Herz HD 240 User manual

HERZ
Herz Hochdruckgebläse - Betriebsanleitung
Herz high-pressure blowers – Operating instructions
Ventilateurs haute pression Herz – Notice d’utilisation
Ventilatori ad alta pressione Herz – Instrizioni per l’uso
Herz Oldalcsatornás l gellátó - Használati útmutató
Духалка високо налягане Herz - Инструкция за експлоатация
HERZ GmbH
Biberweg 1, D-56566 Neuwied
Telefon +49 (0) 6 / 80 550
Telefax 1 +49 (0) 6 / 88 55 135
Telefax +49 (0) 6 / 88 55 136
Internet http://www.herz-gmbh.com
E-mail: info@herz-gmbh.com

HERZ GmbH
2
BA HD 40 V30 R 4 10_ 017 EU short.doc
Bei Verwendung eines Frequenzumformers darf die
Mindestfrequenz von 5 Hz NICHT unterschritten werden, da
sonst die Eigenkühlung des Gebläsemotors nicht mehr
ausreichend ist.
Alternativ kann die Motorenwicklung mittels 3 Kaltleitern (PTC)
auf erhöhte Temperaturen überwacht werden.
By use of a frequency converter the least frequency may not go
under a limit of 5 hertz , because, otherwise, the own cooling
of the fan motor is not anymore enough.
Alternatively the motor winding can be supervised by means of
3 PTC-resistors on raised temperatures.
Lors de l'utilisation d’ un variateur de fréquence, la fréquence
minimum ne doit pas être inférieure à 5 Hz, car le
refroidissement du moteur de soufflerie n'est pas suffisant.
Alternatif : l’ échauffement du bobinage de moteur peut être
surveillé au moyen de 3 sondes froids (PTC).
Nell’ utilizzo di un convertitore di frequenza, accertarsi di avere
una frequenza minima di 5 Hz, a frequenze inferiori il
raffreddamento fornito al motore dalla ventola non è più
efficace.
In alternativa la sorveglianza della sovratemperatura
dell‘ avvolgimento del motore può essere effettuata tramite 3
termo-resistori positivi (PTC ).
Frekvenciaátalakító használata esetén a frekvencia 5 Hz-nél
NEM lehet kevesebb, mivel ebben az esetben a kifúvómotor
saját hűtése nem kielégítő.
Alternatívaként a motortekercselés túlmelegedés elleni védelme
3 beépített PTC-vel ellenőrizhető.
При използване на честотен преобразувател да НЕ СЕ
допуска работа под минималната честата 5 Hz, защото в
противен случай собственото охлаждане на мотора на
духалката вече не би било достатъчно.
Като алтернатива роторът може да се контролира за
повишени температури с помощта на 3 (PTC) термистора.
ACHTUNG
CAUTION
ATTENTION
ATTENTIONE
FIGYELEM
ВНИМАНИЕ

HERZ GmbH
BA HD 40 V30 R 4 10_ 017 EU short.doc
3
Herz Hochdruckgebläse - Betriebsanleitung
INHALT
1. ALLGEMEINE BETRIEBSANLEITUNG 4
1.1 EINSATZBEDINGUNGEN 4
1. LAGERUNG - TRANSPORT 4
1.3 EINBAU 4
1.3.1 VERDICHTER 4
1.3. ELEKTROMOTOR 5
1.3. .1 STROMMESSUNG 5
1.4 INBETRIEBNAHME 5
1.5 REGELUNG 5
1.6 WARTUNG 5
1.7 REGELMÄSSIGE KONTROLLEN 6
2. INSTALLATIONSSCHEMA 7
.1 VERDICHTER 7
. PARALLEL ARBEITENDER VERDICHTER 7
.3 SERIELL ARBEITENDER VERDICHTER 7
.4 VAKUUMPUMPE 7
.5 PARALLEL ARBEITENDE VAKUUMPUMPE 7
.6 GASFÖRDERUNG 7
.7 ZUBEHÖRLISTE 7
3. ANLEITUNG ZUM REINIGEN DER INNENTEILE 8
3.1 REINIGUNG DER INNENTEILE 8
3. AUSTAUSCH DER SCHALLDÄMMEINSÄTZE 8
4. ANLEITUNG ZUR POSITIONSÄNDERUNG DES SCHALLDÄMPFERGEHÄUSES 9
4.1 VERWENDUNG DES ANSCHLUSSBOGENS 90° - TYP CK 9

HERZ GmbH
4
BA HD 40 V30 R 4 10_ 017 EU short.doc
1. ALLGEMEINE BETRIEBSANLEITUNG
ACHTUNG!
Die Saug- und Druckgebläse "FJET.." wurden für
den industriellen Einsatz durch qualifiziertes
Personal konstruiert und gefertigt, als Aggregat
für den Einbau in Anlagen entsprechend den CE -
Maschinenrichtlinien.
Wie alle Maschinen und Geräte mit bewegten
oder spannungsführenden Teilen Können sie
eine große Gefahrenquelle sein, wenn sie nicht
ordentlich eingesetzt oder geschützt werden.
Der Anwender muss garantieren, dass:
Alle Maßnahmen beim Transport, Aufbau, Einbau,
Anschluss, Wartung und Instandsetzung durch
qualifiziertes Personal ausgeführt werden.
Personal, das durch Ausbildung, Schulung,
Erfahrung als auch durch Kenntnis der Normen,
Vorschriften, Sicherheitsmaßnahmen und der
Bedingungen für Einsatz und Betrieb in der Lage
ist, jeden Eingriff vorzunehmen, der notwendig
ist, um jede mögliche Gefahr und/oder jeden
möglichen Schaden zu vermeiden.
Dieses Personal soll über alle Anleitungen und
Informationen für einen Einsatzfall verfügen, einschließlich
eventuellen örtlichen Vorschriften, und es soll
dementsprechend alle Arbeiten verrichten.
Nichtqualifiziertes Personal soll nicht, auch nicht indirekt,
an dem Aggregat oder der Anlage irgendwelche Tätigkeiten
ausüben.
Beim Einbau müssen alle vorgegebenen
Sicherheitsvorschriften erfüllt werden, einschließlich
eventuellen örtlichen Vorschriften und/oder
Sondervorschriften, und die Anlage, in die das Aggregat
eingebaut ist, darf nicht in Betrieb gehen, solange nicht die
Konformitätsbescheinigung nach der CE – Maschinen-
richtlinie vorliegt.
Zu beachten sind wegen der charakteristischen
Konstruktions- und Funktionsmerkmale dieser Aggregate:
im Betrieb können die Gehäuseoberflächen
Temperaturen bis 160 °C erreichen
die Gehäuse widerstehen keinen hohen Innendrücken,
keinesfalls aber höher als Ps nach SN 1867
die Aggregate sind nicht absolut gasdicht • es können
Geräusche auftreten, die für bestimmte Einsatzfälle
unzulässig sind.
1.1 EINSATZBEDINGUNGEN
Seitenkanalgebläse “FJET" sind im Dauerbetrieb in
nichtexplosiver Zone geeignet zum Saugen und Verdichten von
Luft oder nichtexplosiven, nichtbrennbaren und nicht
aggressiven Gasen.
Fremdkörper, auch geringer Große, und Verunreinigungen
können schwere Schäden verursachen. Sie müssen daher aus
dem Fördermedium mit geeigneten Ansaugfiltern entfernt
werden (für Gebläse ohne geeignete Filter erlischt die Garantie).
Die maximal zulässigen Druckdifferenzen (ΔPmax von SN
1867) dürfen nicht überschritten werden.
DER BETRIEB BEI VERSCHLOSSENEM GEBLÄSESTUTZEN,
BESONDERS BEI MASCHINEN FÜR HOHE DRÜCKE, IST
UNBEDINGT ZU VERMEIDEN.
Es sind geeignete Druckbegrenzungsventile vorzusehen.
Die Gebläseleistung hängt von folgenden Faktoren ab:
Abweichen der absoluten Saug- oder Enddrücke von den
Auslegungspunkten (1013 mbar)
Mischbetrieb (eingangsseitig Unterdruck und gleichzeitig
ausgangsseitig Überdruck)
Fördern von Gas, dessen spezifisches Gewicht und/oder
dessen Temperatur sich von den Auslegungsdaten
unterscheiden (1. 3 kg/m³ ; 15 °C);
Abweichen der Drehzahl vom Auslegungspunkt.
Die zulässigen Umbebungs- und Ansaugtemperaturen liegen
zwischen -15 bis +40 °C.
Eine gute Raumbelüftung ist sicherzustellen, besonders bei
schwierigen Betriebsbedingungen. Bei Aggregaten, die häufig
angefahren werden oder die hohen Umgebungstemperaturen
ausgesetzt sind, können Überhitzungsprobleme auftreten.
1.2 LAGERUNG – TRANSPORT
Gebläse in trockenen Räumen lagern, wenn möglich in der
Originalverpackung.
Nicht die Verschlussdeckel der Gebläsestutzen entfernen.
Stapeln ist zu vermeiden.
Für einen sicheren Transport der verpackten Aggregate die
größtmöglichen Paletten verwenden.
Unbedingt mit Vorsicht transportieren, Stöße vermeiden. Nach
dem Auspacken sind Aggregate, die über 5 kg wiegen, an den
vorgesehenen Ringschrauben zu heben.
Das Gewicht ist unter m M (Masse) dem Blatt SN 1867 zu
entnehmen.
1.3 EINBAU
1.3.1 VERDICHTER / VAKUUMPUMPE FJET
Wichtig ist eine gute Maschinenraumbelüftung, so daß die
Umgebungstemperatur 40°C nicht überschreitet.
Eine Aufstellung im Freien erfordert einen Schutz gegen
Sonneneinstrahlung und Spritzwasser, besonders bei
Aggregaten in vertikaler Ausführung.
WICHTIG !
Der Eintritt von Fremdkörpern, auch geringer Größe, in das
Gebläse verursacht schwere Schäden.
Fremdkörper sind: Staub, Sand, Mörtel, Rohrverunreinigungen,
Dreh- und Schneidspäne, Schweißperlen, Schweißschlacke,
Metallgrate und Dichtungsmittelreste vom Anschließen der
Leitungen.
Die Aggregate können in jeder beliebigen Achslage installiert
werden. Sie laufen ruhig und erzeugen keine spürbaren
Vibrationen. Eine elastische Aufstellung ist aber empfehlenswert.
Zum Anbau des Zubehörs sind die Gebläseflansche
abzunehmen. Abdichten und Befestigen ohne Größe
Kraftanwendung, da die Betriebsdrücke niedrig sind.
Die Rohrleitungen sind elastisch anzuschließen. Eine starre
Verbindung kann zu Spannungen und schädlichen Vibrationen
führen.
Die Gebläsesaugseite ist mit geeigneten Filtern zu schützen.
Sollte eine Regelung der Liefermenge erforderlich sein, ist ein
Umgangsventil vorzusehen (siehe Abschnitt 1.5).
Die Schutzdeckel der Gebläsestutzen sind erst unmittelbar vor
dem Leitungsanschluss zu entfernen.

HERZ GmbH
BA HD 40 V30 R 4 10_ 017 EU short.doc
5
Die Rohrleitungsdurchmesser und das Zubehör sind so zu
wählen, daß die Druckverluste minimal sind, daher:
keine Rohrleitungen anschließen, deren Durchmesser
kleiner sind als die Gebläsestutzen.
Werden mehrere Aggregate parallel installiert, sind die
Rohrformstücke und Sammelleitungen entsprechend zu
Bemessen
Keine Kniestücke, sondern lange Rohrbögen verwenden
Keine Ventile verwenden, die im Vergleich zum
Gebläsestutzen einen kleineren Durchgang haben. Keine
federbelasteten Rückschlag-Plattenventile einsetzen,
sondern leichtgängige Klappenventile, die einen geringeren
Druckverlust haben.
Bei Einsatz zur Sauerstoffanreicherung sind Diffusoren mit
geringem Durchflusswiderstand (geringer Druckverlust) zu
wählen; dabei berücksichtigen, dass die Kerzen und die
porösen Trennwände durch allmähliche Verstopfung die
Druckverluste erhöhen.
Zur Vermeidung von Überlastungen durch Druckänderungen ist
ein Sicherheitsventil vorzusehen.
Nach dem elektrischen Anschluss des Motors ist die
Drehrichtung zu überprüfen.
Die Seitenkanalverdichter “FJET ” sind bereits in der
Standardausführung mit Saug- und Druckschalldämpfern
ausgestattet. (Die Schallpegel Lp und Lw für Saug- und
Druckbetrieb sind SN 1867 zu entnehmen). Im Falle vom freien
Ansaugen oder Ausblasen in die Atmosphäre sind zusätzliche
Schalldämpfer lieferbar.
Auf jeden Fall ist die Aufstellung von Aggregaten auf
Unterbauten zu vermeiden, die Geräusche übertragen oder
verstärken können (Behälter, Blechplatten usw.).
Installationsschema - nächste Seite
Falls bei hohen Anforderungen eine Schallschutzhaube
erforderlich ist, fordern Sie bitte weitere Inforationen an.
1.3.2 ELEKTROMOTOR
ACHTUNG: ARBEITEN ALLER ART NUR IM
SPANNUNGSLOSEN ZUSTAND DER MASCHINE
VORNEHMEN.
Der Elektromotor ist für eine Umgebungstemperatur von -15 bis
+40 °C und eine maximale Aufstellungshöhe von 1000 m NN
ausgelegt.
Es ist zu prüfen, daß die Angaben des Typenschildes der
Spannung und Frequenz des Betriebsnetzes entsprechen. Eine
Spannungsabweichung von ± 10% vom Nennwert ist zulässig.
Unter abweichenden Bedingungen darf der Motor nicht unter
voller Last betrieben werden. Es können beim Anfahren
Probleme auftreten, besonders bei Einphasen-Wechselstrom-
motoren.
Den elektrischen Anschluss nach dem Schaltplan (auf der
Innenseite des Klemmenkastens) vornehmen. Den Schutzleiter
an die vorgesehene Klemme anschließen, Erdungswiderstand
messen.
Die Sicherungen sind kein Motorschutz, sondern sichern gegen
Kurzschlüsse ab.
Ein Motorschutz (durch thermischen Überlastschalter oder
Stromschalter) ist unerlässlich, um den Motor zu schützen vor
Überlastung, bei Ausfall einer Netzphase, bei zu häufigem
Anlaufen, bei zu großer Spannungsänderung oder bei
Blockieren des Läufers.
Der Motorschutzschalter ist höchstens auf den auf dem
Motorschild angegebenen Nennstrom einzustellen.
Die Sicherungen sind für den Anlaufstrom zu bemessen,
besonders bei direktem Anlauf.
BEI FEHLENDEM MOTORSCHUTZ VERFÄLLT DIE GESAMTE
GARANTIE.
1.3.2.1 STROMMESSUNG
Die Stromaufnahme gilt für den Betrieb unter Nennbedingungen.
Sie kann sich bei Abweichung um bis zu 10% ändern.
Unterschiede zwischen den Phasen sind bis 9% erlaubt (siehe
IEC 34-1).
1.4 INBETRIEBNAHME
Maßnahmen:
Betriebsüber- oder Unterdruck messen; dazu nur taugliche
Mano- oder Vakuummeter verwenden.
Die Einstellung der Sicherheitsventile prüfen.
Die Stromaufnahme des Motors messen und mit dem
Nennwert auf dem Typenschild vergleichen (s. Kap.
1.3. .1).
Den Motorschutzschalter entsprechend einstellen.
Nach 1 Betriebsstunde kontrollieren, sie ob die Stromstärke
nicht den zulässigen Wert überschreitet.
1.5 REGELUNG
Die Gebläse “FJET ”- im Saug- und Druckbetrieb – stellen sich
automatisch auf den Betriebsdruck ein.
Da die Leistungsaufnahme und die Temperaturerhöhung mit
dem Betriebsdruck steigen, können sie beim Überschreiten des
zulässigen Druckes werte erreichen, die für Maschine und/oder
Motor kritisch sind.
Druckverluste in den Leitungen, häufig unterschätzt, sind
mitbestimmend für die Druckdifferenz.
Durch die Beseitigung von Drosselstellen, die auch die
Fördermenge vermindern, ist der Betriebsdruck zu reduzieren.
Zur Reduzierung der Förderleistung keinesfalls saug- oder
druckseitig drosseln, sondern Umgangsregelventil einbauen
(siehe SN 1867).
1.6 WARTUNG
Filterpatrone nach 10 bis 15 Betriebstagen reinigen.
In staubiger Atmosphäre ist die Patrone häufig zu erneuern.
Ein verschmutzter Filtereinsatz führt zu einem hohen Ansaug-
widerstand und vergröβert die Betriebsdruckdifferenz, die
Leistungsaufnahme und die Betriebstemperatur.
Es ist zu Kontrollieren, dass sich die Betriebsdruckdifferenz nicht
im Laufe der Zeit ändert.
Wichtig ist die regelmäβige Überprüfung der Aggregate durch
qualifiziertes Personal, um Störungen zu vermeiden, die direkt
oder indirekt zu Schäden führen können.
Veränderungen der normalen betriebswerte (Anstieg der
Leistungsaufnahme, anormale Geräusche, Vibrationen) zeigen
eine Störung an.
Im Problemfall wenden Sie sich an unseren Kundendienst oder
den unseres Vertreters.
Für von Dritten vorgenommene Reparaturen wird keine Gewähr
übernommen.
Das Gebläseäuβere ist regelmäßig von eventuellem Schmutz
befreien, der die Oberflächenkühlung beeinträchtigt.
Wegen einer eventuellen Reinigung des Gebläseinneren
verweisen wir auf die Auseinander- und
Zusammenbauvorschriften.
Verpflichtungen, Abkommen oder Rechtsbeziehungen
werden von dem entsprechenden Verkaufsvertrag geregelt.
Sie werden in keiner Weise von diesem Handbuch
beeinträchtigt.
Für Material und Konstruktion wird entsprechend unseren
allgemeinen Verkaufsbedingungen garantiert.
Die Garantie erlischt bei: Transportschäden, schlechter
Lagerung, falschem Einbau, unsachgemäβem Betrieb,
Überschreiten der Leistungsgrenzen, überhöhter
mechanischer und/oder elektrischer Belastung.
Die Verpackung sollte für eine eventuelle künftige Verwendung
aufbewahrt werden.
Other manuals for HD 240
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Herz Blower manuals
Popular Blower manuals by other brands

Lithium Earthwise
Lithium Earthwise LB20024 Operator's manual

EINHELL
EINHELL GE-CL 36 Li E Original operating instructions

EINHELL
EINHELL VENTURRO 18/210 operating instructions

Troy-Bilt
Troy-Bilt 657 Operator's manual

Weed Eater
Weed Eater VS2000BV instruction manual

KRAUSMANN
KRAUSMANN U37020-00 Operation manual