GCE Group mediline RC 5 User manual

Gerätebeschreibung und
Gebrauchsanweisung
Operation Manual
Description de l’appareil
RC 5
Sauerstoffkonzentrator

2
Inhaltsverzeichnis
Inhalt Seite
1. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1. Verwendungszweck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2. Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3. Wichtige Gebrauchs- und Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1. Vorbereitung zum Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2. Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.3. Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4. Ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.5. Sauerstoffkonzentrationsüberwachung
(OCSI) Version M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.6. Datenschnittstelle Version D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.7. Ionisation Version I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4. Störungen und deren Beseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5. Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6. Wartungsintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
7. Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
8. Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
9. Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

3
1. Einleitung
1.1. Verwendungszweck
[ RC 5 ] - für die Sauerstoffanreicherung der
Atemluft bei der Sauerstoff - Inhalations - Thera-
pie zu Hause und in Kliniken.
Nur für Patienten, deren Lebensfunktionen
nicht unmittelbar und nicht ununterbrochen von
einer erhöhten Sauerstoffkonzentration der Atem-
luft abhängen.
DieSauerstoff - Inhalations -Therapie sollte je-
doch immer nur nach eingehender ärztlicher Un-
tersuchung erfolgen.
Sauerstoff für medizinische Zwecke ist ein
hochwirksames Arzneimittel. Bei falscher An-
wendung kann es zu Nebenwirkungen kommen.
Die Anweisungen des Arztes sind exakt zu be-
folgen.
Jede Störung des Wohlbefindens ist unverzüg-
lich dem behandelnden Arzt zu melden.
1.2. Funktionsbeschreibung
Das Grundprinzip der Sauerstoffgewinnung
durch Sauerstoffkonzentratoren ist das Druck-
wechselverfahren.
Hier wird in einem
1. Schritt Umgebungsluft von einem Kompres-
sorangesaugt und in einemBehälter mit Moleku-
larsieb verdichtet,
2. Schritt die Stickstoffmoleküle an der Ober-
fläche des Molekularsiebes gebunden und da-
durch von den Sauerstoffmolekülen getrennt, die
das Molekularsieb passieren,
3. Schritt dasMolekularsieb entlüftet, indem mit
einem Teil des gewonnenen Sauerstoffs der darin
befindliche Stickstoff ausgespült wird.
Beider3-Säulentechnikwirdwechselweise(zy-
klisch)immer eine Säule gefüllt, in einer weiteren
der Stickstoff vom Sauerstoff getrennt und in der
dritten Säule das Molekularsieb gespült.
Diese Technik sorgt, so ohne zusätzliches Sau-
erstoffreservoir, für einen kontinuierlichen Sauer-
stoff-Fluß.
Hierdurch wird ein extrem schneller Sauer-
stoffkonzentrationsaufbau, unmittelbar nach dem
Einschalten des Gerätes, erreicht.
1.3. Wichtige Gebrauchs- und
Sicherheitshinweise
Voraussetzung für den bestimmungsgemäßen
Gebrauch des Sauerstoff - Konzentrators [ RC 5 ]
ist die genaue Kenntnis und Beachtung dieser
Gebrauchsanweisung.
Der [ RC 5 ] und alle Zubehörteile, die mit
Sauerstoff in Berührung kommen, sind frei von
Öl und Fett zu halten.
Es sind nur Orginalteile zu verwenden.
Der [ RC 5 ] ist vor Nässe und Feuchtigkeit zu
schützen.
Rauchen,offenes Licht undFeuer sind während
des Gebrauchs verboten.
Durch elektromagnetische Störungen von
außen tritt keine Gefährdung des Anwenders ein.
– Bei Verwendung von Einweg-Sprudelbefeuch-
tern sicherstellen, das diese auf keinen Fall un-
geöffnetam Gerät betriebenwerden. Beim spä-
teren Öffnen entsteht Unterdruck, der zu Was-
sereintritt und Schäden am Gerät führen kann.
(Flow Null)
– Das Gerät nicht mit zugedrehtem Flowmeter
betreiben. Beim Öffnen kann Unterdruck ent-
stehen und Wasser aus dem Befeuchter in das
Gerät eindringen.
2. Bedienung
2.1. Vorbereitung zum Betrieb
Zum Transport ist der Tragegriff herauszuklap-
pen.
Der[ RC 5 ] istineinemgutbelüfteten,trocke-
nen, kühlen und staubfreien Raum aufzustellen.
Der[ RC 5 ] sollte möglichst nicht in der Nähe
von Heizkörpern, Heizlüftern etc. aufgestellt
werden.
Die Luftzufuhr darf nicht beeinträchtigt wer-
den, da Kühlluft für den Kompressor benötigt
wird.

4
Der [ RC 5 ] ist mit dem mitgelieferten Netz-
kabel zu verbinden. Den Netzstecker in eine
Steckdose einstecken.
2.2. Einschalten
Wenn das Gerät bei Temperaturen unter 10 °C
gelagert wurde, muß sich das Gerät an die Zim-
mertemperatur angleichen, sonst können Be-
triebsstörungen auftreten.
EIN/AUS-Schalter drücken, das Gerät führt ei-
nen Selbsttest durch.
Im Fehlerfalle ertönt ein akustischer Alarm
und im Display wird der Fehler und die Service-
telefonnummer angezeigt.
2.3. Betrieb
Nach dem Einschalten können Sie mit dem Reg-
ler am Flowmeter den von Ihrem Arzt empfohle-
nen Flowwert (Sauerstoffabgabe in Liter / min)
einstellen.
Im Display werden die Betriebsstunden, der
Betriebszustandund bei der OptionI die Behand-
lungszeit (Ionisation ist eingeschaltet) angezeigt.
Beim Betrieb mit Anfeuchter ist der Schlauch-
anschluß abzudrehen, die Anfeuchterflasche in
das Gestell zu setzen und anzuschrauben. Der
Schlauch wird dann am Anfeuchter aufgesteckt.
2.4. Ausschalten
EIN/AUS-Schalter drücken. Das Display erlischt.
Wenn am gleichen Tag kein Betrieb mehr er-
folgt, ist die Anfeuchterflasche zu entleeren und
zu reinigen. Das Wasser ist nicht aufzubewahren
(Keimbildung).
Bei längerem Nichtgebrauch ist der Stecker
aus der Steckdose zu ziehen.
2.5. Sauerstoffkonzentrationsüber-
wachung (OCSI) Version M
Durch Einsatz eines verschleißfreien Sauerstoff-
sensors auf Ultraschallbasis erfolgt eine perma-
nente Überwachung der Sauerstoffkonzentration
im Produktgas.
Bei Unterschreiten von Grenzwerten werden
diese im Display angezeigt (siehe 4. Störung und
dessen Beseitigung).
Der Sensor muß nicht nachkalibriert werden.
2.6. Datenschnittstelle Version D
Mit Hilfe des mitgelieferten Kabels kann der
Konzentrator an einen Computer mit serieller
Schnittstelle angeschlossen werden. Dadurch
wird der Service des Konzentrators erleichtert.
2.7. Ionisation Version I
Dazu ist die Schlauchtülle abzuschrauben und an
ihrer Stelle wird der Ionisationszusatz ange-
schraubt. Der Stecker ist auf die entsprechende
Buchse zu stecken.
Die Sauerstoffmaske ist auf den Ionisationskopf
aufzustecken.
Es wird empfohlen vor jeder Behandlung die
Sauerstoffmaske mit dem Antistatikspray einzu-
sprühen. Desweiteren kann ein Bakterienfilter
eingesetzt werden.
Bei der Ionisation ist kein Befeuchter zu ver-
wenden.
Mit Hilfe der mitgelieferten Fernbedienung
kann durch Betätigen der Taste I/O die Ionisation
aktiviert werden. Die Behandlungszeit wird mit
den Tasten und in 5 Minutenschritten zwi-
schen 5 bis 95 Minuten gewählt.
Mit der Taste Start beginnt die Behandlung.
Im Display wird die restliche Behandlungszeit
angezeigt. Die Behandlung kann mit der Taste
Pause unterbrochen werden und mit der Taste
Start weitergeführt werden.
Nach dem Ablauf der Behandlungszeit ertönt
ein akustisches Signal und im Display erscheint
Behandlungsende.
Einmal wöchentlich oder bei Patientenwechsel
sollte der abnehmbare Ionisationskopf gereinigt
werden (siehe 5.Reinigung).
3. Diagnose
Im Sauerstoffkonzentrator [ RC 5 ] ist eine um-
fangreiche Selbstdiagnose implementiert.
Durch Betätigen des Tasters rechts vom Sauer-
stoffauslaß wird die Diagnose aufgerufen.
Die Display´s werden durch Tasten weiterge-
schaltet.

5
Konzentrator Service & Diagnose
Nach drücken der Servicetaste sind folgende Daten zu sehen:
Serviceknopf Benennung Information
x mal drücken
1 Seriennummer Individuelle Seriennummer des Geräts
2 Sprache GB, F, NL, D und andere Einstellbar
3 Servicetelefonnummer Servicetelefonnummer des Fachhandelspartners
4 Software Version & Ausstattung Gerätetyp/Ausstattung RC5M, RC5SM etc.
5 Uhrzeit & Datum Einstellbar
6 Sensorwerte 1.860 : 20 = 93% Konzentration (zum Beispiel)
7 Druckwerte von allen 3 Säulen Defekt von Hauptventil, Säulen, Sensor,
Kompressor usw.
8 Betriebsstunden 1 = Patient 2 = Total
9 Intervallzeit Werkseitig eingestellt
10 Letzter Alarm Beispiel: Netzausfall, O2 < 82%, kein O2 Flow
11 2. Letzter Alarm Beispiel: Druck zu groß, Temperatur zu hoch
12 3. Letzter Alarm Beispiel: Säulen defekt, Hauptventil defekt

4. Störungen und deren Beseitigung
Ausfallerscheinung Fehlerursache Fehlerbeseitigung
Gerät läuft nicht Keine Netzspannung Prüfen, ob Netzkabel korrekt
Display NETZ angeschlossen ist
Intervallton ertönt Gerätesicherung defekt Gegebenfalls Haussicherung prüfen
Service anrufen
Gerät läuft Flow zu groß korrekten Flow einstellen
Display O2 < 82%
Kompressor aus Sauerstoffkonzentration Gerät aus- und wieder einschalten.
Display O2<72% < 72% Service anrufen
Intervallton ertönt
Gerät läuft Flowregler zugedreht korrekten Flow einstellen
Display O2 Flow zu klein Sauerstoffschlauch abgeknickt Schlauch überprüfen
Kompressor aus Gerät wurde zu warm, Gerät 30 min abkühlen lassen,
Display Temperatur da falsch aufgestell korrekt aufstellen und wieder
Intervallton ertönt einschalten
Gerät wurde zu warm, Filtervlies reinigen und Gerät
da Grobstaubfilter verstopft wieder einschalten
Gerät defekt Service anrufen
Kompressor aus Grobstaubfilter verstopft Filtervlies reinigen und
Display Druck zu klein wieder einschalten,
Intervallton ertönt Ansaugfilter verstopft Service anrufen
Gerät defekt Service anrufen
Kompressor aus Gerät defek Service anrufen
Display Druck zu groß
Intervallton ertönt
Kompressor aus Schlauchverbindung Service anrufen
Display Säulen - Ventil Ventil - Säule undicht
Intervallton ertönt
Gerät läuft, Display Ionisationskopf nicht korrekt Ionisationskopf korrekt
Kopf prüfen aufgeschraubt aufschrauben
Intervallton ertönt
Gerät läuft Ionisationskopf naß Ionisationskopf trocknen
Display Ionen nicht OK
Intervallton ertönt Gerät defekt Service anrufen
6

7
5. Reinigung
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, bitte das
Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
Das Außengehäuse Ihres Gerätes können Sie
mit handelsüblichen Reinigungsmitteln ab-
waschen. Hierbei sollten Sie aber keine scharfen,
kratzenden oder ätzenden Mittel benutzen.
Kein Wasser ins Innere des Gerätes gelangen
lassen.
Täglich
Anfeuchterflasche und Kappe mit klarem, war-
menWasserinnenspülen.SaubereFlaschenbürste
benutzen. Kein Spülmittel verwenden.
Nasenformteil der Nasenbrille mit klarem,
warmem Wasser spülen.
Wöchentlich
Anfeuchterflasche und Kappe, wie oben beschrie-
ben, reinigen. Anschließend in Wasser ausko-
chen, ca. 10 bis 15 Minuten, oder im Geschirr-
spüler bei maximaler Temperatur spülen (ohne
Spülmittel).
Option I
Ionisationkopf reinigen
Ionisationskopf abschrauben und mit klarem,
warmem Wasser spülen. Einmal wöchentlich in
Wasser auskochen, ca. 10 bis 15 Minuten, oder
im Geschirrspüler bei maximaler Temperatur
spülen (ohne Spülmittel). Anschließend trocknen
lassen. Die Maske und der Ionisationskopf kön-
nen mit dem angebotenen Desinfektionsspray be-
handelt werden. Nur einen trockenen Ionisati-
onskopf verwenden.
6. Wartungsintervalle
Inspektion und Wartung Jährlich oder nach max. 2800 Betriebsstunden durch den zuständi-
gen Servicetechniker
Funktionskontrolle des Gerätes Halbjährlich durch den zuständigen Servicetechniker
Grobstaubfilter Filtervlies wöchentlich reinigen, oder austauschen durch den Be-
treiber.
Feinfilter Halbjährlich oder nach max. 2000 Betriebsstunden austauschen
durch den zuständigen Servicetechniker.
Mikrofilter Halbjährlich oder nach max. 2000 Betriebsstunden austauschen
durch den zuständigen Servicetechniker
Patienten-Bakterienfilter Bei Inspektion und Wartung austauschen durch den zuständigen
Servicetechniker.
Inhalationseinrichtung Austauschen nach Anweisung des
(z.B. Nasenbrille) und behandelnden Arztes.
Sauerstoff-Verlängerungsschlauch
Hinweis! Alle Wartungsintervalle sind Richtwerte. Im Einzelfall können
diese durch veränderte Bedingungen hinsichtlich Temperatur,
Feuchte, Staub etc. kürzer sein. Bei Geräten mit 6 l Leistung ver-
kürzt sich die Filterstandzeit um bis zu 20 %.

8
7. Technische Daten
Modell [RC5] Modell [RC5S]
Umgebungs-
temperatur Betrieb 10 bis 40 °C 10 bis 40 °C
Abmessungen: 55 x 21,5 x 55 cm 55 x 21,5 x 55 cm
Gewicht: ca. 21 kg ca. 21 kg
Betriebsspannung: 230 V+/-10% 230 V+/-10%
50 Hz 50 Hz
Nennstrom: 2,0 A 2,0 A
Flow: 0,1 - 5 l/min 0,1 - 6 L/min
Sauerstoffkonzentration: 0,1-3 l/min 0,1-4 l/min
95 +/- 3 Vol.% O2 95 +/- 3 Vol.%O2
-4 l/min -5 l/min
90 +/- 3 Vol.% O2 88 +/- 3 Vol.%O2
-5 l/min -6 L/min
82 +/- 3 Vol.% O2 80 +/- 3 Vol.%O2
Schalldruckpegel: ca. 38 dB(A) ca. 39 dB(A)
Ausgangsdruck: 300-350 mbar 300-350 mbar
Option M
Sauerstoff- 21-98 Vol.% O2
messung: +/- 3 Vol.-% O2
Option I
Ionisationsleistung: ca. 5 Mio. Ionen/cm_/s
Bei Geräten mit 6 Litern Leistung verkürzt sich die Filterstandzeit um bis zu 20%

9
8. Lieferumfang
Bezeichnung Best.Nr.
[ RC 5 ] M 14.090.300
bestehend aus:
Grundgerät (Sauerstoffkonz. Überwachung) mit Netzkabel,
Einweg-Sprudelbefeuchter 340ml, 2m Verlängerungsschlauch, Nasenbrille,
Schlauchverbindungsstück gerade, Ersatzgrobstaubfilter
[ RC 5 ] M I 14.090.302
bestehend aus:
Grundgerät siehe [ RC 5 ] M ohne Einwegsprudelanfeuchter
Ionisationsadapter, Fernbedienung, Sauerstoffmaske, Stativ
[ RC 5 ] M D 14.090.301
bestehend aus:
Grundgerät siehe [ RC 5 ] M
Schnittstellenanschluß
[ RC 5 ] S M 14.090.303
bestehend aus:
Grundgerät (höhere Leistung, Sauerstoffkonz. Überwachung), mit Netzkabel,
Einweg-Sprudelbefeuchter 340ml, 2m Verlängerungsschlauch, Nasenbrille,
Schlauchverbindungsstück gerade, Ersatzgrobstaubfilter
[ RC 5 ] S M I 14.090.305
bestehend aus:
Grundgerät siehe [ RC 5 ] SM,
Ionisationsadapter, Fernbedienung, Sauerstoffmaske, Stativ
[ RC 5 ] S M D 14.090.304
bestehend aus:
Grundgerät siehe [ RC 5 ] SM, Schnittstellenanschluß
[ RC 5 ] S M I D 14.090.306
bestehend aus:
Grundgerät siehe [ RC 5 ] SM ohne Einwegsprudelanfeuchter und Halterung,
Ionisationsadapter, Fernbedienung, Sauerstoffmaske, Stativ, Schnittstellenanschluß
[ RC 5 ] M b 14.090.311
bestehend aus:
Grundgerät siehe [ RC 5 M ]
mit autoklarierbarer Befeuchterflasche anstelle Einwegsprudelanfeuchter
[ RC 5 ] M für Babys 14.090.388
bestehend aus:
Grundgerät siehe [ RC 5 Mb ], Flow fein dosierbar 0–2,5 l/min

10
Zubehör und Ersatzteile:
Nasenbrille
Sauerstoffmaske ohne Schlauch
Sauerstoffmaske mit Schlauch
Anfeuchterflasche autoklavierbar
Sterilwasser 340ml
Sauerstoffschlauch 2m
Sauerstoffschlauch 15m
Schlauchverbinder gerade
Winkeladapter mit 30cm Silikonschlauch
Grobstaubfilter
Schlauchtülle mit Überwurfmutter
Netzkabel
Antistatikspray
Bakterienfilter
Desinfektionsspray
Stativ
Schnittstellenkabel Konzentrator-Computer
Software
Gas Control Equipment
GCE-RHÖNA GmbH
In den Straußwiesen 4
D-36039 Fulda
Gebrauchsanweisung RC 5 14.090.157 / 06.07.04 TS.MG.UW.H.J.R.
Änderungen von technischen Details gegenüber den Angaben und Abbildungen der Betriebsanleitung sind vorbehalten.
Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung nicht erlaubt.
9. Gewährleistung
• Wir garantieren für einen Zeitraum von 3 Jahren (Gewährleistungszeitraum), dass unsere Produkte frei von
Herstellungs- oder Materialfehlern sind. Der Gewährleistungszeitraum berechnet sich vom Zeitpunkt des
Gefahrübergangs auf den Käufer an. Während des Gewährleistungszeitraums werden wir nach unserer Wahl
das gelieferte Produkt instandsetzen. Hierzu können wir nach eigenem Ermessen fehlerhafte Teile durch
neue Teile oder durch Austauschteile/gebrauchte Teile, die neuen Teilen in der Funktion und Leistung
gleichstehen,ersetzen.Sindwirauch nach wiederholter Instandsetzung nicht imstande, ein Produkt in einen
gebrauchsfähigen Zustand zu versetzen, können wir nach eigenem Ermessen den Kaufpreis zurückerstatten
oder das Produkt durch ein in der Funktion gleichwertiges Produkt ersetzen. Die durch die Instandsetzung
und/oder Ersatzlieferung entstehenden unmittelbaren Kosten werden von uns getragen. Alle ausgetauschten
Teile und Produkte, die im Rahmen von Garantieleistungen nach den vorstehenden Regelungen ersetzt wer-
den, gehen in unser Eigentum über. Die Feststellung solcher Schäden, die den Käufer zur Geltend-machung
von Garantieansprüchen berechtigen, sind uns schriftlich innerhalb einer Frist von 7 Kalendertagen anzu-
zeigen. Von diesen Bestimmungen ausgenommen sind Verschleißteile und Filter.
•Verschleißteile sind Schwingelemente, Hauptventilmembranen, Kompressoren etc.
• Filter werden grundsätzlich nicht kostenlos ersetzt.
• Bei Gewährleistungsreparaturen, die von unseren Händlern durchgeführt werden, übernehmen wir grund-
sätzlich keine Kosten für Arbeitszeit.
• Bei Zusendung ausgebauter Teile wie z. B. Hauptventil können wir innerhalb der Gewährleistung nur ko-
stenlosen Ersatz liefern, wenn die Serien-Nummer des Gerätes und die Gesamtstundenzahl angegeben wer-
den.
• GCE-Mediline leistet keine Gewährleisung, wenn der Betreiber die Funktionen des Gerätes durch Nicht-
beachtung der Bedienungsanleitung, nicht bestimmungsgemäße Anwendung oder Fremdeingriff gefährdet.
In diesem Fall geht die Haftung auf den Betreiber über.
• Es gelten unsere Algemeinen Lieferungs- und Zahlungsbedingungen
•Wichtig: Die Gewährleistung kann nur in Verbindung mit dem Kaufbeleg in Anspruch genommen wer-
den.

Operation Manual
RC 5
Oxygen Concentrator

Table of Contents
Contents Page
1. Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.1. Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.2. Functional Characteristics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.3. Important Use and Safety Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2. Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.1. Preparation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.2. Switching on. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3. Operate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.4. Discontinuing Operation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.5. Oxygen Concentration Monitoring
(OCSI) Option M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.6. Data Interface Option D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.7. Ionization Option I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3. Diagnosis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4. Troubleshooting Guide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5. Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6. Maintenance Intervals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7. Specifications. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
8. Equipment Supplied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
9. Guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
12

1. Introduction
1.1. Use
(RC 5) - for the oxygen enrichment of the air for
domesticand clinical oxygeninhalation therapies.
Only for patients whose lifefunctions are not
directly and permanently dependent on a higher
oxygen concentration in the air.
The oxygen inhalation therapy, however,
should only be carried out after thorough exami-
nation by a physician.
Oxygen for medical purposes is a highly effec-
tive drug. Wrong application might cause side ef-
fects.
The instructions of the physician are to be
strictly adhered to.
Every physical disorder has to be reported to
the physician in attendance immediately.
Contraindications
An oxygen therapy can only be carried out taking
special care in the following cases:
– patients of high age
– obesity
– simultaneous ACTH- or glucocorticoid-treat-
ment
– patients with high carbon dioxid concentration
in arterial (oxygenrich) blood
– poisoning with substances that reduce brea-
thing.
– breathing control disorders in the central ner-
vous system
– fever
The application of a pure oxygen treatment
should not be carried out in case of acute trouble
in breathing (respiratory insufficiency on the base
of a chronic obstructive emphysema bronchitis)
because of the impending decrease in ventilation
of the lungs.
Side effects
Taking into consideration the contraindications,
side effects under normal oxygen pressure are not
to be expected. Patients suffering from insuffi-
cientlungventilationmightencounterarapidin-
crease of the carbon dioxid value inhaling oxygen.
No clinically significant symptoms have been
diagnosed during treatments with 50% oxygen
for up to seven days. 100% oxygen given for 24
hours,however, leads to cellular and functional le-
sions of the lungs (cell changes of the respiratory
epithelium, secretion inspissation, restriction of
ciliar movement, atelectasis as well as changes of
the minute volume, carbon dioxide dretension
and pulmonial vasodilation)
This means that generally during treatments
carried out over longer periods of time at 1 at-
mosperic excess pressure or at even higher oxygen
pressures in the air, symptoms of poisoning (hy-
poventilation, acidosis up to development of an
edema of the lungs) are to be expected.
It is to be observed that decreasing the partial
pressure too rapidly can lead to a critically insuf-
ficient oxygen supply (hypoxemia).
Newborn children receiving highly concentra-
ted (more than 40%)
oxygen treatments for longer periods of time
can suffer from lesions to the eyelenses that can
cause blindness (retrolenticular fibroplasia).
Apart from that there is danger that bleedings(
pulmonial hemorrhage), cellular and/or functio-
nal disorders of the lungs (focal atelectasis as well
as hyalin membrane lesions with diffuse pulmo-
nary fibrosis) occur.
In order to prevent such a collapse of the lung
functions (bronchopulmonial dysplasia), it is im-
perative to check the oxygen pressure in the arte-
rial (oxygen-rich) blood repeatedly.
1.2. Funcitonal Characteristics
The basic principle of oxygen extraction with the
help of oxygen concentrators is the pressure chan-
ge method following 3 steps:
1st Step: Surrounding air is sucked in by a com-
pressor and is compressed in a container with a
molecular sieve
2nd Step: nitrogen molecules are bound at the
surface of the molecular sieve and are separated
from the oxygen molecules in this way.
The oxygen molecules pass the molecular sieve.
13

14
3rd Step: The molecular sieve airs by expelling
the nitrogen contained with the help of a part of
the extracted oxygen.
By this 3-column method alternately (cyclical-
ly) a column is always filled, in the next one the
nitrogen is separated from oxygen and in the
third one the molecular sieve is aired.
By this method a continuous oxygen flow is
provided without an additional oxygen source.
In this way an extremely rapid development of
oxygen concentration is attained, right after swit-
ching on the device.
1.3. Important Use and Safety
Instructions
Precondition for the correct use of the oxygen
concentrator (RC5) is detailed knowlegde and ad-
herance of instructions given in this manual.
The apparatus must only be opened by authori-
zed service technicians.
The (RC 5) and all equipment supplied that
have contact with oxygen are to be kept free of
grease and oil.
Use only original parts.
Donotputthe(RC 5) inwetandhumidplaces.
Only qualified service personnel may check the
apparatus in case of damages to the plug or mains
cable, malfunctioning, general damages from fal-
ling down onto the ground or into water.
In case the apparatus cannot be switched off,
pull out the plug and call a service technician.
Smoking, open fire and light are not allowed
when using the device.
The user is not put at risk by external electro-
magnetical interferances.
2. Operation
2.1. Preparation
Unfoldthe carrier handle for convenienttranspor-
tation.
The(RC 5) should be set up inawell aired, dry,
cool and dust-free room.
The(RC 5) should not be placed near radiators,
fan heaters etc..
The air supply must not be obstructed because
cooling air is needed for the compressor.
Connect the (RC 5) to the mains cable sup-
plied. Insert plug into mains.
2.2. Switching On
If the apparatus was stored at room temperatures
below 10°C the device needs to adapt to the room
temperature, otherwise malfunctions might turn
up.
Switch the ON/OFF button for automatic
check of all functions.
Any malfunctions will be indicated in the dis-
play window together with the service telephone
number.
2.3. Operate
After switching on the device the flow value ad-
ministered by your attending physician can be set
with the help of the control button of the flow
meter (oxygen output in liter/min.).
The middle of the bowl of the flowmeter indi-
cates the set value.
Workinghours, operating state andatOption I
thetreatmenthours(ionisationisswitchedon)are
indicated in the display.
When operated with humidifyer switch off the
hose connection, set the humidifyer bottle into
the rack and connect the bottle. Then connect the
hose to the humidifyer.
2.4. Discontinuing Operation
Press the ON/OFF button. The display fades out.
If the device is not used again during the same
day disconnect the humidifyer bottle. Do not
keep the water (risk of germ development).
If not in use over longer periods of time pull
the plug from mains.
2.5. Oxygen Concentration
Monitoring (OCSI) Option M
A permanent monitoring of the oxygen concen-
tration in the product gas works by using a wear
resisting oxygen sensor on an ultrasound basis.
Set values falling below limits are indicated in
the display. (see also 4. Troubleshooting Guide).
The sensor does not need new calibration.

15
2.6. Data Interface Option D
By means of the cable supplied the concentrator
can be conntected to a computer with SB-interfa-
ce. This makes the concentrator’s service easier.
Apartformthattheinterfaceservesasaconnec-
tion to a low consumption oxygen monitor.
2.7. Ionization Option I
To use the ionization option I unscrew the hose
nozzle and connect the ionization supplement in
its place. Connect the plug to the relevant bush.
Put the oxygen mask on the ionziation head.
We recommend to apply an anti-static spray to
the mask every time before it is used. Additional-
ly an anti-bacteria filter can be inserted.
Do not use a humidifyer during ionization.
The ionization can be activated by pressing I/O
ontheremote control supplied. The treatment in-
tervals are set with the buttons marked and
in 5 minutes steps between 5 and 95 minutes.
Thetreatmentbegins by pressing Start. The re-
maining treatment time is indicated in the dis-
play. The treatment can be interrupted by pres-
sing Pause and continued by pressing Start.
An acoutsic signal indicates the end of the tre-
atment and End of Treatment appears in the dis-
play.
The detachable ionization head should be clea-
ned once a week or when used by a different pati-
ent (see also 5. Cleaning).
3. Diagnosis
An extensive autodiagnosis system has been im-
plemented into the oxygen concentrator (RC 5).
By pressing the button next to the oxygen out-
let on the right the diagnosis is called up.
The displays can be called up by pressing the
button.
Display 1: Service Telephone
Display 2: Software Version,
Equipment Version
Display 3: Date, Time
Display 4: Oxygenconcentration at Option M
Display 5: Pressure Evaluation
Display 6: Working Hours Counter
Display 7: Interval Time
Display 8: 1. Error Memory Bank
Display 9: 2. Error Memory Bank
Display 10: 3. Error Memory Bank
4. Troubleshooting Guide
Symptom Cause Remedy
Device does not run No line voltage Check if mains cable is
Display: MAINS connected correctly
Interval Sound In case check main fuse
Defective fuse Call service
Device is running Flow too high Set to correct flow
Display: 02 82%
Compressor off Oxygen concentration Turn device on and off
Display: O2 72% less 72% call service
Device is running Flow regulator turned off Set to correct flow
Display: 02 Flow too low Oxygen hose break Check hose

16
5. Cleaning
Turn off the device and pull the plug from mains
before cleaning.
The external box may be cleaned with custo-
mary cleaning agents. Do not, however, use any
caustic, scratching or acidic cleaning agents.
Do not bring water into the device’s interior.
Daily
Rinse the nasal canula with clear, warm water.
When an autoclavable effervescent humidifyer
is used it should be cleaned, respectively autocla-
ved, according to the instructions given by the
producer of that autoclave effervescent humidify-
er. Non-observance of the instructions can lead to
a contamination of the effervescent humidifyer.
Option I
Clean Ionization Head
Unscrew ionization head and rinse with clear,
warmwater. Boiloutonce a week for 10to15 mi-
nutes clean in dishwasher at maximum tempera-
ture. Leave to dry afterwards. The mask and the
ionization head can be treated with the desinfec-
tion spray offered. Use only dry ionization heads.
Symptom Cause Remedy
Compressor off Device became too hot Let device cool off for 30 min.,
Display: Temperature due to wrong placing place correctly, turn on again
Interval sound Device became too hot because Clean filter fleece and turn on again
coarse dust filter is blocked
Device defect Call service
Compressor off Display: Coarse dust filter blocked Clean filter fleece and turn on again
Pressure too low
Interval sound Intake filter blocked Call service
Device defect Call service
Compressor off Display: Device defect Call service
Pressure too high
Interval sound
Compressor off Display: Hose connection Call service
Column-valve valve-column not tight
Device is running Display: Ionization head not screwd Screw on ionization head correctly
Check Head on correctly
Interval sound
Device is running Ionization head is wet Dry ionization head
Display: Ions not OK
Interval sound Device defect Call service

6. Maintenance Intervals
Inspection and maintenance Once a year or after max. 2800 working
hours by the service technician responsible
Operational check Every six month by service technician responsible
Coarse dust filter Clean filter fleece once a week. If blocked,
exchange by the service technician responsible.
Fine filter Exchange every six month or after max. 2000 working hours
by the service technician responsible.
Microfilter Exchange every six month or after max. 2000 working hours
by the service technician responsible
Patient bacteria filter Exchange during inspection and maintenance by the
service technician responsible
Inhalation equipment (e.g. nasal canula) Exchange according to instructions of
and oxygen extension hose the attending physician
Note! All maintenance intervals are guidelines. In different cases these can be shorter due to changing
conditions regarding temperature, humidity, dust etc. The filter service life is 20% less in devices
with 6 l capacity.
7. Specifications
Model (RC 5) Model (RC 5) S
Ambient temperature running: 10 to 40° C 10 to 40° C
Dimensions: 55 x 21.5 x 55 cm 55 x 21.5 x 55 cm
Weight: approx. 21 kg approx. 21 kg
Line voltage: 230 V +/-10% 230 V +/-10%
50 Hz 50 Hz
Nominal current: 2.0 A 2.0 A
Flow: 0.1 - 5 l/min 0.1 - 6 l/min
Oxygen concentration 0.1 - 3 l/min 0.1 - 4 l/min
at 20°C, 1013 hPa 95 +/- 3 Vol.% O2 95 +/- 3 Vol.% O2
50% rel. humidity -4 l/min -5 l/min
90 +/- 3 Vol.% O2 88 +/- 3 Vol.% O2
- 5 l/min - 6 l/min
82 +/- 3 Vol.% O2 80 +/- 3 Vol.% O2
Sound pressure level 48 dB(A) 49 dB(A)
Output pressure 300-350 mbar 300-350 mbar
17

Model (RC 5) Model (RC 5) S
Option M
Oxygen measurement 21-98 Vol.% O2
+/- Vol.% O2
Option I
Ionization capacity approx. 5 mio. ions/cm3/s
8. Equipment supplied
Description order no.
(RC 5) M 14.090.300
consists of:
main unit (oxygencon. monitoring)
with mains cable, spare coarse dust filter
(RC 5 M) I 14.090.302
consists of:
main unit see RC 5 M ionization adapter, remote control, tripod
(RC 5) M D 14.090.301
consists of:
main unit see RC 5 M, interface
(RC 5) S M 14.090.303
consists of:
main unit (higher output, oxygen
concentration, monitoring), with mains cable, spare coarse filter
(RC 5) SM I 14.090.305
consists of:
main unit see (RC 5) SM
Ionization adapter, remote control, tripod
(RC 5) S M D 14.090.304
consists of:
main unit see (RC 5) SM interface
(RC 5) S M I D 14.090.306
consists of:
main unit see RC 5 SM
Ionizationadaptor, remote control, tripod, interface
18

19
Recommended Equipment and Spare Parts:
Nasal canula 13300
Oxygen mask without hose
Oxygen mask with hose
Steril water 500ml Kendall
Fixing device for sterile water 500 ml
Oxygen hose 2 m
Hose connection straight
Angle adaptor with 30 cm silicone hose
Coarse dust filter
Hose nozzle with coupling ring
Power cable
Anti-static spray
Battery filter
Desinfection spray
Tripod
Interface cable Concentrator Computer
Software
Interface Concentrator low consumption monitor
9. Guarantee
The guarantee is granted for 1 year from the date
of delivery. on defects that are due to improper
materials or manufacturing faults. Defects cover-
ed by the guarantee will be cleared in accordance
with our terms and conditions of guarantee servi-
ce. Mediline does not grant a guarantee if the user
endangers the functioning of the device by non-
observance of this instruction manual, using the
apparatus in a not agreed manner or by third par-
ty interference.
Any such cases are the sole liability of the user.
Important
The guarantee is valid only upon presentation
of the original invoice/cash receipt.
Gas Control Equipment
GCE-RHÖNA GmbH
In den Straußwiesen 4
D-36039 Fulda
User instruction RC 5 14.104.157 / 06.07.04 TS.MG.UW.H.J.R.
Technical details and illustrations printed in this manual are subject to change.
No copy, translation and reproduction, also in parts, may be made without written permission.

20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Medical Equipment manuals by other brands

Kyoto Kagaku
Kyoto Kagaku MW14 instruction manual

SeQual Technologies
SeQual Technologies ECLIPSE 1000 user manual

Erbe
Erbe VIO 200 D Service manual

Buffalo filter
Buffalo filter PlumeSafe Wisper 602 Service manual

Welch Allyn
Welch Allyn PanOptic 118 Series Directions for use

GNATUS
GNATUS ENDUS owner's manual