gourmetmaxx JA802D15 User manual

07760
DE Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN Instruction manual
starting on page 13
FR Manuel d’utilisation
à partir de la page 22
NL Gebruiksaanwijzing
vanaf pagina 31


3 DE
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch _______________________________________4
Sicherheitshinweise __________________________________________________4
Lieferumfang ________________________________________________________7
Geräteübersicht______________________________________________________7
Vor dem ersten Gebrauch _____________________________________________8
Gerät aufstellen______________________________________________________8
Benutzung __________________________________________________________9
Reinigung und Aufbewahrung__________________________________________10
Fehlerbehebung ____________________________________________________10
Technische Daten ___________________________________________________ 11
Entsorgen _________________________________________________________12
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für diesen Tischgrill entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch und bewahren Sie diese zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des
Gerätes ist auch diese Gebrauchsanleitung mitzugeben. Sie ist Bestandteil des Ge-
rätes.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- /Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Website:
www.dspro.de/kundenservice
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Diese Sym-
bole zeigen Verletzungsgefah-
ren an. Die dazugehörenden
Sicherheitshinweise aufmerksam
durchlesen und an diese halten.
Ergänzende Informationen
Für Lebensmittel geeignet.
Vorsicht: heiße Oberfläche!
Anleitung vor Gebrauch lesen!
Erklärung der Signalwörter
GEFAHR
warnt vor schweren
Verletzungen und
Lebensgefahr
WARNUNG
warnt vor möglichen
schweren Verletzungen
und Lebensgefahr
VORSICHT
warnt vor leichten
bis mittelschweren
Verletzungen
HINWEIS warnt vor Sachschäden

DE 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Das Gerät ist zum Braten und Grillen von Lebensmitteln bestimmt.
• Das Gerät ist für den privaten Hausgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung
geeignet.
• Das Gerät nur für den angegebenen Zweck und nur wie in der Gebrauchsanleitung
beschrieben nutzen. Jede weitere Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä-
ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch
für den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und / oder Wissen be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und
werden beaufsichtigt.
■Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und der
Anschlussleitung fernzuhalten.
VORSICHT: Heiße Oberfläche! Das Gerät wird während
des Gebrauchs sehr heiß. Unbedingt darauf achten, dass
während und nach der Benutzung des Gerätes keine auf-
geheizten Teile berührt werden. Ausschließlich die Griffe
und Regler berühren, während das Gerät in Betrieb ist
oder unmittelbar nach dem Ausschalten. Das Gerät nur
transportieren bzw. verstauen, wenn es vollständig abge-
kühlt ist. Geeignete Küchenhandschuhe verwenden.
■Die Grillplatte, den Thermostat und die Anschlussleitung nie-
mals in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen und si-
cherstellen, dass diese nicht ins Wasser fallen oder nass wer-
den können.
■Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.

5 DE
■Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets
vom Netz zu trennen.
■Im Interesse der eigenen Sicherheit das Gerät und die An-
schlussleitung vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen
überprüfen. Das Gerät nur benutzen, wenn es funktionsfähig ist.
■Wenn das Gerät oder die Anschlussleitung beschädigt sind,
müssen diese durch den Hersteller, den Kundenservice oder
eine ähnlich qualifizierte Person (z.B. Fachwerkstatt) ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
■Unbedingt die Reinigungshinweise im Kapitel „Reinigung und
Aufbewahrung“ beachten!
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■Das Gerät nur in geschlossenen Räumen lagern.
■Das Gerät nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwenden.
■Sollte das Gerät ins Wasser fallen, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht ver-
suchen, das Gerät aus dem Wasser zu ziehen, während es am Stromnetz ange-
schlossen ist! Vor erneuter Inbetriebnahme von einer Fachwerkstatt prüfen lassen.
■Das Gerät, das Thermostat und die Anschlussleitung niemals mit feuchten Händen
berühren, wenn diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
■Die Thermostatbuchse sowie die Anschlussleitung müssen vollständig trocken sein,
bevor das Gerät in Betrieb genommen wird.
WARNUNG – Verletzungsgefahr
■Kinder und Tiere von Kunststoffbeuteln und -folien fernhalten. Es besteht Ersti-
ckungsgefahr.
■Sicherstellen, dass das Netzkabel stets außer Reichweite von Kleinkindern und Tie-
ren ist. Es besteht Strangulationsgefahr.
■Während des Betriebes kann heißer Dampf aus dem Gerät austreten. Kopf und Hän-
de daher aus der Gefahrenzone fernhalten. Es besteht Verbrühungsgefahr durch
Hitze und heißen Dampf.
■Die Grillplatte des Gerätes wird sehr heiß. Beim Auflegen und Entnehmen der Le-
bensmittel vorsichtig sein! Gegebenenfalls eine Küchenzange aus Kunststoff oder
Holz verwenden. Es besteht Verbrennungsgefahr.
■Das Gerät darf während des Betriebes nicht bewegt werden. Es besteht Verbren-
nungsgefahr.
■Darauf achten, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr darstellt.
Das Netzkabel darf nicht von der Aufstellfläche herabhängen, um ein Herunterrei-
ßen des Gerätes zu verhindern.

DE 6
WARNUNG – Brandgefahr
■Das Gerät nicht in Räumen verwenden, in denen sich leichtentzündlicher Staub
oder giftige sowie explosive Dämpfe befinden.
■Das Gerät nicht zusammen mit anderen Verbrauchern (mit hoher Wattleistung) an
eine Mehrfachsteckdose anschließen, um eine Überlastung und ggf. einen Kurz-
schluss (Brand) zu vermeiden.
■Das Gerät nicht in Verbindung mit Verlängerungskabeln nutzen.
■Das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material betreiben. Keine brennbaren
oder leicht schmelzenden Materialien (z. B. Pappe, Papier, Holz, Kunststoff) in oder
auf das Gerät legen.
■Das Gerät während des Betriebes nicht abdecken, um einen Gerätebrand zu vermei-
den. Für ausreichende Belüftung sorgen, während das Gerät in Betrieb ist.
■Nahrungsmittel nicht in Frischhaltefolie, Kunststoffbeuteln oder Papier verpackt auf
die Grillplatte legen.
■Das Gerät nicht als Heizung verwenden.
■Im Brandfall:
– Unbedingt sofort den Netzstecker ziehen.
– Heißes Fett/ Öl kann sich bei Überhitzen entzünden. Brennendes Fett /Öl nicht mit
Wasser löschen, sondern die Flammen mit einer Löschdecke o. Ä. ersticken oder
einen Fettbrand mit einem Feuerlöscher, der zum Löschen von Speisefettbränden
geeignet ist, löschen!
– Zum Löschen KEIN Wasser verwenden, da durch den Wasserdampf zusätzlich
Verbrühungsrisiko entsteht.
– Das Gerät entsorgen.
HINWEIS – Gefahr von Material- und Sachschäden
■Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontak-
ten, die mit den „Technischen Daten“ des Gerätes übereinstimmt, anschließen. Die
Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netz-
verbindung schnell getrennt werden kann.
■Darauf achten, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt oder über scharfe
Kanten gelegt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt (dies gilt auch
für die heißen Flächen des Gerätes!).
■Das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn wäh-
rend des Betriebes ein Fehler auftritt, bei einem Stromausfall oder vor einem Ge-
witter.
■Ausschließlich hitzebeständige Utensilien zum Auflegen und Entnehmen der Lebens-
mittel verwenden. Metallgegenstände oder sonstige scharfkantige Gegenstände vom
Gerät fernhalten. Diese könnten die Antihaftbeschichtung der Grillplatte beschädi-
gen. Wir empfehlen Küchenutensilien aus Holz oder Kunststoff zu verwenden.
■Niemals kaltes Wasser während oder direkt nach dem Gebrauch des Gerätes auf die
Grillplatte spritzen. Dies könnte die Antihaftbeschichtung beschädigen!
■Das Gerät niemals an der Anschlussleitung ziehen oder tragen. Beim Herausziehen
aus der Steckdose immer am Netzstecker und nie am Netzkabel ziehen!

7 DE
■Das Gerät vor anderen Wärmequellen, offenem Feuer, Minustemperaturen, lang
anhaltender Feuchtigkeit, Nässe und Stößen schützen.
■Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden, um die Funktionsweise des
Gerätes nicht zu beeinträchtigen und eventuelle Schäden zu verhindern.
■Ausschließlich den mitgelieferten Thermostat mit dem Gerät verwenden. Den Ther-
mostat nicht mit anderen Geräten benutzen.
■Das Netzkabel nicht um den Thermostat wickeln.
■Niemals schwere Gegenstände auf das Gerät stellen.
Lieferumfang
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Transportschäden überprüfen. Falls das Gerät
oder die Anschlussleitung Schäden aufweisen sollten, das Gerät nicht(!) verwenden,
sondern den Kundenservice kontaktieren.
• Grillplatte mit Netzanschluss
• Fettauffangschale
• Gestell
• Anschlussleitung mit Thermostat
• Gebrauchsanleitung
Geräteübersicht
Thermostat
9
10
1 Griff der Grillplatte
2 Auffangschale
3 Gestell
4 Thermostat
5 Anschlussleitung
6 Thermostathalterung
7 Thermostatbuchse
8 Grillplatte
9 Kontrollleuchte
10 Thermostatregler
1
2
8
3
7
5
4
6

DE 8
Vor dem ersten Gebrauch
1. Sämtliches Verpackungsmaterial sowie eventuell vorhandene Schutzfolien, die zum
Transportschutz dienen, entfernen. Niemals das Typenschild und eventuelle
Warnhinweise entfernen.
2. Das Gerät kann mit möglichen Produktionsrückständen behaftet sein. Um gesund-
heitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden, das Gerät vor dem ersten Gebrauch
reinigen:
–Das Gerät mit einem sauberen, feuchten Tuch abwischen.
–Die Grillplatte mit einem weichen, feuchten Tuch/Schwamm und ggf. etwas
Spülmittel abwischen. Gründlich abtrocknen.
3. Vor dem ersten Gebrauch empfehlen wir das Gerät einmal für einige Minuten auf-
heizen zu lassen, um eventuelle Produktionsrückstände von der Grillplatte zu ent-
fernen. Dafür die Anweisungen in den Kapiteln „Gerät aufstellen“ und „Benutzung“
befolgen.
Bei der ersten Inbetriebnahme kann es durch produktionsbedingte Zusätze (z. B.
Fett) zu leichter Rauch- und / oder Geruchsentwicklung kommen. Dies ist normal
und kein Defekt des Gerätes.
4. Das Gerät nochmals reinigen (siehe Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“).
Gerät aufstellen
BEACHTEN!
■Das Gerät nicht unter Küchenoberschränke o. Ä. stellen. Durch den aufsteigenden
Dampf könnten diese Schaden nehmen!
■Das Gerät darf nur in waagerechter Stellung in Betrieb genommen werden, niemals
auf der Seite oder schief stehend.
■Die Oberflächen von Möbeln enthalten möglicherweise Bestandteile, die die Stell-
füße des Gerätes angreifen und aufweichen können. Gegebenenfalls eine geeigne-
te Unterlage unter die Stellfüße legen.
1. Das Gerät mit einem Freiraum zu den Seiten (mind. 20 cm) und nach oben (mind.
30 cm) auf einen ebenen, festen, wärmebeständigen Untergrund, der unempfindlich
gegen Fettspritzer ist, aufstellen.
2. Die Auffangschale (2) in das Gestell (3) einsetzen.
3. Die Grillplatte (8) in das Gestell einlegen. Dabei darauf
achten, dass die Unterseite der Thermostatbuchse (7)
auf die Thermostathalterung (6) gesteckt wird. Den festen
Sitz der Grillplatte überprüfen.

9 DE
4. Den Thermostat (4) in die Thermostatbuchse stecken.
Um das Gerät auseinanderzubauen, in umgekehrter Reihen-
folge vorgehen.
Benutzung
BEACHTEN!
■Vorsicht vor Verbrennungen! Keine Metallgegenstände auf oder in das Gerät le-
gen. Diese können sehr heiß werden.
■Das Gerät niemals ohne die Auffangschale benutzen. Beachten, dass sie richtig
eingelegt ist (siehe „Zusammenbau“), bevor das Gerät in Betrieb genommen wird.
Die Grillplatte hat zwar eine Antihaftbeschichtung, wir empfehlen jedoch, sie vor
dem ersten Gebrauch leicht einzufetten. Kein Kochspray, da es die Antihaftbe-
schichtung angreifen kann!
Die Auffangschale (2) vor der Benutzung mit Alufolie auslegen, um die spätere
Reinigung zu erleichtern.
1. Die Lebensmittel nach Wunsch vorbereiten. Ein paar Rezeptvorschläge finden sich
weiter hinten in dieser Anleitung.
2. Den Thermostatregler (10) auf Position 0stellen.
3. Den Netzstecker an eine gut zugängliche Steckdose an-
schließen.
4. Mit dem Thermostatregler die gewünschte Temperatur-
stufe einstellen: Die Nummer der Temperaturstufe zur
Kontrollleuchte (9) drehen. Es gibt 5 Temperaturstufen:
Stufe 12345
Temp. ca. 100°C 120 °C 170°C 185°C 200 °C
5. Das Gerät aufheizen lassen. Während des Heizens leuchtet die Kontrollleuchte.
6. Wenn die Kontrollleuchte erloschen ist, das Grillgut auf die Grillplatte (8) legen.
7. Nach einiger Zeit das Grillgut wenden. Wenn es den gewünschten Gar- und Bräu-
nungsgrad erreicht hat, von der Grillplatte nehmen.
8. Das Gerät nach der Benutzung ausschalten (Den Thermostatregler auf Position 0
stellen) und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
9
10

DE 10
Reinigung und Aufbewahrung
BEACHTEN!
■Das Gerät und die Grillplatte sind nicht spülmaschinengeeignet!
■Zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel, keine Reini-
gungssprays sowie rauhe Schwämme oder Messer verwenden. Diese können die
Oberfläche beschädigen.
1. Vergewissern, dass das Gerät komplett abgekühlt und vom Stromnetz getrennt ist!
2. Das abgekühlte Gerät auseinandernehmen (siehe „Zusammenbau“). Die Auffang-
schale (2) leeren.
3. Die Grillplatte (8) mit einem nassen Tuch und etwas mildem Spülmittel reinigen. Da-
rauf achten, dass kein Wasser in die Thermostatbuchse (7) gelangt!
4. Den Thermostat (4) bei Bedarf mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen.
5. Die Auffangschale und das Gestell (3) mit warmem Wasser und ggf. etwas Spülmit-
tel reinigen.
6. Alle Teile gründlich abtrocknen, bevor sie wieder zusammengebaut und verstaut
werden.
7. Die Anschlussleitung regelmäßig auf Beschädigungen prüfen. Niemals eng um das
Gerät wickeln (Gefahr von Kabelbruch).
8. Das Gerät an einem trockenen, sauberen, frostfreien Ort aufbewahren, der vor di-
rektem Sonnenlicht und dem Zugriff durch Kinder oder Tiere geschützt ist.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen, ob ein Problem selbst
behoben werden kann. Lässt sich mit den genannten Schritten das Problem nicht lösen,
den Kundenservice kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache Behebung
Das Gerät funk-
tioniert nicht. Die
Kontrollleuchte (9)
leuchtet nicht.
Der Thermostat (4) ist nicht
richtig an die Thermostat-
buchse (7) angeschlossen.
Den Sitz korrigieren.
Der Netzstecker steckt nicht
richtig in der Steckdose. Den Netzstecker einstecken.
Die Steckdose ist defekt. Eine andere Steckdose
ausprobieren.
Es ist keine Netzspannung
vorhanden.
Die Sicherung des Netz-
anschlusses überprüfen.
Die Sicherung im
Sicherungskasten
wird ausgelöst.
Zu viele Geräte am selben
Stromkreis angeschlossen.
Anzahl der Geräte im Strom-
kreis reduzieren.

11 DE
Problem Mögliche Ursache Behebung
Die Lebensmittel
sind zu dunkel.
Die Zubereitungszeit ist zu
lang.
Die Zubereitungszeit ver-
kürzen.
Die Temperatur ist zu hoch
eingestellt. Die Temperatur verringern.
Die Lebensmittel
sind nicht fertig ge-
braten / gebacken.
Die Zubereitungszeit ist zu
kurz.
Die Zubereitungszeit ver-
längern.
Die Temperatur ist zu niedrig
eingestellt. Die Temperatur erhöhen.
Während des Ge-
brauchs lässt sich
ein unangenehmer
Geruch feststellen.
Beim ersten Gebrauch.
Eine Geruchsentwicklung
tritt bei der ersten Benutzung
neuer Geräte häufig auf. Der
Geruch sollte verschwinden,
nachdem das Gerät mehr-
mals benutzt wurde.
Das Gerät ist verschmutzt.
Die Anweisungen in „Reini-
gung und Aufbewahrung“
befolgen.
Technische Daten
Artikelnummer: 07760
ID Anleitung: Z 07760 M DS V1.2 1218
Gerät
Modell: JA802D15
Spannungsversorgung: 230 V ~ 50 Hz
Leistung: 1250 W
Anschlussleitung
Modellnummer: PST220
Spannungsversorgung: 230 V ~ 50 Hz, 10 A
Schutzklasse: I

DE 12
Entsorgen
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoffsammlung
zuführen.
Dieses Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE). Dieses Gerät nicht als normalen Hausmüll, son-
dern umweltgerecht über einen behördlich zugelassenen Entsorgungsbetrieb
entsorgen.
Kundenservice / Importeur:
DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct./ Min. in das dt. Festnetz. Kosten variieren je nach Anbieter.)
Alle Rechte vorbehalten.

13 EN
Inhalt
Intended use _______________________________________________________14
Safety instructions___________________________________________________14
Included in delivery __________________________________________________17
Product Overview ___________________________________________________ 17
Before first use _____________________________________________________17
Setting up the device_________________________________________________18
Usage ____________________________________________________________18
Cleaning and storage ________________________________________________19
Troubleshooting_____________________________________________________20
Technical specifications ______________________________________________21
Disposal __________________________________________________________21
Dear customer,
Thank you for choosing this table-top grill.
Before using the device for the first time, read the instruction manual carefully and
keep it for future reference. When passing on the device, this manual should also be
included. It is part of the device.
The manufacturer and importer assume no liability if the information in this instruction
manual is not observed.
If you have questions about the device or spare parts/accessories, please contact
customer service through our website:
www.dspro.de/kundenservice
Explanation of the symbols
Warning symbols: These sym-
bols indicate danger of physical
injury. Read the associated
safety instructions carefully, and
comply with them.
Additional information
Suitable for food.
Caution: hot surface!
Read instructions prior to use!
Explanation of the signal
words
DANGER warns of serious injuries
and danger to life
WARNING
warns of possible
serious injuries and
danger to life
CAUTION
warns of mild to
moderately severe
injuries
NOTICE warns of material
damage

EN 14
Intended use
• The device is designed for frying and grilling food.
• The device is intended for private use at home and is not suited for commercial use.
• Use the device only for the specified purpose and only as described in the instruc-
tion manual. Any other use is regarded as unintended.
• The guarantee does not cover any defects caused by improper use, damage, or
attempted repairs. This also applies to normal wear and tear.
Safety instructions
■This device may be used by children from 8 years of age, or by
persons with reduced physical, sensory or mental capabilities,
or lack of experience and/or knowledge, if they have been super-
vised or instructed regarding the safe use of the device and have
understood the dangers arising from it.
■Children are not allowed to play with the device.
■Cleaning and user maintenance must not be carried out by
children unless they are over 8 years old and supervised.
■Children younger than 8 years old and animals must be kept
away from the device and the connection.
CAUTION: Hot surface! The device becomes very hot
during use. Make absolutely sure that no heated parts are
touched during and after use. Only touch the handles and
controls while the device is in operation or immediately af-
ter it is turned off. Only transport or store the device after it
has completely cooled down. Use suitable kitchen gloves.
■Never immerse the grill plate, thermostat and connection in wa-
ter or other liquids and ensure that they cannot fall into water or
get wet.
■The device is not intended to be operated with an external timer
or a separate telecontrol system.
■The device must always be disconnected from the mains if su-
pervision is not available and before assembly, disassembly or
cleaning.
■In the interests of your own safety, check the device and the
connection for damage before each use. Only use the device if
it is functional.

15 EN
■If the device or the connection are damaged, they must be re-
placed by the manufacturer, customer service or a similarly qual-
ified body (e.g. specialist workshop) in order to avoid hazards.
■Make absolutely sure to observe the cleaning instructions in the
chapter "Cleaning and storage"!
DANGER – shock hazard
■Only store the device in enclosed rooms.
■Do not use the device in rooms with high humidity.
■Should the device fall into the water, immediately disconnect the power supply. Do
not try to pull the device out of the water while it is connected to the mains! Have it
checked by a specialist workshop before restarting.
■Never touch the device, thermostat and connection with wet hands when these com-
ponents are connected to the mains.
■The thermostat socket and the connection have to be completely dry before using
the device.
WARNING – Risk of injury
■Keep children and animals away from plastic bags and foils. There is a danger of
suffocation.
■Make sure that the power cord is always out of reach of small children and animals.
There is a danger of strangulation.
■During operation, hot steam may escape from the device. Therefore keep the head
and hands away from the danger zone. There is a risk of scalding from heat and hot
steam.
■The grill plate of the device becomes very hot. Be careful when placing and remov-
ing food! If necessary, use kitchen tongs made of plastic or wood. There is a danger
of burns.
■The device must not be moved during operation. There is a danger of burns.
■Make sure that the connected power cord is not a tripping hazard. The power cord
must not hang down from the installation surface, in order to prevent the device from
tearing down.
WARNING – fire hazard
■Do not use the device in rooms containing easily flammable dust or toxic and explo-
sive vapours.
■Do not connect the device to a multiple outlet with other consumers (high wattage)
to avoid overloading and possible short circuit (fire).
■Do not use the device in conjunction with extension cords.
■Do not operate the device near flammable material. Do not place flammable or easi-
ly melting materials (e.g. cardboard, paper, wood, plastic) in or on the device.
■Do not cover the device during operation, to avoid the device catching fire. Ensure
adequate ventilation while the device is in operation.

EN 16
■Do not place foodstuffs wrapped in cling film, plastic bags or paper on the grill plate.
■Do not use the device as a heater.
■In case of fire:
– Be sure to unplug the power immediately.
– Hot grease/oil can ignite when overheated. Do not extinguish burning grease/oil with
water; instead, extinguish the flames with a fire blanket or similar or extinguish a
grease fire with a fire extinguisher that is suitable for extinguishing cooking oil fires!
– DO NOT use water to extinguish, as the steam additionally creates a risk of
scalding.
– Dispose of the device.
NOTICE – Risk of material and property damage
■The device should only be connected to a properly installed socket with protective
contacts that complies with the "technical data" of the device. The socket must also
be easily accessible after connection, so that the network connection can be quickly
disconnected.
■Make sure that the power cord is not crushed, kinked or placed over sharp edges
and does not come into contact with hot surfaces (this also applies to the hot sur-
faces of the device!).
■Turn the device off and unplug the power cord if an error occurs during operation,
power failure or thunderstorm.
■Use only heat-resistant utensils for placing and removing food. Keep metal objects
or other sharp-edged objects away from the device. These could damage the non-
stick coating of the grill plate. We recommend using kitchen utensils made of wood
or plastic.
■Never splash cold water on the grill plate during or immediately after use. This could
damage the non-stick coating!
■Never pull or carry the device by the connection. When pulling out of the socket
always pull on the power plug and never on the power cord!
■Protect the device from other sources of heat, open flames, sub-freezing tempera-
tures, prolonged humidity, moisture and impacts.
■Only use original accessories from the manufacturer so as not to impair the function-
ing of the device and to prevent possible damage.
■Only use the thermostat supplied with the device. Do not use the thermostat with
other devices.
■Do not wind the power cord around the thermostat.
■Never place heavy objects on the device.

17 EN
Included in delivery
Check the scope of delivery for completeness and transport damage. If the device or
the power cord is damaged, do not use the device (!) and contact customer service.
• Grill plate with mains connection
• Grease drip tray
• Frame
• Connection with thermostat
• Instruction manual
Product Overview
Thermostat
9
10
1 Handle of the grill plate
2 Drip tray
3 Frame
4 Thermostat
5 Connection
6 Thermostat bracket
7 Thermostat socket
8 Grill plate
9 Indicator light
10 Thermostatic control
Before first use
1. Remove all packaging material and any protective film used to secure it during trans-
port. Never remove the type plate or any warnings.
2. The device may have production residues stuck to it. To avoid health problems,
clean the device before first use:
–Wipe the device with a clean, damp cloth.
–Wipe the grill plate with a soft, damp cloth/sponge and, if necessary, a small
amount of detergent. Dry thoroughly.
3. Before using for the first time, we recommend heating the device once for a few min-
utes to remove any production residues from the grill plate. Follow the instructions in
the chapters "Setting up the device" and "Using".
During initial startup, production-related additives (e.g. grease) can lead to slight
smoke and/or odour development. This is normal and not a defect of the device.
4. Clean the device again (see the "Cleaning and storage” chapter).
1
2
8
3
7
5
4
6

EN 18
Setting up the device
OBSERVE THE FOLLOWING!
■Do not put the device under kitchen cabinets or similar. These may be damaged due
to rising steam!
■The device may only be operated in a horizontal position, never on its side or stand-
ing upright.
■The surfaces of furniture may contain components that can damage and soften the
feet of the device. If necessary, place a suitable base under the feet.
1. Place the device with a free space to the sides (at least 20 cm) and above (at least
30 cm) on a flat, firm, heat-resistant surface that is not sensitive to grease splashes.
2. Insert the drip tray (2) into the frame (3).
3. Insert the grill plate (8) into the frame. Make sure that
the underside of the thermostat socket (7) is placed on
the thermostat holder (6). Check the tightness of the grill
plate.
4. Insert the thermostat (4) into the thermostat socket.
To disassemble the device, carry out the same steps in re-
verse order.
Usage
OBSERVE THE FOLLOWING!
■Beware of burns! Do not place any metal objects on or in the device. These can
get very hot.
■Never use the device without the drip tray. Ensure that it is correctly inserted (see
"Assembly") before the device is put into operation.
Although the grill plate has a non-stick coating, we recommend gently greasing
it before using it for the first time. Do not use cooking spray, as this can damage
the non-stick coating!
Line the drip tray (2) with aluminium foil before use to make subsequent cleaning
easier.

19 EN
1. Prepare the food as desired. A few recipesuggestions can be found later on in this
guide.
2. Turn the thermostat knob (10) to 0.
3. Connect the plug to an easily accessible socket.
4. Set the desired temperature level with the thermostat
knob: Turn the temperature level number to the warning
light (9). There are 5 temperature levels:
Level 12345
Temp.
approx.
100°C 120°C 170°C 185°C 200°C
5. Allow the device to heat up. During heating, the warning light comes on.
6. If the warning light has gone out, place the food to be grilled on the grill plate (8).
7. After a while, turn the food over. When it has been sufficiently cooked and has
reached the desired colour, remove from the grill plate.
8. Switch off the device after use (set the thermostat knob to position 0) and remove
the mains plug from the socket.
Cleaning and storage
OBSERVE THE FOLLOWING!
■The device and the grill plate are not dishwasher safe!
■Do not use corrosive or abrasive cleaners, cleansing sprays or rough sponges or
knives for cleaning. These can damage the surface.
1. Make sure that the device is completely cooled and disconnected from the power
supply!
2. Disassemble the cooled device (see "Assembly"). Empty the drip tray (2).
3. Clean the grill plate (8) with a damp cloth and mild detergent. Make sure that no
water gets into the thermostat socket (7)!
4. If necessary, wipe the thermostat (4) with a soft, damp cloth.
5. Clean the drip tray and frame (3) with warm water and some detergent if necessary.
6. Dry all parts thoroughly before reassembling and storing.
7. Check the connecting cable regularly for damage. Never wrap it tightly around the
device (risk of cable breakage).
8. Store the device in a dry, clean, frost-free place away from direct sunlight and keep
out of reach of children and animals.
9
10

EN 20
Troubleshooting
If the device does not work properly, check if you can fix the problem yourself first. If
these steps do not solve the problem, contact our customer service team.
Do not try to repair an electrical device yourself!
Problem Possible cause Remedying
The device is not
working. The warning
light (9) does not light
up.
The thermostat (4) is not
properly connected to the
thermostat socket (7).
Correct the fit.
The power plug is not proper-
ly plugged into the socket. Plug in the power plug.
The socket is defective. Try another outlet.
There is no mains voltage. Check the fuse of the mains
connection.
The fuse in the fuse
box is triggered.
Too many devices connected
to the same circuit.
Reduce the number of devic-
es in the circuit.
The food is too dark.
The preparation time is too
long. Shorten the preparation time.
The temperature is set too
high. Decrease the temperature.
The food is not fully
roasted/baked.
The preparation time is too
short. Extend the preparation time.
The temperature is set too
low. Increase the temperature.
During use, an un-
pleasant odour can
be detected.
On first use.
An odour can often occur
when using new devices
for the first time. The smell
should disappear after the
device has been used several
times.
The device is dirty. Follow the instructions in
"Cleaning and Storage”.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other gourmetmaxx Grill manuals

gourmetmaxx
gourmetmaxx Keramik Chefgrill User manual

gourmetmaxx
gourmetmaxx Z 03036 User manual

gourmetmaxx
gourmetmaxx XDE-3626 User manual

gourmetmaxx
gourmetmaxx SLG5003-18 User manual

gourmetmaxx
gourmetmaxx 22912A0 User manual

gourmetmaxx
gourmetmaxx KS-306 User manual

gourmetmaxx
gourmetmaxx 04488 User manual

gourmetmaxx
gourmetmaxx 02874 Vario Chef 3-in-1 User manual

gourmetmaxx
gourmetmaxx SLG5003-18 User manual

gourmetmaxx
gourmetmaxx Turbo Grill Deluxe SP-26B User manual