Gastros Switzerland InductWarm 200 TableTop User manual

1
InductWarm® 200
TableTop
Betriebsanleitung: Auftischgerät
Operating Manual: TableTop device (page 19)
Art.: 8 20 211 00 / 2020-09

2
Beschreibung der Sicherheitshinweise und
Warnsymbolen
HINWEIS
Weist auf Informationen hin, die
als wichtig erachtet werden. Wird
verwendet, um auf Situationen
hinzuweisen, die zu körperlichen
Verletzungen oder Sachschäden
führen.
Lesen Sie die Anweisungen, bevor
Sie das Gerät bedienen.
Dieses Symbol weist Sie auf eine
gefährliche Situation hin, die
schwere körperliche Verletzungen
oder den Tod zur Folge habenwird
oder könnte. Achten Sie auf
entsprechende
Sicherheitsvorkehrungen.
Gefahr Hochspannung
Dieses Symbol weist auf die
Gefahr eines elektrischen Schlages
und Gefahren durch gefährliche
Spannung hin.
CAUTION
MAGNETIC
FIELD
Elektromagnetisches Feld
Dieses Symbol warnt vor
nichtionisierender
elektromagnetischer Strahlung.
Potentialausgleich
Dieses Symbolkennzeichnet die
Klemme, die mit dem
Potentialausgleich zu verbinden ist.
Ordnungsgemässe Entsorgung
Diese Kennzeichnung auf dem
Produkt bedeutet, dass das Produkt
nicht im Hausmülloder normalen
Gewerbeabfallentsorgt werden
darf. Stattdessen ist es an der für
das Recycling von Elektro- und
Elektronikgeräten zuständigen
Sammelstelle abzugeben.
Description of safety and warning symbols
WARNING
Indicates information that is
considered important. Used to
indicate risks of injury to persons
or property damages.
Read the instructions before using
the machine.
This symbol identifies the safety
information which may cause
danger (personalinjury) for people
at non-observance of proper
operation.
Risk High voltage
This dangerous voltage warning
symbol indicates a risk of electric
shock and hazardsfrom dangerous
voltage.
CAUTION
MAGNETIC
FIELD
Electromagnetic field
This symbol warns of non-ionizing
electromagnetic radiation.
Equipotential bonding
This symbol indicates the terminal
to be connected to the
equipotential bonding.
Regular dumping
This symbol means that the
product must not be disposed of
household waste or normal
commercial waste.
It should dispose of at the recycling
center of electricaland electronic
equipment.

3

4
Inhalt / Content
Beschreibung der Sicherheitshinweise und Warnsymbolen ................................................................................2
Description of safety and warning symbols..........................................................................................................2
Deutsch
Einleitung................................................................................................................................................................5
Inbetriebnahme und Bedienung.............................................................................................................................6
Störungsbehebung..................................................................................................................................................9
Sicherheitsbestimmungen......................................................................................................................................9
Allgemeine Informationen....................................................................................................................................12
Reinigung und Pflege/Entsorgung........................................................................................................................15
English
Introduction...........................................................................................................................................................19
Initial Start-up and Operation...............................................................................................................................20
Troubleshooting....................................................................................................................................................23
Safety Regulations................................................................................................................................................23
General Information..............................................................................................................................................26
Cleaning and Care/Disposal.................................................................................................................................29

5
Einleitung
Sie erhalten auf den folgendenSeiten wichtige Informationen und Hinweisezu Ihrem InductWarm®200
Auftischgerät. Erfahren Sie, wie Sie das InductWarm® 200 Auftischgerät in Betrieb nehmen, bedienen und
pflegen. Auf modellspezifischeUnterschiede wird bei Bedarfhingewiesen. Bitte lesen Sie die
Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das InductWarm® 200 in Betrieb nehmen. Bewahren Sie diese
anschliessend auf, um bei Bedarf schnelldarauf zurückgreifen zu können.
Das InductWarm®200 Auftischgerät ist für das Warmhaltenvon Speisen konstruiert worden und eignet sich vor
allem für den Einsatz in der gehobenen Hotellerie und Gastronomie. Neben der hohen Qualität legen wir bei der
Entwicklung unserer Geräte viel Wert auf ein modernes Design und eine einfache Handhabung.
Am Geräte-Touch-Panelbefindet sich der Ein-/ Ausschalttaster sowie die Taster zum Steuern des
Warmhaltebetriebs. Das InductWarm®200 ist mit einer vierstufigen Leistungssteuerung ausgestattet. Dabei
können Temperaturen zwischen 40°C - 90 °C (je nach Gefässaufsatz) erreicht werden,wobei die 1. Stufe einer
Warmhaltetemperatur von ca.40° C entspricht.
Lieferumfang des
InductW
arm
®
200
TableTop
Artikel
Beschreibung
Artikelnummer
InductWarm® 200 TableTop, 588x 331 x 64 mm
1 20 111 00
InductWarm® 200 InfrarotFernbedienung, inkl. Batterie
6 20 502 00
Stromkabel2000mm,Stecker längenspezifisch, 10A,
1,0mm²
6 01 101 00 (CH)
6 01 102 00 (EU)
6 01 103 00 (UK)
6 01 104 00 (AUS)
6 01 105 00 (US)
Bedienungsanleitung
InductWarm® 200
8 20 211 00
Technische Daten zum
InductW
arm
®
200
TableTop
Eingangsspannungsbereich
110 230V AC
Maximale Leistung
1kW
ElektrischeAbsicherung
10A
Frequenzbereich
50-60Hz
Dimensionen
588x 331 x 64mm

6
Inbetriebnahme und Bedienung
Entfernen Sie sämtliche Verpackungsteile und überprüfen Sie das InductWarm®200 auf äussere
Beschädigungen. NehmenSiedasGerätnichtin Betrieb,fallses
Beschädigungen
aufweist.Der
Luftzufuhrbereich
amGerätebodendarf nicht verdecktwerden.Die
Luftansaugtemperatur
mussunter40 °C liegen.
SchliessenSievorderInbetriebnahmedesGerätesdasmitgelieferte Netzkabel (1)andie dafürvorgesehene
Netzsteckdose (2) des Geräts an.WeiterwirddasInductWarm®200mittelsdesEin-/AusschalttastersamGerät
oderaufdermitgeliefertenInfrarotFernbedienungeingeschaltet.EswirdmitLeistungbetrieben,wenndieroteLED
desEin-/Ausschalttastersleuchtet unddie LEDs der Warmhaltezonenleuchten.Beim erfolgreichenStarten des
Gerätshören Sie eine Startmelodie.
Die drei Warmhaltezonen(3) könnenmithilfeder Fernbedienung (1) oderdemintegrierten Touchpanel (2)
angesteuertwerden. Es gibt drei Warmhaltezonen à GN 1/3, jede von Ihnen ist mit zwei Kreisen markiert zur
Erkennung der Induktionsspulen.Es kann auch nur eine Induktionsspule pro Warmhaltezone verwendet werden.
Drei Warmhaltezonen àGN 1/3
(kombiniert GN 1/1)
Zwei Induktionsspulen pro
Warmhaltezone ermöglichen
es, mehrerer Gefässepro
Zone zu platzieren

7
Bedienung
(1) Ein- und Ausschalten
(2) Sperren des Touch-Panels gegen unerlaubtes Verändern der Einstellungen (zum Entsperrenberühren Sie
die Schaltfläche 2 und 5 gleichzeitig)
(3) (a, b)Verringern und Erhöhen der Leistungsstufe aller Warmhaltezonenzugleich
(4) Verringern und Erhöhen der Leistungsstufe der einzelnen Warmhaltezonen
(5) Entsperren des Touch-Panels (durch Berühren der Schaltfläche 2und 5 gleichzeitig)
(6) Infrarot-Empfänger
Touch-Panel Status-LEDs
HINWEIS: Das Blinken aller LEDs gleichzeitigweist darauf hin,dass zu viele Schaltflächen zur gleichen Zeit
betätigt werden.Das passiert unter anderem,wenn eine Flüssigkeit über mehreren Schaltflächen liegt. Das
Touch-Panel reagiert in diesem Zeitraum nicht auf Benutzereingaben. Die Warmhaltefunktion des Geräts ist
dadurchjedochnicht eingeschränkt.
Funktionen der Fernbedienung
(1) Ein- und Ausschalten
(2) Sperren und Entsperren des Touch-Panels
(3) (a, b)Verringern und Erhöhen der Leistungsstufe aller Warmhaltezonen
gleichermassen
(4) Verringern und Erhöhen der Leistungsstufe der jeweiligen Warmhaltezone
Leistungsstufe 1 (niedrigste Temperatur)
Leistungsstufe2
Leistungsstufe3
Leistungsstufe 4 (höchsteTemperatur)
Warnungs-LED:Die Glasoberflächekann durchrückstrahlendeWärme der
induktionsfähigen Aufsätzenoch heisssein.

8
Einflussbereich des Infrarotempfängers / Optimale Positionierung der Fernbedienung
Die Warmhaltezonen können mit der mitgelieferten Fernbedienung angesteuert werden. Die Fernbedienung muss
in einem Abstand zwischen 5 cmund etwa 40 cm innerhalb eines Kegels von 60° zumInfrarotempfänger (6)
gehalten werden. Hinweis: Eine geringe Batteriekapazität kann zu einer verringerten Reichweite führen.
Betrieb
Das InductWarm®200 hat vier Leistungsstufen, welche unterschiedliche Wärmebereiche abdecken. Die
tatsächliche Temperatur im Gefäss bzw. bei den Speisen ist abhängig von der: Materialbeschaffenheitdes
Gefässes, Umgebungstemperatur,Gefässgrösseundder Positionierung überder Spule.
Das InductWarm®200 verfügt über eine Gefässerkennung. Diese stellt sicher, dass die Induktionsfläche nur
dann aktivist, wennein induktivesGefässentsprechendplatziertist.Hat dasInductWarm®200ein Gefäss
erkannt,leuchtet die jeweilig eingestellte Leistungsstufe.Wirddas Gefässentfernt,erkenntdies das
InductWarm®200 Systemund stelltdie Induktionab.Dies wird durchein blinkenaller vier LEDs angezeigt. Wird
innerhalbvon 20 Sekundenwieder ein Gefäss platziert, wird dieses erkannt und das System wärmt auf der
gleichen Stufewie vorher weiter, danach geht das Systemin den Standby-Modus.Das Gerätist einsetzbar mit
alleninduktionsfähigenGefässen.
Mit der Fernbedienung oder dem Touch-Panel ist es möglich, jede einzelne Warmhaltezone individuell zu
steuern. Damit erreichenSie eine maximale Vielfaltbei derKombination der zu präsentierendenSpeisen.
Ausserdemkönnen Sie auch dieTemperaturstufenallerZonen kombiniert verändern.

9
Störungsbehebung
Mögliche Fehler
Störung
Ursache
Behebung
Keine Hitze, LED blinkt nicht
Keine Stromzufuhr
Gerätesteckereinstecken,
Steckerverbindungüberprüfen
Sicherung der Stromzuleitungaus-
gelöst
Sicherung überprüfenund zurückstellen
Gerätnicht eingeschaltet
Gerät am Ein-/
Ausschalttaster einschalten
Gerät defekt
Kundendienstinformieren
Keine Hitze, LED blinkt
Pfannewirdnicht erkannt
Pfanneist zu klein, falsch positioniert
odernicht induktionstauglich
Aufsatzwirdnicht warm genug
Falschplatzierung des Aufsatzes
Position über Induktionsspule
kontrollieren
Zu niedrige Energiezufuhr
Leistungsstufeerhöhen
Aufsatzist nicht induktionsfähig
Induktionsfähigkeitprüfen; geeigneten
Aufsatz verwenden
Sicherheitsbestimmungen
Verantwortung
Das InductWarm®200 System ist nach dem neuesten Stand der Technik und gemäss den geltenden CE-
Richtlinien gebaut. Ein sicherer Betrieb ist gewährleistet. Kinder sollten bei der Verwendung beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
GastrosSwitzerlandAGlehntjeglicheHaftungaufgrundvoneigenmächtigenUmbautenoderModifikationenab.
Wenn die Netzanschlussleitungdes Geräts beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller,einen durch Gastros
zertifizierten Techniker oder eine ähnlich qualifizierte Personersetzt werden, umGefährdungen zu vermeiden.Der
Anschluss für den Netzstecker ist immer so zu platzieren, dass er zugänglich ist. Ist dies nicht möglich, muss
bauseitig ein Hauptschalter für das Gerätinstalliertwerden.Im StörungsfallmussdurchAussteckendes
Netzsteckersoder durchBetätigung desHauptschaltersdasGerät komplett ausgeschaltetwerden.

10
HINWEIS: BeiTransport, Aufstellung,
WartungundReparaturvomInductWarm®200sindfolgende Vorschriften
undRichtlinien IhresLandes in ihrer aktuellstenVersion zu beachten (die Liste der genannten in nicht
abschliessend):
Vorschriftender Elektroverbände,z.B. VDE, SEV usw.
EG Richtlinien (in Ländern der EU)
Unfallverhütungs-Vorschriften
Richtlinien der Berufsgenossenschaften
Gewerbeordnung
Bei Aufstellung vom InductWarm®200 in unmittelbarer Nähe einer Wand, von Trennwänden, Küchenmöbeln,
dekorativenVerkleidungenusw. wird empfohlen,dass diese ausnichtbrennbaremMaterial gefertigt sind,
anderenfalls müssen sie mit geeignetem nichtbrennbarem,wärmeisolierendemMaterial verkleidet sein. Die
Brandschutz-Vorschriftenmüssensorgfältigbeachtet werden.
Bestimmungsgemässe Verwendung
HINWEIS: Ist die Glaskeramikgebrochenoder auchnur angerissen oder hat sich die Farbe der
Oberfläche verändert muss das Gerätausgeschaltetund von derelektrischen Zufuhr getrenntwerden.
BerührenSie keine Teile im Innern desGerätes. Wenden Siesich bitte an den Gastros Kundendienst
oder einen autorisierten Fachhändler, um die Reparatur zu veranlassen.
DasInductWarm®200 darf nicht alsAblagefläche gebrauchtwerden.
BenützenSieausschliesslich
fürdieinduktiveErwärmung
geeigneteAufsätzemiteinemminimalen
Bodendurchmesservon12cm.DieVerwendungkleinerenWarmhaltegeschirrs
istmöglich,kannaber
folgendeAuswirkungen haben:
KleinererWirkungsgrad
Geschirrerkennungevtl.nicht möglich
Wärmeabstrahlungevtl.grösser
HaltenSie nie Aufsätzewarmohne Speisegut. Esdroht eine ÜberhitzungdesAufsatzes.
SchaltenSie das InductWarm®200 aus, wenn Sie den Aufsatz wegnehmen und das Gerät nicht
unmittelbar weiterverwenden. Sie vermeiden dadurch ein unbeabsichtigtes Aufheizen, wenn ein
Geschirr durch Sie selbst oder eineandere Person auf die Warmhaltefläche gestellt wird.
Erhitzen Sie keine Konservendosen oder andere geschlossene Behälter, diese könnten explodieren!
Nicht zu verwendensind alle nicht speziell für Induktionsgerätegebauten Induktionsgeschirresowie
metallische Spritzschutze, Aluminiumfolie, Besteck, Schmuck, Uhren, metallische Objekte allgemein usw.
Das InductWarm®200
gilt dann alseingeschaltet, wenn die jeweiligen LEDs auf demBedienelement
leuchten.Bei Nichtgebrauchder Warmhaltestelleist das Gerät immer auszuschalten
.

11
Gefahren
Vom InductWarm®200 könnenGefahren ausgehen, wenn dieAngaben in der vorliegenden Bedienungsanleitung
nicht beachtet werden, Aufstell-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten von nicht autorisierten Personen ausgeführt
werden oder das Gerät unsachgemäss bzw. nicht zum bestimmungsgemässen Gebrauch eingesetzt wird. Weitere
Gefahren können sein:
Gefahr von Zerstörung
Wenn die Induktionsfläche nicht zum Warmhalten verwendetwird, muss sichergestellt werden, dass das
Induktionsgerät ausgeschaltet ist. Ansonsten kann es zu Schäden oder Verbrennungen führen.
Elektrischer Schlag
Es ist sicherzustellen, dass keine Flüssigkeit oder Metalle zum elektrischen Gerät gelangen können. Dies
kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Umgebungsbedingungen
Die Systeme müssen an einem trockenen Ort montiert werden und die relative Luftfeuchtigkeit darf 60%
nicht übersteigen.Zudem ist auf eine gute Belüftung zu achten, damit die Geräte nicht überhitzen.Die
maximale Umgebungstemperatur von 40°C darf nicht überschritten werden.
Verbrennungsgefahr
Die verwendeten Gefässe werden beiBetrieb heiss und könnenVerbrennungen verursachen. Bitte beim
Anfassen der heissen Teile Topflappenoder Schutzhandschuheverwenden.
Durch die Reflektionswärme des Gefässes herrscht über der Spulenfläche eine hohe Temperatur. Aufgrund
dessen sollte eine Abkühlzeit von fünf Minuten eingehalten werden.
Es dürfen keine Materialien auf demGerät platziert werden, welche schmelzen können.
Es gilt zu beachten, dass Fingerringe oder Halsketten sich in unmittelbarer Nähe zum Induktionsfeld erwärmen
können. Dies kann zu Verbrennungen führen.
Verwenden Sie keine Metalllöffel in Kombination mit demInductWarm®200 Gerät.

12
Allgemeine Informationen
Haftungsbeschränkung
Die Werksgarantie umfasst Konstruktions-,Produktions- und Materialfehler.Weitergehende Ansprüche sind
ausgeschlossen.Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden
Normen und Vorschriften zusammengestellt. Die Gastros Switzerland AG übernimmt keine Haftung für Schäden
aufgrund:
Nichtbeachtung der Anleitung
Nichtbestimmungsgemässer Verwendung
Einsatz von nicht ausgebildetemPersonal
Eigenmächtigen Umbauten
Technischer Veränderungen
Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile
Verwendung von ungeeignetemGeschirr (siehe folgende Seite in dieser Anleitung)
Benützen Sie das InductWarm®200 nicht, wenn Schäden oder Fehlfunktionen festgestellt
wurden.
Personen mit einemHerzschrittmacher sollen ihren Arzt konsultieren, um abzuklären, ob sie sich
in der Nähe eines Induktionskochgeräts aufhalten dürfen.
Reparaturen
Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Servicepersonalausgeführt werden. Eine nicht autorisierte Öffnung
oder Manipulation des Gerätes hat ein Erlöschendes Garantie- und Gewährleistungsanspruches zur Folge.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, einen ausgebildeten Gastros Service-Partner oder nehmen Sie mit
unserem Kundendienst Kontakt auf: servicepoint@gastros.swiss
Warmhalten mit Induktion
Die unter der Glaskeramik liegende Induktionsspule (1) generiert ein wechselndes elektromagnetisches Feld (2),
das durch den Wirbelstromeffekt direkt im Gefässboden eines induktionsfähigen Aufsatzes Wärme (3) erzeugt.
Dabei schaltet eine automatische Gefässerkennung den Generator erst dann ein, wenn ein Aufsatz aufgesetzt
wird.

13
Das Warmhalten mit Induktion bringt viele Vorteile. Nachstehend die wichtigsten:
Extrem hoher Wirkungsgrad von rund95 % = hohe Effizienz = hohe Leistung = geringe Verlustleistung
Sofortige Betriebsbereitschaftbei voller Leistung, da elektrische Energie imPfannenboden sofort in Hitze
umgewandelt wird keine Aufheizzeit!
Geringer Energieverbrauch gegenüber elektrischen Warmhaltesystemen
Geringste Wärmeabstrahlung = niedrigste Temperatur in der Küche = optimales Arbeitsklima und
geringste Fettdämpfe
Beste Hygiene undeinfachste Reinigung
Niedrigste Betriebskosten (Energie,Reinigung)
Hohe Betriebssicherheit dank Sicherheitselektronik (Geschirrerkennung, Leerlaufsicherung,
Überhitzungsschutz)
Aufsätze
Falsche und beschädigte Aufsätze können das InductWarm®200 gefährden! Leere Aufsätze ohne feuchte Speisen
können zu einer übermässigen Erhitzung der Leistungselektronik führen und deren Lebensdauer reduzieren. Daher
das Geschirr niemalsohne feuchtes Speisegut verwenden.
Kommt es zu einer Überhitzung der Aufsätze, indem sie in leerem Zustand auf hohe Temperatur gebracht werden,
verändern sich auch die Eigenschaften des Gefässmaterials. Die Überhitzung kannz.B. zu Wölbungen im
Gefässboden führen. Die Fähigkeit des Geschirrs zur induktiven Leistungsaufnahme wird dadurch reduziert.
Die Verwendung von verbeultem Geschirr ist gefährlich! Durch die Verformung des Gefässbodens liegt das
Geschirr nicht plan auf und es besteht kein ausreichender Kontakt zur Glaskeramik-Oberfläche des
InductWarm®200. Der eingebaute Wärmefühler kann nicht ausreichend reagieren. Leistungsverluste können die
Folge sein. Ebenso kann aber auch eineÜberhitzung auf sehr hohe Temperaturen (bis zum Glühen!) unter
Umständen nicht automatisch verhindert werden, wasgravierende Folgen für Ihr InductWarm®200 Gerät und im
schlimmsten Fall auch für das Personal haben kann.
Geeignete Gefässe:
Warmhaltegeschirr mit ferromagnetischem (eisenhaltigen) Boden
Emaillierte Stahlgefässe mit starkem Boden
Gusseiserne Gefässe mit emailliertem Boden
Gefässe aus rostfreiem Mehrschichten-Stahl, rostfreiem Ferritstahl bzw. Aluminium mit Spezialboden
Ungeeignete Gefässe:
Gefässe aus Kupfer-, Silber-, Aluminium- ohne Spezialbeschichtung
Feuerfestes Glas und andere nichtmetallische Gefässe
Edelstahlpfannen- und Behälter ohne magnetischen Eisenkern
Alufolie, Schalen aus Alufolie und in Alufolie gewickelte Speisen
Gefässe, die keine plane Auflage auf dem Warmhaltefeld haben

14
Die richtige Platzierung von Gefässen
Das Gefäss muss mittig einer Warmhaltezone platziert werden. Die Kreismarkierungen weisen auf die Mitte der
jeweiligen Zone hin,die idealerweise genau unter der Mitte des Gefässes liegen.Ansonsten kann es vorkommen,
dass das Gefäss nicht vom Gerät erkannt wird oder zu wenig Energiezur Warmhaltung bereitgestellt wird.
Es ist darauf zu achten, dass die Glasplatte beim Aufsetzen und Abnehmen des Porzellans nicht durch die Kanten
der Porzellanfüsse verkratzt wird.

15
Reinigung und Pflege/Entsorgung
Tipps zur Reinigung
Bitte entfernen Sie zuerst alle groben Verschmutzungenund Speisereste mit einem Reinigungsschaber
von der Induktionsfläche.
Geben Sie nun einige Tropfen eines geeigneten Reinigungsmittels auf die kalte Induktionsfläche und
verreiben Sie dasMittel mit einem Küchenpapier oder sauberenTuch.
Wischen Sie anschliessend die Induktionsfläche feucht ab und reiben Sie mit einemsauberen Tuch
trocken nach.
Reinigen Sie Ihre Induktionsfläche regelmässig, am besten nach jedemWarmhaltevorgang.
Tägliche Reinigung
Für die tägliche Reinigung schalten Sie das InductWarm®200 Gerät aus. Warten Sie, bis es sich auf Handwärme
abgekühlthat, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
HINWEIS: Verwenden Sie keine Stahlwolle oder spitze Gegenstände. Ihr Induktionswarmhaltegerät ist
nicht spritzwasserschutzsicher.Benutzen Sie deshalb zur Reinigung weder fliessendes Wasser
noch Wasserdampf. Zur Beseitigung von Verschmutzungenund Ablagerungen an den
Seitenwänden können übliche pH-neutrale Reinigungsmittel auf Basis nichtionischer und
anionischer Tenside sowie milde organische Lösemittel wie Alkohol und Glykole eingesetzt
werden. EntfernenSie abschliessendalle Reinigungsmittelreste, wischen Sie die gereinigten
Flächenfeucht ab und reiben Sie mit einem trockenenTuchnach.
Entsorgung
Das Produkt darf nicht im Hausmülloder normalen Gewerbeabfall entsorgt werden. Stattdessen ist es an der für
das Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten zuständigenSammelstelle abzugeben. Durch die
ordnungsgemässe Entsorgung dieses Produkts tragen Sie dazu bei, potenzielle Umweltschäden oder
Gesundheitsrisiken zu vermeiden, diedurch eine unsachgemässe Entsorgung dieses Produkts verursacht werden
könnten. Für nähere Informationen zum Recycling des Produkts wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges
Gemeindeamt oder Ihren Abfallentsorgungsdienst.
Geräte, welche für die Entsorgung vorgesehen sind, dürfen nicht weiter betrieben werden.
HINWEIS: Das Gerät besteht aus elektrischen, elektromechanischen und elektronischen Bauteilen.Es werden
keine Batterien verwendet.
HINWEIS: Der Eigentümer und der Betreiber sind für die ordnungsgemässe und sichere Entsorgung des Gerätes
verantwortlich.

16
EG-Konformitätserklärung Serie 200

17

18
InductWarm® 200
TableTop
Operating Manual: TableTopSolution
English Version

19
Introduction
The following pages contain important information and advice about your InductWarm®200 Table Top. They
explain how to start it up, operate it and care for it properly. Where necessary,attention is drawn to the
differences between specific models.Please read these operating instructions carefully before using your
InductWarm®200 Table Top device for the first time. Then store them in a secure place, so that you can refer to
them quickly if required.
The InductWarm®200 Table Top was developedto keep food warmand to meet all specific needs of high class
hotels and hospitality. Besides the high quality, we also focus on premium design and easy handling.
You can find one button onthe top of the device for starting and stopping and buttons for controlling the warming
operation. The InductWarm®200 is equipped with a four-level temperature control. The differenttemperature
levels (40°C - 90°C)can be controlled by keyfunctions. The first level corresponds to approximately 40° C.
Deliveries for the InductWarm
®
200 Table Top
Article
Description
Article number
InductWarm®200 Table Top 200,
588x 331 x 64 mm
1 20 111 00
InductWarm® 200 InfraredRemote control,
incl.battery
6 20 502 00
Power cord,country-specific connector, 10A
6 01 101 00 (CH)
6 01 102 00 (EU)
6 01 103 00 (UK)
6 01 104 00 (AUS)
6 01 105 00 (US)
OperatingManualInductWarm®200
8 20 211 00
Technical Information of the InductWarm
®
200 Table Top
Voltage range
110 230V AC
Maximum input power
1kW
Electrical fuse protection
10A
Frequency
50-60Hz
Dimensions
588x 331 x 64mm

20
Initial Start-up and Operation
Remove all remaining packaging and check your InductWarm®200 device for external damage. Do not start up
the device, if there are any signs of damage. Do not cover the air inlet area on the front of the device. The air inlet
temperature must be lower than 40°C. There must be a gap of at least 5 cmbetween the rear of the device (air
outlet area) and the wall or the closest object.
The power socket (2) can be found atthe bottom side of the device. Just plug the provided power cable (1) into
the socket. The InductWarm®200 can be switched on with the on / off button on the top of the device or onthe
supplied infrared remote control.The device is turned on, when thered LED of the on / off button is shining and
the LEDs of the warmingzones on the panel are shining as well. If all of these requirements have been met, press
the desired button on the touch-panel or remote control and the warming device will carry out the function
requested. You will hear a sound indicating the successful turning-on of the device.
The warming zones (3) can be controlledvia the remote control (1)or the integrated touch-panel (2). These
warming zones use induction to keepwarm any induction-capable pot (4).There are three warming zones (3),
each with two marking circles to indicate the center of the underlying induction coils.
Three warming zones, each of size GN 1/3
Combined GN 1/1
Two induction coils per
warming zone allow to
place several dishes in
each zone
Table of contents
Languages:
Other Gastros Switzerland Food Warmer manuals
Popular Food Warmer manuals by other brands

Toastmaster
Toastmaster 3A80A brochure

Bravetti
Bravetti PLATINUM PRO BR220 Use and care instructions

Pursonic
Pursonic TW 350 operating instructions

Merco
Merco SW Series Parts & service manual

Taiji
Taiji TSK-N11R operating instructions

Falcon
Falcon DOMINATOR PLUS E3407 Installation and servicing instructions