
4
9. Wenn im Raum neben der Dunstabzugshaube andere Geräte mit nichtelektrischer Energieversorgung (z.B.
Öfen für Flüssigbrennstoffe, Durchflusserhitzer, Thermen usw.) betrieben werden, ist für eine ausreichende
Belüftung (Luftzufuhr) zu sorgen. Eine sichere Nutzung ist dann möglich, wenn bei gleichzeitigem Betrieb
der Dunstabzugshaube und der von der Raumluft abhängigen Verbrennungsgeräte der am Ort der
Aufstellung letzterer entstehende Unterdruck höchstens 0,004 mbar beträgt. (Dieser Punkt trifft nicht zu,
wenn die Dunstabzugshaube als Geruchsabsorbierer eingesetzt wird.)
8. Beim Anschluss des Gerätes an das 230V-Stromnetz wird die Verwendung einer intakten elektrischen
Steckdose gefordert.
V. Montagehinweise
Zum Zwecke der Montage der Dunstabzugshaube sind folgende Schritte auszuführen:
1.
Montage der Wandaufhängung „D” in einer entsprechenden Höhe.
2.
Befestigung des Gerätegehäuses „A” an der Aufhängung „D”
3.
Anschluss der Dunstabzugshaube an die Lüftungsleitung.
4.
Anschluss der Dunstabzugshaube an das Stromnetz.
5.
Montage der Aufhängung der oberen Abdeckung „E” in einer entsprechenden Höhe.
6.
Montage der Teleskopsäule der Abdeckung.
1. Montage der Wandaufhängung
a) Auf der Wand eine senkrechte Linie in der Mitte des Kochfeldes zeichnen,
b) Wandhalterung der Abzugshaube D an die Wand legen (Abb.3), symmetrisch nach der Linie. Der
Abstand zwischen den Bohrungen D und dem Kochfeld soll mindestens 960 mm betragen. Achten Sie
auf waagerechte Positionierung. Markieren Sie den Abstand zwischen den Öffnungen an der Wand.
c) In der Wand die markierten Bohrungen mit ensprechendem Durchmesser erzeugen (achten Sie auf das
Durchmesser der beiligenden Dübeln), Dübel einschlagen und das Gerüst an der Wand befestigen,
2. Montage der Dunstabzugshaube
a) Auf dem Gerüst D die Abzugshaube hängen lassen und mit den Schrauben J waagerecht positionieren.
Mit der Schraube I vor herunterrutschen sichern
b) Falls notwendig, bauen Sie entsprechende Leitung, die die Luft in den Belüftungskanal abführt.
c) Auf die Abzugshaube die Teleskopkamin-Blende A und B anbringen (Abb. 1)
d) Den Oberteil N (Abb.4) auf die gewünschte Höhe schieben und die maximale Position auf der Linie
markieren. Teleskopkamin-Blende entfernen,
e) 65 mm von der maximalen Markierung Wandhalterung E des Oberteils der Blende placieren (Abb. 4),
Abstand zwischen den Montageöffnungen markieren und gemäß Punkt D die Wandhalterung
befestigen. Falls notwendig auch die Luftsteuerung F (Abb. 4) mit den selben Schrauben montieren,
f) Teleskopkamin-Blende wieder anbringen und mit geeigneten Schrauben an die Abzugshaube und
Obergerüst befestigen.
g) Die Abzugshaube an das Speisenetz anschließen.
3. Anschluss an das Stromnetz und Funktionskontrolle
Nach dem Anschluss an das Stromnetz (gemäß der zuvor festgelegten Anforderungen) ist zu
kontrollieren, ob die Beleuchtung der Dunstabzugshaube funktioniert und ob der Motor des Gerätes korrekt
arbeitet.
Nach der Installation der Dunstabzugshaube muss die Steckdose leicht zugänglich sein, um das Gerät
jederzeit von Stromnetz trennen zu können.
4. Einstellung des Arbeitsmodus der Küchendunstabzugshaube
4.1 Einstellung des Abluftmodus des Gerätes