GE ATS1197 User manual

ATS1197
Smart card reader with keypad
EN
DE
2006 GE Security B.V. MAINST-ATS1197
All rights reserved. Mar 2006
www.gesecurity.net
RAS 1
RAS 5
RAS 9
RA
S
1
3
RAS 2
RAS 6
RAS 10
RA
S
14
RAS 3
RAS 7
RAS 11
RA
S
1
5
RAS 4
RAS 8
RAS 12
RA
S
1
6
EN
ATS119
7
Smart card reader with keypad
Mounting the unit
1. Remove power to the control panel, or 4-door DGP, as applicable.
2. Remove the two front panel screws at the bottom of the RAS (see
Figure ), and then remove the RAS back plate. Retain the screws
to secure the RAS later.
3. Position the RAS back plate (with the tamper spring at the top)
against the mounting surface to determine the locations of
mounting holes and for cabling access (a reduced card reading
range may occur if mounted on a metal surface).
4. Mount the back plate on a flat surface using four screws (the hole
nearest the tamper spring must have a screw in order for the
tamper switch to work correctly).
5. Terminate the cable, as required (see wiring details below).
6. For on-line mode, set the BUS address (DIP switches 1 through 4).
For on-line mode, set the TERM switch (DIP switch 5) as required.
For off-line mode, the TERM switch must be off (up). See DIP switch
settings for details.
7. Mount the RAS on the back plate by engaging the top, and then
lowering the RAS to be flat against the back plate. The rear tamper
switch must be sealed for the system to work correctly. Ensure that
the back plate tamper spring rests on the tamper switch actuator
(protruding from the resin in the back of the RAS) when the RAS is in
position.
8. Fix the RAS to the back plate using the two screws removed earlier
from the bottom of the RAS.
9. Apply power to the control panel, or the 4-door DGP.
10. For online mode, use an LCD RAS on the BUS (or the system
management software) to program polling and set up the required
items for the new RAS. In particular, the ATS1197 RAS must be
programmed as a non-LCD RAS.
11. Check that the ATS1197 is communicating correctly and verify that
the tamper switch is working properly (i.e. "RAS Tamper" is not
showing on the LCD RAS).
WARNING:
All power should be turned off to the control panel before wiring
the RAS.
Location of features (figure )
1. Red/Green dual colour LED.
2. Yellow LED.
3. Red LED.
4. Locking screws.
Connecting control panel to keypad RAS
Refer to the ATS Control Panel Installation Guide for instructions.
Tamper switch
The ATS1197 tamper switch is closed when the unit is fitted on the
mounting plate. In operation, the LCD display will show "RAS Tamper"
when not closed.
RAS DIP switch settings (figure )
A row of DIP switches is located on the rear of the RAS (figure ) and is
used for setting the RAS address and the bus termination (TERM)
condition. These settings are described in the following sections.
1. RAS address : Set the RAS address using switches 1 to 4. Switch
in "UP" position is off, and switch in "DOWN" position is on.
2. TERM switch : Use switch 5 to set TERM to ‘ON’, if needed. There
must be no more than two TERM switches or links set to ‘ON’ for
any bus. Refer to the control panel installation guide for details
about the use of TERM switches or links.
‘ON’ is indicated as black (down). Example: RAS 2 = On, off, off, off.
Connections
Colour Application
Red +12 V nominal (8.5 to 14.0 VDC supply)
The RAS can be powered using the bus + and – power from
the control panel if the distance between the RAS and the
control panel does not exceed 100 m (328 feet). Otherwise
the RAS can be powered by AUX PWR from a DGP, or by an
auxiliary power supply.
Black 0 V (DC supply ground)
Green D0/D–/Clock, may be used for D0 (Wiegand data), D–
(RS485 data), Magnetic stripe clock. Normal operating
voltage 0 to +5 V (absolute maximum is +12 V).

2
White D1/D+/Data, may be used for D1 (Wiegand data), D+
(RS485 data), magnetic stripe data. Normal operating
voltage 0 to +5 V (absolute maximumis +12 V).
The RAS is connected to the ATS panel via the RS485 data
bus, up to 1.5 km from the control panel or the 4-door DGP.
Use the 2-pair twisted, shielded data cable (WCAT52/54 is
recommended). The shield of any bus cable must be
connected to system ground at one end only. The ATS111x
RAS is not provided with an Earth connection for this
purpose. If the bus is ‘daisy-chained’ to the RAS, ensure
that the shield of the cable is joined to provide continuity of
data cable shield.
Blue Buzzer/Beeper, may be used for offline buzzer control.
Wire open or +5 to 12 V: buzzer off (absolute maximum is
+14 V).
Wire grounded (0 V): buzzer on.
Brown Application depends on selection of RAS menu option 2 —
offline LED control. See programming.
Yellow
Application depends on selection of RAS menu option 2 —
offline LED control (see programming). When not used for
two wire LED control, yellow wire may be used for
• RTE input when online to ATS,
• connection to a simple push button for operation in RT
E
Only mode,
• connection to a button for use in RTE + Arm/Disarm
mode.
Button should be connected to GND. See 10—RTE (Egress)
Control.
Violet
Open collector output, configurable as Door output,
Tamper output, or magnetic stripe data present. This is a
low current output and must not be used to directly
energize high current door openers. (Absolute maximum is
14 V @ 50 mA)
When using a door control relay, always place a
suppression diode (e.g. a 1N4001) across the
relay coil.
Status LED indications (figure )
Connected to ATS control panel or access control panel
Green/Red
(disarm/arm)
Green: when all areas assigned to the RAS alarm
group are disarmed or when screensaver is active.
Flashing green when running on battery (mains power
off) or during unlock time when area disarmed.
Red: if all areas assigned to the RAS alarm group are
armed. Flashing red during unlock time when area
armed.
LED off: if at least one and less than all areas assigned
to the RAS alarm group are armed.
Yellow (ready) Active when all zones in areas assigned to the RAS are
normal (or active if RAS configured as ATS1156).
Red (alarm) Flashing when any areas assigned to the RAS is in
alarm state.
Connected to a Wiegand or Magnetic Stripe interface
Green/Red
Green: On when yellow wire is at 0 V.
Red: On when brown wire is at 0 V.
Yellow: On when yellow AND brown wire at 0 V.
LED off: When yellow and brown wire are between 5 –
14 V.
Yellow Not used
Red Not used
In offline mode, the TERM switch (DIP switch 5) must be ‘off’ (up).
DIP switches 1 to 4 are not used in offline mode.
Operating features
Night light
The reader will be dimly lit when enabled.
Beeper tone
Press and hold the * key while pressing the 1 key to raise the tone
frequency or the 2 key to lower the tone frequency.
Power up
Upon initial power up, the buzzer will sound two beeps indicating that
the internal non-volatile memory is OK. All of the area LEDs may
illuminate indicating that the system is armed. All areas must be
disarmed in order to enable access to the installer programming menu
options.
Troubleshooting
General faults
No LED display or keypad backlight:
• Verify the +13.8 and 0 V wire connections on both the RAS and the
power supply.
• Verify power output on the control panel, 4-door DGP, or external
power supply.
All three status LEDs are flashing:
• Verify the D+ and D- wire connections (may be reversed or open
circuit).
• Verify the address DIP switches of the RAS are set to the proper
address.
• Verify that the control panel or 4-door controller is polling the RAS
address.
The RAS does not respond to a Smart Card:
• The RAS may not be programmed correctly or card beep and LED
flash may be disabled. Refer Programming for details.
• The Smart Card may not be programmed for use with the
particular system.
Rx and Tx LED Indications
Rx and Tx LEDs are provided on the circuit board to assist in fault
diagnosis and are visible when the rear plastic cover is removed.
Rx: The yellow Rx LED flashes to indicate polling data is being received
on the system bus from the panel. If the LED does not flash, the
control panel is not operational or the bus is faulty (usually cabling).
Tx: The red Tx LED flashes to indicate the RAS is replying to polling
from the control panel. If the Rx LED flashes but the Tx LED does
not, the RAS is not programmed to be polled in the control panel or
is addressed incorrectly.
Configuring the ATS 1197 RAS
To configure the RAS:
• Press 19 [ENTER] followed by * 3 [ENTER.
• Type the required RAS address (2 – 16). followed by [ENTER].
• Select the RAS.
• Disable the option ’LCD Arming Station’.
• Enable the option ‘3 LED RAS’.

3
Programming map
2-LEDs off-line
0-Exit, Menu:
GE Security, RAS1197.V01
0-EXIT, Menu:
Two wire Led Control
*-Change, #-Exit
3-Valid Card Flash
0-Exit, Menu:
Enabled
*-Change, #-Exit
4-Night Light
0-Exit, Menu:
Enabled
*-Change, #-Exit
6-Card Beep
0-Exit, Menu:
Enabled
*-Yes, #-No
7-Watch Dog
0-Exit, Menu:
Disabled
*-Change, #-Exit
8-O/C Output
0-Exit, Menu:
Door Output
*-Change, #-Exit
9-Option Card
0-Exit, Menu:
Enabled
*-Change, #-Exit
10-RTE (Egress)
0-Exit, Menu:
RTE Disabled
*-Change, #-Exit
11-Factory Defaults
0-Exit, Menu:
Set Defaults?
*-Yes, #-No
5-Protocol Options
0-Exit, Menu:
Wiegand
*-Change, #-Exit
13-Last Card
0-Exit, Menu:
00,00,00,00,00,00
#-Exit
16-Security Mode
0-Exit, Menu:
Un-Secured Mode
*-Change, #-Exit
Reserved menus are not shown
Programming options
The ATS1197 provides for a menu through which a number of options
can be set.
To enter the programming menu for the ATS1197:
• Enter menu 28 of the control panel installer menu.
• Press 2[ENTER] followed by the RAS address selected and [ENTER]
to enter the RAS menu. The display now shows "GE Security,
RAS1197" followed by the version number.
• Press [ENTER] to proceed to the menu or press the menu number
followed by [ENTER] to go to a menu item directly.
Menu 1, 12, 14 and 15 are reserved menus.
Menu 2, LEDs offline
Select either two-wire (default) or one-wire LED control.
For two-wire LED control:
• The brown wire controls LED 1 red (Arm). Wire grounded: LED 1 red
on, wire open or at +5 to 14 V: LED 1 off.
• The yellow wire controls the LED 1 green (Disarm). Wire grounded
(0 V): LED 1 green on, wire open or at +5 to 14 V: LED 1 off.
• Both yellow and brown wires grounded (0 V), LED 1 is on yellow. Not
valid when used on GE Security products.
For one-wire LED control, the brown wire controls LED 1 green-red dual
colour.
• Grounded or 0 V, LED 1 green on.
• +5 to 15 V: LED 1 red is on.
• Open or high Z, or +2.5 V: LED 1 off.
Menu 3, Valid card flash
If enabled (default), the green LED will give one short flash when the card
is badged. The panel controls subsequent flashes.
Menu 4, Night light
A dimly lit keypad backlight provides the night-light to easily locate the
keypad in dark locations (enabled by default).
Menu 5, Protocol options
This option selects the method by which the reader sends data to the
panel. The options are Wiegand (default) or Magnetic stripe. See
option 16 for more data on transmitted data details.
Menu 6, Card beep
If enabled (default), the beeper will give a short beep when a card is
badged. The panel controls subsequent beeper activity.
Menu 7, Watchdog
Offline mode only. If enabled, one byte of data is sent to the host every
minute to indicate that the RAS is connected and operating normally. If
the ATS1197 tamper is active, the data byte will not be sent (disabled by
default).
Menu 8, O/C output
Select one of the following options:
• Door relay (online mode only) — The open collector output
activates (active low) when the door open signal is sent to the
ATS1197 (default setting).
• Tamper output (online or offline modes) — The open collector
output activates (active low) when the ATS1197 Tamper is active.
• Card data present (offline mode only) — The open collector output
activates (active low) when the card data is being sent to the host.
Menu 9, Option card
This option enables (default setting) and disables the use of reader
configuration (option) cards at the reader. If an installer wishes to
prevent the modification of the reader setup by configuration card, this
option should be disabled.
Menu 10, RTE (Egress)
The RAS is fitted with Request To Exit (RTE) control (yellow wire). The open
collector output (violet wire) may be used to control a door relay. RTE is
only available in online mode.
There are three options to choose from:
• RTE disabled. When RTE is not used, it is recommended to disable
it.
• RTE only. This option requires a simple push button to be
connected to the yellow wire. A press of the button will release the
door lock relay. Used for a quick exit from an Area (enabled by
default).
• RTE arm/disarm. Do not use.
Menu 11, Factory defaults
This option returns all RAS settings to the factory default condition.
Menu 13, Last card
This option displays the number of the last card badged on the reader, in
the format: facility code/system code, ID number or as raw card data
(depends on setting of security mode).
Menu 16, Security mode
This option selects the type of user card the reader will recognise. The
reader will recognise configuration and default cards in both modes. The
possible modes are as follows:
• Unsecured mode (default setting) — The reader will recognise blank
or un-programmed cards only, by using the card’s unique serial
number. The 4-byte security password is not used. Unsecured
mode requires the use of an expanded memory system.

4
• Secured mode — Only cards programmed on the
ATS1620/1621/1622 programmer will be recognised in this mode.
The 4-byte security password is used.
Data transmission
The following tables list the formats by which the card reader transmits
data, as determined by:
• whether the reader is used online or offline, and by
• menu option 5—Protocol options (Wiegand or Magnetic stripe), and
by
• menu option 16—Security mode (secured or unsecured).
In online mode, select ‘Wiegand’ in menu 5 to use 26 or 27 bit
data, or select ‘Magnetic stripe’ to use 32 bit data.
Online
Reader protocol
Card
format Wiegand Magnetic stripe
Secured When badged on a reader,
26 or 27 bit data is
transmitted, depending on
whether the card is
programmed as Wiegand
26 bit or Aritech Wiegand
ASC.
When badged on a reader,
32 bit data is transmitted.
Unsecured When an unsecured card is badged on a reader using the
magnetic stripe format, 32 bit data is transmitted.
Offline
Reader protocol
Card
format Wiegand Magnetic stripe
Secured When badged on a reader,
26 or 27 bit data is
transmitted, depending on
whether the card is
programmed as Wiegand
26 bit or Aritech Wiegand
ASC.
When badged on a reader,
Magnetic stripe format data
is transmitted.
A "card present" signal is
available on the relay output
(violet wire), if selected in
menu option 8 — Open
collector output.
Unsecured When badged on a reader
using the Wiegand
protocol, Aritech Wiegand
ASC data is transmitted.
When badged on a reader
using the magnetic stripe
protocol, Magnetic stripe data
is transmitted.
Technical Data
Supply voltage 8.5 - 14.0 VDC max.
Maximum operating current 110 mA @ 13.8 VDC
Normal operating current
(all areas armed)
40 mA @ 13.8 VDC
Open Collector Output
(OUT terminal)
14 VDC max. @ 50 mA max.
Dimensions with cover
(W x H x D)
140 x 121 x 22 mm
Operating temperature -40 to +50°C
Humidity 95% non condensing
DE
ATS119
7
Smart Card-Leser mit Tastatu
r
Montage des Geräts
1. Trennen Sie die Einbruchmeldezentrale oder den 4-Tür-Controller
von der Spannungsversorgung.
2. Entfernen Sie die beiden Schrauben für die Vorderseite unten an
dem BDT (siehe Abbildung ) und nehmen Sie anschließend die
BDT-Rückplatte ab. Legen Sie die Schrauben beiseite, um das BDT
später zu sichern.
3. Halten Sie die BDT-Rückplatte (mit der Feder des Sabotagekontakts
nach oben) an die Montagestelle, um die Position der
Befestigungslöcher und der Verkabelung zu ermitteln. (Die Montage
auf einer Oberfläche aus Metall kann zu einem reduzierten
Kartenleseabstand führen.)
4. Befestigen Sie die Rückplatte mit vier Schrauben an einer flachen
Oberfläche (in das am nächsten zur Feder des Sabotagekontakts
gelegene Loch muss eine Schraube eingesetzt werden, sodass der
Schalter ordnungsgemäß arbeiten kann).
5. Schließen Sie das Kabel, wie erforderlich, ab (siehe
Verkabelungsdetails weiter unten).
6. Für den Online-Modus stellen Sie die BUS-Adresse (DIP-Schalter 1
bis 4) ein. Für den Online-Modus stellen Sie den TERM-Schalter (DIP-
Schalter 5) nach Bedarf ein. Für den Offline-Modus muss der TERM-
Schalter ausgeschaltet sein (nach oben). Weitere Details finden Sie
im Abschnitt mit den DIP-Schaltereinstellungen.
7. Befestigen Sie das BDT an der Rückplatte, indem Sie zunächst die
obere Kante einsetzen und dann das BDT flach auf die Rückplatte
aufsetzen. Damit das System ordnungsgemäß funktioniert, muss
der rückwärtige Sabotageschalter geschlossen sein. Stellen Sie
sicher, dass die Feder an der Rückplatte auf dem Auslöser des
Sabotagekontakts aufliegt (der aus dem Kunstharz hinten im BDT
austritt), wenn sich das BDT in Position befindet.
8. Befestigen Sie das BDT mit den beiden Schrauben an der
Rückplatte, die Sie in Schritt 2 entfernt haben.
9. Verbinden Sie die Einbruchmeldezentrale oder den 4-Tür-Controller
mit der Spannungsversorgung.
10. Für den Online-Modus verwenden Sie ein LCD-BDT auf dem BUS
(oder die Managementsoftware des Systems), um die Abfrage zu
programmieren und die erforderlichen Optionen für das neue BDT
einzustellen. Wichtig: Das ATS1197-BDT muss als Nicht-LCD-BDT
programmiert werden.
11. Überprüfen Sie, ob das ATS1197 ordnungsgemäß kommuniziert
und stellen Sie sicher, dass der Sabotagekontakt richtig arbeitet (die
Meldung "BDT-Sabotage" sollte nicht auf der LCD-BDT angezeigt
werden).
WARNUNG:
Bevor mit der Verkabelung der BDT begonnen wird, muss
die Spannungsversorgung zur Einbruchmeldezentrale
unterbrochen werden.
Position der Funktionen (Abbildung )
1. Zweifarbige LED (rot/grün)
2. Gelbe LED
3. Rote LED
4. Sicherungsschrauben
Verbinden der Einbruchmeldezentrale mit der Tastatur des
BDT
Anweisungen zu diesem Thema finden Sie im Installationshandbuch der
ATS-Einbruchmeldezentrale.
Sabotagekontakt
Der ATS1197-Sabotagekontakt wird niedergedrückt, wenn das Gerät auf
der Befestigungsplatte angebracht wird. Während des Betriebs zeigt die
LCD-Anzeige "BDT-Sabotage" an, wenn der Schalter nicht niedergedrückt
ist.
BDT-DIP-Schaltereinstellungen (Abbildung )
Auf der Rückseite des BDT befindet sich eine Reihe von DIP-Schaltern
(Abbildung ), die zur Einstellung der BDT-Adresse und der Bus-
Abschlussbedingung (TERM) dienen. Diese Einstellungen werden in den
folgenden Abschnitten beschrieben.
1. BDT-Adresse : Stellen Sie die BDT-Adresse mithilfe der Schalter 1
bis 4 ein. Der Schalter in der Position "NACH OBEN" ist
ausgeschaltet, in der Position "NACH UNTEN" ist er eingeschaltet.
2. TERM-Schalter : Verwenden Sie Schalter 5, um den TERM-
Schalter bei Bedarf auf "EIN" zu stellen. Pro Busleitung dürfen nie
mehr als zwei TERM-Schalter oder -Brücken auf "EIN" eingestellt
sein. Nähere Informationen zur Verwendung der TERM-Schalter und
-Brücken finden Sie im Installationshandbuch der ATS-
Einbruchmeldezentrale.

5
"EIN" wird schwarz dargestellt (nach unten). Beispiel: BDT 2 = Ein,
Aus, Aus, Aus.
Verbindungen
Farbe Anwendung
Rot +12 V nominal (8.5 bis 14.0 V Gleichspannung)
Wenn der Abstand zwischen dem BDT und der
Einbruchmeldezentrale 100 m nicht übersteigt, dann kann
das BDT mithilfe der Datenbusverbindungen + und – von
der Einbruchmeldezentrale mit Spannung versorgt werden.
Verwenden Sie andernfalls den Anschluss AUX PWR von
einer AME oder einer Nebenmelderversorgung.
Schwarz 0 V (Gleichspannung)
Grün D0/D–/Clock kann für D0 (Wiegand-Daten), D– (RS485-
Daten), Magnetstreifen-Clock verwendet werden. Normale
Betriebsspannung 0 bis +5 V (absolutes Maximum +12 V).
Weiß D1/D+/Daten kann für D1 (Wiegand-Daten), D+ (RS485-
Daten), Magnetstreifendaten verwendet werden. Normale
Betriebsspannung 0 bis +5 V (absolutes Maximum +12 V).
Das BDT wird über den RS485-Datenbus mit der ATS-
Einbruchmeldezentrale verbunden und kann bis zu 1.5 km
von der Einbruchmeldezentrale oder 4-Tür-Controller-AME
entfernt sein. Es wird die Verwendung des abgeschirmten,
verdrillten 2-Adernpaars (WCAT 52/54) als Datenkabel
empfohlen. Die Abschirmung der Buskabel darf nur an
einem Ende mit der Systemerdung verbunden werden. Das
BDT ATS111x besitzt keinen Erdungsanschluss, der zu
diesem Zweck benutzt werden könnte. Wenn der Bus über
eine Daisy-Chain-Verbindung an das BDT angeschlossen
wird, müssen Sie sicherstellen, dass die
Kabelabschirmungen miteinander verknüpft werden, damit
die Datenkabelabschirmung nicht unterbrochen wird.
Blau Summer kann für die Offline-Summersteuerung verwendet
werden.
Ader offen oder an +5 V bis 12 V: Summer aus (absolutes
Maximum +14 V).
Ader auf Minus (0 V): Summer ein.
Braun Die Anwendung hängt von der Auswahl der BDT-
Menüoption 2, Offline-LED-Steuerung ab. Siehe
"Programmierung".
Gelb
Die Anwendung hängt von der Auswahl der BDT-
Menüoption 2, Offline-LED-Steuerung ab. Siehe
"Programmierung". Wenn nicht die 2-Draht LED-
Steuerung verwendet wird, kann die gelbe Ader für
folgende Zwecke verwendet werden:
• Türöffner-Freigabe (T-F) bei ATS-Onlinebetrieb
• Verbindung mit einer einfachen Taste für den
ausschließlichen Betrieb im Türöffner-Modus
• Verbindung mit einer Taste für die Verwendung im
Türöffner- und Scharfschaltungs-/Entschärfungsmodus.
Die Taste sollte mit Minus verbunden sein. Siehe auch 10 –
Türöffner (Türfreigabe)-Steuerung.
Violett
Open-Collector-Ausgang, als Türausgang konfigurierbar,
Sabotageausgang oder Magnetstreifendaten vorhanden.
Hierbei handelt es sich um einen Ausgang mit geringer
Schaltleistung, der nicht verwendet werden kann, um
Türöffner mit hoher Stromaufnahme direkt zu aktivieren.
(Absolutes Maximum 14 V @ 50mA)
Bei Verwendung einer Türrelaissteuerung
schalten Sie eine Freilaufdiode (z.B. 1N4001)
parallel zur Spule des Relais.
LED-Statusanzeigen (Abbildung )
Verbunden mit ATS-Einbruchmeldezentrale oder 4-Tür-Controller
Grün/Rot
(Unscharf-
/Scharf)
Grün: wenn alle der BDT-Alarmgruppe zugeordneten
Bereiche unscharfgeschaltet sind oder wenn die Option
"Bedienteil-LCD Anzeige sperrren" aktiv ist. Grün
blinkend bei Batteriebetrieb (Netzausfall) oder während
der Entriegelungszeit, wenn der Bereich
unscharfgeschaltet ist.
Rot: wenn alle der BDT-Alarmgruppe zugeordneten
Bereiche scharfgeschaltet sind. Rot blinkend während
der Entriegelungszeit, wenn der Bereich
scharfgeschaltet ist.
LED aus: wenn mindestens eine, aber nicht alle der
BDT-Alarmgruppe zugeordneten Bereiche
scharfgeschaltet sind.
Gelb (Bereit) Aktiv, wenn alle MG in den der BDT-Alarmgruppe
zugeordneten Bereichen "geschlossen" sind (oder
"gestört", wenn das BDT als ATS1156 konfiguriert
wurde).
Rot (Alarm) Blinkend, wenn sich einer der der BDT-Alarmgruppe
zugeordneten Bereiche im Alarmzustand befindet.
Mit einer Wiegand- oder Magnetstreifenschnittstelle verbunden
Grün/Rot Grün: "Ein", wenn die gelbe Ader auf 0 V geschaltet ist.
Rot: "Ein", wenn die braune Ader auf 0 V geschaltet ist.
Gelb: "Ein", wenn die gelbe UND die braune Ader auf
0 V geschaltet ist.
LED Aus: Wenn sich die gelbe und braune Ader
zwischen 5 – 14 V befinden.
Gelb Nicht verwendet
Rot Nicht verwendet
Für den Offline-Modus muss der TERM-Schalter (DIP-Schalter 5)
ausgeschaltet sein (nach oben). Dip-Schalter 1 bis 4 werden im
Offline-Modus nicht verwendet.
Betriebsfunktionen
Nachtbeleuchtung
Der Leser wird im aktivierten Zustand schwach beleuchtet.
Signalton
Halten Sie die * Taste gedrückt und betätigen Sie die Taste 1, um die
Tonfrequenz zu erhöhen oder betätigen Sie die Taste 2, um die Frequenz
herabzusetzen.
Einschalten
Nach dem Einschalten erzeugt der Summer zwei Signaltöne, um
anzuzeigen, dass der interne permanente Speicher betriebsbereit (OK) ist.
Möglicherweise leuchten sämtliche Bereichs-LEDs und zeigen damit die
Scharfschaltung des Systems an. Die Bereiche müssen
unscharfgeschaltet werden, damit auf die Optionen im
Errichterprogrammiermenü zugegriffen werden kann.
Fehlerbehebung
Allgemeine Störungen
Keine LED-Anzeige oder Hintergrundbeleuchtung für die Tastatur
aktiviert:
• Überprüfen Sie sowohl am BDT als auch am Netzteil die
Kabelverbindungen für +13.8 und 0 V Spannungsversorgung.
• Überprüfen Sie den Spannungsausgang der
Einbruchmeldezentrale, des 4-Tür-Controllers oder des externen
Netzteils.
Alle drei Status-LEDs blinken:
• Überprüfen Sie die Kabelverbindungen D+ und D– (sie wurden
möglicherweise vertauscht oder unterbrochen).
• Überprüfen Sie, ob die DIP-Schalter für die BDT-Adresse die richtige
Einstellung haben.
• Stellen Sie sicher, dass die Einbruchmeldezentrale oder der 4-Tür-
Controller die BDT-Adresse abfragen.
Das BDT reagiert nicht auf eine Smart Card:
• Das BDT wurde möglicherweise nicht richtig programmiert oder der
Kartensignalton und das Blinken der LEDs wurde deaktiviert.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie dem Abschnitt zur
Programmierung.
• Die Smart Card wurde möglicherweise nicht für die Verwendung
mit diesem System programmiert.

6
LED-Anzeigen Rx und Tx
Die Rx- und Tx-LEDs auf der Leiterplatte sollen die Störungsdiagnose
erleichtern; sie sind sichtbar, wenn die rückwärtige Kunststoffabdeckung
entfernt wurde.
Rx: Die gelbe Rx-LED blinkt, um anzuzeigen, dass abgefragte Daten am
Systembus von der ATS-Einbruchmeldezentrale empfangen
werden. Wenn die LED nicht blinkt, ist die Einbruchmeldezentrale
nicht funktionsfähig oder es liegt eine Störung am Datenbus vor
(Verkabelung überprüfen).
Tx: Die rote Tx-LED blinkt, um anzuzeigen, dass das BDT auf die
Abfrage von der Einbruchmeldezentrale reagiert. Wenn die Rx-LED
blinkt, die Tx-LED jedoch nicht, ist das BDT nicht für Abfragen durch
die Einbruchmeldezentrale programmiert oder falsch adressiert.
Konfigurieren des ATS 1197 BDT
So konfigurieren Sie das BDT:
• Drücken Sie 19 [ENTER] gefolgt von * 3 [ENTER].
• Geben Sie die erforderliche BDT-Adresse (2 – 16) gefolgt von
[ENTER] ein.
• Wählen Sie das BDT aus.
• Deaktivieren Sie die Option "LCD-Schalteinrichtung".
• Aktivieren Sie die Option "3 LED-BDT".
Programmierübersicht
2-LEDs off-line
0-Ende, Menü:
GE Security, BDT1197.V01
0-ENDE, Menü:
Zweidraht LED Steuerung
*-Ändern, #-Ende
3-Gültige Karte Blinkend
0-Ende, Menü:
Freigegeben
*-Ändern, #-Ende
4-Nachtlicht
0-Ende, Menü:
Freigegeben
*-Ändern, #-Ende
6-Karte Signalton
0-Ende, Menü:
Freigegeben
*-Ja, #-Nein
7-Watch Dog
0-Ende, Menü:
Abgeschaltet
*-Ändern, #-Ende
8-O/C Ausgang
0-Ende, Menü:
Türausgang
*-Ändern, #-Ende
9-Options Karte
0-Ende, Menü:
Freigegeben
*-Ändern, #-Ende
10-A-T (Türfreigabe)
0-Ende, Menü:
A-T Abgeschaltet
*-Ändern, #-Ende
11-Werkseinstellungen
0-Ende, Menü:
Werkseinstellung Laden ?
*-Ja, #-Nein
5-Protokoll Optionen
0-Ende, Menü:
Wiegand
*-Ändern, #-Ende
13-Letzte Karte
0-Ende, Menü:
00,00,00,00,00,00
#-Ende
16-Sicherheitsmodus
0-Ende, Menü:
Ungesicherter Modus
*-Ändern, #-Ende
Reservierte Menüs werden nicht angezeigt.
Programmieroptionen
Das ATS1197 stellt ein Menü zur Verfügung, über das eine Reihe von
Optionen eingestellt werden können.
So öffnen Sie das Programmiermenü für das ATS1197:
• Rufen Sie im Errichtermenü der Einbruchmeldezentrale das Menü
28 auf.
• Drücken Sie 2 [ENTER], geben Sie dann die gewünschte BDT-
Adresse ein und drücken Sie [ENTER], um das BDT-Menü zu öffnen.
Auf der Anzeige wird "GE Security, BDT1197" und nachfolgend die
Versionsnummer angezeigt.
• Drücken Sie [ENTER], um das betreffende Menü anzuzeigen, oder
geben Sie die Menünummer ein und drücken Sie [ENTER], um eine
Menüoption direkt aufzurufen.
Menü 1, 12, 14 und 15 sind reservierte Menüs.
Menü 2, LEDs offline
Wählen Sie entweder die 2-Draht (Standard) oder 1-Draht LED-
Steuerung.
Für die 2-Draht LED-Steuerung:
• Der braune Ader steuert die LED 1 rot (scharf). Ader auf Minus (0 V):
LED 1 rot ein, Ader offen oder an +5 bis 14 V: LED 1 aus.
• Die gelbe Ader steuert die LED 1 grün (unscharf). Ader auf Minus
(0 V): LED 1 grün ein, Ader offen oder an +5 bis 14 V: LED 1 aus.
• Gelbe und braune Ader auf Minus (0 V), LED 1 leuchtet gelb. Nicht
zulässig bei Verwendung mit GE Security-Produkten.
Bei der 1-Draht LED-Steuerung steuert die braune Ader die zweifarbige
LED 1 (grün/rot).
• Ader auf Minus (0 V), LED 1 grün ein.
• Ader an +5 bis 15 V: LED 1 rot ist aktiv.
• Offen oder Ader an +2.5 V: LED 1 aus.
Menü 3, Anzeige "Gültige Karte blinkend"
Bei aktivierter Option (Standard) blinkt die grüne LED kurz, wenn die Karte
vor den Leser gehalten wird. Das Bedienfeld steuert aufeinander
folgendes Blinken.
Menü 4, Nachtlicht
Eine schwache Tastatur-Hintergrundbeleuchtung dient als Nachtlicht,
damit man das Bedienteil in einer dunklen Umgebung leicht finden kann
(standardmäßig aktiviert).
Menü 5, Protokolloptionen
Mit dieser Option wird die Methode ausgewählt, die vom Leser zum
Senden der Daten zur Einbruchmeldezentrale verwendet wird.
Die Optionen lauten Wiegand (Standard) oder Magnetstreifen. Unter
Option 16 finden Sie weitere Informationen zur Datenübertragung.
Menü 6, Kartensignalton
Bei aktivierter Option (Standard) gibt der Summer einen kurzen Signalton
aus, wenn eine Karte vor den Leser gehalten wird. Das Bedienfeld steuert
aufeinander folgende Signaltöne.
Menü 7, Watchdog
Nur im Offline-Modus. Bei aktivierter Option wird jede Minute ein
Datenbyte an den Host gesendet, um zu signalisieren, dass das BDT
angeschlossen ist und normal arbeitet. Wenn der ATS1197-
Sabotagekontakt aktiv ist, wird das Datenbyte nicht gesendet
(standardmäßig deaktiviert).
Menü 8, O/C-Ausgang
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
• Türrelais (nur Online-Modus) – Der Open-Collector-Ausgang wird
aktiviert (LOW-aktiv), wenn das Signal zum Türöffnen an das
ATS1197 gesendet wird (Standardeinstellung).
• Sabotageausgang (Online- oder Offline-Modus) – Der Open-
Collector-Ausgang wird aktiviert (LOW-aktiv), wenn der ATS1197-
Sabotagekontakt aktiv ist.
• Kartendaten vorhanden (nur Offline-Modus) – Der Open-Collector-
Ausgang wird aktiviert (LOW-aktiv), wenn die Kartendaten an den
Host gesendet werden.

7
Menü 9, Optionskarte
Mit dieser Option wird die Verwendung von Leserkonfigurationskarten
(optionale Karten) am Leser aktiviert (Standardeinstellung) und
deaktiviert. Diese Option sollte deaktiviert werden, wenn unterbunden
werden soll, dass die Lesereinrichtung durch Konfigurationskarten
verändert werden kann.
Menü 10, Türöffner (Türfreigabe)
Das BDT ist mit einer Türfreigabe (T-F)-Steuerung ausgestattet (gelbe
Ader). Der Open-Collector-Ausgang (violette Ader) kann zur Steuerung
eines Türrelais verwendet werden. Der Türöffner ist nur im Online-Modus
verfügbar.
Es stehen drei Optionen zur Auswahl:
• Türöffner deaktiviert. Wenn der Türöffner nicht verwendet wird,
sollte er deaktiviert werden.
• Nur Türöffner. Diese Option erfordert, dass eine einfache Taste an
der gelben Ader angeschlossen wird. Bei Betätigung der Taste wird
das Türsperrrelais entriegelt. Wird zum schnellen Austritt aus einem
Bereich verwendet (standardmäßig aktiviert).
• Türöffner Scharf/Unscharf. Nicht verwenden.
Menü 11, Werkseinstellungen
Mit dieser Option werden sämtliche BDT-Einstellungen auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Menü 13, Letzte Karte
Diese Option zeigt die Nummer der Karte, die zuletzt am Leser
vorgehalten/gelesen wurde, in folgendem Format an:
Einrichtungscode/Systemcode, ID-Nummer oder als Kartenrohdaten
(abhängig von der Einstellung des Sicherheitsmodus).
Menü 16, Sicherheitsmodus
Mit dieser Option wird der Typ der Benutzerkarte ausgewählt, der vom
Leser erkannt wird. Der Leser erkennt in beiden Modi Konfigurations- und
Werkskarten. Folgende Modi sind verfügbar:
• Ungesicherter Modus (Standard) - Der Leser erkennt anhand der
eindeutigen Seriennummer der Karte nur leere oder nicht
programmierte Karten. Das 4 Byte lange Sicherheitspasswort wird
nicht verwendet. Dieser Modus erfordert den Einsatz eines Systems
mit erweitertem Speicher (IUM).
• Gesicherter Modus - In diesem Modus werden nur Karten erkannt,
die mit dem ATS1620/1621/1622-Programmiergerät programmiert
wurden. Es wird das 4 Byte lange Sicherheitspasswort verwendet.
Datenübertragung
In den folgenden Tabellen werden die Formate aufgelistet, die der
Kartenleser zum Übertragen von Daten verwendet. Die Formate werden
durch folgende Faktoren beeinflusst:
• Online- oder Offline-Modus des Lesers
• Menü 5, Protokolloptionen (Wiegand oder Magnetstreifen)
• Menü 16, Sicherheitsmodus (Gesichert oder Ungesichert).
Wählen Sie im Online-Modus die Option "Wiegand" im Menü 5,
um 26- oder 27-Bit-Daten zu verwenden oder wählen Sie
"Magnetstreifen", um 32-Bit-Daten zu verwenden.
Online
Leserprotokoll
Kartenformat Wiegand Magnetstreifen
Gesichert Wird die Karte einem
Leser vorgehalten,
werden 26- oder 27-Bit-
Daten übertragen, je
nachdem, ob die Karte
als Wiegand 26-Bit oder
Aritech Wiegand ASC
programmiert wurde.
Wird die Karte einem Leser
vorgehalten, werden 32-
Bit-Daten übertragen.
Ungesichert Wird einem Leser eine ungesicherte Karte unter
Verwendung des Magnetstreifenformats vorgehalten,
werden 32-Bit-Daten übertragen.
Offline
Leserprotokoll
Kartenformat Wiegand Magnetstreifen
Gesichert Wird die Karte einem
Leser vorgehalten,
werden 26- oder 27-Bit-
Daten übertragen, je
nachdem, ob die Karte
als Wiegand 26-Bit oder
Aritech Wiegand ASC
programmiert wurde.
Wird die Karte einem Leser
vorgehalten, werden
Magnetstreifendaten
übertragen.
Am Relaisausgang ist ein
"Karte gelesen"-Signal
verfügbar (violette Ader),
wenn dies in Menü 8,
Open-Collector-Ausgang
ausgewählt wurde.
Ungesichert Wird die Karte einem
Leser unter Verwendung
des Wiegand-Protokolls
vorgehalten, werden
Aritech Wiegand ASC-
Daten übermittelt.
Wird die Karte einem Leser
unter Verwendung des
Magnetstreifenprotokolls
vorgehalten, werden
Magnetstreifendaten
übermittelt.
Technische Daten
Versorgungsspannung 8.5 - 14.0 VDC max.
Maximale Stromaufnahme 110 mA @ 13.8 VDC
Typische Stromaufnahme
(alle Bereiche scharfgeschaltet)
40 mA @ 13.8 VDC
Open-Collector-Ausgang
(OUT-Anschluss)
14 VDC max. @ 50 mA max.
Abmessungen mit Abdeckung
(L x H x T)
140 x 121 x 22 mm
Betriebstemperatur -40 to +50°C
Luftfeuchtigkeit 95% (nichtkondensierend)

MANUFACTURERS
DECLARATION OF CONFORMITY
For
Product identification:
Model/type : ATS1197 BOM revision level : E
Category (description) : Non LCD, Remote Arming Station, with Card Reader and keypad
Brand : GE Security
Manufacturer: GE Security
646 Whitehorse Road
Mitcham, 3132
Australia
EU Representative: GE Security B.V.
Kelvinstraat 7
6003 DH Weert
The Netherlands
Concerning RTTE
EMC Safety Radio
A sample of the product
has been tested by:
EMC Technologies Pty Ltd
57 Assembly Drive
Tullamarine, 3043
Victoria
Australia
GE Security
646 Whitehorse Road
Mitcham, 3132
Australia
EMC Technologies Pty Ltd
57 Assembly Drive
Tullamarine, 3043
Victoria
Australia
Test report reference
M040929-1 IEC 60950 Test Report
For ATS1197
M040929-2
Applied standards EN50130-4 :1995
+A1 :1995
EN60950(2000)
EN300330-2 v1.1.1 (06-2001)
Equipment class identifier (RF products falling under the scope of R&TTE)
Not Applicable X None (class 1 product) (class 2 product)
Means of conformity
We declare under our sole responsibility that this product is in conformity with Directive 93/68/EEC (Marking) and/or complies to
the essential requirements and all other relevant provisions of the 1999/5/EC (R&TTE) based on test results using harmonized
standards in accordance with the Directives mentioned.
Table of contents
Languages:
Other GE Card Reader manuals