den Gefahren verstehen. Kinder dür-
fen nicht mit dem Gerät spielen. Reini-
gung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichti-
gung durchgeführt werden.
Dieses Gerät darf bei Müdigkeit,
Krankheit oder unter Einfluss von
Alkohol oder anderen Drogen oder
Medikamenten nicht benutzt werden.
Das Gerät nicht unbeaufsichtigt
lassen, solange es in Betrieb ist.
Gerät vor langer Sonneneinstrah-
lung und Frost schützen.
Um Schäden und Gefahren durch
nicht ordnungsgemäßen Gebrauch
zu vermeiden, müssen Sie die
Betriebsanleitung beachten und
sorgfältig aufbewahren!
Tragen Sie während des Reinigens
geeignete Arbeitskleidung wie
Sicherheitsschuhe, Schutzbrille,
lange Hosen und ggf. Handschuhe.
Arbeiten Sie nicht barfuß oder in
leichten Sandalen.
Bei Weitergabe des Gerätes an ande-
re Personen ist auch die Betriebs-
anleitung mit zu übergeben!
Verwenden Sie für das Gerät nur die
GLORIA Original-Ersatz- und Zube-
hörteile. Verwenden Sie niemals
abgenutzte, veränderte oder defekte
Ersatz-/ Zubehörteile!
2.2 Sicherheitshinweise
beim Anschluss des Gerätes
GEFAHR
LEBENSGEFAHR DURCH STROMSCHLAG!
Beim Kontakt mit unter Spannung
stehenden Leitungen oder Bauteilen
besteht Lebensgefahr! Beachten Sie
daher nachfolgende Sicherheitshin-
weise:
Bei Beschädigung des Netzkabels
darf dieses nur durch eine vom Her-
steller benannte Reparaturwerk-
statt ersetzt werden, um eine
Gefährdung zu vermeiden! Bitte
wenden Sie sich an den Hersteller
oder seinen Kundendienst.
Die Netzspannung muss mit der Span-
nungsangabe (V) auf dem Gerät über-
einstimmen!
Das Gerät nur an Wechselstrom,
an eine Schutzkontaktsteckdose
anschließen.
Bei Verwendung eines Verlänge-
rungskabels nur ein geerdetes Kabel
für den Außenbereich mit einem Lei-
terquerschnitt von mind. 1,5 mm2
benutzen!
Das Gerät sollte über eine Fehler-
stromschutzeinrichtung (RCD) mit
einem Auslösestrom von nicht mehr
als 30 mA betrieben werden. Fragen
Sie Ihren Elektroinstallateur!
Der Netzstecker ist zu ziehen:
- bei Störungen während des
Betriebes
- vor jeder Reinigung
- nach dem Gebrauch
2.3 Sicherheitshinweise bei der
Bedienung des Gerätes
GEFAHR
LEBENSGEFAHR DURCH STROMSCHLAG!
Kommt das unter Spannung
stehende Gerät mit Wasser in Kon-
takt besteht Lebensgefahr! Beachten
Sie daher nachfolgende Sicherheits-
hinweise:
Das Gerät nicht mit nassen Händen
benutzen.
Das Gerät nicht in Wasser tauchen
oder mit Wasser abspritzen bzw. reini-
gen. Das Gerät muss vor übermässiger
Nässe geschützt werden.
Sollte das
Gerät dennoch einmal ins Wasser fal-
len, sofort den Netzstecker ziehen. Kei-
nesfalls ins Wasser greifen, wenn das
Gerät noch angeschlossen ist!
NIEMALS mit dem Gerät über das
Verlängerungskabel fahren!
Tragen Sie Schutzhandschuhe bei
Montage- und Reinigungsarbeiten!
Beachten Sie die nachfolgenden
Sicherheitsvorkehrungen, um Verlet-
zungen und Sachschäden durch
Missbrauch und unsicheren Umgang
mit dem Produkt zu vermeiden. Ein
Missbrauch kann VERLETZUNGEN
zur Folge haben.