GLW LC 100 User manual

LC 100
DE Betriebsanleitung Ablängautomat LC 100
EN Operating Manual Cross-cutting machine LC 100
FR Mode d´emploi Appareil de découpage LC 100
Ausgabedatum /Date of issue/ Date d'édition: 04/2013


LC 100
Betriebsanleitung
Ablängautomat LC 100
Ausgabedatum: 04/2013


Inhaltsverzeichnis
102786_de_01 GLW i
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlegende Hinweise .........................................................................................................1-1
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................1-1
1.2 Zu Ihrer Sicherheit ..............................................................................................1-1
2 LC 100 bedienen ....................................................................................................................2-1
2.1 Lieferumfang und Übersicht ...............................................................................2-1
2.2 LC 100 aufstellen .............................................................................................2-2
2.3 Anschließen und Kabel einlegen ........................................................................2-3
2.4 Kabel automatisch zuschneiden.........................................................................2-4
2.5 Schneidaufträge am Rechner projektieren .........................................................2-5
2.6 Kabel manuell zuschneiden................................................................................2-7
2.7 Zuschnitt beenden..............................................................................................2-7
3 Störungen beseitigen ..............................................................................................................3-1
3.1 Fehlermeldungen am Display.............................................................................3-1
3.2 Geschnittene Länge stimmt nicht .......................................................................3-2
3.3 Geschwindigkeit vom Kabeltransport einstellen .................................................3-2
3.4 LC 100 lässt sich nicht einschalten.....................................................................3-3
3.5 Rollen nachstellen oder auswechseln ................................................................3-4
3.6 Schneidmesser auswechseln ............................................................................3-5
A Anhang ................................................................................................................................... A-1
A 1 Bestelldaten ...................................................................................................... A-1
A 2 Technische Daten ............................................................................................. A-1

LC 100
1-1 GLW 102786_de_01
1 Grundlegende Hinweise
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Ablängautomat LC 100 schneidet Kabel, Litzen, Schrumpfschläuche und ähnliche Pro-
file und ist besonders für die Serienfertigung geeignet.
Der LC 100 ist ausschließlich zum Ablängen von Kabeln, Litzen, Schrumpfschläuchen und
ähnlichen Profilen bis 8 mm Durchmesser bestimmt.
Dabei dürfen flexible Kupferlitzen bis 10 mm2und starre Kupferkabel nur bis maximal
2,5 mm2verwendet werden. Auf keinen Fall dürfen Stahldrähte o. Ä. verwendet werden, die
Schneidmesser würden zerstört.
Eigenmächtige Veränderungen am LC 100 sind aus Sicherheitsgründen verboten.
Die gewünschte Länge und Anzahl der Leiter wird entweder direkt am LC 100 über die Tas-
tatur eingegeben oder kann über die mitgelieferte Software am Rechner dokumentiert und
in den LC 100 geladen werden.
1.2 Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG: Der LC 100 ist nur zu benutzen
– für die bestimmungsgemäße Verwendung und
– in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand.
WARNUNG: Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung
des LC 100 zu tun haben, müssen entsprechend qualifiziert sein und dieses Anwender-
handbuch genau beachten. Inbesondere müssen sie in der Lage sein, Gefahren zu er-
kennen.
ACHTUNG: Verwenden Sie nur Originalersatzteile von GLW.
WARNUNG: Die Fronttür ist zur Sicherheit des Bedieners eingebaut. Sie darf unter kei-
nen Umständen verändert, entfernt oder durch Umbauten umgangen werden.
Der LC 100 darf nur bei geschlossener Fronttür betrieben werden.
Ziehen Sie vor Instandsetzungsarbeiten den Netzstecker.
Vergewissern Sie sich, dass keine fremden Gegenstände im Inneren des Gehäuses lie-
gen.

LC 100 bedienen
102786_de_01 GLW 2-1
Deutsch
2 LC 100 bedienen
2.1 Lieferumfang und Übersicht
Bild 2-1 Lieferumfang und Übersicht über die Bedienteile
1RS-232-Schnittstelle 11 Messrolle
2Netzanschluss 12 Einführungsöffnung
3Netzsicherungen 13 Türöffner
4Netzschalter 14 Display
5Stellschraube 15 Tastatur
6Antriebsrollen 16 Sechskantschlüssel, Größe 3
7Schneidmesser 17 Abziehhaken
8Austrittsöffnung 18 Netzkabel
9Kabelführung 19 RS-232-Kabel
10 Fronttür ohne Abbildung: CD-ROM, Anwender-
handbuch

LC 100
2-2 GLW 102786_de_01
2.2 LC 100 aufstellen
Bild 2-2 Beispiel für Fixierung des LC 100
ACHTUNG: Der Aufstellungsort muss eben und waagerecht sein.
ACHTUNG: Für Betrieb und Lagerung vermeiden:
– feuchte oder staubige Orte und
– Orte, die hoher Wärme, direkter Sonneneinstrahlung oder niedrigen Temperaturen
ausgesetzt sind (Betriebsbereich: 15 °C ... 35 °C).
ACHTUNG: Stellen Sie den LC 100 so auf, dass er nicht von der Arbeitsfläche rutschen
kann. Nutzen Sie dazu eine rutschfeste Unterlage oder fixieren Sie den LC 100, wie in
Bild 2-2 (rechts) gezeigt.
ACHTUNG: Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf dem LC 100.
Setzen Sie den LC 100 keinen starken Erschütterungen und Stößen aus.
ACHTUNG: Bei Ortsveränderung von einem kalten an einen warmen Ort kann sich Kon-
densat bilden.
Vor Einsatz des LC 100 Fronttür öffnen und Kondensat verdunsten lassen.

LC 100 bedienen
102786_de_01 GLW 2-3
Deutsch
2.3 Anschließen und Kabel einlegen
Ans Netz anschließen
•Schließen Sie das Netzkabel an (2).
•Schalten Sie den LC 100 mit dem Netzschalter (3) ein (I
drücken).
Das Display (4) und die rote LED „stop“ (5) leuchten.
Kabel einlegen
•Drücken Sie den Türöffner (1) und klappen Sie die
Fronttür herunter (2).
Die Rollen werden dabei angehoben (3).
•Legen Sie das Kabel zwischen die Rollen ein und zie-
hen es durch die Kabelführung und die Austrittsöffnung
nach außen (4).
•Klappen Sie die Fronttür (6) nach oben.
Die Rollen klemmen dabei das Kabel fest (5).
Wenn Sie sehr weiches oder hartes Material schneiden,
kann es sinnvoll sein, den Anpressdruck der Antriebsrollen
zu verändern (siehe Seite 3-4).
Maßeinheit zwischen Millimeter und Inch umstellen
Voreingestellt ist Millimeter
•Drücken Sie die Taste „mode“ für ca. sechs Sekunden,
bis diese Anzeige erscheint.
•Drücken Sie die Taste „4“ für die mm/inch-Umstellung.
Die eingestellte Maßeinheit ist umrahmt (hier: mm).
•Die Taste „2“ setzt die Maßeinheit auf mm.
Die Taste „8“ setzt die Maßeinheit auf inch.
•Drücken Sie die Taste „enter“, um die Eingabe zu spei-
chern und zur Modusauswahl zurück zu kehren.
Über die Taste „mode“ kehren Sie zur Modusauswahl
zurück, ohne zu speichern.

LC 100
2-4 GLW 102786_de_01
2.4 Kabel automatisch zuschneiden
Der LC 100 schneidet automatisch die eingegebene Menge auf eine bestimmte Länge.
Dies ist der Standardmodus, der beim Einschalten aktiv ist.
•Schalten Sie den LC 100 ein.
•Legen Sie das Kabel wie beschrieben ein (siehe Seite 2-3).
•Um in diesen Modus zu wechseln, drücken Sie die Taste „mode“ und dann die
Taste „1“.
Parameter eingeben • Geben Sie Länge und Anzahl der Zuschnitte mit den Tasten „0“ bis „9“ ein.
•Sie können die Eingaben überschreiben oder mit der Taste „C“ löschen.
•Bei Inch-Angaben können Sie Dezimalstellen eingeben.
•Wechseln Sie zur nächsten Zeile mit der Taste „enter“.
Zuschnitt starten • Drücken Sie die Taste „start“. Die grüne LED leuchtet.
Der Zuschnitt läuft automatisch ab.
Zuschnitt anhalten oder
abbrechen
•Sie können den Zuschnitt anhalten. Dazu die Taste „stop“ drücken. Die rote LED „stop“
blinkt.
•Drücken Sie die Taste „start“, um den Zuschnitt fortzusetzen.
•Wenn Sie den Zuschnitt abbrechen möchten, drücken Sie die Taste „stop“ für mindes-
tens zwei Sekunden. Die Rest-Anzeige wird auf „0000“ gesetzt.
Zuschnitt erfolgreich Wenn der Zuschnitt beendet ist, steht die Rest-Anzeige auf „0000“ und es wird ein Haken
angezeigt.
Sie können erneut Länge und Anzahl eingeben.
Modus wechseln • Drücken Sie die Taste „mode“, um zur Modus-Auswahl zurückzukehren.
Länge (mm oder inch, siehe Seite 2-3)
Anzahl der Zuschnitte
Rest (Anzahl der verbleibenden Zuschnitte)

LC 100 bedienen
102786_de_01 GLW 2-5
Deutsch
2.5 Schneidaufträge am Rechner projektieren
Sie können am Rechner Datensätze mit Schneidaufträgen erstellen. Die Datensätze ent-
halten Informationen über die gewünschte Anzahl und Länge, sowie eine Beschreibung des
Kabels. Diese Datensätze werden dann der Reihe nach vom LC 100 abgearbeitet.
Sie können bis zu 20 Projekte (Listen) mit maximal 100 Datensätzen (Schneidaufträgen)
speichern und abarbeiten lassen.
LC 100 an Rechner an-
schließen
•Schalten Sie LC 100 und Rechner aus, bevor Sie sie verbinden.
•Verbinden Sie den LC 100 über das mitgelieferte RS-232-Kabel mit einem Rechner.
Die RS-232-Schnittstelle befindet sich an der Rückseite des LC 100.
•Schalten Sie LC 100 und Rechner wieder ein.
•Projektieren Sie die Schneidaufträge mit Hilfe der mitgelieferten Software LCExcel 2
am Rechner.
•Wechseln Sie in den passenden Modus. Drücken Sie die Taste „mode“ und dann die
Taste „2“.
Projekt in LC 100 laden • Laden Sie das gewünschte Projekt mit Hilfe der Software auf den LC 100.
Während das Projekt in den LC 100 geladen wird, erscheint eine Anzeige auf dem Dis-
play. Wenn es geladen ist, erscheint eine Anzeige zur Projektauswahl.
Projektauswahl • Wählen Sie die Projektnummer aus.
Die Taste „2“ verringert die Nummer.
Die Taste „8“ erhöht die Nummer.
•Drücken Sie die Taste „enter“, um die Auswahl zu bestätigen.
Es werden anschließend die Einstellungen des ausgewählten Projektes angezeigt.
Beschreibender Text
Anzahl der Datensätze
Projektnummer
Projektnummer
Datensatz-Nummer
Anzahl
der Datensätze
Länge
Anzahl
Rest
Beschreibender Text

LC 100
2-6 GLW 102786_de_01
Projekt löschen • Wenn Sie das aktuelle Projekt löschen möchten, drücken Sie die Taste „stop“ für min-
destens zwei Sekunden. Es erscheint diese Anzeige.
•Um das Projekt zu löschen und zur Projektauswahl zurückzukehren, drücken Sie die
Taste „2“.
•Um zur Projektauswahl zurückzukehren ohne zu löschen, drücken Sie die
Taste „enter“.
Einstellungen ändern
Wenn Sie zum Beispiel einen Datensatz erstellt haben, in dem mehr Kabel geschnitten wer-
den sollen als Sie aktuell benötigen, dann können Sie die Anzahl hier verringern. Bei dem
nächsten Aufruf des Datensatzes wird aber die gespeicherte höhere Anzahl verwendet.
•Wählen Sie mit den Tasten „0“ bis „9“ einen Datensatz aus.
•Sie können die Eingaben überschreiben oder mit der Taste „C“ löschen.
•Wechseln Sie zur nächsten Zeile mit der Taste „enter“.
•Geben Sie Anzahl und Länge der Zuschnitte mit den Tasten „0“ bis „9“ ein.
•Bei Inch-Angaben können Sie Dezimalstellen eingeben.
Zuschnitt starten • Legen Sie das Kabel wie beschrieben ein (siehe Seite 2-3).
•Drücken Sie die Taste „start“. Die grüne LED leuchtet.
Der LC 100 arbeitet alle Datensätze eines Projektes automatisch ab.
Zuschnitt anhalten oder
abbrechen
•Sie können den Zuschnitt anhalten. Dazu die Taste „stop“ drücken. Die rote LED „stop“
blinkt und es erscheint diese Anzeige.
•Um den Zuschnitt fortzusetzen, drücken Sie die Taste „start“.
•Um den Zuschnitt abzubrechen, wechseln Sie zu einem anderen Datensatz oder Ver-
lassen das Projekt mit der Taste „mode“.
Projektende Der Zuschnitt ist beendet, wenn diese Anzeige erscheint.
•Um zur Projektauswahl zurückzukehren, drücken Sie die Taste „enter“.
•Um das abgearbeitete Projekt zu löschen und zur Projektauswahl zurückzukehren, drü-
cken Sie die Taste „C“.
Sie können die in der Projektauswahl angezeigten Werte für Länge und Anzahl bearbei-
ten. Die Änderungen bleiben erhalten, bis das Projekt gewechselt oder verlassen wird.
Bleibende Änderungen müssen am Rechner projektiert und in den LC 100 geladen wer-
den.

LC 100 bedienen
102786_de_01 GLW 2-7
Deutsch
2.6 Kabel manuell zuschneiden
Sie können das Kabel über Tasten-Befehle transportieren und schneiden lassen.
•Legen Sie das Kabel wie beschrieben ein (siehe Seite 2-3).
•Schalten Sie den LC 100 ein.
•Um in diesen Modus zu wechseln, drücken Sie die Taste „mode“ und dann die
Taste „3“.
Kabel zuschneiden • Drücken Sie die Taste „6“ solange, bis die gewünschte Kabellänge transportiert ist.
•Drücken Sie die Taste „2“, um das Kabel abzuschneiden.
Länge löschen • Drücken Sie die Taste „C“, um die eingestellte Länge zu löschen.
Modus wechseln • Drücken Sie die Taste „mode“, um zur Modusauswahl zurückzukehren.
2.7 Zuschnitt beenden
•Wenn keine Kabel mehr zugeschnitten werden sollen, schalten Sie den Netzschalter
aus (0 drücken).
•Öffnen Sie die Fronttür und entnehmen Sie das Kabel.
Transportierte Länge (mm oder inch, siehe Seite 2-3)
Schneiden

LC 100
3-1 GLW 102786_de_01
3 Störungen beseitigen
3.1 Fehlermeldungen am Display
Mess- und Antriebsrollen
Tabelle 3-1 Fehlermeldungen und Abhilfe
Display Ursache Abhilfe
Fronttür ist geöffnet. •Schließen Sie die Fronttür.
Der Fehler wird
ausgelöst, wenn
der Motor Strom
bekommt, aber die
Messrolle sich
nicht dreht.
Die Messrolle erkennt kein Kabel •Legen Sie ein neues Kabel ein.
Beim Transport des Kabels hat sich ein
Stau oder Knoten gebildet. Die An-
triebsrollen rutschen durch.
•Prüfen Sie, ob ein Stau oder Knoten die Zuführung be-
hindert.
Der Kraftaufwand zum Abwickeln des
Kabels ist zu groß. Die Antriebsrollen
rutschen durch.
•Prüfen Sie, ob der Kraftaufwand zum Abwickeln des
Kabels zu groß ist.
Die Rollen transportieren das Kabel
nicht richtig. Die Antriebsrollen rut-
schen durch.
•Stellen Sie den Anpressdruck der Antriebsrollen nach
(siehe Seite 3-4).
•Wechseln Sie die Antriebsrollen (siehe Seite 3-4) aus.
•Verwenden Sie Antriebsrollen, die an das Kabel ange-
passt sind (siehe Seite A-1).
Die Messrolle rutscht auf dem Kabel. •Prüfen Sie, ob die Messrolle abgenutzt ist.
•Verwenden Sie eine Messrolle, die an das Kabel ange-
passt ist (siehe Seite A-1).
Der Fehler wird
ausgelöst, wenn
der Motorstrom zu
stark ansteigt.
Beim Transport des Kabels hat sich ein
Stau oder Knoten gebildet. Die An-
triebsrollen blockieren oder sind kurz
davor.
•Prüfen Sie, ob ein Stau oder Knoten die Zuführung be-
hindert.
Der Kraftaufwand zum Abwickeln des
Kabels ist zu groß. Die Antriebsrollen
blockieren oder sind kurz davor.
•Prüfen Sie, ob der Kraftaufwand zum Abwickeln des
Kabels zu groß ist.
Maximale Schneidkraft überschritten •Prüfen Sie, ob ein zu großer Kabel-Querschnitt ver-
wendet wurde oder das Kabel aus anderen Gründen
nicht geeignet ist.
•Wechseln Sie die Schneidmesser (siehe Seite 3-5).
Drücken Sie die Taste „enter“, um die Fehlermeldung zu löschen.
Messrolle
Antriebsrollen

Störungen beseitigen
102786_de_01 GLW 3-2
Deutsch
3.2 Geschnittene Länge stimmt nicht
•Prüfen Sie, ob die Antriebs- oder Messrollen abgenutzt sind und ersetzen diese.
•Stellen Sie den Anpressdruck der Antriebsrollen nach (siehe Seite 3-4).
•Wenn die Isolierung der Kabel sehr hart ist, können Sie die Messrolle gegen eine
PU-Rolle oder Stahl-Rolle austauschen (siehe Seite 3-4).
Wenn die eingestellte Länge konstant nicht mit der tatsächlichen Länge übereinstimmt,
müssen Sie den LC 100 neu justieren.
•Drücken Sie die Taste „mode“ für ca. sechs Sekunden, bis diese Anzeige erscheint.
•Drücken Sie die Taste „1“ für die Längenjustage.
Es wird ein Wert für Längenjustage angezeigt (hier: 5659). Dieser Wert gibt die Anzahl
der Impulse pro Meter an.
•Die Taste „2“ verringert den Wert und damit die Transportlänge.
Die Taste „8“ vergrößert den Wert und damit die Transportlänge.
•Drücken Sie die Taste „enter“, um die Eingabe zu speichern und zur Modusauswahl zu-
rück zu kehren.
Über die Taste „mode“ kehren Sie zur Modusauswahl zurück, ohne zu speichern.
3.3 Geschwindigkeit vom Kabeltransport einstellen
Sie können die Geschwindigkeit einstellen, mit der das Kabel bewegt wird. Diese Ge-
schwindigkeit ist für den automatischen und manuellen Betrieb getrennt einstellbar.
•Drücken Sie die Taste „mode“ für ca. sechs Sekunden, bis diese Anzeige erscheint.
•Drücken Sie für die Änderung der Geschwindigkeit beim Automatikbetrieb die Taste „2“
oder beim Handbetrieb die Taste „3“.
•Die Geschwindigkeit ist auf 100 % voreingestellt und kann verringert werden.
Die Taste „2“ verringert den Wert und damit die Geschwindigkeit.
Die Taste „8“ vergrößert den Wert und damit die Geschwindigkeit.
•Drücken Sie die Taste „enter“, um die Eingabe zu speichern und zur Modusauswahl zu-
rück zu kehren.
Über die Taste „mode“ kehren Sie zur Modusauswahl zurück, ohne zu speichern.

LC 100
3-3 GLW 102786_de_01
3.4 LC 100 lässt sich nicht einschalten
Kein Netzanschluss
•Prüfen Sie, ob der Netzstecker am Netzanschluss des LC 100 und der Schukostecker
an der Netzsteckdose angeschlossen sind.
•Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung an der Netzsteckdose in Ordnung
ist.
Netzsicherung defekt
•Ziehen Sie den Sicherungshalter (3) heraus.
•Prüfen Sie die Netzsicherungen (4).
•Ersetzen Sie die defekte Netzsicherung (Bestelldaten
siehe Seite A-1).
•Schieben Sie den Sicherungshalter ein
WARNUNG: Verletzungsgefahr!
Schalten Sie den LC 100 aus (1) und ziehen Sie
den Netzstecker (2).
ACHTUNG: Der Sicherungshalter muss einras-
ten.

Störungen beseitigen
102786_de_01 GLW 3-4
Deutsch
3.5 Rollen nachstellen oder auswechseln
Anpressdruck der Antriebsrollen (B) einstellen
Der Anpressdruck muss zum Kabel passen. Bei Standard-
kabel braucht er nicht geändert werden.
Grundsätzlich gilt:
– Hartes und dickes Material: mehr Druck
– Weiches und dünnes Material: weniger Druck
•Drücken Sie den Türöffner und klappen Sie die Fronttür
herunter.
•Stellen Sie den Anpressdruck mit der Stellschraube ein.
Nach links drehen mehr Druck
Nach rechts drehen weniger Druck
Antriebs- oder Messrollen auswechseln
•Drücken Sie den Türöffner und klappen Sie die Fronttür
herunter.
•Setzen Sie den mitgelieferten Abziehhaken (1) hinter
den Rollen (2) ein und drücken Sie die Rollen ab.
•Ersetzen Sie die Rollen (Bestelldaten siehe Seite A-1).
•Klappen Sie die Fronttür nach oben.
•Stecken Sie den Netzstecker wieder ein.
B
B
A
B
B
WARNUNG: Verletzungsgefahr!
Schalten Sie den LC 100 aus und ziehen Sie
den Netzstecker.
ACHTUNG: Ersetzen Sie die Antriebsrollen (B)
nur paarweise.
Achten Sie beim Aufsetzen der Rollen auf die
Führungsfläche (3).

LC 100
3-5 GLW 102786_de_01
3.6 Schneidmesser auswechseln
Antriebsrollen ausbauen
•Drücken Sie den Türöffner und klappen Sie die Fronttür
herunter.
•Setzen Sie den mitgelieferten Abziehhaken (1) hinter
die Antriebsrollen (2) ein und drücken Sie die Rollen ab.
Schneidmesser ausbauen
•Lösen Sie die Schrauben (1) mit dem mitgelieferten
Sechskantschlüssel.
•Entnehmen Sie beide Schneidmesser (2 und 4).
Schneidmesser einbauen
•Setzen Sie das untere Messer (4) mit dem Gewindeein-
satz von rechts auf den Halter.
•Setzen Sie das obere Messer (2) von links auf den Hal-
ter.
•Befestigen Sie die Schrauben mit dem Sechskant-
schlüssel.
•Bauen Sie die Antriebsrollen wieder ein.
•Klappen Sie die Fronttür nach oben.
•Stecken Sie den Netzstecker wieder ein.
WARNUNG: Verletzungsgefahr!
Schalten Sie den LC 100 aus und ziehen Sie
den Netzstecker.
ACHTUNG: Tauschen Sie immer beide
Schneidmesser aus.
Achten Sie beim Einbau darauf, dass die schrä-
ge Schneidflächen (3) nach außen zeigen.
ACHTUNG: Achten Sie beim Einbau der Rollen
auf die Lage der Führungsflächen an den Wel-
len (5).

Anhang
102786_de_01 GLW A-1
Deutsch
A Anhang
A 1 Bestelldaten
Ablängautomat
Ersatzteile
A 2 Technische Daten
Beschreibung Artikel-Nr. VPE
Ablängautomat LC 100 1
Beschreibung Artikel-Nr. VPE
Antriebs-/Messrollen
Standardrollen LC1 ROL 1 Paar
Rollen mit PU-Lauffläche LC1 ROL PU 1
Rollen mit gehärteter, fein gerändelter Stahl-Lauf-
fläche
LC1 ROL SS 1
Schneidmesser LC1 EM 1 Satz
Netzsicherung T 2A/250V (20 x 5 mm) auf Anfrage 1 Paar
Werkzeugset (Abziehhaken und Sechskantschlüs-
sel)
LC1 AH 1
Technische Daten
Netzanschluss 90 V ... 264 V / 47 Hz ... 63 Hz
Leistungsaufnahme 150 VA
Schneidleistung (flexibel/starr) 0,08 mm2... 10 mm2/0,08 mm2... 2,5 mm2
Maximaler Durchlass 8mm
Querschnitteinstellung automatisch
Anzahl der Schnitte 1...9999Stück
Länge der Schnitte 2 mm ... 999999 mm/0,1 in. ... 99999,9 in.
Vorschubgeschwindigkeit max. 0,5 m/s
Schnittstelle RS-232
Maße (B x H x T) 194 mm x 228 mm x 301 mm
Gewicht 10 kg

EG Konformitätserklärung LC 100
im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II A
Hersteller: GLW GmbH
Anschrift: Steinbeisstraße 2
88353 Kisslegg
Deutschland
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und
Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausrüstung den einschlägigen grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Maschinenrichtlinie entspricht. Bei einer nicht
mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung des
Betriebsmittels: Ablängautomat
Maschinentyp: LC 100
Einschlägige EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
EG-Richtlinien: EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG
Angewandte DIN EN ISO 12100:2011-03
harmonisierte DIN EN ISO 13857:2008-06
Normen DIN EN 349:2008-09
DIN EN 60204-1:2007-06
DIN EN 61000-6-2; VDE 0839-6-2:2006-03
DIN EN 61000-6-3; VDE 0839-6-3:2011-09
Ort, Datum Kisslegg, 07. 04. 2013
Rechtsverbindliche Unterschrift:
Angaben zum Unterzeichner: Bruno Weiland
Table of contents
Languages: