Geutebruck G-ST 500+ Series User manual

Vorwort
Die Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündi-
gung geändert werden. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis der
Firma GEUTEBRÜCK darf kein Teil dieser Unterlagen für irgendwelche
Zwecke vervielfältigt oder übertragen werden, unabhängig davon, auf
welche Art und Weise oder mit welchen Mitteln, elektronisch oder me-
chanisch, dies geschieht.
© 2019 by GEUTEBRÜCK Alle Rechte vorbehalten.
Diese Betriebsanleitung entspricht dem derzeitigen technischen Stand
unserer Geräte. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Die vorliegende Betriebsanleitung gibt Ihnen alle notwendigen Hinweise
zum sachgerechten und sicheren Umgang mit dem G-ST 500+.
Bitte lesen und beachten Sie unbedingt die vorliegende Betriebsanleitung,
damit Fehler und Gefahren vermieden werden.
Diese Betriebsanleitung ist gültig für das G-ST 500+.
Die Betriebsanleitung ist nur soweit gültig, wie Ihr Gerät dem darin be-
schriebenen Stand entspricht.
Diese Anleitung enthält alle Angaben, die für Transport, Montage, In-
betriebnahme der Geräte erforderlich sind.
Lesen Sie daher die vorliegende Betriebsanleitung vor der ersten In-
betriebnahme sorgfältig durch, um so den sicheren Einsatz der Geräte
zu gewährleisten.
Beim Auftreten von Störungen oder Instandsetzungserfordernissen un-
bedingt Kontakt mit unserem qualifizierten Personal aufnehmen.
Sämtliche Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten sind von qualifiziertem
Personal auszuführen. Werden Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten
vernachlässigt bzw. unsachgemäß durchgeführt, erlischt unsere Gewähr-
leistung.
G-ST 500+
2
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
Vorwort ............................................................................................ 2
Allgemeine Hinweise und Sicherheit ........................................... 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............................................................ 4
Zeichenerklärung und Definitionen .......................................................... 4
Allgemeine Sicherheitshinweise .............................................................. 5
Normen und Bestimmungen.....................................................................6
Gerätebeschreibung ...................................................................... 7
G-ST 500+ im Überblick........................................................................... 7
Transport, Lagerung, Erstinbetriebnahme ............................................... 8
Lieferumfang ............................................................................................ 8
Geräteansichten ....................................................................................... 9
Frontansicht ............................................................................................. 9
Rückansicht .............................................................................................. 9
E/A-Funktionen Frontseite ...................................................................... 10
E/A-Funktionen Rückseite ..................................................................... 16
Interne E/A-Anschlüsse ......................................................................... 23
Mini-PCIe-Modul installieren .................................................................. 25
Verbindung zum Internet herstellen ....................................................... 28
APN (Access Point Name) Mobilfunk manuell einrichten ...................... 29
Half Size mini-PCIe-Modul installieren .................................................. 30
G-ST 500+ montieren ............................................................................ 31
Gerät einschalten ................................................................................... 34
Gerät ins Netzwerk einbinden ................................................................ 38
Mit dem G-ST 500+ arbeiten ........................................................ 39
Online-Dokumentation nutzen ............................................................... 41
I/O-Kontakte verwalten .......................................................................... 42
I/O-Kontakte im G-Set hinzufügen ......................................................... 42
Gerät ausschalten .................................................................................. 43
Treiber Installation ................................................................................. 44
System in Auslieferungszustand zurücksetzen ........................ 45
Anhang .......................................................................................... 47
Technische Daten .................................................................................. 47
Abmessungen ........................................................................................ 48
G-ST 500+
3
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Hinweise und Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das G-ST 500+ ist ein hoch performantes, digitales Videomanagement-
system auf Basis modernster Prozessorarchitekturen.
Die G-Station unterstützt die mobile Aufzeichnung und Wiedergabe von
Netzwerkkameras. Die Aufzeichnungsrate hängt vom jeweiligen Typ der
Netzwerkkamera ab.
Standard- und Megapixel-Kameras können in allen von der Kamera unter-
stützten Auflösungen aufgezeichnet und im entsprechenden Format dar-
gestellt werden.
Zeichenerklärung und Definitionen
In der vorliegenden Betriebsanleitung werden Symbole und Piktogramme
verwendet, deren Bedeutung Sie sich gut einprägen sollten. Diese Sym-
bole helfen Ihnen, die Informationen in dieser Betriebsanleitung schneller
zu verstehen und machen Sie auf Gefahren oder wichtige Hinweise auf-
merksam.
Achtung!
Gefahrenzeichen. Es wird auf Gefahren sowie auf Gebote und auf Verbote
hingewiesen, um Personen- oder Sachschäden zu vermeiden.
Warnung vor elektrischer Energie!
Es besteht Lebensgefahr! Beachten Sie, dass Arbeiten an elektrischen
Einrichtungen nur von Elektrofachkräften vorgenommen werden dürfen.
Begriffsbestimmungen
Anwender, Bediener: Person, die vom Betreiber die Befugnis hat,
das Gerät anzuwenden. Der Anwender muss eine Unterweisung im si-
cheren Umgang mit dem Gerät durch den Betreiber erhalten haben.
Betreiber: Verantwortlicher für die sichere Aufstellung, turnusmäßige
Wartung und Reinigung des Gerätes.
Qualifiziertes Personal: Geschultes und vom Betreiber oder von
GEUTEBRÜCK autorisiertes Fachpersonal, welches die Geräte kennt
und mit der Technik des Gerätes vertraut ist. Qualifiziertes Personal ist
ausgebildet und fähig, das Gerät zu warten und zu reparieren.
G-ST 500+
4
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei Gebrauch, Instandhaltung und Wartung der Geräte sind zum Schutz des Bedieners, des Wartungs-
und Servicetechnikers sowie des Gerätes folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:
Bei der Entwicklung und beim Bau der Geräte wurden die anerkannten Regeln der Technik sowie
die anerkannt gültigen Normen und Richtlinien berücksichtigt und angewendet.
Außerdem wurden die Geräte so entwickelt und konstruiert, dass Gefährdungen durch den bestim-
mungsgemäßen Gebrauch weitestgehend ausgeschlossen sind.
Dennoch sehen wir uns verpflichtet, Ihnen die folgenden Sicherheitsmaßnahmen zu beschreiben,
damit Restgefährdungen ausgeschlossen werden können.
Warnung!
Wenn elektrische Maschinen eingesetzt werden, müssen die grundlegenden Sicherheits-
vorkehrungen befolgt werden, um Risiken von Feuer, elektrischem Schlag und Verletzun-
gen von Personen auszuschließen. Deshalb lesen und beachten Sie die vorliegende Be-
triebsanleitung, bevor Sie mit Ihrer Arbeit beginnen. Bewahren Sie diese Anleitung in Reich-
weite des qualifizierten Personals und des Anwenders auf.
Beim Betrieb des Gerätes sind die am Einsatzort geltenden Gesetze, sonstigen Vorschriften, Normen
und Regeln der Technik zu beachten. Im Interesse eines sicheren Arbeitsablaufes sind Betreiber und
Aufsichtspersonen für deren Einhaltung verantwortlich.
Überprüfen Sie bei allen Arbeiten das Gerät auf eventuelle Beschädigungen.
Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Be-
trieb sicherzustellen. Sollte das Gerät in irgendeiner Form beschädigt sein, darf mit ihm nicht mehr gear-
beitet werden. Sorgen Sie dafür, dass die Geräte fachgerecht repariert werden. Kennzeichnen Sie den
Defekt deutlich und ziehen Sie den Netzstecker, damit bis zur Reparatur keine Unfälle oder Schäden
durch ein defektes Gerät entstehen oder dadurch verursacht werden können.
Verwenden Sie die Netzanschlussleitung nicht für Zwecke, für die sie nicht bestimmt ist. Schützen Sie
das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
In Gefahrensituationen oder bei technischen Störungen sofort das Gerät vom Netz trennen.
Warnung vor elektrischer Energie!
Bei Beschädigungen darf mit dem Gerät nicht mehr gearbeitet werden. Gerät vom Netz
trennen!
Achtung!
Bei allen Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten muss das Gerät vom Netz getrennt wer-
den. Arbeiten an der elektrischen Einrichtung dürfen nur von einer qualifizierten Elektro-
fachkraft vorgenommen werden.
Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden. Andernfalls können Unfälle für den An-
wender entstehen.
Achtung!
Bei Ersatz der Mainboard Batterie durch einen ungeeigneten Akkutyp besteht Explosions-
gefahr. Nur nach den jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen und örtlichen Vorschrif-
ten entsorgen.
Achtung!
Auf eine Spannungsversorgung zwischen 8 VDC und 35 VDC achten.
G-ST 500+
5
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis

Normen und Bestimmungen
G-ST 500+
6
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis
EU-Konformitätserklärung
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen gemäß folgender
EU-Richtlinien:
◼Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
2014/30/EU
◼RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
Die derzeit gültige Ausgabe der EU-Konformitätserklärung finden Sie
in unserem Shop (https://shop.geutebrueck.com).
FCC-Konformitätserklärung
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen gemäß Teil 15 der
FCC-Richtlinien. Es darf unter folgenden Bedingungen betrieben
werden:
(1) das Gerät darf keine elektromagnetischen Störungen verursachen
und (2) das Gerät muss eine angemessene Festigkeit gegen
elektromagnetische Störungen aufweisen, einschließlich Störungen,
die Funktionsstörungen verursachen können.
Bitte beachten Sie, dass je nach Ausstattung des Produkts mit
Funkmodulen, speziellen Antennenzuleitungen oder Antennen die
Voraussetzungen zur Einhaltung der Richtlinie 2014/53/EU (Radio
Equipment Directive) in Europa sowie zur Erlangung der
FCC-Genehmigung in USA verändert werden können und die
bestehenden Genehmigungen damit erlöschen können.
Wir lassen Ihre speziellen Varianten der Ausstattung auf Anfrage
gerne zertifizieren.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Gerät ordnungsgemäß. Achtloses Entsorgen des
Geräts kann zu Umweltverschmutzungen führen.
Dieses Symbol auf dem Produkt oder der Produktverpackung weist
darauf hin, dass das Produkt nicht als Haushaltsabfall gemäß
Richtlinie WEEE II-Richtlinie 2012/19/EU behandelt werden darf.
Es muss bei den entsprechenden Sammelstellen für das Recycling von
Elektro- und Elektronikabfällen abgegeben werden.
Alternativ gewährt Geutebrück dem Endkunden die Möglichkeit, die
gelieferte Hardware nach Ablauf der Nutzung zur Entsorgung an
Geutebrück zu retournieren. Zur Abwicklung der Rücksendung wird das
Standard RMA Verfahren der Geutebrück GmbH genutzt.
Die Normenkonformität ist durch schriftliche Erklärungen unserer
Zulieferer bestätigt. Dadurch wird sichergestellt, dass potenzielle Spuren
verwendungsbeschränkter Stoffe unterhalb der zulässigen Höchstwerte
gemäß EU-Richtlinie 2011/65/EU liegen oder aufgrund ihrer Anwendung
ausgeschlossen sind.

Gerätebeschreibung
G-ST 500+ im Überblick
Empfohlene Einsatzbereiche und Anwendungen
Das G-ST 500+ ist speziell für den
Einsatz in Fahrzeugen aller Art
konzipiert.
Gabelstapler, LKWs, Busse, Geld-
transporter, Taxi-, VIP- oder Poli-
zeifahrzeuge, Schiffe aber auch
Seecontainer können von zentraler Stelle überwacht werden.
Das zusätzliche LTE & GPS Modul (4.94417) oder das zusätzliche WIFI-
Modul (4.94418) ermöglichen den drahtlosen Zugriff auf Video Streams
und die Ortung des aktuellen Aufenthaltsorts.
Produktmerkmale
Smart Ruggedized Hardware für den Einsatz in Fahrzeugen gemäß
EN50155 / EN50121-3-2.
High End 64-Bit G-Core Video Engine.
Fanless - passive Kühlung.
Power Ignition Control - einstellbare Nachlaufzeit nach Ausschalten
der Fahrzeugzündung.
Nutzung eines zusätzlichen WIFI oder LTE & GPS Moduls.
Maximale Bilddatenbankgröße von 4 TB.
Eingebaute PoE Ethernet Anschlüsse zum direkten Anbinden von IP
Kameras.
Erfüllung höchster datenschutzrechtlicher Anforderungen: HTTPS,
Privacy Masking, manipulationssichere Datenbankarchitektur, Was-
serzeichen, umfangreiche Zugriffsrechtedefinitionen.
G-ST 500+
7
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis

Transport, Lagerung, Erstinbetriebnahme
Transport und Lagerung
Das Gerät wird werkseitig in einem Transportkarton mit einem speziellen
Verpackungspolster versandt. Dadurch wird das Gerät vor Transportschä-
den gesichert. Verwenden Sie nach Möglichkeit immer die Originalverpa-
ckung des Gerätes.
Transport- und Lagerbedingungen
-25°C - 70°C (*Bei Betriebstemperaturen unter Null ist eine HDD Fest-
platte mit weitem Temperaturbereich oder eine SolidStateDisk (SSD)
erforderlich)
relative Luftfeuchtigkeit: 10% bis 90% (ohne Kondensation)
Aufstellungshinweise und Erstinbetriebnahme
Die Geräte dürfen nur durch qualifiziertes Personal installiert werden,
das mit den Geräten vertraut ist.
Die Geräte dürfen erst in Betrieb genommen werden, wenn sicherge-
stellt ist, dass alle zutreffenden Sicherheitsanforderungen erfüllt sind.
Lieferumfang
Prüfen Sie, ob folgende Bestandteile im Lieferumfang enthalten sind:
G-ST 500+
Zubehör Box enthält:
Kurzanleitung
Installations-/Recovery-DVD
Schwingungsgedämpfte Halterung für Fahrzeugeinbau
Schwingungsgedämpfte Dichtungstülle
DVI-zu-VGA Adapter
3-pin Anschlussklemme, steckbar
Schlüssel für HDD tray
HDD thermal pad für 2.5” HDD/SSD (wenn HDD nicht installiert)
Schraubenpack
Hersteller-Treiber-CD
G-ST 500+
8
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis

E/A-Funktionen Frontseite
Beim G-ST 500+ sind viele E/A-Anschlüsse und Anzeigen besonders bequem über Front-
platte und Rückseite erreichbar. Die besonders häufig verwendeten E/A-Anschlüsse von
Computern sind über die Frontplatte erreichbar. In diesem Abschnitt werden alle E/A-An-
schlüsse und Anzeigen an der Frontplatte beschrieben.
Nr. Element Beschreibung
1
DisplayPort 1 und
2
Unterstützung für Auflösungen bis 4096 × 2304. Kompatibel mit
HDMI/DVI über Adapter/Kabel (eventuell mit abweichender Auflösung).
2
DVI-Anschluss DVI-D-Ausgang für Auflösungen bis 1920 × 1200 bei 60 Hz, Kompatibili-
tät mit anderen Anschlüssen über Adapter
3
VGA-Anschluss VGA-Ausgang für Auflösungen bis 1920 × 1200 bei 60 Hz
4
USB-3.0-Anschluss USB-3.0-Anschluss mit Datenraten bis 5 Gbit/s.
5
GbE-Anschlüsse Gigabit-Ethernetanschlüsse für schnellen Netzwerkzugriff.
6
EIN/AUS-Steuerung
und
Statusanzeige
Möglichkeit zum Anschließen eines externen Schalters,
falls System in Schrank installiert.
7
Schloss Festplatten-
einschub 2,5"
Das Schloss verhindert unerlaubten/versehentlichen Zugriff auf die
Festplatte.
8
Festplatteneinschub
2,5"
Der Festplatteneinschub ermöglicht eine Erweiterung der Speicherkapa-
zität.
9
PoE+GbE-
Anschluss
Nur bei 5108VTC, PoE-Anschluss (Power over Ethernet)
für Datenverbindung und gleichzeitige Stromversorgung von Geräten
(z. B. IP-Kameras).
10
Systemstatus
LEDs
Vier System-LEDs: Startersteuerung (IGN), Watchdog-Timer
(WDT), Festplatte (HDD) und Betriebsanzeige (PWR).
11
Netztaste Ein- und Ausschalten des Systems.
12
Rückstelltaste Taste zum Zurücksetzen des Systems.
G-ST 500+
10
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis

1 DisplayPort Anschlüsse
Das System hat zwei DisplayPort-Ausgänge (DP), über die Video- und Audiosignale zu Wie-
dergabegeräten gesendet werden können. Wird nur ein DP angeschlossen, sind bis zu
4096 × 2304 Pixel Auflösung möglich, sonst 2880 × 1800 Pixel. Das System unterstützt pas-
sive DP-Adapter/-Kabel. Mit einem DP-zu-HDMI- oder DP-zu-DVI-Kabel können Sie andere
Monitore anschließen.
DP-zu-HDMI DP-zu-DVI
Das System unterstützt drei unabhängige Anzeigeausgänge in der folgenden Kombination
von VGA, DVI/HDMI und DisplayPort. Für die Unterstützung mehrerer Anzeigeausgänge und
beste DVI/HDMI-Auflösung unter Windows installieren Sie passende Grafiktreiber. Informati-
onen hierzu finden Sie unter Betriebssystemunterstützung und Treiberinstallation.
Konfiguration mit drei unabhängigen Anzeigen (Auflösung eventuell begrenzt)
Aktive Anzeige 1 Aktive Anzeige 2 Aktive Anzeige 3
DisplayPort DisplayPort DVI oder VGA
DisplayPort DVI VGA
2 DVI/HDMI-Anschlüsse
DVI-D überträgt Grafikdaten im digitalen Format und kann deshalb bessere Bildqualität bei
höheren Auflösungen liefern. Der DVI-Anschluss an der Frontplatte kann DVI-Signale oder
andere digitale Signale ausgeben (über Adapter/Kabel), je nach angeschlossener Anzeige.
Er unterstützt Auflösungen bis 1920 × 1200 bei 60 Hz.
Das System unterstützt drei unabhängige Anzeigeausgänge in der folgenden Kombination
von VGA, DVI und DisplayPort. Für die Unterstützung mehrerer Anzeigeausgänge und beste
DVI-Auflösung unter Windows installieren Sie passende Grafiktreiber. Informationen hierzu
finden Sie unter Betriebssystemunterstützung und Treiberinstallation.
Konfiguration mit drei unabhängigen Anzeigen (Auflösung eventuell begrenzt)
Aktive Anzeige 1 Aktive Anzeige 2 Aktive Anzeige 3
DisplayPort DisplayPort DVI oder VGA
DisplayPort DVI VGA
G-ST 500+
11
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis

3 VGA-Anschluss
Der VGA-Anschluss ist der am weitesten verbreitete Videoanzeigeanschluss. Der VGA-Aus-
gang unterstützt Auflösungen bis 1920 × 1200 bei 60 Hz. Standardmäßig ist der VGA-Aus-
gang als „immer an“ konfiguriert. Wenn Sie ausschließlich digitale Schnittstellen nutzen (DVI
oder DP), können Sie den VGA-Ausgang deaktivieren. Drücken Sie beim Systemstart F2.
Wechseln Sie zu Advanced > System Agent (SA) Configuration > Graphics Configura-
tion > VGA Output > [Disable].
Das System unterstützt drei unabhängige Anzeigeausgänge in der folgenden Kombination
von VGA, DVI/HDMI und DisplayPort. Für die Unterstützung mehrerer Anzeigeausgänge und
beste DVI/HDMI-Auflösung unter Windows installieren Sie passende Grafiktreiber. Informatio-
nen hierzu finden Sie unter Betriebssystemunterstützung und Treiberinstallation.
Konfiguration mit drei unabhängigen Anzeigen (Auflösung eventuell begrenzt)
Aktive Anzeige 1 Aktive Anzeige 2 Aktive Anzeige 3
DisplayPort DisplayPort DVI oder VGA
DisplayPort DVI VGA
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass über Ihr VGA-Kabel auch SCL- und SDA-Signale übertragen
werden (DDC Clock und Data), so dass Ihr Monitor Auflösungs-/Taktdaten erhält.
Bei Kabeln ohne SDA/SCL kann es vorkommen, dass auf dem VGA-Monitor keine
Anzeige erfolgt.
4 USB 3.0 Anschlüsse
Das G-ST 500+ hat vier USB-3.0-Anschlüsse (SuperSpeed USB) an der Frontplatte. In der
BIOS-Voreinstellung werden diese USB-Anschlüsse im xHCI-Modus betrieben (eXtensible
Host Controller Interface). Sie sind mit Geräten gemäß den Standards USB 3.0, USB 2.0,
USB 1.1 und USB 1.0 kompatibel. Legacy-USB-Unterstützung ist ebenfalls vorhanden. USB-
Tastaturen/-Mäuse können in DOS-Umgebungen verwendet werden. Um die USB-3.0-An-
schlüsse unter Windows zu nutzen, installieren Sie den zugehörigen USB-3.0-Treiber.
Weitere Informationen zur Treiberinstallation finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der
mitgelieferten CDROM
G-ST 500+
12
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis

5 GbE RJ-45 Netzwerk-Anschlüsse / PoE
G-ST 500+/4R und G-ST 500+/4M haben zwei GbE-Anschlüsse (1+2 in rot und blau).
500+/8R hat vier zusätzliche PoE-Anschlüsse (Power over Ethernet), markiert 3 mit Grün an
der Frontplatte. Der blau markierte Anschluss ist mit dem Intel® I219-LM-Controller imple-
mentiert, der Wake-on-LAN unterstützt und auch mit Intel® AMT (Active Management Tech-
nology) kompatibel ist. Er unterstützt Merkmale wie Remote-SOL-Desktop und ferngesteuer-
tes Ein-/Ausschalten.
Mit Power over Ethernet (PoE) wird über Standard-Ethernetkabel CAT-5/CAT-6 auch Strom
übertragen. Die einzelnen PoE-Anschlüsse fungieren als PoE-PSE (Power Sourcing
Equipment) nach IEEE 802.3at und liefern jeweils bis zu 25 W für ein Powered Device (PD).
PoE erkennt automatisch, ob ein angeschlossenes Gerät Stromversorgung benötigt. Deshalb
besteht Kompatibilität zu Standard-Ethernetgeräten.
Jeder Anschluss hat einen dedizierten PCI Express-Link für maximale Netzwerkleistung.
Die LED-Statusangaben sind in der Tabelle unten erläutert.
Active/Link-LED (rechts)
LED-Farbe Status Beschreibung
Gelb
Aus Ethernetanschluss ist getrennt
Ein Ethernetanschluss ist verbunden, keine Datenübertragung
Blinkt Ethernetanschluss ist verbunden, Daten werden gesen-
det/empfangen
Speed-LED (links)
LED-Farbe Status Beschreibung
Grün oder
Orange
Aus 10 Mbit/s
Grün 100 Mbit/s
Orange 1000 Mbit/s
Um den GbE-Anschluss unter Windows zu nutzen, installieren Sie den Treiber für Intel
®
I210-
IT/ I219-LM GbE-Controller.
12
3 3
G-ST 500+
13
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis

6 EIN/AUS-Steuerung und Status
Der Ausgang „EIN/AUS-Steuerung und Statusausgang“ ermöglicht das Anschließen eines
externen Schalters und einer externen LED-Anzeige. Er ist nützlich, wenn das System in
einem Schrank oder an einem schwer zugänglichen Ort installiert ist. Diese Funktion wird
über eine Steckleiste 2 × 5 2,0 mm bereitgestellt.
Kon-
takt#
Belegung Beschreibung
1 Ctrl+ [Eingang] EIN/AUS-Fernsteuerung, Anschluss an ex-
ternen Schalter zum Ein-/Ausschalten des Systems
(Polarität unwichtig).
2 Ctrl-
3 Power+ [Ausgang] Betriebsanzeige (EIN/AUS).
4 Power-
5 HDD+ [Ausgang] Festplattenanzeige, blinkt, wenn SATA-
Festplatte aktiv.
6 HDD-
7 Standby Power+ [Ausgang] Standbyanzeige, leuchtet, wenn Gleichstrom
anliegt und System sich im S5-Modus befindet (Standby).
8 Standby Power-
9 WDT+ [Ausgang] Watchdog-Timer-Anzeige, blinkt,
wenn Watchdog-Timer gestartet wurde.
10 WDT-
HINWEIS
Beim Anschließen der externen LED-Anzeige an den Statusausgang auf kor-
rekte Polung achten.
7 Schloss Festplatteneinschub / Festplatteneinschub 2,5"
Das G-ST 500+ unterstützt eine externe Festplatte 2,5" über einen Hot-Swap-Einschub.
Der Festplatteneinschub ist für einfachen Zugriff optimiert. Er ist mit einem Schloss gesi-
chert. Unterstützt werden die RAID-Modi 0/1 bei Kombination mit einer internen Fest-
platte/SSD für das Betriebssystem (gekoppelt mit interner Festplatte).
Um RAID einzurichten, beachten Sie die Hinweise im Benutzerhandbuch auf der CD-ROM
im Abschnitt RAID-Volume konfigurieren.
G-ST 500+
14
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis

8 Systemstatus-LED
An der Frontplatte befinden sich vier LED-Anzeigen: PWR, HDD, WDT und IGN.
Die Bedeutung der Anzeigen wird nachfolgend erläutert.
Anzeige Farbe Beschreibung
IGN Grün Startersignalanzeige, leuchtet, wenn IGN HIGH (12 V / 24 V).
WDT Gelb Watchdog-Timer-Anzeige, blinkt, wenn WDT gestartet wurde
HDD Rot Festplattenanzeige, blinkt, wenn SATA-Festplatte aktiv
PWR Grün Betriebsanzeige, leuchtet, wenn System eingeschaltet
9 Netztaste
Die Netztaste ist ein nichtverriegelnder Taster zum Ein-/Ausschalten (ATX-Standard).
Um das G-ST 500+ einzuschalten, Netztaste drücken. PWR-LED leuchtet grün.
Um das G-ST auszuschalten, im Betriebssystem Ausschaltbefehl geben oder Netztaste
drücken.
Um bei einem Systemabsturz das Ausschalten zu erzwingen, Netztaste 5 Sekunden ge-
drückt halten. Zwischen Schaltvorgängen müssen stets 5 Sekunden Wartezeit eingehal-
ten werden (d. h. nach dem Ausschalten 5 Sekunden warten bis zum erneuten Einschal-
ten).
10 Rückstelltaste
Um das System nach einer Störung manuell zurückzusetzen, drücken Sie auf die Rück-
stelltaste. Um unbeabsichtigte Rückstellvorgänge auszuschließen, ist die Taste hinter der
Platte angeordnet.
Zur Betätigung zum Beispiel Kugelschreiber oder aufgebogene Büroklammer verwenden.
G-ST 500+
15
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis

E/A-Funktionen Rückseite
Für allgemeinere Anwendungen ist das G-ST 500+ mit weiteren E/A-Anschlüssen und Anzei-
gen an der Rückseite ausgestattet. Diese werden im vorliegenden Abschnitt beschrieben.
Nr.
Element Beschreibung
1 Steckplatz SIM-Karte Bei intern installiertem 3G/4G-Modul (MezIO, siehe S. 25) ist
dieser Slot ohne Funktion.
2 Startersteuerungs-
schalter
Mit den verschiedenen Schaltpositionen können Sie die
Ein/Aus-Verzögerung konfigurieren.
3 CAN-Bus-Anschluss Über diesen Anschluss kann der Controller mit anderen
CAN-Bus-Geräten im Fahrzeug kommunizieren.
4 PoE+GbE-Anschlüsse RJ-45-PoE+ wird bei G-ST 500+ unterstützt.
Der PoE-Anschluss eignet sich für Datenverbindungen und
gleichzeitige Stromversorgung von Geräten.
5 Aux Reserviert für zusätzlichen DB9-Anschluss.
6 Mikrofoneingang
(Klinke)
Mikrofoneingang (Klinke) für Stimmaufnahmen.
7 DIO Der DIO-Anschluss unterstützt je 4 isolierte digitale Eingangs-
und Ausgangskanäle.
8 Lautsprecherausgang
(Klinke)
Lautsprecherausgang für Tonausgabe.
9 COM-Anschlüsse Es gibt 3 COM-Anschlüsse für die Kommunikation mit exter-
nen Geräten.
10 USB 2.0 Die USB-2.0-Anschlüsse sind abwärtskompatibel zu
USB 1.1/1.0.
11 Klemmenblock mit 3
Kontakten
(Gleichstrom/Starter-
eingang)
Kompatibel mit Gleichstromeingang 8–35 V.
Anschlussblock wird auch für Startsignaleingang verwendet.
G-ST 500+
16
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis

1 Steckplatz SIM-Karte
Bei intern installiertem 3G/4G-Modul (MezIO, siehe S. 25) ist dieser Slot ohne Funktion. Für
den Zugriff auf 3G/4G-Mobilfunknetze muss die SIM-Karte in dieses 3G/4G-Modul eingelegt
werden (siehe S. 25). Zum Einlegen/Auswerfen der SIM-Karte, Karte jeweils in den Steck-
platz drücken. Karte rastet bei wiederholtem Drücken abwechselnd ein und aus. Die Kontakte
der SIM-Karte müssen beim Einlegen nach oben zeigen.
2 Startersteuerungsschalter
Der Startersteuerungsschalter unterstützt mehrere Modi für
Vor- und Nachstarteinstellungen.
Weitere Informationen zu diesem Aspekt finden Sie im Ab-
schnitt Startersteuerung in der Bedienungsanleitung auf der
CDROM.
Der Startersteuerungsschalter des G-ST 500+/4R befindet
sich an der Rückseite. Um die Einstellung des Startersteue-
rungsschalters zu verändern, Schraubendreher verwenden.
Beim G-ST 500+/4M ist der Starterschalter mit der Frontplatte
des Anschlusses M12 verdeckt. Kreuzschlitzschraubendreher
verwenden, um die vier Schrauben zu lösen (Positionen rot
markiert). Frontplatte vorsichtig abziehen, um Zugang zum
Starterschalter zu schaffen.
3 CAN-Bus-Anschluss
CAN-Bus ist ein robuster Industriebus mit zwei unterschiedli-
chen Signalen. Er wird häufig für Industrie- und Fahrzeuganwen-
dungen eingesetzt. Das System ist mit einem CAN-Bus-Anschluss
(DB9) ausgestattet, der mit Industrie- und Fahrzeuganwendungen
kompatibel ist. Der CAN-Bus-Anschluss unterstützt CAN2.0A und
CAN2.0B bis 1 Mbit/s.
Kontakt-
N
Belegung E/A Beschreibung
1 GND - GND
2 Reserve - Reservekontakt. Nicht anschließen
3 CAN_H E/A HIGH-Signal CAN-Bus
4 Reserve - Reservekontakt. Nicht anschließen
5 CAN_L E/A LOW-Signal CAN-Bus
6 Reserve - Reservekontakt. Nicht anschließen
7 Reserve - Reservekontakt. Nicht anschließen
8 Reserve - Reservekontakt. Nicht anschließen
9 Reserve - Reservekontakt. Nicht anschließen
G-ST 500+
17
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis

4 PoE-Anschlüsse RJ-45
Die RJ-45-Anschlüsse sind zugleich PoE-Anschlüsse.
Mit Power over Ethernet (PoE) wird über Standard-Ethernet-
kabel CAT-6 auch Strom übertragen.
Ethernet-Verbindungsstatus und Übertragungsrate werden mit
LED-Anzeigen am RJ-45-Anschluss signalisiert.
Active/Link-LED
LED-Farbe Status Beschreibung
Gelb Aus Ethernetanschluss ist getrennt
Ein Ethernetanschluss ist verbunden, keine Datenübertra-
Blinkt Ethernetanschluss ist verbunden, Daten werden
gesendet/empfangen
Speed-LED
LED-Farbe Status Beschreibung
Grün oder
Orange
Aus 10 Mbit/s
Grün 100 Mbit/s
Orange 1000 Mbit/s
G-ST 500+
18
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis

M12X Power over Ethernet Port (G-ST 500+/4M)
M12-Steckplatz (Platte) M12-Stecker (Kabel)
M12-Kontakt und zugehöriger RJ-45-Leiter
Leiterfarbe Signal M12-Kontakt RJ-45-Leiter
orange D1+ 1 1
orange D1- 2 2
grün D2+ 3 3
blau D3+ 8 4
blau D3- 7 5
grün D2- 4 6
braun D4+ 5 7
braun D4- 6 8
G-ST 500+
19
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis

PoE-Anschlüsse am G-ST 500+/4M werden über 8-polige x-codierte M12-Anschlüsse bereit-
gestellt, die herausragende Zuverlässigkeit für die Ethernetverbindung gewährleisten. Mit
Power over Ethernet (PoE) wird über Standard-Ethernetkabel auch Strom übertragen. Als
IEEE 802.3at-kompatibles PSE (Power Sourcing Equipment) können die einzelnen PoE-An-
schlüsse jeweils bis zu 25 W für Powered Devices (PD) wie IP-Kameras liefern. PoE erkennt
automatisch, ob ein angeschlossenes Gerät Stromversorgung benötigt. Deshalb besteht
Kompatibilität zu Standard-Ethernetgeräten.
6 Mikrofoneingang, Klinke 3,5 mm
8 Lautsprecherausgang
Für die Audiofunktion bei G-ST 500+ wird der Intel® High Definition Audio in Q170-Chipsatz
mit dem Codec Realtek ALC262 verwendet.
Es gibt zwei Audio-Klinkenanschlüsse. Der -Anschluss ist ein Mikrofoneingang,
der -Anschluss ein Lautsprecher-/Kopfhörerausgang. Um die Audiofunktion unter
Windows zu nutzen, installieren Sie die Treiber für den Intel
®
Q170-Chipsatz und den Real-
tek ALC262-Codec.
G-ST 500+
20
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis
Other manuals for G-ST 500+ Series
2
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Geutebruck DVR manuals

Geutebruck
Geutebruck G-ST 500+ Series User manual

Geutebruck
Geutebruck G-ST 6000+ G2 User manual

Geutebruck
Geutebruck G-ST 3000+ G2 User manual

Geutebruck
Geutebruck G-ST Perimeter+ G2 User manual

Geutebruck
Geutebruck G-ST 8000+/2U User manual

Geutebruck
Geutebruck G-ST 500+/8R User manual

Geutebruck
Geutebruck G-ST 8000+ User manual