Halten Sie den Mischkrug über eine ausreichend große Schale, schrauben Sie den
Krugboden gegen den Uhrzeigersinn vom Glaskrug ab und nehmen Sie Messerein-
satz und Dichtring nach unten heraus.
Wichtig: Der Krugboden sitzt eventuell sehr fest.
10. Spülen Sie alle Einzelteile des Mischkrugs in warmer Spülmittellösung. Festsitzende
Nahrungsmittelreste auf den Einzelteilen weichen Sie am besten einige Minuten ein
und beseitigen sie dann mit einer kleinen Kunststoffbürste oder einem Spülschwamm.
Achten Sie dabei unbedingt darauf, sich an den Klingen nicht zu schneiden und
die Dichtflächen am Dichtring und Messereinsatz nicht zu zerkratzen. Wenn sich
die Dichtflächen nicht reinigen lassen, dann müssen die Bauteile ersetzt werden.
11. Spülen Sie die Einzelteile des Mischkrugs mit klarem Wasser nach und trocknen
Sie die Teile danach mit einem sauberen Tuch vorsichtig ab. Lassen Sie die Bau-
teile (besonders Messereinsatz und Krugboden) an einer geschützten und für kleine
Kinder unzugänglichen Stelle an der Luft trocknen. Setzen Sie die Teile nach dem
Trocknen wieder zusammen (siehe Glasbehälter zusammensetzen).
DEN MOTORSOCKEL REINIGEN
WARNUNG: Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker, bevor Sie den Motorsockel
reinigen. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über den Motorsockel gießen oder
in oder unter den Motorsockel laufen lassen. Niemals den Motorsockel in Flüssigkeiten
eintauchen oder auf nasse oder feuchte Oberflächen stellen.
Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. An der Unterseite des Motorsockels
sind Luftschlitze. Achten Sie unbedingt darauf, dass kein Wasser in diese Öffnungen
laufen oder tropfen kann.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.

15
2. Wischen Sie den Motorsockel mit einem feuchten, nicht tropfenden Tuch ab.
ACHTUNG: Achten Sie darauf, das Antriebsrad und das Lager des Antriebsrads in der
Mitte der Fassung nicht zu beschädigen. Niemals mit festen, harten Gegenständen in
der Fassung des Motorsockels stochern. Verwenden Sie notfalls eine weiche Bürste, um
die Fassung zu reinigen.
Wenn Feuchtigkeit in die Fassung des Motorsockels gelangt ist, dann reinigen und trock-
nen Sie die Fassung besonders vorsichtig und sorgfältig.
3. Trocknen Sie das Gerät sorgfältig ab. Der gesamte Motorsockel muss ganz trocken
sein, bevor Sie das Gerät wieder zusammensetzen und verwenden.
AUFBEWAHRUNG
Bauen Sie den Mischkrug zur Aufbewahrung vollständig und richtig zusammen, um Ver-
letzungen durch die Klingen und Verlust einzelner Bauteile zu vermeiden. Setzen Sie den
Mischkrug in die Fassung des Motorsockels. Auf diese Weise sind Dichtring, Messerein-
satz und Antriebsrad am besten vor Schmutz und Beschädigungen geschützt.
WARNUNG: Niemals den Krugboden oder den Messereinsatz ohne den Mischkrug
auf dem Motorsockel aufsetzen.
Wichtig: Lassen Sie das Netzkabel nicht über den Boden schleifen und achten Sie
darauf, dass das Netzkabel nicht hängenbleiben oder sich verfangen kann.
Bewahren Sie das Gerät an einem sauberen trockenen Ort auf, an dem es vor übermä-
ßigen Belastungen (Stoß, Schlag, Schmutz, Feuchtigkeit) geschützt und für kleine Kinder
unzugänglich ist. Legen Sie keine schweren, harten Gegenstände auf das Gerät. Der
Aufbewahrungsort sollte frostfrei sein und nicht wärmer als 40°C werden.

16
STÖRUNGEN BESEITIGEN
Der Vital Mixer ist zuverlässig und robust und wird bei richtiger Bedienung für gewöhn-
lich störungsfrei arbeiten. Sollte dennoch ein Problem auftreten, dann werden Sie dies
in den meisten Fällen ganz leicht selbst beseitigen können. Die folgende Störungstabelle
soll Sie dabei unterstützen.
WARNUNG: Führen Sie nur Arbeiten am Gerät durch, die in dieser Bedienungsan-
leitung beschrieben sind. Wartung und Reparatur des Geräts dürfen nur von einer auto-
risierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn
es vermutlich beschädigt ist oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeitet.
Störung Beseitigung
Der Motor läuft
stockend oder
zu langsam.
Schalten Sie auf die höhere Geschwindigkeitsstufe (2). Gießen Sie eventuell einen Teil der
Zutaten aus dem Mischkrug aus. Zerstoßen Sie feste Zutaten (Beispiel: Nüsse, harte Schokolade)
außerhalb des Mixers.
Der Motor bleibt
während der
Arbeit stehen
oder lässt sich
nicht mehr ein-
schalten.
Schalten Sie sofort auf ›0‹ (Schalterpositon: AUS), wenn der Motor unerwartet anhält oder ste-
cken bleibt, um eine Überhitzung zu vermeiden. Überprüfen Sie dann folgende Punkte:
Der Motor arbeitet nur, wenn der Mischkrug richtig und vollständig zusammengesetzt ist. Verge-
wissern Sie sich, dass der Mischkrug richtig zusammengesetzt ist.
Nehmen Sie den Mischkrug vom Motorsockel und beseitigen Sie vorsichtig mit einem Kochlöffel
aus Holz oder Kunststoff festsitzende Nahrungsmittelstücke im Bereich der Messer. Wenden Sie
dabei keine Gewalt an, um die Messer nicht zu beschädigen.
Zerkleinern Sie harte Zutaten (Beispiel: Nüsse, harte Schokolade) außerhalb des Mixers. Nehmen
Sie eventuell einen Teil der Zutaten aus dem Mischkrug und versuchen Sie es danach noch einmal
mit der höheren Geschwindigkeitsstufe 2.
ACHTUNG: Überlasten Sie nicht den Motor mit zu harten oder zu großen Zutaten. Überfüllen Sie
nicht den Mischkrug. Verarbeiten Sie feste Zutaten eventuell in mehreren Arbeitsgängen. Der
Mixer ist nicht zum Raspeln von Nüssen, Schokolade oder anderen harten Zutaten geeignet.
Der Boden des
Mischkrugs
lockert sich
während der
Arbeit; Flüssig-
keit tritt aus.
Schalten Sie sofort auf ›0‹ (Schalterpositon: AUS) und ziehen Sie den Netzstecker. Leeren Sie
den Mischkrug sofort aus. Reinigen und trocknen Sie den Motorsockel. Wenn Flüssigkeiten in die
Luftschlitze am Boden des Motorsockels eingedrungen sind, dann lassen Sie das Gerät in einer
Fachwerkstatt überprüfen.
Vergewissern Sie sich, dass der Mischkrug nach der Anleitung (Glasbehälter zusammensetzen)
richtig und vollständig zusammengesetzt ist.
TIPP: Prüfen Sie vor dem Einfüllen der Zutaten die Dichtigkeit des Mischkrugs mit etwas Was-
ser. Ziehen Sie gegebenenfalls den Krugboden etwas fester an. Überdrehen Sie dabei nicht das
Gewinde am Krugboden. Wenn der Krugboden trotzdem undicht ist, dann beachten Sie die Hin-
weise im nächsten Punkt.

17
Störung Beseitigung
Es gelingt
Ihnen nicht,
den Mischkrug
abzudichten;
Flüssigkeit tritt
am Boden des
Mischkrugs aus.
Leeren Sie den Mischkrug sofort aus. Zerlegen Sie den Mischkrug und prüfen Sie die Einzelteile
auf Verkrustungen oder Beschädigungen (Kratzer, Risse, Sprünge, Verformungen). Reinigen Sie
gegebenenfalls die Bauteile.
Ersetzen Sie beschädigte Bauteile durch Originalersatzteile des Herstellers. Setzen Sie den Misch-
krug nach der Anleitung wieder zusammen.
ACHTUNG: Niemals das Gerät mit ungeeigneten oder beschädigten Bauteilen betreiben. Verwen-
den Sie ausschließlich Bauteile, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und zugelassen
sind. Wenden Sie sich dazu an Ihren Händler.
Der Krugboden
lässt sich nicht
abschrauben.
Achten Sie unbedingt darauf, den Glaskrug zum Abschrauben gegen den Uhrzeigersinn zu drehen.
Schieben Sie die Hand durch den Griff des Glaskrugs, so dass der Griff hinter dem Handrücken
liegt. Fassen Sie mit der anderen Hand unter den Krugboden und lassen Sie den Krugboden even-
tuell von einer zweiten Person halten und fassen Sie den Glaskrug dann mit beiden Händen.
TIPP: Der Krugboden lässt sich eventuell etwas leichter abdichten und wieder zerlegen, wenn Sie
den Dichtring vor dem Zusammenbau mit einem Tropfen Speiseöl einreiben.

18
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur
Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Infor-
mieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen der
Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammel-
stellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der
Müllverbrennung oder Verwitterung gefährliche Stoffe in die Luft und ins Grundwasser
und damit in die Nahrungskette gelangen, und die Flora und Fauna auf Jahre vergiftet
werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer gesetzlich ver-
pflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de.
Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an:
GASTROBACK Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastro-
back.de
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes
mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Aus-
schluss weitergehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist kostenlos ersetzt
oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der Scha-
den an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung und/oder Installati-
onsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte,
technische Eingriffe von Dritten, führen zum sofortigen Erlöschen des Gewährleistungsan-
spruchs. Der Käufer muss zur Geltendmachung des Anspruchs den Original-Kaufbeleg
vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall die Kosten und das Risiko des Transportes.
Hinweis:
Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung
möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu senden: Gastro-
back GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt.
Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden
können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher, ohne
Zubehör und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei.
Die Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes beträgt ca. 2 Wochen;

19
wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außerhalb der Garantie senden
Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie erhalten dann einen kosten-
losen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden, ob das Gerät zu den ggf. anfal-
lenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an Sie zurück gesendet oder vor Ort
kostenlos entsorgt werden soll.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht für den gewerb-
lichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu
Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine
Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.

20
Other manuals for Vital Mixer
1
Table of contents
Languages:
Other Gastroback Blender manuals

Gastroback
Gastroback Vital Blender Pro User manual

Gastroback
Gastroback DESIGN PERSONAL BLENDER PRO User manual

Gastroback
Gastroback Design Hand Blender Advanced Pro User manual

Gastroback
Gastroback 40986 User manual

Gastroback
Gastroback ADVANCED PRO User manual

Gastroback
Gastroback DESIGN MICRO BLENDER User manual

Gastroback
Gastroback 40898 Vital Mixer Basic User manual

Gastroback
Gastroback 40971 User manual

Gastroback
Gastroback Vital Mixer User manual

Gastroback
Gastroback 41127 User manual