Gastros Switzerland InductWarm 130+ Product guide

0 00
InductWarm®130+
Undercounter
Betriebs- und Montageanleitung
Operating- and Assembly Manual (page 21)
Notice de montage et de fonctionnement (page 37)
Version 10/2020

2
Beschreibung der Sicherheitshinweise und Warnsymbole
Description of safety and warning symbols
Description des consignes de sécurité et des symboles d'avertissement
HINWEIS
PLEASE NOTE
REMARQUE
Weist auf Informationen hin,
dieals wichtig erachtet
werden. Wird verwendet,
um auf Situationen
hinzuweisen, die nicht zu
körperlichen Verletzungen
führen. Zum Beispiel
HinweisezuSachschäden
Indicates informationthat is
considered important. Used
to indicate situations that do
not lead to physical injury.
For example, information
about property damage.
Indique des informations
jugées importantes. Utilisé
pour indiquer des situations
qui ne conduisent pas à des
blessures physiques. Par
exemple, des informations
sur les dommages matériels.
LesenSie die Anweisungen,
bevor Sie das Gerät
bedienen.
Readthe instructions before
usingthe machine.
Lisez les instructions avant
d'utiliser l'appareil.
Dieses Symbol weist Sie auf
eine gefährlicheSituation
hin, die schwere körperliche
Verletzungen oder den Tod
zur Folge haben wird oder
könnte. Achten Sie auf
entsprechende
Sicherheitsvorkehrungen.
This symbol identifies the
safety information which
may causedanger (personal
injury) for people at non-
observance of proper
operation.
Ce symboleindique une
situation dangereuse qui
peut ou pourrait provoquer
des blessures graves ou
mortelles. Faites attention
aux précautions desécurité
appropriées.
Gefahr Hochspannung
Dieses Symbol weist auf die
Gefahr eines elektrischen
Schlages und Gefahren
durch gefährliche Spannung
hin.
Risk High voltage
This dangerous voltage
warningsymbol indicates a
risk of electric shock and
hazards from dangerous
voltage.
Danger - Haute tension
Ce symboleindique un
risqued'électrocution et des
risques liés à une tension
dangereuse.
Elektromagnetisches
Feld
Dieses Symbol warnt vor
nichtionisierender
elektromagnetischer
Strahlung.
Electromagnetic field
This symbol warns of non-
ionizing electromagnetic
radiation.
Champ
électromagnétique
Ce symbolemet en garde
contre les rayonnements
électromagnétiques non
ionisants.
Ordnungsgemässe
Entsorgung
Diese Kennzeichnung auf
dem Produkt bedeutet, dass
das Produkt nicht im
Hausmüll oder normalen
Gewerbeabfall entsorgt
werden darf. Stattdessen ist
es an der für das Recycling
von Elektro- und
Elektronikgeräten
zuständigen Sammelstelle
abzugeben.
Regular dumping
This symbol means that the
product must not be
disposed of household
waste or normal commercial
waste.
It should dispose of at the
recyclingcenter of electrical
and electronic equipment.
Élimination appropriée
Ce marquage sur le produit
signifie que le produit ne
doit pas être jeté avec les
ordures ménagères ou les
déchets commerciaux
normaux. Au lieu de cela, il
doit être déposé dans un
point de collecte des
déchets d'équipements
électriques et électroniques
envue deson recyclage.

Warnung /Warning / Avertissement
Niemals einenAufsatz direkt auf das Gerät stellen. Dies zerstört dieInduktionseinheit.
Never place a pan/pot/dish directly onthe device. This immediately destroys theinduction unit.
Neplacez jamais d'ustensile directementsur l'appareilsous peine de détruirel'unité d'induction.
Optimal Distance 20mm

4
Inhaltsverzeichnis /Contents /Table des matières
Deutsch
Einleitung..........................................................................................................................................................................5
Einbauzeichnungen........................................................................................................................................................10
Allgemeine Informationen.............................................................................................................................................14
Sicherheitsbestimmungen.............................................................................................................................................16
Störungsbehebung.........................................................................................................................................................17
EG Konformitätserklärung..........................................................................................................................................18
TechnischeDaten...........................................................................................................................................................19
English
Introduction....................................................................................................................................................................22
Built-inDrawings...........................................................................................................................................................27
General Information.......................................................................................................................................................31
Safety Regulations.........................................................................................................................................................33
Troubleshooting.............................................................................................................................................................34
EC Declaration of Conformity........................................................................................................................................35
Technical Data ...............................................................................................................................................................36
Français
Introduction....................................................................................................................................................................38
Plans d'installation.........................................................................................................................................................43
Informations générales..................................................................................................................................................47
Dispositions relatives à la sécurité...............................................................................................................................49
Dépannage.....................................................................................................................................................................50
CE Déclaration deconformité........................................................................................................................................51
Caractéristiques techniques..........................................................................................................................................52

5
Einleitung
Das InductWarm®130+ Modul zum Warmhalten von Speisen eignet sichfür den Einsatz in der gehobenen
Hotellerie und Gastronomie aber auch in jedem anderen Bereich der Speisenausgabe. Neben Industriequalität mit
hoher Standzeit legenwir bei der Entwicklung unserer Geräte sehr viel Wert auf einmodernes Design und eine
einfache Handhabung.
Das InductWarm®130+ist ein Undercounter-Induktionssystem und kann direkt unter Oberflächen aus Kunststein,
Glas oder Holz (mind. 20 mm Abstandzwischen Gerät und Aufsatz) eingebaut werden. Das Induktionsfeld des
Geräts durchdringt das jeweilige Deckmaterial und erwärmt direkt den induktionsfähigen Aufsatz. Auf diese
Weisekönnen Speisen optimal warmgehalten werden. Die Reflektionswärme des Aufsatzes kann zu
Materialausdehnung im Deckmaterial führen. Mit der richtigen Materialwahl kann diese Ausdehnung auf ein
Minimum beschränkt oder ganz reduziert werden. Gastros berät siegerne in der Wahl der optimalen Abdeckung.
Lieferumfang InductWarm®130+ Undercounter
Artikel
Beschreibung
Artikel-Nr.:
1
InductWarm®130+ Element, 800 W,230V/110VAC
1 13 200 xx
2
InductWarm®130+ Undercounter-Betriebsanleitung
8 13 200 00
Optionales Zubehör InductWarm®130+ Undercounter
3
Netzkabel1500 mm,Stecker länderspezifisch, 10A
6 01 101 00 (CH)
6 01 102 00 (EU)
6 01 103 00 (UK)
6 01 104 00 (AUS)
6 01 105 00 (US)
4
InductWarm®Externe Bedieneinheit
6 13 500 01
5
InductWarm®Fernbedienung Infrarot, inkl.Batterie
6 10 500 01
6
Verbindungskabel zur ext.
Bedieneinheit (6 13 500 01)
6 13 510 00 (1m)
6 13 515 00 (2m)
6 13 530 00 (3m)
6 13 550 00 (5m)
6 13 575 00 (7.5m)
7
InductWarm®BUS-Kabel,2m
6 13 420 00
8
InductWarm®Verkettungskabel 130+, 480 mm
220V/110V Verbindungskabel für max. 4 Geräte an
einen Stromanschluss.
6 10 148 00 (48cm)
6 10 165 00 (65cm)
6 10 199 00 (115cm)
9
InductWarm®Montageset
6 13 600 00

6
Zubehör Übersicht
Verkabelung (Beispiel)
Die Stromversorgung(POWER-Side) ist unabhängig von der BUS-Kopplung (BUS-Side).Jedes Element muss direkt
mit dem Netzkabel (3) mit Strom versorgt werden (wie die Geräte A und D in der Abbildung) oder indirekt über ein
Verkettungskabel (8) (wie die Geräte B und C).
Im abgebildeten Beispiel werden ausserdem die Geräte A und B gemeinsam via BUS-Kabel (7) mit nur einem
Panel (4) angesteuert. Sie werden jeweils auf der gleichen Leistungsstufe betrieben. Die Geräte C und D werden
jeweils durch eine eigene externe Bedieneinheit gesteuert. Die Fernbedienung (5) kann für alle Geräte verwendet
werden.

7
Stromversorgung
Es können maximal drei InductWarm®130+ Geräte mit einem Verkettungskabel (Artikel 6 13 148 00) verbunden
und mit nur einem Netzkabel (Artikel 6 01 10x 00) an einer 230 V/110 V (16A) Steckdose betrieben werden (bei
Steckdosen mit einer Sicherungvon 10A nur maximal zwei Geräte). Ein Induktionselement nimmt maximal 800W
Leistungauf.
Inbetriebnahme
Entfernen Sie sämtliche Verpackungsteile und überprüfen Sie das InductWarm®130+ auf äussere
Beschädigungen. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, falls es Beschädigungen aufweist. Bitte bewahren Sie
dieOriginalverpackung für denspäterenTransport des InductWarm®130+ auf.
Das InductWarm®130+wird mittels des Leistungsschalters am Geräteboden eingeschaltet. Es ist eingeschaltet,
wenndie grüne LED des Leistungsschalters am Geräteboden leuchtet, die Leistungstaste am Gerät leuchtet und
dieerste LED der frontseitigen internen Bedieneinheit blinkt (Standby-Modus).
Betrieb
Ihr InductWarm®130+ verfügt über unterschiedliche Arten der Leistungsregulierung:
Mittels interner Bedieneinheit
Durch mehrfachesDrückendes Leistungstasters an der Gerätefront kann zwischen den Leistungsstufen 1, 2, 3,4
und OFF gewechselt werden.

8
Mittels externer Bedieneinheit (Option)
Durch mehrfaches Drückendes Leistungstasters kann zwischenden Leistungsstufen 1,2, 3, 4 und OFF
gewechselt werden.
Mittels Infrarot-Fernbedienung (Option)
Die Leistungsstufekann durch Drücken auf der Infrarot-Fernbedienung eingestellt werden. Dazu muss die
Fernbedienung in dieNähe (ca. 20-30cm Abstand) des Infrarot Empfängers der externen Bedieneinheit oder direkt
zum Gerät gehaltenwerden.
Das InductWarm®130+ hat vier Leistungsstufen, welche unterschiedliche Wärmebereiche abdecken. Die
tatsächliche Temperaturim Gefäss bzw. bei den Speisenist abhängigvon folgenden Faktoren:
•Materialbeschaffenheit des Gefässes
•Güte der Induktionsschicht im Aufsatz
•Speisekonsistenz, Umgebungstemperatur
•Gefässgrösse
•Positionierung des Gefässes über der Spule
LED-Status
Funktion
LED 1 blinkt langsam
Gerät ist im Standby-Betrieb
LED 1 leuchtet
Leistungsstufe1
LED 2 leuchtet
Leistungsstufe2
LED 3 leuchtet
Leistungsstufe3
LED 4 leuchtet
Leistungsstufe4
LEDs blinkenschnell
Es befindet sich keinAufsatz auf dem Gerät
Das InductWarm®130+ verfügt über eineGefässerkennung.Diese stellt sicher, dass die Induktionsfläche nur
dann aktiv ist,wenn ein induktives Gefäss entsprechend platziert ist. Hat dasInductWarm®130+ ein Gefäss
erkannt, wird die jeweils eingestellte Leistungsstufe angezeigt. Wird das Gefäss entfernt, erkennt dies das
InductWarm®130+ System und stellt die Induktion ab. Dies wird durch ein rasches blinken aller vier LEDs
angezeigt. Wird innerhalb von 10 Minuten(Standardeinstellung) wieder ein Gefäss platziert, wärmt das
InductWarm®130+ auf der gleichenStufe wie vorher weiter. Das Gerät ist für alle induktionsfähigenAufsätze
verwendbar.

9
Das InductWarm®130+ ist mit einer Temperatursicherung ausgestattet. Erreicht die Spulentemperatur im
Geräteinneren auf Stufe 4 die voreingestellteHöchsttemperatur von 90° C,so stellt sich das Gerät selbständig
auf Stufe 3 zurück.Steigt die Temperatur trotz dieser erstenSicherungsmassnahmeum weitere 5 Grad an,
schaltet sich das Gerät aus Sicherheitsgründen aus (Standby-Modus). DieseAbschaltung dient dem Schutz der
Aufsätze und des Buffets. Erst wenn die Spulentemperatur unter dieoben beschriebene Schwelle gefallen ist, ist
eine Bedienungdes InductWarm®130+ wieder möglich (das Gerät muss nach Unterschreitung der 90° C wie
manuell gestartet werden). Dies kann einige Minuten dauern.
BUS-Kopplung / Netzwerkbetrieb
Wird das InductWarm®130+ in einem Netzwerk betrieben, muss aneinem beliebigen Gerät im Netzwerk eine
externeBedieneinheit und einBUS-Kabel zu den anderen Gerätenangeschlossenwerden.Sobaldauf diesem
Panel die Leistungstaste gedrückt wird, wird das entsprechende Gerät z
Gerä
Das Master-Gerät sendetalle 3SekundenInformationen an alle Slave-Geräte. Im Netzbetrieb können die
entsprechenden Gerätenur noch auf der gleichen Stufe reguliert werden.Eine individuelleSteuerung der
einzelnen Geräte ist nicht möglich.
(-
Individuelle Geräteadressen müssen gesetzt sein!)
Wird auf keinem Gerät im Netzwerk ein Gefäss erkannt, schalten sichalle Geräte nach ca. 20 Sekunden in den
Stand-by-Modus. Die Gefässerkennung wird im Netzwerkbetrieb NICHT durch rasch blinkende LEDs angezeigt.
Es können bis maximal16 InductWarm®130+mit einem BUS-Netzwerkkabelverbunden und zentral gesteuert
werden.
USB Anschlüsse
Über den USB-Anschluss können sowohl Software-Updates wie auch Systemparameter geladen und ausgelesen
werden. Diese Aufgaben dürfen nur von ausgebildetem Servicepersonal ausgeübt werden.

10
Einbauzeichnungen
Stein(Verwendung nicht durch Gastros empfohlen), Kunststein und Glas als Deckmaterial dehnen
sich bei Erwärmung aus, was zu Spannungsrissen führen kann.
HINWEIS: Es wirdempfohlen, die Ausdehnung des Trägermaterials mit einer umgehendenSilikonfuge zu
kompensieren. Beachten Siedazu die Einbauempfehlungenunten.
HINWEIS: Gastros gibt gerne Empfehlungen bei der Wahl des Trägermaterials ab, übernimmt jedoch keine
Haftungbei Schäden am Trägermaterial.
Einbau-Schnitt
Mit umgehender Silikonfuge (Empfehlung Gastros Switzerland)
Mit durchgängiger Deckplatte ohneSilikonfuge
Deckplatte (z.B. Kunststein)
Guidelines für Deckmaterial beachten!
3 mm umlaufende
Silikonfuge
Unterkonstruktion
Montageset
Zuluft
Zuluft
Abluft
100 mm
120 mm
350 mm
450 mm
Deckplatte (z.B. Glas, Holz)
Guidelines für Deckmaterial beachten!
Unterkonstruktion
Montageset
Zuluft
Zuluft
Abluft
100 mm
120 mm
350 mm
450 mm

11
Gehäuse Abmessungen (inmm)
Ausschnitt Deckplatte
Deckmaterial (Cover Material Guidelines beachten!)
Ausschnitt
Deckmaterial
InductWarm®130 +
y + 6mm
x + 6mm
Theke
Mindestabstand: 85 mm
Mindestabstand: 15 mm
Zuluft
Zuluft
Zuluft
Zuluft

12
Zuluft
Abluft
Montage-Kit
Belüftung
Die Lüftungsschlitze an der Geräteoberkante dürfen nicht verdeckt werden. DieLuftansaugtemperatur
muss unter 40 °C liegen. Die Geräterückseite (Luftauslassbereich) muss einen Abstandvon mindestens
8,5cm zur Wand oder zum nächsten Objekt aufweisen und der Bodenlüfter muss min. 20cm frei sein.
(Buffet-Beispiel)

13
Externe Bedieneinheit
Einbaubeispiele
Beispiel 1: Kombination von kaltem und warmem Buffet
Es besteht die Möglichkeit, freieFlächen für beliebige andere Anwendungen oder eventuelle Erweiterungen
einzurichten und dabeieine bündige Oberfläche zu verwenden.Das kalteundwarme Buffet kannso in
verschiedenenVarianten kombiniert werden.
WarmesBuffet
Kaltes Buffet
WarmesBuffet
Beispiel 2: Flexible Abstände derGeräte
Der Unterbauder InductWarm®Elemente benötigt keine direkte Verbindung zueinander. Sie können also mit
flexiblen Abständen angeordnet werden.
Warm
Kalt
Warm
Kalt
Warm
Kalt

14
Allgemeine Informationen
Warmhalten mit Induktion
Die unter der Deckplatte (1) liegende Induktionsspule (2) generiert einwechselndes elektromagnetisches Feld (3),
das durch den Wirbelstromeffekt direkt im Gefässboden eines induktionsfähigenAufsatzes Wärme (4) erzeugt.
Dabeischaltet eineautomatische Gefässerkennung den Generator erst dann ein, wenn einAufsatz aufgesetzt
wird.
Das Warmhalten mit Induktion bringt vieleVorteile:
Extrem hoher Wirkungsgrad vonrund 95 %= hohe Effizienz= hohe Leistung = geringe Verlustleistung
Sofortige Betriebsbereitschaft bei voller Leistung, da elektrische Energie im Pfannenbodensofort inHitze
umgewandelt wird keine Aufheizzeit!
Geringer Energieverbrauch gegenüber konventionellen Warmhaltesystemen
Geringste Wärmeabstrahlung = niedrigste Temperatur in der Küche= optimales Arbeitsklima
Beste Hygiene und einfachste Reinigung
Niedrigste Betriebskosten (Energie, Reinigung, Nachfüllen von Brennpaste etc.)
HoheBetriebssicherheit dank Sicherheitselektronik (Geschirrerkennung,Leerlaufsicherung,
Überhitzungsschutz)
Aufsätze
HINWEIS: Bitte verwenden Sie ausschliesslich induktionsfähige, entsprechend gekennzeichnete Aufsätze.
Falscheund beschädigteAufsätze können das InductWarm®Gerät gefährden! Die Erwärmung von Gefässenohne
feuchtes Speisegut kann zu einer übermässigen Erhitzung der Leistungselektronik führen und deren Lebensdauer
reduzieren. Kommt es zu einer Überhitzung der Aufsätze, indem sie ohne feuchtes Speisegut auf hohe Temperatur
gebracht werden, verändern sich auch die Eigenschaften des Gefässmaterials. Die Überhitzung kann z.B. zu
Wölbungen im Gefässboden führen. Die Fähigkeit des Geschirrs zur induktiven Leistungsaufnahme wird dadurch
reduziert.
Die Verwendung von verbeultem Geschirr ist gefährlich! Durch die Verformung des Gefässbodens liegt das
Geschirr nicht plan auf. Eine Überhitzung auf sehr hoheTemperaturen(bis zum Glühen!) kann unter Umständen
nicht automatischverhindert werden, was gravierende Folgen für Ihr InductWarm®130+ Gerätund im
schlimmsten Fall auch für das Personal haben kann.
Die Induktionsfelder sind auf eine bestimmte Grössenordnung von Aufsätzen ausgelegt, bei welcher sie gut und
effizient funktionieren. Zukleine Aufsätze können unter Umständen von der automatischen Gefässüberwachung
nicht erkannt werden, sodass die Leistungszufuhr ausgeschaltet bleibt. Viel zu grosse Aufsätze können nicht in
der gesamten Bodenfläche Leistung aufnehmen und werden deshalb langsamer warm und erreichen unter
Umständendie gewünschten Temperaturen nicht.

15
Haftungsbeschränkung
Die Werksgarantie umfasst Konstruktions-, Produktions- und Materialfehler. Weitergehende Ansprüche,
insbesondere Defektedurchfehlerhafte Bedienung, sind ausgeschlossen. Alle Angaben undHinweise indieser
Anleitungwurden unter Berücksichtigung der geltenden Normenund Vorschriftenzusammengestellt. Die Gastros
Switzerland AG übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund:
Nichtbeachtung der Anleitung
Nichtbestimmungsgemässer Verwendung
Einsatz von nicht ausgebildetem Personal
EigenmächtigenUmbauten
Technischer Veränderungen
Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile
Benützen Sie das InductWarm®130+ nicht,wenn Schäden oder Fehlfunktionen festgestellt wurden.
Personen mit einem Herzschrittmacher sollen ihrenArzt konsultieren, um abzuklären, ob sie sich in
der Nähe eines Induktionskochgeräts aufhalten dürfen.
Gefahren
Vom InductWarm®130+ können Gefahren ausgehen, wenn die Angaben der vorliegenden
Bedienungsanleitung nicht beachtet werden, Aufstell-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten von nicht
autorisierten Personen ausgeführt werden oder das Gerät unsachgemäss bzw. nicht zum
bestimmungsgemässen Gebrauch eingesetzt wird. Weitere Gefahrenkönnen sein:
Gefahr vonZerstörung
Wenn die Induktionsfläche nicht zum Warmhalten verwendet wird, muss sichergestellt werden, dass die
Induktionsgeräte ausgeschaltet sind.Ansonsten kann es zu Schäden oder Verbrennungen führen.
•Elektrischer Schlag
Es ist sicherzustellen, dass keine Flüssigkeit oder Metalle zum elektrischen Gerät gelangen können. Dies
kannzu einem elektrischenSchlag führen.
Umgebungsbedingungen
Die Systeme müssen an einem trockenen Ort montiert werden und die relative Luftfeuchtigkeit darf 60%
nicht übersteigen. Zudem ist auf eine guteBelüftung zuachten, damit die Geräte nicht überhitzen.Die
maximaleUmgebungstemperatur von 40°C darf nicht überschrittenwerden.
Verbrennungsgefahr
Die verwendeten Gefässewerden bei Betrieb heiss undkönnen Verbrennungenverursachen. Bitte beim
Anfassender heissen Teile Topflappen oder Schutzhandschuheverwenden.
Durch dieReflektionswärme des Gefässes kann über der Spulenfläche eine hohe Temperatur entstehen. Aufgrund
dessen sollte eine entsprechende Abkühlzeit eingehalten werden.
Verwenden Sie kein Metallbesteck in Kombination mit dem InductWarm®130+ Gerät.
Vor der Installation des Geräts denvorhandenen Sicherheitskleber abziehen. Ansonsten besteht Brandgefahr.

16
Reparaturen
Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Servicepersonal ausgeführt werden. Wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler, einenausgebildeten Gastros Service-Partner oder nehmen Sie mit unserem Kundendienst Kontakt
auf: service[email protected]
Sicherheitsbestimmungen
Verantwortung
Das InductWarm®130+ System ist nachdem neuestenStand der Technik und gemäss den geltenden CE-
Richtlinien gebaut. Ein sicherer Betrieb ist gewährleistet. Das InductWarm®130+ ist nicht für die Bedienung
durchKinder oderPersonen geeignet, derenkörperliche oder geistigeFähigkeiten eingeschränkt sind, ausser
wennsie durch einefür ihreSicherheit verantwortlichePerson genau instruiert und beim Gebrauch des Geräts
überwacht werden.
Gastros SwitzerlandAG lehntjegliche Haftung aufgrundvon eigenmächtigen Umbauten oder Modifikationen ab.
Wenn die Netzanschlussleitung des Geräts beschädigt wird, muss sie durch denHersteller ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden. Der Anschluss für den Netzstecker ist immer so zu platzieren, dass er zugänglich ist.
Ist dies nicht möglich, muss bauseitigein Hauptschalter für das Gerät installiert werden.Im Störungsfall muss
durchAusstecken des Netzsteckers oder durch Betätigungdes Hauptschalters das Gerät komplett ausgeschaltet
werdenkönnen.
HINWEIS: Bei Transport, Aufstellung, Wartung und Reparatur vom InductWarm®130+ sind folgende Vorschriften
undRichtlinien Ihres Landes in ihrer aktuellstenVersionzu beachten:
Vorschriften der Elektroverbände, z.B. VDE, SEV usw.
EG Richtlinien (in Ländern der EU)
Unfallverhütungs-Vorschriften
Richtlinien der Berufsgenossenschaften
Gewerbeordnung
Bei Aufstellung vom InductWarm®130+ in unmittelbarer Nähe einer Wand, von Trennwänden, Küchenmöbeln,
dekorativen Verkleidungen usw. wird empfohlen, dass diese aus nichtbrennbarem Material gefertigt sind,
anderenfalls müssen sie mit geeignetem nichtbrennbarem, wärmeisolierendem Material verkleidet sein. Die
Brandschutz-Vorschriftenmüssen aufs Sorgfältigste beachtet werden.
Bestimmungsgemässe Verwendung
Das InductWarm® 130+ ist konzipiert, um Speisen in induktiven Gefässen warm zu halten. Eine
anderweitige Verwendung des Geräts kann das System oder die Gefässezerstören.
VermeidenSie das Eintreten von Flüssigkeit in Ihr InductWarm® 130+. Reinigen Sie das InductWarm® 130+
nicht mit einem Wasserstrahl oder Dampf.

17
•Verwenden Sie nur Gefässe, die vom Hersteller für Induktion geeignet gezeichnet werden. Benützen Sie
ausschliesslich fürdie induktiveErwärmung geeigneteAufsätzemit einem minimalen Bodendurchmesser
von 12 cm. Die Verwendungkleinerem Warmhaltegeschirr ist möglich, kann aber folgende Auswirkungen
haben:
Geringerer Wirkungsgrad
Geschirrerkennung evtl. nicht möglich
Abstrahlung evtl. grösser
•HaltenSie nieAufsätze warm ohne feuchtes Speisegut. Es droht eine Überhitzung desAufsatzes.
•Schalten Sie das InductWarm®130+ aus,wenn Sieden Aufsatz wegnehmen und das Gerät nicht
unmittelbar weiterverwenden. Sie vermeiden dadurch ein unbeabsichtigtes Aufheizen, wenn eine Pfanne
durchSie selbst oder eineandere Person auf die Warmhalteflächegestellt wird.
•ErhitzenSie keineKonservendosen oderandere geschlossene Behälter, diese könntenexplodieren! Nicht
zu verwendensind alle nicht speziell für Induktionsgeräte gebautenInduktionsgeschirre sowiemetallische
Spritzschutze, Aluminiumfolie, Besteck, Schmuck, Uhren, metallische Objekte allgemein usw.
•Die Induktionswarmhaltestelle gilt dann als eingeschaltet,wenn dieLEDs auf dem Bedienelement
konstant leuchten.
Störungsbehebung
Störung
Ursache
Behebung
Keine Hitze, LED blinkt nicht
Keine Stromzufuhr
Gerätestecker einstecken,
Steckerverbindung
überprüfen
Sicherung der Stromzuleitung
ausgelöst
Sicherung überprüfen und
zurückstellen
Gerät nichteingeschaltet
Steckerverbindung überprüfen,
Gerät einschalten mittels Ein- /
Ausschalter am Geräteboden
Gerät defekt
Kundendienst informieren
servicepoint@gastros.swiss
Keine Hitze,LED blinkt
Pfanne wird nichterkannt
Pfanne ist zu klein, falsch positioniert
oder nicht induktionstauglich
Infrarot Fernbedienung
funktioniertnicht
Batterie ist leer
Batterie auswechseln
Sender oderEmpfänger sind
verschmutzt
Sender und Empfänger reinigen
Kein Stromfluss zwischen Batterie
und Fernbedienung
Kontaktpunkte zur Batterie
Überprüfen
Aufsatz wird nicht warm genug
Falschplatzierung desAufsatzes
Position über Induktionsspule
kontrollieren
Zu niedrige Energiezufuhr
Leistungsstufe erhöhen
Aufsatz nicht induktionstauglich
Induktionstauglichkeit prüfen,
induktionstaugliche Aufsätze
verwenden

18
EG Konformitätserklärung

19
Technische Daten
Technische Informationen / InductWarm®130+ Built-in Element
Spannung
110V / 230 VAC
Frequenz
50/60 Hz
MaximaleLeistung
800W
InterneAbsicherung
10A
Masse
350x 350x 110 mm
Anschluss-Typ
C13

20
Other manuals for InductWarm 130+
1
Table of contents
Languages:
Other Gastros Switzerland Food Warmer manuals