geo-FENNEL FKL 55-Green User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
MODE D‘EMPLOI
www.geo-fennel.de
www.geo-fennel.com
www.geo-fennel.fr
DE | EN | FR
FKL 55 / FKL 55-Green

2
DE
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für das Vertrauen, welches Sie uns beim Erwerb Ihres neuen geo-FENNEL-Gerätes ent-
gegengebracht haben. Dieses hochwertige Qualitätsprodukt wurde mit größter Sorgfalt produziert und
qualitätsgeprüft.
Die beigefügte Anleitung wird Ihnen helfen, das Gerät sachgemäß zu bedienen. Bitte lesen Sie ins-
besondere auch die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Nur ein sachge-
rechter Gebrauch gewährleistet einen langen und zuverlässigen Betrieb.
geo-FENNEL
Precision by tradition.
Inhaltsverzeichnis
1. Lieferumfang A
2. Bedienelemente B
3. Stromversorgung C
4. Tastatur D
5. Bedienung E
6. Sicherheitshinweise F
MERKMALE UND FUNKTIONEN
· Robustes Metallgehäuse
· Einfache Bedienung
· Automatische Horizontierung
· Richtungszentrierung
· LED-Anzeige des Laserausgangspunktes am Gehäuse
· Extrem gut ablesbares OLED-Display
· IR-Fernbedienung mit langer Reichweite
· Integrierter NiMH-Akku

3
DE
Technische Daten
Laserklasse 3R
Laserdiode rot
Strahlendurchmesser 10 mm
Reichweite bis 200 m
Neigungsbereich -20 % bis +30 %
Selbstnivellierbereich ± 5°
Ablesegenauigkeit 0,000 %
Horizontalgenauigkeit ± 5 mm / 100 m
Richtungseinstellbereich ± 4°
Betriebsdauer 24h (NiMH)
Stromversorgung 4 x D 8000 mAh NiMH
(optional 4 x D Alkaline)
Reichweite Fernbedienung von vorn / hinten 100 m / 50 m
Temperaturbereich -20°C bis +50°C
Schutzklasse IP 68
Abmessungen Ø 132 mm, L = 380 mm
Gewicht (nur Gerät) 6,0 kg
Abweichende technische Daten für FKL 55-Green
Laserklasse 3R
Laserdiode grün
Reichweite bis 300 m
Temperaturbereich -20°C bis +40°C
Abweichende technische Daten für FKL 55,
Laserklasse 2
Laserklasse 2
Reichweite bis 120 m

4
DE
ALIEFERUMFANG
· Kanalbaulaser FKL 55 (Green), IR-Fernbedienung, NiMH-Akku, Ladegerät, Batteriefach für Alkaline-
batterien, Adapter für 3-Beinaufstellung, Füße DN 150, 200, 300, 400, 500, Zieltafel, Kunststoffkoffer,
Bedienungsanleitung
Abweichender Lieferumfang für
FKL 55-Green
Adapter für Dreibeinaufstellung

5
DE
B
BEDIENELEMENTE
1. OLED-Display
2. Bedienfeld
3. Griff
4. Ladebuchse
5. Batteriefach
6. Füße
7. Stativanschlussgewinde
8. Startmarke Laserstrahl
9. Laseraustrittsfenster
10.Vorderes Empfangsfenster Fernbedienung
11. Startmarke Laserstrahl
12.Hinteres Empfangsfenster Fernbedienung
13.Aufnahmegewinde für Adapter Dreibeinaufstellung
1
3
5
2
4
8
6
9
12
7
11 10
13

6
DE
Der Laser kann mit NiMH-Akku und alternativ mit handelsüblichen Alkalinebatterien betrieben werden.
NiMH-Akku
Der Laser ist mit einem wiederaufladbaren NiMH-Akkupack ausgestattet. Ladegerät mit Netz und Lade-
buchse (4) am Gerät verbinden.
Der Ladezustand wird an der kleinen Lampe am Ladegerät angezeigt:
Rotes Licht zeigt an, dass der Akku geladen wird.
Grünes Licht zeigt an, dass der Akku voll geladen ist.
Der Akkupack kann auch außerhalb des Gerätes geladen werden.
CSTROMVERSORGUNG
4 x D-Alkaline-Batterien
Der Laser kann alternativ mit Alkaline-Batterien betrieben werden.
Verschluss des Batteriefachs aufschrauben und Akkupack herausnehmen. Alkaline-Batterien in das dafür
vorgesehene Fach einlegen (Polarität beachten), das Fach in das Gerät einsetzen und Gerät wieder
verschließen.
Charging LED
Ladezustandsanzeige
Einsetzen des Akkufachs
Akku im Gerät laden
Akku außerhalb des Gerätes
laden

7
DE
D
TASTATUR
3
4
2
1
5
7
6
1. An-/Aus-Schalter
2. Tasten Neigungseinstellung
3. Anzeige Laserstartpunkt
4. Laserpunkt nach links
5. Laserpunkt nach rechts
6. Empfangsfenster Fernbedienung
7. OLED-Anzeige
GERÄT AUFSTELLEN
Vor dem Aufbau die für den Rohrdurchmesser geeigneten Füße auswählen.
Das Gerät muss so über dem Ausgangspunkt aufgestellt werden, dass die Libelle im Display Mittelposi-
tion anzeigt und kein Richtungspfeil mehr zu sehen ist. Nun die gewünschte Neigung einstellen und den
Laserstrahl auf den Zielpunkt ausrichten. Das Rohrende immer nach der Zieltafel ausrichten.
DISPLAYANZEIGE
Vorzeichenanzeige
Neigungsangabe in Prozent
Prozentanzeige
Digitallibelle Batteriezustandsanzeige
Richtungsanzeige Laser

8
DE
EBEDIENUNG
Zum Einschalten Taste 1 für ca. 1 Sek. gedrückt halten. Der FKL 55 (Green) initialisiert und beginnt zu ar-
beiten. (Wenn Taste 1 nicht lang genug gedrückt wird, initialisiert der FKL 55 (Green) nicht korrekt.) Zum
Ausschalten erneut Taste 1 drücken. Der FKL 55 (Green) kann auch über die Fernbedienung ausgeschal-
tet werden -> Übergang in Standby-Modus.
AUSRICHTUNG DES GERÄTES
Neigung vorn / hinten (in Laserrichtung)
Wenn das Gerät außerhalb des Selbstnivellierbereiches aufgestellt oder die Neigung außerhalb des
Selbstnivellierbereiches eingestellt wurde, beginnen der Laserpunkt und die LED zu blinken. Gerät dann
auf einer ebeneren Fläche aufstellen oder eingestellte Neigung wie folgt korrigieren:
Displayanzeige
= Gerät muss mit der Griffseite weiter nach oben vorgeneigt werden
Displayanzeige
= Gerät muss mit der Griffseite weiter nach unten vorgeneigt werden
Querneigung
Das Gerät hat eine digitale Libelle, die die Ausrichtung des Gerätes anzeigt. Gerät immer so aufstellen,
dass die Libelle im Zentrum ist.
Displayanzeige - BLINKT
Das Gerät ist links außerhalb der Toleranz - Ausrichtung korrigieren.

9
DE
Displayanzeige - blinkt nicht
Das Gerät steht links hoch, ist aber noch im Bereich derToleranz.
Displayanzeige
Das Gerät ist perfekt nivelliert; genauste Leistung des Lasers.
Displayanzeige - blinkt nicht
Das Gerät steht rechts hoch, ist aber noch im Bereich der Toleranz.
Displayanzeige - BLINKT
Das Gerät ist rechts außerhalb der Toleranz - Ausrichtung korrigieren.
NEIGUNGSEINSTELLUNG
Neigungseinstellbereich: -20 % ~ + 30%
Gerät einschalten und mit Taste SET die Neigungseinstellung anwählen.
Displayanzeige: „+00.000 %“.
Mit der Taste SET können alle Stellen nacheinander angesteuert werden.
Mit den Tasten 2 (auf/ab) werden die Neigungswerte für jede Stelle eingestellt.
Niedrigste Ziffer = 0
Höchste Ziffer = 9
Wenn der Cursor auf dem Vorzeichen steht, wird mit den Tasten 2 das Vorzeichen „+“ / „-“ geändert.
Punktuelles Drücken = langsames Verstellen der Neigungswerte
Dauerhaftes Drücken = schnelles Verstellen der Neigungswerte
Wenn die gewünschten Neigungswerte eingestellt sind, dies mit der Taste ENT bestätigen.
Wenn der Laser sich nivelliert, blinkt das Neiggungssymbol. Wenn die Selbstnivellierung abgeschlossen
ist, hört das Blinken auf.
Gleichzeitiges Gedrückthalten beider Tasten 2 setzt den Neigungswert wieder auf „0“.
TIP: Geänderte Neigungseinstellung (z. B. von 4 % auf 15 %) mit ENT bestätigen und Laser ausschal-
ten. Dann wieder einschalten, und Laser spielt im Grobmodus den Laserstrahl schneller auf den neuen
Neigungswert ein.

10
DE
ZENTRIERUNG DES LASERPUNKTES
Gerät einschalten und die Tasten 4 und 5 gleichzeitig für eine Sek. gedrückt halten. Nun zentriert sich
der Laserpunkt automatisch.
Während des Zentriervorgangs zeigt das Display an: * (blinkt, bis der Zentriervorgang abgeschlossen
ist).
Nach dem Zentriervorgang zeigt das Display an: --*-- (blinkt nicht mehr).
Mit den Tasten 4 (links) und 5 (rechts) kann der Laserpunkt horizontal nach rechts oder links verschoben
werden.
Punktuelles Drücken = langsame Bewegung des Laserpunktes in die gewünschte Richtung
Dauerhaftes Drücken = schnelle Bewegung des Laserpunktes in die gewünschte Richtung
Diese Funktion ist verfügbar bei Bedienung über die Gerätetastatur und über die Fernbedienung.
Wenn der Laserpunkt bewegt wird, zeigt das Display diese Bewegung - siehe unten - an:
Figure 1: der Laserpunkt ist in der äußersten linken Position
Figure 2: der Laserpunkt ist auf der linken Seite
Figure 3: der Laserpunkt ist zentriert
Figure 4: der Laserpunkt ist auf der rechten Seite
Figure 5: der Laserpunkt ist in der äußersten rechten Position
Der Laserpunkt kann auch über die Fernbedienung eingestellt werden.

11
DE
ANZEIGE LASERDREHPUNKT
Mit Taste 3 LED des Laserstartpunkts aktivieren. Ab diesem Punkt beginnt die Neigung des Laser-
strahls (was Einfluß auf die Einstellung der Neigung hat). ErneutTaste 3 drücken, um die Funktion
wieder auszuschalten.
Diese Funktion kann auch über die Fernbedienung aktiviert werden.
Neigung = H / L1 + L2
L1 L2
Laserstartpunkt
H
FERNBEDIENUNG
Im Lieferumfang des FKL 55 (Green) ist eine IR-Fernbedienung enthalten. Die Tastenfunktionen sind
die gleichen wie auf dem Gerät.
Mit der Fernbedienung können alle Gerätefunktionen gesteuert werden. Ausschaltfunktion jedoch nur
am Gerät!
Ausnahme: Taste AN/AUS
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, wird es mit der AN-/AUS-Taste auf Stand-by geschaltet. Die einge-
stellten Werte werden gespeichert, das Gerät hört auf zu arbeiten. Der Laserstrahl ist ausgeschaltet,
der Laserpunkt blinkt schnell. AN-/AUS-Taste erneut drücken, um das Gerät wieder in Betrieb zu
setzen.
Wenn das Gerät länger als 30 Min. auf Standby geschaltet ist, stellt es sich automatisch aus.
Reichweite der Fernbedienung vorn: 100 m (Laseraustrittsfenster)
Reichweite der Fernbedienung hinten: 50 m (Ende Griff).

12
DE
PRÜFUNG DER GENAUIGKEIT
Zwei Punkte A und B markieren, die ca. 30 m voneinander entfernt sind. Laser hinter Punkt A
aufstellen, einschalten und 10 Min. aufwärmen lassen.
Neigung auf 00,000 % einstellen.
Laserlinie durch Punkte A und B laufen lassen und dann das Gerät nivellieren lassen.
Höhe von der Mitte der Laserlinie zu den Punkten A und B genau messen und als A1 und B1 markie-
ren.
Gerät hinter Punkt B aufstellen und Laserlinie durch die Punkte A und B laufen lassen. Gerät nivellieren
lassen. Höhe von der Mitte der Laserlinie zu den Punkten A und B genau messen und mit A2 und B2
markieren.
Wenn (A2 - A1) - (B2 - B1) ≤ 3 mm, ist die Genauigkeit in Ordnung.
Wenn (A2 - A1) > (B2 - B1), ist die Laserlinie zu hoch und muss justiert werden.
Wenn (A2 - A1) < (B2 - B1), ist die Laserlinie zu niedrig und muss justiert werden.

13
DE
F
SICHERHEITSHINWEISE
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Gerät sendet einen sichtbaren Laserstrahl aus, um z.B. folgende Messaufgaben durchzuführen:
Ermittlung von Höhen; rechten Winkeln, Ausrichtung von horizontalen und vertikalen Bezugsebenen
sowie Lotpunkten (je nach Gerät).
UMGANG UND PFLEGE
Messinstrumente generell sorgsam behandeln. Nach Benutzung mit weichem Tuch reinigen (ggfs.
Tuch in etwas Wasser tränken). Wenn das Gerät feucht war, sorgsam trocknen. Erst in den Koffer oder
die Tasche packen, wenn es absolut trocken ist. Transport nur in Originalbehälter oder -tasche.
UMSTÄNDE, DIE DAS MESSERGEBNIS VERFÄLSCHEN KÖNNEN
Messungen durch Glas- oder Plastikscheiben; verschmutzte Laseraustrittsfenster; Sturz oder starker
Stoß. Bitte Genauigkeit überprüfen.
Große Temperaturveränderungen: Wenn das Gerät aus warmer Umgebung in eine kalte oder umgekehrt
gebracht wird, vor Benutzung einige Minuten warten.
ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT
Es kann nicht generell ausgeschlossen werden, dass das Gerät andere Geräte stört (z.B. Navigationsein-
richtungen); durch andere Geräte gestört wird (z.B. elektromagnetische Strahlung bei erhöhter Feldstär-
ke z.B. in der unmittelbaren Nähe von Industrieanlagen oder Rundfunksendern).
CE-KONFORMITÄT
Das Gerät hat das CE-Zeichen gemäß den Normen EN 61010-1:2001 + corrig. 1+2.
GARANTIE
Die Garantiezeit beträgt zwei (2) Jahre, beginnend mit dem Verkaufsdatum. Die Garantie erstreckt sich
nur auf Mängel wie Material-oder Herstellungsfehler, sowie die Nichterfüllung zugesicherter Eigenschaf-
ten. Ein Garantieanspruch besteht nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung. Mechanischer Verschleiß
und äußerliche Zerstörung durch Gewaltanwendung und Sturz unterliegen nicht der Garantie. Der Garan-
tieanspruch erlischt, wenn das Gehäuse geöffnet wurde. Der Hersteller behält sich vor, im Garantiefall
die schadhaftenTeile instand zusetzen bzw. das Gerät gegen ein gleiches oder ähnliches (mit gleichen
technischen Daten) auszutauschen. Ebenso gilt das Auslaufen der Batterie nicht als Garantiefall.

14
DE
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
1. Der Benutzer dieses Produktes ist angehalten, sich exakt an die Anweisungen der Bedienungsan-
leitung zu halten. Alle Geräte sind vor der Auslieferung genauestens überprüft worden. Der Anwen-
der sollte sich trotzdem vor jeder Anwendung von der Genauigkeit des Gerätes überzeugen.
2. Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für fehlerhafte oder absichtlich falsche Verwendung
sowie daraus eventuell resultierende Folgeschäden und entgangenen Gewinn.
3. Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für Folgeschäden und entgangenen Gewinn durch
Naturkatastrophen wie z.B. Erdbeben, Sturm, Flut, usw. sowie Feuer, Unfall, Eingriffe durch Dritte
oder einer Verwendung außerhalb der üblichen Einsatzbereiche.
4. Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für Schäden und entgangenen Gewinn durch geän-
derte oder verlorene Daten, Unterbrechung des Geschäftsbetriebes usw., die durch das Produkt
oder die nicht mögliche Verwendung des Produktes verursacht wurden.
5. Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für Schäden und entgangenen Gewinn resultierend
aus einer nicht anleitungsgemäßen Bedienung.
6. Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung
oder in Verbindung mit Produkten anderer Hersteller verursacht wurden.
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE
· Richten Sie sich nach den Anweisungen der Bedienungsanleitung.
· Anleitung vor Benutzung des Gerätes lesen.
· Blicken Sie niemals in den Laserstrahl, auch nicht mit optischen Instrumenten. Es besteht die Gefahr
· von Augenschäden.
· Laserstrahl nicht auf Personen richten.
· Die Laserebene soll sich über der Augenhöhe von Personen befinden.
· Niemals das Gehäuse öffnen. Reparaturen nur vom autorisierten Fachhändler durchführen lassen.
· Keine Warn- oder Sicherheitshinweise entfernen.
· Lasergerät nicht in Kinderhände gelangen lassen.
· Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betreiben.
Laser
2
IEC 60825-1:2014
P ≤ 1 mW @ 635 - 670 nm
www.geo-fennel.de
GERMANY
LASERKLASSIFIZIERUNG
Das Gerät entspricht der Lasersicherheitsklasse 2 gemäß der Norm DIN IEC 60825-
1:2014.
Das Gerät darf ohne weitere Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt werden.
Das Auge ist bei zufälligem, kurzzeitigem Hineinsehen in den Laserstrahl durch den
Lidschlussreflex geschützt.
Laserwarnschilder der Klasse 2 sind gut sichtbar am Gerät angebracht.

15
DE
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE
· Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst in den Laser-
strahl.
· Das Messwerkzeug sollte nur von Personen bedient werden, die im Umgang mit Lasergeräten
vertraut sind. Laut IEC 60825-1:2014 gehört dazu u.a. die Kenntnis über die biologische Wirkung des
Lasers auf das Auge und die Haut sowie die richtige Anwendung des Laserschutzes zur Abwendung
von Gefahren.
· Keine Benutzung dieses Gerätes von Personen unter 18 Jahren
· Nicht in den direkten oder reflektierten Strahl blicken.
· Vermeiden Sie Reflexionen des Laserstrahls auf glatten Oberflächen wie Fenster oder Spiegel. Auch
durch den reflektierten Laserstrahl ist eine Schädigung der Augen möglich.
· Falls Laserstrahlung der Klasse 3R ins Auge trifft, sind die Augen bewusst zu schließen und der Kopf
sofort aus dem Strahl zu bewegen.
· Manipulationen (Änderungen) an der Lasereinrichtung sind unzulässig.
· Die zugängliche Laserstrahlung ist potentiell gefährlich für das Auge.
· Die Anwendung von Lasergeräten der Klasse 3R erfordert die Anmeldung des Gerätes und die
Bestellung eines Laserschutzbeauftragten.
· Vor der ersten Inbetriebnahme ist eine Betriebsanweisung zu erstellen!
· Diese Gebrauchsanleitung ist aufzubewahren und bei Weitergabe der Lasereinrichtung mitzugeben.
· Bei Nichtgebrauch ist das Lasergerät gegen Zugriff Unbefugter gesichert aufzubewahren.
· Kennzeichnen Sie den Bereich, in dem das Messwerkzeug verwendet wird, mit geeigneten Laser-
Warnschildern. So vermeiden Sie, dass sich unbeteiligte Personen in den Gefahrenbereich begeben.
Sorgen Sie dafür, dass der Bereich der Laserstrahlung bewacht oder abgeschirmt ist. Die Begren-
zung der Laserstrahlung auf kontrollierte Bereiche vermeidet Augenschäden unbeteiligter Personen.
· Beachten Sie bei der Benutzung eines Messwerkzeugs mit Laserklasse 3R mögliche nationale Vor-
schriften. Eine Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu Verletzungen führen.
LASERKLASSIFIZIERUNG
Das Gerät entspricht der Lasersicherheitsklasse 3R gemäss der Norm DIN EN 60825-1:2014.
Geräte der Laserklasse 3R sollten nur durch Personen betrieben werden, die mit dem Einsatz von
Lasern vertraut sind. Anwendungsbereiche sollten mit Laserwarnschildern gekennzeichnet werden.
Der Laserstrahlgang sollte nicht über unbewachte Bereiche hinausgehen. Vorsichtsmaßnahmen sind zu
treffen, damit der Laserstrahl nicht ungewollt auf Flächen fällt, die wie ein Spiegel reflektieren und dass
Personen nicht direkt in den Strahl blicken.
Laserwarnschilder der Klasse 3R sind gut sichtbar am Gerät angebracht.
Laser
3R
IEC 60825-1:2014
P ≤ 5 mW @ 635 - 670 nm
www.geo-fennel.de
GERMANY
Laser
3R
IEC 60825-1:2014
P ≤ 5 mW @ 515 - 530 nm
www.geo-fennel.de
GERMANY

16
EN
Dear customer,
Thank you for your confidence in us having purchased a geo-FENNEL instrument.
This manual will help you to operate the instrument appropriately.
Please read the manual carefully - particularly the safety instructions. A proper use only guarantees a
longtime and reliable operation.
geo-FENNEL
Precision by tradition.
Content
1. Supplied with A
2. Features B
3. Battery and charger C
4. Keypad D
5. Operation E
6. Safety notes F
FUNCTIONS AND FEATURES
· Robust aluminium housing
· Easy intuitive operation
· Fully automatic self-levelling
· Automatic beam centring
· Laser start point indication
· Clear easy to read illuminated OLED display
· IR remote control
· Integrated rechargeable batteries

17
EN
Technical Data
Laser class 3R
Laser diode red
Beam diametre 10 mm
Working range up to 200 m
Grade range -20 % to +30 %
Self-levelling range ± 5°
Minimum display reading 0,000%
Horizontal accuracy ± 5 mm / 100 m
Left / right scanning ± 4°
Operating time 24h (NiMH)
Power supply 4 x D 8000 mAh NiMH
(alternatively: 4 x D Alkaline)
Remote control range front / back 100 m / 50 m
Temperature range -20°C to +50°C
Dust/water protection IP 68
Dimensions Ø 132 mm, L = 380 mm
Weight (laser only) 6,0 kg
Divergent technical data for FKL 55-Green
Laser class 3R
Laser diode green
Working range up to 300 m
Temperature range -20°C to +40°C
Divergent technical data for FKL 55-Green,
laser class 2
Laser class 2
Working range up to 120 m

18
EN
ASUPPLIED WITH
· Pipe Laser FKL 55 (Green), IR remote control, NiMH batteries, charger battery case for alkaline batte-
ries, adapter for 3 leg set up, leg sets DN 150, 200, 300, 400, 500, target, container, user manual
Adapter for set up with 3 legs
Divergent accessories for
FKL 55-Green

19
EN
B
FEATURES
1. OLED display
2. Keypad
3. Handle
4. Charging plug
5. Battery compartment
6. Legs
7. Tripod connection thread
8. Start mark of laser dot
9. Laser emitting window
10.Front remote receiving window
11. Starting point of laser dot
12.Back remote receiving window
13.Thread for set up with 3 legs
1
3
5
2
4
8
6
9
12
7
11 10
13

20
EN
Both the standard NiMH battery or alkaline batteries can be used.
NiMH battery pack
FKL 55 (Green) comes with NiMH rechargeable battery pack. Connect the charger with socket (4).
If the charging LED is red the battery is being charged.
If LED is green the battery is fully charged.
The NiMH battery pack can be charged outside of the laser.
CBATTERY AND CHARGER
Charging LED
Charging LED
Installation of the battery pack
Charging the battery inside of
the instrument
Charging the battery outside of
the instrument
4 x D alkaline batteries
The instrument can be used with alkaline batteries alternatively.
Unscrew the lock of the battery door and remove the NiMH battery case. Insert alkaline batteries into
the alkaline battery case (ensure correct polarity), insert the case into the laser and lock it again.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Accessories manuals by other brands

Aqara
Aqara Motion Sensor quick start guide

Harbor Freight Tools
Harbor Freight Tools 90402 Assembly and operating instructions

NutriChief
NutriChief Pyle PKTCEC4STS user manual

XD Design
XD Design P750.621 manual

REV Ritter
REV Ritter FR-81 operating instructions

Trolex
Trolex Sentro Vortex Wireless TX5952 user manual