Gastroback 41404 User manual

Art.-Nr. 41404 Elektrischer Currywurstschneider Automatik
Bedienungsanleitung
Elektrischer Currywurstschneider Automatik
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Nur für den Hausgebrauch!

Inhalt
Ihren Currywurstschneider Automatik kennenlernen 3
Wichtige Hinweise 4
Wichtige Sicherheitshinweise 4
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit 5
Wichtige Sicherheitshinweise - Elektrizität 6
Mögliche Gefährdungen durch bewegliche Bauteile 6
Bedienung 7
Pflege und Reinigung 8
Schnittbreitenverstellung 9
Aufbewahrung 10
Entsorgungshinweise 10
Gewährleistung / Garantie 10
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät
geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen und beachten Sie bitte alle Warnhin-
weise, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind.

IHREN CURRYWURSTSCHNEIDER KENNENLERNEN
Füllrohr
Befestigungsschraube
für Auswurfstutzen
Auswurfstutzen
Flanschring
Automatikschalter
Bodenplatte
Befestigungsschraube
für Auswurfstutzen
Ein- / Aus-Schalter
Doppel-Sichelmesser
Gehäuse
Ein- / Aus-Schalter
Abstandhalter
3

WICHTIGE HINWEISE
Um Verletzungen/Schäden am Gerät zu vermeiden: Nehmen Sie immer zuerst die Hand von
dem Ein-/Automatikschalter, warten Sie, bis der Motor vollständig zum Stillstand gekommen
ist, und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Bauteile einbauen oder abnehmen oder das
Gerät reinigen.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig und vollständig zusammengesetzt
ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Das Gerät hat eine eingebaute Sicherung, die es nicht ermöglicht das Gerät einzuschalten,
solange der Auswurfstutzen nicht ordnungsgemäß aufgesetzt und festgeschraubt ist.
Das Doppel-Sichelmesser des Currywurstschneiders ist sehr scharf. Niemals auf die
Klinge fassen.
Achtung: Vergewissern Sie sich, dass die Schraube des Doppel-Sichelmessers stets festge-
zogen ist.
Bitte beachten Sie beim Wiederanbringen des Füllrohres, dass dieses die Ro-
tation des Doppel-Sichelmessers nicht blockiert, um Schäden am Gerät und
Verletzungen zu vermeiden. Das Füllrohr sollte ca. 1 mm über dem Messer
sitzen.
Das Gerät ist NICHT geeignet für das Schneiden von Knochen oder ähnlich harten Nah-
rungsmitteln.
Niemals das Motorgehäuse oder das Netzkabel in der Spülmaschine reinigen!
Der Elektrische Currywurstschneider Automatik dient zum Schneiden von Wurst.
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig
und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitung zur weiteren Verwendung gut auf.
Das Gerät ist nicht für die Benutzung durch Kinder, körperlich oder geistig beeinträchtigte
Personen, die keine Erfahrung haben geignet, es sei denn, sie haben eine Einführung im Um-
gang mit dem Gerät von einer Person, die für Ihre Sicherheit verantwortlich ist, erhalten. Kin-
der sollten beaufsichtigt werden um sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zudem beschrie-
benen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und
besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch
gefährliche elektrische Spannung, Feuer und bewegliche Bauteile führen. Führen Sie aus-
schließlich diejenigen Arbeiten am Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben
werden. Reparaturen und technische Wartung am Gerät oder Netzkabel dürfen nur von
dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich dazu bitte an
Ihren Händler.
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit
• NurzumGebrauchinInnenräumen.VerwendenundlagernSiedasGerätnichtimFreien.
• VerwendenSienurBauteile,ErsatzteileundZubehörfürdasGerät,dievomHersteller
für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind, um eine Gefährdung durch Überhitzung,
Feuer, Elektrizität oder bewegliche Bauteile zu vermeiden. Versuchen Sie niemals, das Gerät
4

zu öffnen. Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn das Gerät oder Bauteile des Gerätes
beschädigt sind.
• NiemalsdasGerätnuramAuswurfstutzenoderamNetzkabelanheben,bewegenoder
tragen.
Hinweis: Fassen Sie das Gerät immer unten am Gehäuse an, wenn Sie das Gerät bewe-
gen oder verwenden wollen.
• KinderundgebrechlichePersonenmüssenSiebeiderHandhabungvonElektrogeräten
stets besonders beaufsichtigen. Lassen Sie kleine Kinder nicht mit dem Gerät oder den Bau-
teilen spielen. Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen, für Kinder
unzugänglichen Ort auf.
• DieArbeits-undAblageflächemussgutzugänglich,fest,eben,trockenundausreichend
groß sein. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten oder nassen Bereichen. Niemals das
Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche stellen.
• NiemalsdasGerät,dasNetzkabeloderdieZubehörteiledesGerätesindieNähevon
starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Grill) stellen oder
legen.
• NiemalsdasGerätoderdasNetzkabelinWasseroderandereFlüssigkeitentauchen,le-
gen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Trocknen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab.
Niemals das Gerät betreiben, wenn sich Flüssigkeiten auf dem Gerät befinden oder in das
Innere des Gerätes eingedrungen sind, um eine Gefährdung durch Elektrizität, Brandgefahr
und eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden. Fassen Sie das Gerät in diesem Fall nicht
an, sondern ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
• NiemalsMotorgehäuseoderNetzkabelinderSpülmaschinereinigen!
• NiemalsdasGerätunddieBauteiledesGerätesmitscharfenReinigern(Desinfektionsmit-
tel, Bleiche) Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) oder harten, scharf-
kantigen Gegenständen reinigen. Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Schäden und
einwandfreie Funktion.
• VerwendenSiedasGerätausschließlichfürNahrungsmittel.
• NiemalsdasGerätverwenden,wenndasGerätoderTeiledavonbeschädigtsind,über-
mäßigen Belastungen ausgesetzt waren (Beispiel: Sturz, Überhitzung oder eingedrungene
Flüssigkeit) oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten. Ziehen Sie dann sofort den Netz-
stecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt
überprüfen.
• NiemalsdasGerätmitverbogenemodergebrochenemDoppel-Sichelmesserverwenden,
um eine Gefährdung durch bewegliche Bauteile und eine Überhitzung des Gerätes zu ver-
meiden.
• ZiehenSieimmerzuerstdenNetzstecker,bevorSiedasGerätauseinandernehmen.
• SchließenSiedasGeräterstandieStromversorgungan,wennSiedasGerätvollständig
und richtig nach den Anleitungen im Kapitel ›Bedienung‹ zusammengesetzt haben. Lassen
Sie keine Nahrungsmittelreste auf den Bauteilen des Gerätes eintrocknen.
5

Wichtige Sicherheitshinweise – Elektrizität
• BetreibenSiedasGerätinderNäheeinerpassendenWandsteckdoseundschließenSie
das Gerät dort direkt an. Niemals das Gerät an einer Tischsteckdose anschließen! Das Ge-
rät darf nur an die ordnungsgemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Strom-
versorgung (Wechselstrom; 220/230 V, 50 Hz) mit Schutzleiter angeschlossen werden. Die
Steckdose sollte über einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom
nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
• NiemalsdasGerätunbeaufsichtigtlassen,wennderNetzsteckereingestecktist.Lassen
Sie den Ein-/Automatikschalter los und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn
Sie das Gerät nicht benutzen, das Gerät auseinander nehmen oder es reinigen wollen.
Fassen Sie am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker ziehen.
• NiemalsamKabelziehenoderreißenoderdasKabelknicken,einklemmen,quetschen
oder verknoten. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben kann
oder das Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Achten Sie darauf, dass das
Netzkabel nicht über die Tischkante oder Tresenkante herunterhängt. Niemals das Gerät
mit nassen Händen anfassen, um eine Gefährdung durch elektrischen Schlag zu vermeiden.
Niemals das Gerät anfassen, wenn das Gerät feucht geworden ist und an die Stromversor-
gung angeschlossen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall immer sofort den Netzstecker aus
der Steckdose.
Mögliche Gefährdungen durch bewegliche Bauteile
• Hände,Haare,Kleidungsstücke,TücheroderandereFremdkörperniemalsindasFüllrohr
des Gerätes halten, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt. Nehmen Sie immer zuerst
den Finger von dem Ein-/Automatikschalter, ziehen Sie den Netzstecker und warten Sie,
bis der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Gerät auseinander
nehmen oder reinigen.
• DasMesserdesCurrywurstschneidersAutomatikistsehrscharf.NiemalsaufdieKlinge
fassen. Behandeln Sie das Zubehör des Currywurstschneiders Automatik mit Vorsicht und
ohne Gewaltanwendung, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig und vollständig zusammengesetzt
ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Achtung: Vergewissern Sie sich, dass die Schraube des Doppel-Sichelmessers stets festge-
zogen ist.
BEDIENUNG
Vor der ersten Verwendung
Entfernen Sie vor der ersten Verwendung alle Werbeaufkleber und Verpackungsmaterialien
von dem Gerät.
Reinigen Sie den Currywurstschneider vor der ersten Verwendung und nach längerer un-
benutzter Lagerung mit etwas handwarmer Spülmittellösung nach der Anleitung im Kapitel
“Pflege und Reinigung”. Das Doppel-Sichelmesser ist vor der ersten Verwendung auszubau-
en und gründlich zu reinigen. Lösen Sie dazu die Befestigungsschrauben am Gerätedeckel
und nehmen Sie diesen vom Gerät ab. Nehmen Sie dann das Messer vorsichtig ab.
6

WARNUNG: Das Doppel-Sichelmesser ist sehr scharf! Greifen Sie nicht auf die Klinge.
Zur ersten Reinigung dieses Messers empfehlen wir entweder das Spülen in der Geschirr-
spülmaschine oder die Reinigung mit Spülmittel, um Konservierungsöle der Metallverarbei-
tung rückstandslos zu entfernen.
Inbetriebnahme
WARNUNG: Die Unterlage muss ausreichend stabil, trocken, eben und sauber sein. Le-
gen Sie keine Tücher oder Servietten unter das Gerät, um eine Gefährdung durch Feuer oder
elektrischen Schlag zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass das Gerät keine Möglichkeit hat
von der Arbeitsfläche zu fallen.
Setzen Sie den Currywurstschneider immer erst nach folgender Anleitung vollständig und
richtig zusammen, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
• StellenSieeinAuffangbehältnis(z.B.einenTeller)unterdenAuswurfstutzensohin,dass
dieser mit dem Automatikschalter in Berührung kommt.
• DasGerätwirdüberdenAutomatikschaltereingeschaltetundistnunbetriebsbereit.
• LegenSieeineWurstmithilfeeinergeeignetenZangeindasFüllrohr.DrückenSiemitdem
Auffangbehältnis (z.B. Teller) gegen den Automatikschalter. Die geschnittene Wurst fällt
dann aus dem Auswurfstutzen direkt auf den Teller.
• DieSchnittbreitederWurstabschnittekönnenSiestufenlosjenachBedarfneueinstellen
(siehe Abschnitt ›Schnittbreiteneinstellung‹ in Ihrer Bedienungsanleitung).
• SiekönnendasGerätauchüberdenEin-/Aus-Schalterbedienen.
Legen Sie die Wurst in das Füllrohr und halten Sie den Ein-Schalter so lange gedrückt, bis
die Wurst in Scheiben geschnitten und servierfertig ist.
WARNUNG: Betreiben Sie niemals den Currywurstschneider, wenn sich Flüssigkeiten auf
dem Gerät befinden oder in das Innere des Gerätes eingedrungen sind. Berühren Sie das
Gerät in diesem Fall nicht, um Verletzungen durch Strom, Brand und eine Beschädigung des
Gerätes zu vermeiden. Ziehen Sie sofort den Netzstecker.
Hinweis: Das Gerät ist nicht für die Verarbeitung von harten Nahrungsmitteln geeignet.
Verwenden Sie es nur für den vorgesehenen Zweck.
PFLEGE UND REINIGUNG
Hinweis: Sie sind dazu verpflichtet, gewerbliche Geräte am Ende eines Arbeitstages zu
reinigen, um eventuellen Lebensmittelvergiftungen vorzugreifen.
WARNUNG: Um Verletzungen und Schäden am Gerät zu vermeiden, nehmen Sie immer
zuerst den Finger vom Ein-/Aus-Schalter. Warten Sie, bis der Motor zum Stillstand gekom-
men ist und ziehen Sie den Netzstecker.
• DasDoppel-SichelmesserdesCurrywurstschneidersistsehrscharf.NiemalsaufdieKlinge
fassen. Niemals das Gerät, das Netzkabel oder den Netzstecker in Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen oder in der Spülmaschine reinigen. Niemals Wasser oder andere
Flüssigkeiten über das Motorgehäuse gießen oder das Motorgehäuse auf nasse oder
feuchte Oberflächen legen. Niemals beim Reinigen Gewalt anwenden.
Achtung: Wenden Sie beim Abnehmen des Doppel-Sichelmessers keine Gewalt an.
7

1.Nehmen Sie den Auswurfstutzen von dem Gerät, indem Sie die Befestigungsmuttern ge-
gen den Uhrzeigersinn drehen. Heben Sie den Auswurfstutzen zunächst senkrecht nach
oben über die Befestigungsschrauben und ziehen Sie ihn dann in Körperrichtung schräg
über das Motorgehäuse ab.
Hinweis: Achten Sie dabei auf den Winkel für die Schnittbreiteneinstellung, über den Sie
die Auswurfstutzen heben müssen.
Achtung: Das Doppel-Sichelmesser liegt jetzt offen. Achten Sie darauf, sich nicht daran
zu verletzen.
2.Wischen Sie vorsichtig, mit einem angefeuchteten Tuch die verunreinigten Stellen ab.
Achtung: Nehmen Sie nicht zu viel Wasser, damit kein Wasser in das Motorgehäuse läuft
und der Motor nicht beschädigt wird.
3.Zur Reinigung des Doppel-Sichelmessers und des Winkels für die Schnittbreiteneinstellung
demontieren Sie diese am besten. Mit einem Maulschlüssel lösen Sie die Schraube, die
sich oben auf dem Doppel-Sichelmesser befindet. Nehmen Sie die Schraube ab und das
Doppel-Sichelmesser aus der Halterung. Die Schrauben des Winkels lösen Sie mit einem
Kreuzschraubenschlüssel.
Hinweis: Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Unterlegscheiben nicht verlieren.
Reinigen Sie das Doppel-Sichelmesser, den Winkel für die Schnittbreiteneinstellung und die
Auswurfstutzen in warmer Spülmittellösung mit einer Spülbürste aus Kunststoff oder alternativ
in Ihrem Geschirrspüler. Festgetrocknete Nahrungsmittelreste können Sie vor der Reinigung
10 Minuten lang in warmer Spülmittellösung einweichen.
4.Wischen Sie das Motorgehäuse und das Netzkabel mit einem feuchten, nicht tropfenden
Tuch ab.
5.Trocknen Sie Motorgehäuse und das andere Zubehör sorgfältig ab. Lassen Sie die Bauteile
eventuell noch einige Minuten an der Luft trocknen, bevor Sie diese wieder zusammensetzen.
Achten Sie darauf, dass die Bauteile dabei für kleine Kinder unzugänglich sind.
6.Beim Aufsetzen des Doppel-Sichelmessers achten Sie darauf, dass Sie die Unterlegschei-
be zuerst auf die Halterung stecken. Das Doppel-Sichelmesser legen Sie mit der angeschräg-
ten Schneidefläche nach unten zeigend auf die Halterung.
Hinweis: Die Halterung hat eine Aussparung. Das Doppel-Sichelmesser passt nur in einer
bestimmten Position über diese Aussparung. Drehen Sie das Doppel-Sichelmesser so lange,
bis es sich über die Aussparung schieben lässt. Setzen Sie die Schraube von oben auf das
Doppel-Sichelmesser und ziehen Sie diese richtig fest.
7.Den Winkel setzen Sie an die gewünschte Schnittbreitenposition und schrauben ihn mit
den Kreuzschrauben fest.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Unterlegscheiben zwischen Schraube und Winkel
gelegt sind. Der Abstand des Winkels zum Doppel-Sichelmesser bestimmt die Schnittbreite
der Wurstscheiben.
8.Setzen Sie den Auswurfstutzen wieder auf das Motorgehäuse. Der Auswurfstutzen muss
angewinkelt von vorne über den Winkel für die Schnittbreiteneinstellung und dann gerade
über die Befestigungsschrauben gesetzt werden. Drehen Sie jetzt die zwei Befestigungsmut-
tern im Uhrzeigersinn fest.
Hinweis: Ziehen Sie die Muttern nicht zu fest an.
8

9.Polieren Sie die Oberfläche mit einem trockenen Tuch nach.
Hinweis: Bei Bedarf können Sie das Füllrohr von dem Auswurfstutzen zur Reinigung lösen.
Nehmen Sie hierfür einen Inbus-Schlüssel SW 2,5 und drehen Sie die Madenschrauben im
Stellring mit einigen Umdrehungen los. Bitte beachten Sie beim Wiederanbringen des Füll-
rohres, dass dieses die Rotation des Doppel-Sichelmessers nicht blockiert, um Schäden am
Gerät und Verletzungen zu vermeiden. Das Füllrohr sollte ca. 1 mm über dem Messer sitzen.
Schnittbreitenverstellung
Nehmen Sie den Auswurfstutzen vom Motorgehäuse, indem Sie die Befestigungsmutter ge-
gen den Uhrzeigersinn drehen. Heben Sie den Auswurfstutzen zunächst senkrecht nach
oben über die Befestigungsschrauben und ziehen Sie den Auswurfstutzen dann in Körper-
richtung schräg über das Motorgehäuse ab.
Hinweis: Achten Sie dabei auf den Winkel für die Schnittbreitenverstellung, über den Sie
die Auswurfstutzen heben müssen.
Achtung: Das Doppel-Sichelmesser liegt jetzt offen. Achten Sie darauf sich nicht daran zu
verletzen.
An der Vorderseite des Gerätes befindet sich ein Befestigungsrad für den Abstandhalter.
Drehen Sie das Rad zum Lösen nach links und verschieben Sie den Abstandhalter, um die
gewünschte Schnittstärke zu erhalten:
Nach oben zum Messer: Schnittbreite nimmt ab.
Nach unten vom Messer weg: Schnittbreite nimmt zu.
Die Schnittstärkeneinstellung Hist im Bereich 5 - 35 mm möglich.
Nach Einstellung drehen Sie das Rad zum Festhalten nach rechts und setzen den Auswurf-
stutzen wieder auf das Motorgehäuse. Der Auswurfstutzen muss angewinkelt von vorne über
den Winkel für die Schnittbreiteneinstellung und dann gerade über die Befestigungsbolzen
gezogen werden. Drehen Sie jetzt die zwei Befestigungsschrauben im Uhrzeigersinn fest.
Hinweis: Ziehen Sie diese nicht zu fest an.
Achtung: Für das Schnittergebnis ist neben der Schärfe des Doppel-Sichelmessers auch die
korrekte Position des Winkels massgebend.
AUFBEWAHRUNG
Bewahren Sie das Gerät und alle Bauteile an einem trockenen, sauberen und frostfreien Ort
auf, an dem die Bauteile vor direktem Sonnenlicht geschützt und für kleine Kinder unzugäng-
lich sind. Legen Sie das Gerät zur Aufbewahrung auf eine saubere feste Unterlage, von der
es nicht herunterfallen kann. Legen Sie keine schweren, harten Gegenstände auf das Gerät
oder die Werkzeuge. Das Netzkabel können Sie locker um das Motorgehäuse wickeln.
9

ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur Entsor-
gung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Informieren Sie sich
gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen der Gemein-
de. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammelstellen.Wenn elek-
trische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der Verwitterung gefährliche
Stoffe ins Grundwasser und damit in die Nahrungskette gelangen, oder die Flora und Fauna
auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer
gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie sich
bei Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: Gastroback Kundenservice, Tel.:
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes man-
gelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Ausschluss weitge-
hender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist kostenlos ersetzt oder behoben. Ein
Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf
unsachgemäße Behandlung, Überlastung oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann.
Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte technische Eingriffe von Dritten führen zum sofor-
tigen Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs.
Der Käufer muss zur Geltendmachung des Anspruches den Original-Kaufbeleg vorlegen und
trägt im Gewährleistungsfall die Kosten und das Risiko des Transportes.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht für
den gewerblichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur wie in die-
ser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden
führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
10

Art.-Nr. 41404 Electric Sausage Cutter Automatic
Operating Instructions
Electric Sausage Cutter Automatic
Read all provided instructions before first use!
Model and attachments are subject to change!
For household use only!

Content
Features of your Electric Sausage Cutter Automatic 15
Important instructions 16
Important safeguards 16
Safeguards for daily operation 16
Important safeguards for all electrical appliance 18
Moving parts - Risks of injury to persons 18
Operation 18
Care and cleaning 19
Cutting with adjuster 21
Storage 21
Notes for disposal 21
Waste disposal 22
Warranty 23
Carefully read all provided instructions before you start running
the appliance and pay attention to the warnings mentioned in
these instructions.

GETIING TO KNOW YOUR ELECTRIC SAUSAGE CUTTER
AUTOMATIC
Funnel tube
On / Off button
Knurled nut
Ejection port
Flang ring
Automatic button
Panel of the bottom
Knurled nut
On / Off button
Double sickle knife
Strut
Casing
13

IMPORTANT INSTRUCTIONS
Always IMMEDIATELY unplug the appliance after use and before assembling or dismantling
the blending tool and before laying down the appliance. Always ensure that the appliance
is assembled correctly before connecting the appliance to the mains power supply.
The appliance has a safety device which ensures that the motor is unable to operate if the
appliance is not correctly assembled.
The blade of the Sausage Cutter is extremely sharp. Do not touch the blade. Always ensure,
that the nut on top of the blade is tightened.
When reconnecting the feed chute always ensure that the feed chute does not block the
movement of the blade. The feed chute should be located approximately 1 mm above the
blade.
Do not cut extremely hard food, such as bones or alike.
Do not place the motorblock or power cord in an automatic dishwasher!
The Electric Sausage Cutter Automatic is designed for the efficient cutting of sausages.
Important safeguards
Carefully read all instructions before operating and save the instructions for future reference.
Do not attempt to use this appliance for any other than the intended use, as described in
these instructions. Any other use, especially misuse, can cause severe injuries or damage by
electric shock, fire or moving mechanical parts.
Any operation, repair and technical maintenance of the appliance or any part of it other
than described in these instructions may only be performed at an authorised service centre.
Please contact your vendor.
Safeguards for daily operation
• Donotoperateorstoretheapplianceoutdoorsorindamporwetareas.Donotoperate
the appliance in continuous operation to avoid overheating. If processing large quantities
of food, regularly interrupt the operation and unplug the appliance for a few minutes, allow
the motor cool down.
• Thisapplianceisnotintentedforusebypersons(includingchildren)withreducedphysi-
cal, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have
been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a person respon-
sible for their safety. Children should be supervised to ensure that they do not play with the
appliance.
• Donotattempttooperatetheapplianceusinganypartsoraccessoriesnotrecommended
by the manufacturer (i.e. blending tool ). Do not operate the appliance, when the appliance
or any part of it is likely to be damaged, to avoid risk of fire, electric shock or any other da-
mage or injuries to persons. Do not attempt to open the motor housing or to repair the power
cord. Check the entire appliance regularly for proper operation. The appliance is likely to be
damaged if the appliance is subject to inadmissible strain (i.e. overheating, mechanical or
electric shock) or if there are any cracks, excessively frayed parts, distortions or the gear stalls or
sticks. In this case, immediately unplug the appliance and return the entire appliance (including
all parts and accessories) to an authorised service centre for examination and repair.
14

• AlwaysIMMEDIATELYunplugtheapplianceafteruseandbeforeassemblingordismant-
ling. Always ensure, that the appliance is assembled correctly before connecting the appli-
ance to the mains power supply. Always handle the entire appliance and the tools with care
and without violence.
• Donotlift,pullorcarrytheappliancebythepowercord.Tomoveoroperatetheappli-
ance, always hold on to the motorblock.
• Beforeuse,alwaysmakesurethattheapplianceisproperlyandcompletelyassembled
(see ›Operation‹). Do not leave any food to dry on the surfaces of the appliance.
• Closesupervisionisnecessarywhentheapplianceisusednearyoungchildren.Donot
let young children play with any parts of the appliance or the packing. The appliance is not
intended for use by children or infirm persons without supervision. Take care that no one
pulls the appliance by the power cord, especially when young children are near. Place the
appliance on a clean, dry and stable surface where it is protected from inadmissible strain
(i.e. mechanical or electric shock, overheating, frost, moisture) and where young children
cannot reach it.
• Operatetheapplianceonawellaccessible,stable,level,dry,andsuitablesurface.Do
not place the appliance or any part of it on or near hot surfaces (heater, gas burner, grill or
oven). Do not place the appliance near the edge of the surface or on inclined or touching
wet surface or where it can fall.
• Donotimmersethemotorhousingorpowercordinwateroranyotherliquid.Donot
pour or drip any liquids on the motorblock or power cord. When liquids are spilled on the
appliance, immediately unplug the appliance and dry it to avoid risk of electric shock or fire.
Do not attempt to operate the appliance, when liquids are on or in the motor housing. With
the appliance connected to the power supply, do not touch the appliance with wet hands
or when the appliance is damp or wet or is touching wet surfaces in order to avoid risk of
electric shock. In this case do not touch the appliance but immediately unplug the power
cord from the power supply and dry the appliance (see Care and Cleaning).
• Donotplacethemotorblockorpowercordinanautomaticdishwasher!
• Toavoiddamage,donotuseanyabrasivecleaners,corrosivechemicals(i.e.disinfec-
tants, bleach) or cleaning pads for operation or cleaning. Do not use any hard or sharp
utensils for operation or cleaning.
• Theapplianceisintendedforcuttingsausages.Donotusetheapplianceforanyother
purpose.
Important safeguards for all electrical appliances
• Ensurethat thevoltage rating of your mainspower supplycorresponds tothe voltage
requirements of the appliance (220/230 V, 50 Hz, AC). Always connect the appliance
directly to a mains power supply wall socket with protective conductor (earth) connected
properly. The installation of a residual current safety switch with a maximum rated residual
operating current of 30 mA in the supplying electrical circuit is strongly recommended. If in
doubt, contact your local electrician for further information. Do not use multiple electrical
adapters.
• Donotleavetheapplianceunattendedwhileconnectedtothepowersupply.Alwaysturn
the appliance off and IMMEDIATELY unplug the appliance after operation and if it is not
15

in use and before cleaning and/or assembling or dismantling. Always grasp the plug to
disconnect the appliance from the power outlet.
• Alwayshandlethepowercordwithcare.Donotpullorstrainthepowercord.Thepower
cord may never be knotted or squeezed. Do not let the power cord hang over the edge of
the table or counter. Take care not to entangle in the power cord.
Moving parts – Risks of injury to persons
• Do not touch the blade with your hands or any other objects (hair, clothes, brushes,
cooking utensils), when the appliance is connected to the power supply. Always turn the
appliance off, unplug the appliance and wait for the motor to stop, before assembling or
dismantling or cleaning the appliance. Always place the appliance on a stable, level and
dry surface, where it can not wobble. Always IMMEDIATELY unplug the appliance after
operation.
• Thebladeisextremelysharp.Donottouchtheblade.Alwayshandlethebladeofthe
appliance with care and without violence to avoid injuries to persons and damage. Always
ensure, that the appliance is assembled correctly, before connecting the appliance to the
mains power supply.
Attention: Always ensure that the nut on top of the blade is tightened before using the
appliance.
OPERATION
Before first use
Remove all promotional materials and packing. Before first use and after a long period of
storage, clean the appliance with a damp soft cloth and warm soapy water (see Care and
Cleaning). Before first use you have to remove the blade for cleaning.
WARNING: The blade is very sharp. Do not touch the blades. Always handle the blade
with care. We recommend to use warm soapy water or you put the blade into the dish-
washer.
Usage
WARNING: Operate the appliance on a well accessible, stable, level, dry, and suitable
surface. Do not place any tissues or towels underneath the appliance to avoid risk of electric
shock or fire. Before use and before connecting the appliance to the power outlet, always
make sure that the appliance is properly and completely assembled.
• Placeaplateonthebottompanelunderneaththeejectionport,soittouchestheautomatic
button.
• Thedeviceisengagedviatheautomaticbuttonandisnowreadyforoperation.
• Insertthesausageintothefunneltubeusinganappropriatepairofkitchentongs.The
sliced sausage slides through the ejection port directly on to the plate.
• YoumayaswelloperatethedeviceusingtheON/OFFbutton.Simpleinsertthesausage
into the funnel tube an keep the ON/OFF button pressed until the the sausage is cut into
slices and ready to be served.
16

WARNING: Do not operate the device at any time, in case fluids are on top or penetrated
the device. In order to avoid injuries caused by electrical current, fire an/or damage of the
device, do not touch the device in this case, and just disconnect the device from the power
outlet immediately (Pull the power plug!).
Disconnect the device from the power outlet (Pull the power plug!), when it is not in use.
CARE AND CLEANING
Note: For commercial use you are bound to clean the appliance at the end of each day to
avoid food poisoning.
WARNING: To avoid injuries to persons and damage, always release the On/Off button,
wait for the motor to stop completely and unplug the appliance immediately after operation
and before dismantling or cleaning the appliance. With the appliance connected to the
power supply, do not touch the assembled blade with your hands or any objects. The blade
is very sharp! Always handle the blade with care.
Do not place the appliance or power cord in an automatic dishwasher. Do not immerse
the motor housing or power cord in any liquids or spill any liquids on it. Always wipe off
spilled liquids immediately. Do not pour or drip any liquids on the motor housing or power
cord. Do not place the appliance on wet or damp surfaces. When liquids are spilled on
the motor housing, immediately unplug the appliance and dry the motor housing to avoid
risk of electric shock or fire. Always handle with care and without violence especially when
assembling or dismantling the blade.
Caution: Do not use abrasive cleaners, cleaning pads, corrosive chemicals (disinfectants,
bleach) or any sharp or hard objects (i.e. metal scouring pads) for cleaning, as this could
damage the surfaces. Carefully clean the appliance with a damp sponge or cloth and warm
soapy water. Soak stubborn residues on the blade in warm dish-water for ca. 10 minutes
and then remove the residues with a soft washing brush. For your convenience, you can
clean the blade in an automatic dishwasher (in the cutlery tray).
1.Release the nuts that are attached to the cover turning them anticlockwise in order to
remove the cover. Lift the cover straight across the nuts and then towards your body across
the chevron.
Caution: The blade is laying open. Beware not to cut yourself.
2.Wipe the motor housing and power cord with a damp soft cloth. Take care not to spill or
drip water or any other liquids on the motor housing.
3.Disassemble the blade and the chevron for cleaning. Release the nut on top of the blade
using a combination spanner. Take off the nut and take the blade off the holder. Take off the
nuts of the chevron using a cross spanner.
Attention: Ensure not to lose the grommets.
Clean the blade, the chevron and the cover with a soft nylon washing brush and warm dish-
water. Rinse the parts afterwards thoroughly under running water. Do not touch the blade
with your hands to avoid injuries. For your convenience, you can clean the blade, chevron
and the cover in an automatic dishwasher. Soak stubborn residues in warm dish-water for
ca. 10 minutes before cleaning.
4.Thoroughly dry the motor housing and all parts of the appliance after each cleaning and be-
fore assembling the appliance. Leave all parts to dry naturally out of reach of young children.
17

5.Before assembling the blade make sure that the grommet is laying on the holder under-
neath the blade. The slanted side of the blade should be facing down when putting it on the
holder and on top of the grommet.
Note: The holder has a recess that is why the blade only fits in a certain position over the
holder. Turn the blade until the hole in the blade fits over the recess. Tighten the nut on top
of the blade. Ensure that the nut is tightened really well to avoid injury.
6.Place the chevron in your desired cutting width position and tighten the nuts using the
cross spanner.
Attention: Ensure that the grommets are between the nut and the chevron. The position of
the chevron defines the width of the slices of the sausages.
7.Place the cover on top of the motorblock. Pay attention to the chevron when doing this.
Hold the cover at an angle to lift it over the chevron, then hold it straight to lift it over the nuts
on top of the appliance. Tighten the nuts turning them clockwise but NOT too tightly.
8.Polish the surface with a dry towel.
Note: If required you can clean the feed chute by dismantling it from the cover. Release the
grub nuts which are in the set collar using an allen key (SW 2,5).
Attention: Ensure that the feed chute does not block the movement of the blade when as-
sembling it. The feed chute should be located approximately 1 mm above the blade.
Cutting width adjuster
Take off the cover. Release the nuts that are attached to the cover turning them anticlockwise.
Lift the cover straight across the nuts and then towards your body across the chevron.
Caution: The blade is laying open. Be aware not to cut yourself.
There is a chevron in the front of the motorblock which is connected to the motorblock with
two nuts. The chevron defines the width of the slices. Loosen the nuts of the device cover
panel. Carefully remove the cover pannel with the funnel tube.
Attention: Risk of Injury! The exposed double blade is very sharp. While adjusting, make
sure you do not touch the blade of the double sickle knife with your hands or fingers.
The fixing screws for the spacer can be found at the front side. The spacer is the limit stop for
the slicing thickness for the slicing thickness of the sausage slices. Loosen the fixing screws
and move the spacer, in order to set the desired slicing thickness:
Upward toward th kinfe - the slicing thickness decreases
Downward away from the knife - the slicing thickness increases
The adjustment of the slicing thickness Hcan be chosen between 5 - 35 mm. After adjusting
the thickness, make sure you tighten screws properly. Set the cover panel on top and fix with
the knurled nuts. The device is now ready for use.
18

STORAGE
Always clean the appliance before storing (see ›Care and Cleaning‹). Ensure to store the
appliance where it is clean, dry and safe from frost, direct sunlight and inadmissible strain
(mechanical or electric shock, heat, moisture) and where it is out of reach of young children.
Place the appliance on a clean and stable surface, where it can not fall. Do not place any
hard or heavy objects on the appliance.
NOTES FOR DISPOSAL
Dispose of the appliance and packaging must be effected in accordance with the
corresponding local regulations and requirements for electrical appliances and pa-
ckaging. Please contact your local disposal company.
Do not dispose of electrical appliances as unsorted municipal waste, use separate
collection facilities. Contact your local government for information regarding the collection
systems available. If electrical appliances are disposed of in landfills or dumps, hazardous
substances can leak into the groundwater and get into the food chain, damaging your health
and well-being. When replacing old appliances with new once, the retailer is legally obliga-
ted to take back your old appliance for disposal at least for free of charge.
INFORMATION AND SERVICE
Please check www.gastroback.de for further information. For technical support, please
contact Gastroback Customer Care Center by phone: +49 (0)4165/22 25-0 or e-mail:
WARRANTY
We guarantee that all our products are free of defects at the time of purchase. Any demons-
trable manufacturing or material defects will be to the exclusion of any further claim and
within warranty limits of the law free of charge repaired or substituted. There is no warranty
claim of the purchaser if the damage or defect of the appliance is caused by inappropriate
treatment, over loading or installation mistakes. The warranty claim expires if there is any
technical interference of a third party without an written agreement.
The purchaser has to present the sales slip in assertion-of-claim and has to bear all charges
of costs and risk of the transport.
The appliance is intended for household use only and NOT suited for com-
mercial usage. Do not attempt to use this appliance in any other way or for
any other purpose than the intended use, described in these instructions.
Any other use is regarded as unintended use or misuse, and can cause severe
injuries or damage. There is no warranty claim of the purchaser if any in-
juries or damages are caused by unintended use.
19

GASTROBACK GmbH
Gewerbestraße 20 .21279 Hollenstedt / Germany
Telefon +49 (0)41 65/22 25-0 .Telefax +49 (0)41 65/22 25-29
20150507
Table of contents
Languages:
Popular Cutter manuals by other brands

KEENCUT
KEENCUT Evolution3 SmartFold installation manual

Roberts
Roberts 10-95 owner's manual

Husqvarna
Husqvarna Cut-n-Break K 760 Operator's manual

Wizard
Wizard 8500e Getting started manual

Cembre
Cembre B-TC500YA Operation and maintenance manual

EVH MFG
EVH MFG HARDEE HR2360 Operator and maintenance manual