Gossen MetraWatt SINEAX DME 4 Series User manual

1
Aargauerstrasse 7
CH-5610 Wohlen/Switzerland
Telefon +41 56 618 21 11
Telefax +41 56 618 24 58
e-mail: [email protected]
htttp://www.gmc-instruments.com
Betriebsanleitung
Programmierbare Multi-Messumformer
SINEAX DME 424/442
Mode d’emploi
Convertisseurs de mesure multiples programmables
SINEAX DME 424/442
Operating Instructions
Programmable multi-transducers
SINEAX DME 424/442
Camille Bauer AG
DME 424/442-1 B d-f-e 122 250 09.02

2

3
Sicherheitshinweise, die unbedingt beachtet wer-
den müssen, sind in dieser Betriebsanleitung mit
folgenden Symbolen markiert:
Lesconseilsdesécuritéquidoiventimpérativement
être observés sont marqués des symboles ci-
contre dans le présent mode d’emploi:
Thefollowingsymbols in the Operating Instructions
indicate safety precautions which must be strictly
observed:
Betriebsanleitung
Programmierbare Multi-Messumformer
SINEAX DME 424/442
Mode d’emploi
Convertisseurs de mesure multiples
programmables SINEAX DME 424/442
Operating Instructions
Programmable multi-transducers
SINEAX DME 424/442
Deutsch
Français
English

4
Deutsch
Betriebsanleitung
Programmierbare Multi-Messumformer SINEAX DME 424/442
1. Erst lesen, dann …
Der einwandfreie und gefahrlose Betrieb
setzt voraus, dass die Betriebsanleitung
gelesen und die in den Abschnitten
4. Mechanischer Einbau
5. Elektrische Anschlüsse
6. Inbetriebnahme
11. Sicherheitshinweise
enthaltenen Sicherheitshinweise beachtet werden.
Der Umgang mit diesem Gerät sollte nur durch entspre-
chend geschultes Personal erfolgen, das das Gerät kennt
und berechtigt ist, Arbeiten in elektrischen Anlagen aus-
zuführen.
2. Lieferumfang (Bilder 1, 2 und 3)
Inhaltsverzeichnis
1. Erst lesen, dann.......................................................... 4
2. Lieferumfang ............................................................... 4
3. Kurzbeschreibung ....................................................... 4
4. Mechanischer Einbau .................................................. 4
4.1 Montage auf Hutschiene ....................................... 4
4.2 Befestigung auf einer Montagefläche ................... 5
5. Elektrische Anschlüsse ............................................... 5
6. Inbetriebnahme ........................................................... 8
6.1 Technische Kenndaten.......................................... 9
6.2 Programmierung des Messumformers................ 11
6.3 Betrieb der Digitalausgänge ................................ 12
7. Änderung der Analogausgänge ................................ 12
7.1 Ohne Hardware-Anpassung ................................ 12
8. Wartungshinweise ..................................................... 13
9. Demontage-Hinweis .................................................. 13
10. Mass-Skizzen ............................................................ 13
11. Sicherheitshinweise................................................... 13
Bild 1 Bild 2
3. Kurzbeschreibung
Die Multi-Messumformer der Reihe SINEAX DME 4 erfassen
gleichzeitig mehrere Grössen eines elektrischen Netzes
und verarbeiten sie zu 2 bzw. 4 analogen Ausgangsgrössen.
2 bzw. 4 Digitalausgänge sind zur Grenzwert-Überwachung
oder Energie-Zählung einsetzbar. 2 Grenzwertausgänge las-
sen die Programmierung einer logischen Verknüpfung von
bis zu je 3 Messgrössen zu.
Die RS 232-Schnittstelle an den Multi-Messumformern dient
dazu, mittels PC und Software sowohl die Programmierung
vornehmen als auch interessante Zusatzfunktionen abrufen
zu können.
Programmieren lassen sich, um die wichtigsten Parameter
zu nennen: alle üblichen Anschlussarten, die Messgrössen,
die Bemessungswerte der Eingangsgrössen, das Über-
tragungsverhalten für jede Ausgangsgrösse usw.
Zu den Zusatzfunktionen zählen u.a.: der Netz-System-
Check, die Anzeige der Messwerte auf dem Monitor des
PCs, die Simulation der Ausgänge sowie der Druck von
Typenschildern.
4. Mechanischer Einbau
Die Befestigung des Messumformers erfolgt wahlweise auf
einer Hutschiene oder direkt an einer Wand bzw. auf einer
Montagefläche.
Bei der Bestimmung des Montageortes müssen
die «Umgebungsbedingungen», Abschnitt «6.1
Technische Kenndaten», eingehalten werden!
4.1 Montage auf Hutschiene
Gehäuse auf Hutschiene (EN 50 022) aufschnappen (siehe
Bild 4).
Bild 4. Montage auf Hutschiene 35 ×15 oder 35 ×7,5 mm.
Aargauerstrasse 7
CH-5610 Wohlen/Switzerland
Telefon+41 56 618 21 11
Telefax+41 56 618 24 58
Telex827 901 cbm ch
Camille Bauer AG
DME 424/442 B d-f-e 000 000 08.98
Betriebsanleitung
Programmierbare Multi-Messumformer
SINEAX DME 424/442
Mode d’emploi
Convertisseurs de mesure multiples
programmables SINEAX DME 424/442
Operating Instructions
Programmable multi-transducers
SINEAX DME 424/442
Messumformer (Bild 1)
1Betriebsanleitung (Bild 2), dreisprachig: Deutsch,
Französisch, Englisch
1leeres Typenschild (Bild 3), zum Eintragen der program-
mierten Daten
Bild 3
15+ 16–A17+ 18–B
19+ 20–E21+ 22–F
23+ 24–G25+ 26–H

5
4.2 Befestigung auf einer Montagefläche
Die Befestigungslaschen (1) lassen sich nach Drücken der
Entriegelung(4)herausziehen. Nach Drücken der Entriegelung
(5) lassen sie sich wieder zurückschieben.
Bild 5. Geräteboden.
(1) Befestigungslaschen
(2) Schnappverschlüsse
(3) Gummipuffer
(4) Entriegelung zum Herausziehen
der Befestigungslaschen
(5) Entriegelung zum Hineinschieben
der Befestigungslaschen.
Gehäuse an Wand oder Montagetafel mit 2 Schrauben
4 mm ∅befestigen. Löcher nach Bohrplan (Bild 6) bohren.
Bild 6. Bohrplan.
5. Elektrische Anschlüsse
Die Anschlüsse sind als Schraubklemmen ausgeführt. Sie
sind geeignet für eindrähtige Leitungen mit 4 mm2oder
mehrdrähtigeLeitungen mit 2 ×2,5 mm2Leitungsquerschnitt.
Unbedingt sicher stellen, dass die Leitungen
beim Anschliessen spannungsfrei sind!
Anschlussleitungen nach Tabelle anschliessen.
Funktion Anschluss
Messeingang Wechselstrom IL1 1 / 3
IL2 4 / 6
IL3 7 / 9
Wechselspannung UL1 2
UL2 5
UL3 8
N11
Ausgänge Analog Digital
A+15
–16
B+17
–18
CE+19
–20
DF+21
–22
G+ 23
–24
H+ 25
–26
Hilfsenergie AC ~ 13
~14
DC + 13
–14
Bei Hilfsenergie ab Spannungseingang erfolgt der
interne Anschluss wie folgt: Anwendung (Netzform) Anschluss intern
Klemme / Netz
Einphasen-Wechselstrom 2 / 11 (L1 – N)
Vierleiter-Drehstrom gleichbelastet 2 / 11 (L1 – N)
Alle übrigen (ausser A15 / A16 / A24) 2 / 5 (L1 – L2)
2221201918171615
87654321
26252423
1413119
–
–
++++++
––––
A
–
B C/E D/F G H
UL2
UL1 UL3
IL1 IL2 IL3
N
RS 232
Frontseite
IL1 IL2 IL3
Messeingang
(1)
(2)
(3)
(2)
(4)
(1)
(1)
(1)
(5)
165
Deutsch

6
Deutsch
Messeingänge
Netzformen /
Anwendung Klemmenbelegung
L1
N
11 31
2
Einphasen-
Wechselstrom-
netz
L1
531
L1
kl
KL
25 31
L1
v
V
u
U
kl
KL
25 31
2
L2
L3
L2
L3
L2
L3
Dreileiter-
Drehstromnetz
gleichbelastet
Kunst-
schaltung
U: L1 –L2
I: L1
L1
L2
L3
51
8
23
L1
L2
L3
kl
KL
51
8
23
L1
L2
L3
u
U
v
V
v
V
u
U
kl
KL
51
8
23
Dreileiter-
Drehstromnetz
gleichbelastet
I: L1
Bei Strommessung über L2 bzw. L3,
Spannungsanschluss nach folgender Tabelle vornehmen:
Bei Strommessung über L2 bzw. L3,
Spannungsanschluss nach folgender Tabelle vornehmen:
L1
N
kl
KL
211 31
L1
N
v
V
u
U
kl
KL
211 31
L1
231
L1
kl
KL
82 31
L1
v
V
u
U
kl
KL
82 31
8
L2
L3
L2
L3
L2
L3
Dreileiter-
Drehstromnetz
gleichbelastet
Kunst-
schaltung
U: L3 –L1
I: L1 Bei Strommessung über L2 bzw. L3,
Spannungsanschluss nach folgender Tabelle vornehmen:
Strom- Klemmen 2 5 8
wandler
L2 1 3 L2 L3 L1
L3 1 3 L3 L1 L2
Strom- Klemmen 2 5
wandler
L2 1 3 L2 L3
L3 1 3 L3 L1
Stromwandler Klemmen 8 2
L2 1 3 L1 L2
L3 1 3 L2 L3

7
Messeingänge
Netzformen /
Anwendung Klemmenbelegung
Dreileiter-
Drehstromnetz
ungleich-
belastet
L1
L2
L3
51
8
2379
L1
L2
L3
kl
KL
kl
KL
51
8
2379
L1
L2
L3
u
U
v
V
v
V
u
U
kl
KL
kl
KL
51
8
2379
L1
L2
L3
kl
KL
kl
KL
xxx
uuu
X
XX
UUU
51
8
2379
L1
N
11 31
L1
N
kl
KL
211 31
L1
v
V
u
U
kl
KL
211 31
2
L2
L3
L2
L3
N
L2
L3
Vierleiter-
Drehstromnetz
gleichbelastet
I: L1
L1
831
L1
kl
KL
58 31
L1
v
V
u
U
kl
KL
58 31
5
L2
L3
L2
L3
L2
L3
Dreileiter-
Drehstromnetz
gleichbelastet
Kunst-
schaltung
U: L2 –L3
I: L1 Bei Strommessung über L2 bzw. L3, Spannungsanschluss nach folgender Tabelle vornehmen:
Stromwandler Klemmen 5 8
L2 1 3 L3 L1
L3 1 3 L1 L2
Bei Strommessung über L2 bzw. L3, Spannungsanschluss nach folgender Tabelle vornehmen:
Stromwandler Klemmen 2 11
L2 1 3 L2 N
L3 1 3 L3 N
Deutsch

8
Deutsch
Messeingänge
Netzformen /
Anwendung Klemmenbelegung
Vierleiter-
Drehstromnetz
ungleich-
belastet
Vierleiter-
Drehstromnetz
ungleich-
belastet,
Open-Y-
Schaltung
3 einpolig isolierte Spannungswandler im
Hochspannungsnetz
Niederspannungsnetz
2 einpolig isolierte Spannungswandler im
Hochspannungsnetz
L1
L2
L3
kl
KL
kl
KL
kl
KL
N
xxx
uuu
X
XX
UUU
511
8
2134 6 79
L1
L2
L3
N
511
8
2134 6 79
L1
L2
L3
kl
KL
kl
KL
kl
KL
N
511
8
2134 6 79
L1
L2
L3
kl
KL
kl
KL
kl
KL
N
8
2134 6 79
11
L1
L2
L3
kl
KL
kl
KL
kl
KL
xx
uu
X
U
24
3
1567 8 911
X
U
L
N
6. Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme überprüfen, ob die
Anschlussdaten des Messumformers mit den
Daten der Anlage übereinstimmen (siehe
Typenschild).
Danach kann der Messumformer durch Einschalten der
Hilfsenergie und der Messeingänge in Betrieb genommen
werden.
Messeingang
Eingangsspannung
Eingangsstrom
Nennfrequenz
Netzform
Messausgang
Ausgangssignal
Hilfsenergie
6 Hersteller
7 Fabrikations-Nummer
8 Prüf- und Konformitäts-
Kennzeichen
9 Klemmenbelegung
Eingangsgrössen und
Hilfsenergie
10 Klemmenbelegung
Ausgangsgrössen Bild 7. Beispiel eines Typenschildes.
0.25* c 0.25* c
0.25 c 0.25 c
0.25 c 0.25 c
P1 –115.47W
115.47W
–20mA
20mA
15+ 16–A
100V 2A 50Hz 3N~
P2 –115.47W
115.47W
–20mA
20mA
17+ 18–B
19+ 20–E21+ 22–F
P> 311.77kW ON Q> 34.64kvar ON
Ydel=min Ydel=min
23+ 24–G25+ 26–H
P1> 115.47kW ON I1> 2A ON
Ydel=min Ydel=min
6
7
8
9
10
SINEAX DME 424
Camille Bauer AG
CH - 5610 Wohlen
Switzerland
Ord: 123/45679/007/1
AC/DC 85…230 V
50/60 Hz 9W
IL1
IL2
IL3
1
4
7
3
6
9
UL1
UL2
UL3
2
5
8
N11
13
14

9
6.1 Technische Kenndaten
Symbole und deren Bedeutung
Symbole Bedeutung
X Messgrösse
X0 Anfangswert der Messgrösse
X1 Knickpunkt der Messgrösse
X2 Endwert der Messgrösse
Y Ausgangsgrösse
Y0 Anfangswert der Ausgangsgrösse
Y1 Knickpunkt der Ausgangsgrösse
Y2 Endwert der Ausgangsgrösse
U Eingangsspannung
Ur Bemessungswert der Eingangsspannung
U 12 Wechselspannung zwischen den
Aussenleitern L1 und L2
U 23 Wechselspannung zwischen den
Aussenleitern L2 und L3
U 31 Wechselspannung zwischen den
Aussenleitern L3 und L1
U1N Wechselspannung zwischen Aussenleiter L1
und Sternpunkt N
U2N Wechselspannung zwischen Aussenleiter L2
und Sternpunkt N
U3N Wechselspannung zwischen Aussenleiter L3
und Sternpunkt N
UM Mittelwert der Spannungen
(U1N + U2N + U3N) / 3
I Eingangsstrom
I1 Wechselstrom im Aussenleiter L1
I2 Wechselstrom im Aussenleiter L2
I3 Wechselstrom im Aussenleiter L3
Ir Bemessungswert des Eingangsstromes
IM Mittelwert der Ströme (I1 + I2 + I3) / 3
IMS Mittelwert der Ströme mit Vorzeichen der
Wirkleistung (P)
IB Effektivwert des Stromes mit grosser
Einstellzeit (Bimetallmessfunktion)
IBT Einstellzeit für IB
BS Schleppzeigerfunktion für die Messung des
Effektivwertes IB
BST Einstellzeit für BS
ϕPhasenverschiebungswinkel zwischen Strom
und Spannung
F Frequenz der Eingangsgrösse
Fn Nennwert der Frequenz
P Wirkleistung des Netzes P = P1 + P2 + P3
P1 Wirkleistung Strang 1 (Aussenleiter L1 und
Sternpunkt N)
P2 Wirkleistung Strang 2 (Aussenleiter L2 und
Sternpunkt N)
P3 Wirkleistung Strang 3 (Aussenleiter L3 und
Sternpunkt N)
Q Blindleistung des Netzes Q = Q1 + Q2 + Q3
Q1 Blindleistung Strang 1 (Aussenleiter L1 und
Sternpunkt N)
Symbole Bedeutung
Q2 Blindleistung Strang 2 (Aussenleiter L2 und
Sternpunkt N)
Q3 Blindleistung Strang 3 (Aussenleiter L3 und
Sternpunkt N)
S Scheinleistung des Netzes
S = √I1
2+ I2
2+ I3
2·√U1
2 + U2
2 + U3
2
S1 Scheinleistung Strang 1 (Aussenleiter L1 und
Sternpunkt N)
S2 Scheinleistung Strang 2 (Aussenleiter L2 und
Sternpunkt N)
S3 Scheinleistung Strang 3 (Aussenleiter L3 und
Sternpunkt N)
Sr Bemessungswert der Scheinleistung des
Netzes
PF Wirkfaktor cosϕ= P/S
PF1 Wirkfaktor Strang 1 P1/S1
PF2 Wirkfaktor Strang 2 P2/S2
PF3 Wirkfaktor Strang 3 P3/S3
QF Blindfaktor sin ϕ = Q/S
QF1 Blindfaktor Strang 1 Q1/S1
QF2 Blindfaktor Strang 2 Q2/S2
QF3 Blindfaktor Strang 3 Q3/S3
LF Leistungsfaktor des Netzes
LF = sgnQ ·(1 – PF)
LF1 Leistungsfaktor Strang 1
sgnQ1 ·(1 – PF1)
LF2 Leistungsfaktor Strang 2
sgnQ2 ·(1 – PF2)
LF3 Leistungsfaktor Strang 3
sgnQ3 ·(1 – PF3)
c Faktor für den Grundfehler
R Ausgangsbürde
Rn Nennwert der Ausgangsbürde
H Hilfsenergie
Hn Nennwert der Hilfsenergie
CT Stromwandler-Übersetzungsverhältnis
VT Spannungswandler-Übersetzungsverhältnis
Eingang
Kurvenform: Sinus
Nennfrequenz: 50, 60 oder 16 2/3 Hz
Eigenverbrauch [VA]
(bei externer
Hilfsenergie): Spannungspfad: U2/ 400 kΩ
Strompfad: ≤I2· 0,01 Ω
Deutsch

10
Deutsch
Zulässige dauernd überhöhte Eingangsgrössen
Strompfad 10 A bei 400 V
im Einphasen-
Wechselstromnetz
bei 693 V
im Drehstromnetz
Spannungspfad 480 V Einphasen-Wechselstromnetz
831 V Drehstromnetz
Zulässige kurzzeitig überhöhte Eingangsgrössen
Überhöhte Anzahl Dauer Zeitraum
Eingangs- der Über- der Über- zwischen zwei
grösse höhungen höhungen aufeinander-
folgenden
Überhöhungen
Strompfad bei 400 V im Einphasen-
Wechselstromnetz
bei 693 V im Drehstromnetz
100 A 5 3 s 5 Min.
250 A 1 1 s 1 Stunde
Spannungspfad bei 1 A, 2 A, 5 A
Einphasen-
Wechselstrom
600 V
bei Hintern: 1,5 Ur 10 10 s 10 s
Drehstrom
1040 V
bei Hintern: 1,5 Ur 10 10 s 10 s
Die Ausgänge A, B, C und D können kurzgeschlossen oder
offen betrieben werden. Sie sind gegeneinander und von
allen anderen Kreisen galvanisch getrennt (erdfrei).
Y2
2 mA
Y2
1 mA
15 V
Y2
7,5 V
Y2
Analogausgänge
Für die Ausgänge A, B, C und D gilt:
Ausgangs- Eingeprägter Aufgeprägte
grösse Y Gleichstrom Gleichspannung
Endwerte Y2 siehe siehe
«Bestellangaben» «Bestellangaben»
Max. Werte der
Ausgangsgrösse
bei überhöhter
Eingangsgrösse
und/oder R = 0 1,25 · Y2 40 mA
R→ ∞ 30 V 1,25 Y2
Nenngebrauchs-
bereich der 0 ≤≤≤≤∞
Ausgangsbürde
Wechselanteil der
Ausgangsgrösse ≤0,005 · Y2 ≤0,005 · Y2
(Spitze-Spitze)
Digitalausgang-Impulsausgang,Grenzwertausgang
Die Digitalausgänge entsprechen DIN 43 864. Die Impuls-
breite ist nicht programmierbar und lässt sich auch hard-
waremässig nicht verändern.
Kontaktart: Open Collector
Impulszahl: Programmierbar
Impulsdauer: ≥100 ms
Impulspause: ≥100 ms
Externe Hilfsenergie: 8 … 40 V
Ausgangsstrom: ON 10 … 27 mA
OFF ≤2 mA
Übertragungsverhalten
Messzykluszeit: Ca. 0,25 bis 0,5 s bei 50 Hz,
je nach Messgrösse und Program-
mierung
Einstellzeit: 1 … 2 Messzykluszeit
Genauigkeitsklasse: (Bezugswert ist der Endwert Y2)
Messgrösse Bedingung Genauigkeits-
klasse*
Netz:
Wirk-, Blind- und 0,5 ≤X2/Sr ≤1,5 0,25 c
Scheinleistung 0,3 ≤X2/Sr < 0,5 0,5 c
Strang:
Wirk, Blind- und 0,167 ≤X2/Sr ≤0,5 0,25 c
Scheinleistung 0,1 ≤X2/Sr < 0,167 0,5 c
0,5Sr ≤S ≤1,5 Sr, 0,25 c
(X2 - X0) = 2
0,5Sr ≤S ≤1,5 Sr, 0,5 c
1 ≤(X2 - X0) < 2
0,5Sr ≤S ≤1,5 Sr, 1,0 c
0,5 ≤(X2 - X0) < 1
0,1Sr ≤S < 0,5Sr, 0,5 c
(X2 - X0) = 2
0,1Sr ≤S < 0,5Sr, 1,0 c
1 ≤(X2 - X0) < 2
0,1Sr ≤S < 0,5Sr, 2,0 c
0,5 ≤(X2 - X0) < 1
Wechsel- 0,1 Ur ≤U ≤1,2 Ur 0,2 c
spannung
Wechselstrom/ 0,1 Ir ≤I ≤1,5 Ir 0,2 c
Strommittelwerte
Netzfrequenz 0,1 Ur ≤U ≤1,2 Ur 0,15 + 0,03 c
bzw. (fN= 50...60 Hz)
0,1 Ir ≤I ≤1,5 Ir 0,15 + 0,1 c
(fN= 16 2/3 Hz)
nach IEC 1036 1,0
0,1 Ir ≤I ≤1,5 Ir
* Anwendungen mit Kunstschaltung
Grundgenauigkeit 0,5 c
Leistungsfaktor,
Wirkfaktor und
Blindfaktor
Energiezähler

11
Factor c (der grössere Wert gilt):
Lineare Kennlinie: Y0
Y2
X0
X2
Y1 - Y0 X2
X1 - X0 Y2
Y1
Y2
X1
X2
1 -
1 -
X1 < X ≤X2
c = oder c = 1
1 -
c = oder c = 1
·
1 -
oder c = 1
c =
Geknickte Kennlinie:
X0 ≤X ≤X1
Y
X
Grenze des
Aussteuerbereiches
X0/Y0
X2/Y2
Y
X
Grenze des
Aussteuerbereiches
X0/Y0
X2/Y2
X1/Y1
Bild 9. Beispiele für Einstell-
möglichkeiten bei geknickter
Kennlinie.
Bild 8. Beispiele für Einstell-
möglichkeiten bei linearer
Kennlinie.
Einflussgrössen und Einflusseffekte
Gemäss EN 60 688
Elektrische Sicherheit
Schutzklasse: II
Berührungsschutz: IP 40, Gehäuse
IP 20, Anschlussklemmen
Verschmutzungsgrad: 2
Überspannungs-
kategorie: III
Nennisolations-
spannung: Eingang Spannung: AC 400 V
Eingang Strom: AC 400 V
Ausgang: DC 40 V
Hilfsspann.: AC 400 V, DC 230 V
Hilfsenergie
Spannung: Gemäss Angabe auf Typenschild
AC 90…110 V Hn= 100 V
AC 99…121 V Hn= 110 V
AC 207…253 V Hn= 230 V
AC 360…440 V Hn= 400 V
AC 450…550 V Hn= 500 V
AC 623…762 V Hn= 693 V
DC/AC 24… 60 V CSA geprüft
DC/AC 85…230 V CSA geprüft
Leistungsaufnahme: ≤9 W bzw. ≤10 VA
Programmier-Anschluss am Messumformer
Schnittstelle: RS 232 C
DSUB-Buchse: 9-polig. Die Schnitt-
stelleist von allen an-
deren Kreisen galva-
nisch getrennt.
95
61
CTS
RTS
DSR
GND
DTR
TXD
RXD
Umgebungsbedingungen
Nenngebrauchsbereich
für Temperatur: 0…15…30…45 °C (Anwendungs-
gruppe II)
Lagerungstemperatur: –40 bis + 85 °C
Relative Feuchte
im Jahresmittel: ≤75%
6.2 Programmierung des Messumformers
Die Messumformer SINEAX DME 424/442 verfügen über
eine eingebaute RS 232 C-Schnittstelle (SCI).
Mit Hilfe der Programmier-Software für SINEAX DME 4
(Bestell-Nr. 146 557) lässt sich die bestehende Programmie-
rung eines Messumformers komfortabel an eine veränderte
Messaufgabe anpassen und speichern.
Der RS 232 C-Ausgang des Messumformers muss dazu über
ein Programmierkabel (Bestell-Nr. 980 179) mit einem PC
verbundenwerden. Der Messumformer muss mit Hilfsenergie
versorgt sein.
Die Programmier-Software ist in einer leicht zu bedienenden
übersichtlichen Menüstruktur aufgebaut, mit der folgende
Funktionen durchgeführt werden können:
• Auslesen und Anzeigen der Programmierung des ange-
schlossenen Umformers
• Übersichtliche Darstellung der Eingangs- und Ausgangs-
parameter
• Übertragen geänderter Programmierdaten in den Mess-
umformer und zur Archivierung in einer Datei
• Schutz vor unbefugter Veränderung der Programmierung
durch Passwort-Eingabe
• Programmierung aller üblichen Anschlussarten (Netz-
formen)
• EinfacheÄnderungderEingangs-undAusgangsparameter
Bild 10. Darstellung aller Programmierparameter im Hauptmenü.
• Umschaltmöglichkeit der Frequenzmessung über Strom-
oder Spannungspfad
• Rücksetzmöglichkeit des Schleppzeigers der betreffen-
den Ausgangsgrösse
• Programmierung der Ausgänge A und B bzw. A bis D
(Eingabe der Messgrösse, Endwerte, Endwertbegrenzung
und Einstellzeit je Ausgang)
Deutsch

12
7. Änderung der Analogausgänge
Möglichkeiten zur Änderung der Analogausgänge gehen aus
Tabelle 1 hervor.
Tabelle 1:
Aufgabenstellung Lösungsweg
Aktuellen Endwert des Gerätes Umprogrammierung
von z.B. 20 mA auf 10 mA per Software ohne
ändern (Bei Änderungen von Hardware-Anpassung,
tieferen Werten auf höhere jedoch mit reduzierter
ist immer eine Hardware- Genauigkeit
Anpassung erforderlich) (siehe Abschnitt 7.1)
Bei einem Eingriff in das Gerät erlischt der
Garantieanspruch!
Deutsch
0.25c 0.25c
0.25c .15+0.03c
1.0 0.25
P0W
500W
0.0mA
20.0mA
15+ 16–A
400kV/400V 1000/1.0A 50Hz 3N~
U1N 215V
240V
0.0mA
20.0mA
17+ 18–B
19+ 20–C21+ 22–D
I1 0.000A 0.0mA F49.5Hz 0.0mA
20.0mA
23+ 24–G25+ 26–H
P5000 / kWh I1<
U1N>
F>
0.500A 20.0mA 50.5Hz
0.225A
233V
50.0Hz
ON
Ydel=0s
OR
R
• Grafische Darstellung des eingestellten Übertragungs-
verhalten jedes Ausganges
• Messwert-Anzeige
Bild 11. Programmierung der Ausgangs-Messgrössen.
• Definition der Funktion der Digitalausgänge G und H bzw.
E bis H als Impulsausgang (Zähler) für die Messung von
Ah, Wh, Varh und VAh oder als Grenzwertausgang,
2 Grenzwertausgänge (G und H) lassen die Programmie-
rung einer logischen Verknüpfung von bis zu je 3 Mess-
grössen zu.
Bild 12. Zuordnung der Grenzwerte zu Ausgängen E bis H.
Darüber hinaus lassen sich folgende Zusatzfunktionen aus-
führen:
• Der Netz-System-Check
• Anzeige der Messwerte auf dem Monitor des PC’s
• Simulation der Ausgänge
• Ausdrucken von Typenschildern
6.3 Betrieb der Digitalausgänge
Die Digitalausgänge sind passiv und von allen anderen
Kreisen durch Optokoppler galvanisch getrennt.
Für den Betrieb ist eine zusätzliche Hilfsenergie-Versorgung
im Ausgangskreis erforderlich.
Beim SINEAX DME 424 sind die Ausgänge E, F, G, H und
Externe Hilfsenergie: 8 … 40 V
Ausgangsstrom: ON 10 … 27 mA
OFF ≤2 mA
+
–
DME4
–
+
Bild 13. Prinzipschaltung für den Betrieb der Digitalausgänge.
beim SINEAX DME 442 die Ausgänge G und H belegt
(siehe Abschnitt «Elektrische Anschlüsse»).
7.1 Ohne Hardware-Anpassung
ZurUmprogrammierungwirddiePC-SoftwareDME 4 (Bestell-
Nr. 146 557) und ein Programmierkabel (Bestell-Nr. 980 179)
benötigt. Die aus der Änderung resultierende reduzierte
Genauigkeitlässtsich durch Ausdrucken eines Typenschildes
ermitteln, siehe Bilder 14 und 15.
Bild 14. Typenschild-Beispiel mit aktuellem Ausgangswert 20 mA,
Genauigkeitsklasse 0,25 c.

13
0.45c 0.25c
0.25c .15+0.03c
1.0 0.25
P0W
500W
0.0mA
10.0mA
15+ 16–A
400kV/400V 1000/1.0A 50Hz 3N~
U1N 215V
240V
0.0mA
20.0mA
17+ 18–B
19+ 20–C21+ 22–D
I1 0.000A 0.0mA F49.5Hz 0.0mA
20.0mA
23+ 24–G25+ 26–H
P5000 / kWh I1<
U1N>
F>
0.500A 20.0mA 50.5Hz
0.225A
233V
50.0Hz
ON
Ydel=0s
OR
R
Deutsch
Bild 15. Typenschild-Beispiel mit neuem Ausgangswert 10 mA,
Genauigkeitsklasse 0,45 c.
8. Wartungshinweise
Der Messumformer ist wartungsfrei.
9. Demontage-Hinweis
Messumformer gemäss Bild 16 von Tragschiene abnehmen.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
13
1
4
Bild 16
123456789
11 13 14
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
150
123,487,5
165
6,5
Ø4,5
12
19
181
Bild 18. SINEAX DME im Gehäuse T24 mit herausgezogenen
Laschen für direkte Wandmontage.
Bild 17. SINEAX DME im Gehäuse T24 auf Hutschiene
(35 ×15 mm oder 35 ×7,5 mm, nach EN 50 022) aufgeschnappt.
123456789
11 13 14
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
150
157
124
87,5
10. Mass-Skizzen
11. Sicherheitshinweise
●Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, muss ge-
prüft werden, für welche Hilfsenergiespannung das Gerät
gebaut ist.
●Überzeugen Sie sich, dass die Anschlussleitungen nicht
beschädigt und während der Verdrahtung des Gerätes
spannungsfrei sind.
●Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht
mehr möglich ist, muss das Gerät ausser Betrieb gesetzt
werden (ggf. Hilfsenergie und Eingangsspannung ab-
klemmen!).
Diese Annahme kann grundsätzlich getroffen werden,
wenn das Gerät sichtbare Schäden aufweist.
Eine Wiederinbetriebnahme des Gerätes ist erst nach
einer Fehlersuche, Instandsetzung und einer abschlies-
sendenÜberprüfungder Kalibrierung und der Spannungs-
festigkeit in unserem Werk oder durch eine unserer
Servicestellen zugelassen.
●Beim Öffnen der Abdeckung können spannungs-
führende Teile freigelegt werden.
Ein Abgleich, eine Wartung oder eine Reparatur am
geöffneten Gerät unter Spannung darf nur durch eine
Fachkraft vorgenommen werden, die mit den damit
verbundenen Gefahren vertraut ist. Kondensatoren
im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das
Gerät von allen Spannungsquellen getrennt wurde.
Bedeutung der Symbole auf dem Gerät
Die Symbole auf dem Gerät haben folgende Bedeutung:
Warnung vor einer Gefahrenstelle
(Achtung, Dokumentation beachten!)
Gerät der Schutzklasse II
CSA geprüft für USA und Kanada
file-nr. 204 767

14
Français
Mode d’emploi
Convertisseurs de mesure multiples programmables
SINEAX DME 424/442
1. A lire en premier, ensuite …
Pour un fonctionnement sûr et sans danger,
il est essentiel de lire le présent mode
d’emploi et de respecter les recommanda-
tions de sécurité mentionnées dans les
rubriques
4. Montage mécanique
5. Raccordements électriques
6. Mise en service
11. Consignes de sécurité.
Ces appareils devraient uniquement être manipulés par
des personnes qui les connaissent et qui sont autorisées
à travailler sur des installations électriques.
2. Etendue de la livraison (Figs. 1, 2 et 3)
Sommaire
1. A lire en premier, ensuite.......................................... 14
2. Etendue de la livraison .............................................. 14
3. Description brève ...................................................... 14
4. Montage mécanique ................................................. 14
4.1 Montage sur rail «à chapeau» ............................. 14
4.2 Fixation sur une surface de montage .................. 15
5. Raccordements électriques ...................................... 15
6. Mise en service ......................................................... 18
6.1 Caractéristiques techniques................................ 19
6.2 Programmation du convertisseur de mesure ...... 21
6.3 Fonctionnement des sorties binaires .................. 22
7. Modification des sorties analogiques........................ 22
7.1 Sans modification de matériel (Hardware) .......... 22
8. Conseils pour la maintenance ................................... 23
9. Instructions pour le démontage ................................ 23
10. Croquis d’encombrements........................................ 23
11. Consignes de sécurité............................................... 23
Convertisseur de mesure (Fig. 1)
1Mode d’emploi (Fig. 2) en trois langues: allemand,
français et anglais
1plaquette signalétique, vierge (Fig. 3), pour noter les
caractéristiques programmées
Fig. 1 Fig. 2
3. Description brève
Lesconvertisseurs de mesure multiplesde la gamme SINEAX
DME 4 captent simultanément plusieurs grandeurs d’un
réseau électrique et fournissent 2 resp. 4 signaux de sortie
analogiques.
2 resp. 4 sorties binaires peuvent être utilisées pour la sur-
veillance de seuils ou pour le comptage d’énergie. 2 sorties
deseuils peuvent par programmationservir à l’interconnexion
logique de jusqu’à 3 valeurs de mesure.
L’interface RS 232 du convertisseur de mesure multiple sert
à l’aide d’un logiciel et d’un PC à la programmation et permet
en plus de réaliser certaines fonctions additionnelles intéres-
santes.
Voici un aperçu des possibilités de programmation les plus
importantes: tous les systèmes de raccordement usuels, les
grandeurs de mesure, les valeurs des grandeurs d’entrée, la
caractéristique de transmission pour chaque grandeur de
sortie etc.
Parmi les fonctions additionnelles, il faut mentionner entre
autres: Vérification du système de réseau, indication des
valeurs de mesure sur l’écran du PC, simulation des sorties
ainsi qu’impression de plaquettes signalétiques.
4. Montage mécanique
Les convertisseurs de mesure peuvent être au choix montés
sur des rails «à chapeau» ou directement sur une surface de
montage.
En déterminant l’emplacement de montage, il
faut tenir compte des indications fournis sous le
rubrique «Ambiance extérieure» du chapitre
«6.1 Caractéristiques techniques»!
4.1 Montage sur rail «à chapeau»
Encliqueter le boîtier sur le rail «à chapeau» (EN 50 022) (voir
Fig. 4).
Fig. 4. Montage sur rail «à chapeau» 35 ×15 ou 35 ×7,5 mm.
Aargauerstrasse 7
CH-5610 Wohlen/Switzerland
Telefon+41 56 618 21 11
Telefax+41 56 618 24 58
Telex827 901 cbm ch
Camille Bauer AG
DME 424/442 B d-f-e 000 000 08.98
Betriebsanleitung
Programmierbare Multi-Messumformer
SINEAX DME 424/442
Mode d’emploi
Convertisseurs de mesure multiples
programmables SINEAX DME 424/442
Operating Instructions
Programmable multi-transducers
SINEAX DME 424/442
Fig. 3
15+ 16–A17+ 18–B
19+ 20–E21+ 22–F
23+ 24–G25+ 26–H

15
Français
4.2 Fixation sur une surface de montage
Tirer en dehors les languettes de fixation (1) en enfonçant en
même temps le bouton de verrouillage (4) (voir Fig. 5 à
gauche). Pour rentrer si nécessaire les languettes de fixation,
il faut enfoncer le bouton de verrouillage (5) et en même
temps glisser les languettes de fixation (1) dans la base du
boîtier (voir Fig. 5 à droite).
Fig. 5. Fond de l’appareil.
(1) Languettes de fixation
(2) Cliquets de retenue
(3) Tampons en caoutchouc
(4) Verrouillage pour
languettes rentrées
(5) Verrouillage pour
languettes extraites.
Fixer le boîtier à l’aide de 2 vis 4 mm ∅sur la paroi ou sur le
tableau de montage. Perçer des trous selon le plan de
perçage (Fig. 6).
Fig. 6. Plan de perçage.
5. Raccordements électriques
Les connexions sont conçues sous forme de blocs de
jonction à vis. Elles peuvent recevoir des conducteurs rigides
de 4 mm2ou des conducteurs souples de 2 ×2,5 mm2de
section.
Lorsduraccordement des câbles, se rassurer
impérativement que toutes les lignes soient
hors tension!
Raccorder les fils de connexion selon les indications du
tableau.
Fonction Connexion
Entrée de mes. Courant alternatif IL1 1 / 3
IL2 4 / 6
IL3 7 / 9
Tension alternative UL1 2
UL2 5
UL3 8
N11
Sorties Analogues Binaires
A+15
–16
B+17
–18
CE+19
–20
DF+21
–22
G+ 23
–24
H+ 25
–26
Alimentation auxiliaire CA ~ 13
~14
CC + 13
–14
Si l’alimentation auxiliaire est raccordée de façon interne
via tension d’entrée, les connexions seront les suivantes:
Application (réseau) Racc. interne
Borne / Réseau
Courant alternatif monophasé2 / 11 (L1 –N)
Courant triphasé4 fils à2 / 11 (L1 –N)
charges équilibrées
Tous les autres 2 / 5 (L1 –L2)
(exceptés A15 / A16 / A24)
2221201918171615
87654321
26252423
1413119
–
++++++
––––
A
–
B C/E D/F G H
UL2
UL1 UL3
IL1 IL2 IL3
N
RS 232
Face avant
IL1 IL2 IL3
Entrée de mesure
–
(1)
(2)
(3)
(2)
(4)
(1)
(1)
(1)
(5)
165

16
Français
Entrées de mesure
Réseau /
application Disposition des bornes
L1
N
11 31
2
Courant
alternatif
monophasé
L1
531
L1
kl
KL
25 31
L1
v
V
u
U
kl
KL
25 31
2
L2
L3
L2
L3
L2
L3
Courant
triphasé3 fils
àcharges
équilibrées
Phase
artificielle
U: L1 –L2
I: L1
L1
L2
L3
51
8
23
L1
L2
L3
kl
KL
51
8
23
L1
L2
L3
u
U
v
V
v
V
u
U
kl
KL
51
8
23
Courant
triphasé3 fils
àcharges
équilibrées
I: L1
Pour la mesure du courant en L2 resp. L3,
connecter les tensions selon tableau ci-après:
Pour la mesure du courant en L2 resp. L3,
connecter les tensions selon tableau ci-après:
L1
N
kl
KL
211 31
L1
N
v
V
u
U
kl
KL
211 31
L1
231
L1
kl
KL
82 31
L1
v
V
u
U
kl
KL
82 31
8
L2
L3
L2
L3
L2
L3
Courant
triphasé3 fils
àcharges
équilibrées
Phase
artificielle
U: L3 –L1
I: L1 Pour la mesure du courant en L2 resp. L3,
connecter les tensions selon tableau ci-après:
Transformateur Bornes 2 5 8
de courant
L2 1 3 L2 L3 L1
L3 1 3 L3 L1 L2
Transformateur Bornes 2 5
de courant
L2 1 3 L2 L3
L3 1 3 L3 L1
Transformateur Bornes 8 2
de courant
L2 1 3 L1 L2
L3 1 3 L2 L3

17
Français
Entrées de mesure
Réseau /
application Disposition des bornes
Courant
triphasé3 fils
àcharges
dés-
équilibrées
L1
L2
L3
51
8
2379
L1
L2
L3
kl
KL
kl
KL
51
8
2379
L1
L2
L3
u
U
v
V
v
V
u
U
kl
KL
kl
KL
51
8
2379
L1
L2
L3
kl
KL
kl
KL
xxx
uuu
X
XX
UUU
51
8
2379
L1
N
11 31
L1
N
kl
KL
211 31
L1
v
V
u
U
kl
KL
211 31
2
L2
L3
L2
L3
N
L2
L3
Courant
triphasé4 fils
àcharges
équilibrées
I: L1
L1
831
L1
kl
KL
58 31
L1
v
V
u
U
kl
KL
58 31
5
L2
L3
L2
L3
L2
L3
Courant
triphasé3 fils
àcharges
équilibrées
Phase
artificielle
U: L2 –L3
I: L1
Pour la mesure du courant en L2 resp. L3, connecter les tensions selon tableau ci-après:
Transformateur de courant Bornes 5 8
L2 13L3L1
L3 13L1L2
Pour la mesure du courant en L2 resp. L3, connecter les tensions selon tableau ci-après:
Transformateur de courant Bornes 2 11
L2 13L2N
L3 13L3N

18
Français
6. Mise en service
Avant de procéder à la mise en service, il faut
vérifier si les données de raccordement du
convertisseurdemesurecorresp.auxdonnées
de l’installation (voir plaquette signalétique).
Ensuite, le convertisseur de mesure peut être mis en
service par l’enclenchement de l’énergie auxiliaire et des
entrées de mesure.
Entrée de mesure
Tension d’entrée
Courant d’entrée
Fréquence nominale
Réseau
Sortie de mesure
Signal de sortie
Alimentation auxiliaire Fig. 7. Indications sur une plaquette signalétique.
Entrées de mesure
Réseau /
application Disposition des bornes
Courant
triphasé4 fils
àcharges
dés-
équilibrées
Courant
triphasé4 fils
àcharges
dés-
équilibrées
Open-Y-
connection
L1
L2
L3
N
511
8
2134 6 79
L1
L2
L3
kl
KL
kl
KL
kl
KL
N
511
8
2134 6 79
L1
L2
L3
kl
KL
kl
KL
kl
KL
N
xxx
uuu
X
XX
UUU
511
8
2134 6 79
3 transformateurs de tensions unipolaires
isolés pour réseau haute tension
L1
L2
L3
kl
KL
kl
KL
kl
KL
N
8
2134 6 79
11
L1
L2
L3
kl
KL
kl
KL
kl
KL
xx
uu
X
U
24
3
1567 8 911
X
U
L
Réseau basse tension
2 transformateurs de tensions unipolaires isolés
pour réseau haute tension
N
0.25* c 0.25* c
0.25 c 0.25 c
0.25 c 0.25 c
P1 –115.47W
115.47W
–20mA
20mA
15+ 16–A
100V 2A 50Hz 3N~
P2 –115.47W
115.47W
–20mA
20mA
17+ 18–B
19+ 20–E21+ 22–F
P> 311.77kW ON Q> 34.64kvar ON
Ydel=min Ydel=min
23+ 24–G25+ 26–H
P1> 115.47kW ON I1> 2A ON
Ydel=min Ydel=min
6
7
8
9
10
SINEAX DME 424
Camille Bauer AG
CH - 5610 Wohlen
Switzerland
Ord: 123/45679/007/1
AC/DC 85…230 V
50/60 Hz 9W
IL1
IL2
IL3
1
4
7
3
6
9
UL1
UL2
UL3
2
5
8
N11
13
14
6 Fabricant
7 No. de fabrication
8 Repères de test et de
conformité
9 Disposition des bornes
Grandeurs d’entrée et
alimentation auxiliaire
10 Disposition des bornes
Grandeurs de sortie

19
Français
6.1 Caractéristiques techniques
Symboles et leur signification
Symbole Signification
X Grandeur mesurée
X0 Valeur initiale de la grandeur mesurée
X1 Point d’inflexion de la grandeur mesurée
X2 Valeur finale de la grandeur mesurée
Y Grandeur de sortie
Y0 Valeur initiale des grandeurs de sortie
Y1 Point d’inflexion des grandeurs de sortie
Y2 Valeur finale des grandeurs de sortie
U Tension d’entrée
Ur Paramètre de mesure de la tension d’entrée
U 12 Tension alternative entre les phases
externes L1 et L2
U 23 Tension alternative entre les phases
externes L2 et L3
U 31 Tension alternative entre les phases
externes L3 et L1
U1N Tension alternative entre la phase externe L1
et le point neutre N
U2N Tension alternative entre la phase externe L2
et le point neutre N
U3N Tension alternative entre la phase externe L3
et le point neutre N
UM Valeur moyenne des tensions
(U1N + U2N + U3N) / 3
I Courant d’entrée
I1 Courant alternatif dans la phase externe L1
I2 Courant alternatif dans la phase externe L2
I3 Courant alternatif dans la phase externe L3
Ir Paramètre de mesure du courant d’entrée
IM Valeur moyenne des intensités
(I1 + I2 + I3) / 3
IMS Valeur moyenne des intensités avec signe de
polarité de la puissance efficace (P)
IB Valeur effective de l’intensité avec temps de
réglage prolongé (fonction de mesure bilame)
IBT Temps de réponse de IB
BS Fonction d’aiguille entraînée pour la mesure
de la valeur effective IB
BST Temps de réponse de BS
ϕAngle de déphasage entre courant et tension
F Fréquence de la grandeur d’entrée
Fn Valeur nominale de fréquence
P Puissance active du réseau
P = P1 + P2 + P3
P1 Puissance active, branche 1 (phase L1 et
point neutre N)
P2 Puissance active, branche 2 (phase L2 et
point neutre N)
P3 Puissance active, branche 3 (phase L3 et
point neutre N)
Q Puissance réactive du réseau
Q = Q1 + Q2 + Q3
Symbole Signification
Q1 Puissance réactive, branche 1 (phase L1 et
point neutre N)
Q2 Puissance réactive, branche 2 (phase L2 et
point neutre N)
Q3 Puissance réactive, branche 3 (phase L3 et
point neutre N)
S Puissance apparente du réseau
S = √I1
2+ I2
2+ I3
2·√U1
2 + U2
2 + U3
2
S1 Puissance apparente, branche 1 (phase L1
et point neutre N)
S2 Puissance apparente, branche 2 (phase L2
et point neutre N)
S3 Puissance apparente, branche 3 (phase L3
et point neutre N)
Sr Valeur de référence de la puissance appa-
rente du réseau
PF Facteur actif cosϕ= P/S
PF1 Facteur actif, branche 1 P1/S1
PF2 Facteur actif, branche 2 P2/S2
PF3 Facteur actif, branche 3 P3/S3
QF Facteur réactif sin ϕ = Q/S
QF1 Facteur réactif, branche 1 Q1/S1
QF2 Facteur réactif, branche 2 Q2/S2
QF3 Facteur réactif, branche 3 Q3/S3
LF Facteur de puissance du réseau
LF = sgnQ ·(1 – PF)
LF1 Facteur de puissance, branche 1
sgnQ1 ·(1 – PF1)
LF2 Facteur de puissance, branche 2
sgnQ2 ·(1 – PF2)
LF3 Facteur de puissance, branche 3
sgnQ3 ·(1 – PF3)
c Facteur de l’écart type
R Charge de sortie
Rn Valeur nominale de la charge de sortie
H Alimentation auxiliaire
Hn Valeur nominale de l’alimentation auxiliaire
CT Rapport de transformation du transformateur
de courant
VT Rapport de transformation du transformateur
de tension
Entrée
Forme de la courbe: Sinusoïdale
Fréquence nominale: 50, 60 ou 16 2/3 Hz
Consommation
propre [VA]
(en alimentation
auxiliaire externe): Circuit de tension: U2/ 400 kΩ
Circuit d’intensité: ≤I2· 0,01 Ω

20
Français
Augmentation permanente admissible des grandeurs
d’entrée
Circuit 10 A à 400 V
d’intensité dans réseau de courant
alternatif monophasé
à 693 V
dans réseau de courant
triphasé
480 V Réseau de courant alternatif
monophasée
831 V Réseau de courant triphasé
Augmentation temporaire admissible des grandeurs
d’entrée
Grandeur Nombre Durée des Intervalle entre
d’entrée d’augmen- augmen- deux augmen-
augmentée tations tations tations
de valeur successives
Circuit à 400 V dans réseau de courant
d’intensité alternatif monophasé
à 693 V dans réseau de courant
triphasé
100 A 5 3 s 5 min.
250 A 1 1 s 1 heure
Circuit de tension à 1 A, 2 A, 5 A
Courant alter-
natif mono-
phasé 600 V
à Hintern: 1,5 Ur 10 10 s 10 s
Courant
triphasé 1040 V
à Hintern: 1,5 Ur 10 10 s 10 s
Les sorties A, B, C et D peuvent être court-circuitées ou
ouvertes. Elles sont séparées galvaniquement (sans mise à
terre) entre elles et de tous les autres circuits.
Y2
2 mA
Y2
1 mA
15 V
Y2
7,5 V
Y2
Sorties analogiques
Caractéristiques applicables à sortie A, B, C et D:
Grandeur de Courant continu Tension conti-
sortie Y contraint nue contrainte
Valeurs voir «Références voir «Références
finales Y2 de commande» de commande»
Valeurs max.
grandeurs de
sortie à des gran-
deurs d’entrée
supérieures
et/ou R = 0 1,25 · Y2 40 mA
R→ ∞ 30 V 1,25 Y2
Plage d’utilisation
nominale de la 0 ≤≤≤≤∞
charge de sortie
Plage alternative
de la grandeur de ≤0,005 · Y2 ≤0,005 · Y2
sortie (crête à
crête)
Classe de protection: (Valeur de référence: Val. finale Y2)
Grandeur Conditions Classe de
mesurée protection*
Réseau:
Puissance active, 0,5 ≤X2/Sr ≤1,5 0,25 c
réactive et 0,3 ≤X2/Sr < 0,5 0,5 c
apparente
Branche:
Puissance active, 0,167 ≤X2/Sr ≤0,5 0,25 c
réactive et 0,1 ≤X2/Sr < 0,167 0,5 c
apparente
0,5Sr ≤S ≤1,5 Sr, 0,25 c
(X2 - X0) = 2
0,5Sr ≤S ≤1,5 Sr, 0,5 c
1 ≤(X2 - X0) < 2
0,5Sr ≤S ≤1,5 Sr, 1,0 c
0,5 ≤(X2 - X0) < 1
0,1Sr ≤S < 0,5Sr, 0,5 c
(X2 - X0) = 2
0,1Sr ≤S < 0,5Sr, 1,0 c
1 ≤(X2 - X0) < 2
0,1Sr ≤S < 0,5Sr, 2,0 c
0,5 ≤(X2 - X0) < 1
Tension 0,1 Ur ≤U ≤1,2 Ur 0,2 c
alternative
Courant alternat./ 0,1 Ir ≤I ≤1,5 Ir 0,2 c
Valeur moyennes
Fréquence 0,1 Ur ≤U ≤1,2 Ur 0,15 + 0,03 c
resp. (fN= 50...60 Hz)
0,1 Ir ≤I ≤1,5 Ir 0,15 + 0,1 c
(fN= 16 2/3 Hz)
selon CEI 1036 1,0
0,1 Ir ≤I ≤1,5 Ir
* Précision de base 0,5 c
pour applications avec phase artificielle
Circuit de
tension
Sortie binaire, sortie d’impulsions, sortie de valeurs
limites
Les sorties binaires correspondent à DIN 43 864. La largeur
des impulsions ne peut pas être programmée et elle ne peut
non plus être modifiée par une intervention sur les circuits
internes.
Genre de contact: Open Collector
Nombre d’impulsions: Programmable
Durée des impulsions: ≥100 ms
Pause d’impulsions: ≥100 ms
Alimentation auxiliaire
externe: 8 … 40 V
Intensité de sortie: ON 10 … 27 mA
OFF ≤2 mA
Caractéristiques de transmission
Durée du cycle de
mesure: Env. 0,25 à 0,5 s en 50 Hz,
selon grandeur mesurée et pro-
grammation
Temps de réponse: 1 … 2 durées du cycle de mesure
Facteur de
puissance,
facteur actif et
facteur réactif
Compt. d’énergie
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Gossen MetraWatt Transducer manuals