Graef WK 501 User manual

DE Bedienungsanleitung
WK 501 / WK 502
NL Gebruiksaanwzing
IT Istruzioni per l'uso
EN Operating Instructions
FR Mode d'emploi


3
DE
EN
FR
NL
IT
INHALT
Produktbeschreibung .............................................................................4
Vorwort .................................................................................................5
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung........................................5
Warnhinweise........................................................................................5
Allgemeine Sicherheitshinweise..............................................................6
Gefahr durch elektrischen Strom............................................................7
Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................7
Haftungsbeschränkung..........................................................................8
Technische Daten...................................................................................8
Kundendienst ........................................................................................8
Auspacken.............................................................................................9
Entsorgung der Verpackung..................................................................9
Entsorgung des Gerätes.........................................................................9
Anforderungen an den Aufstellort .........................................................9
Elektrischer Anschluss ..........................................................................10
Vor dem Erstgebrauch..........................................................................10
Tastenkombinationen...........................................................................11
Inbetriebnahme ...................................................................................11
Benutzung des Wasserkochers .............................................................12
Warmhaltefunktion .............................................................................14
Erwärmen von Babynahrung und -Flaschen..........................................15
Vaporisieren von Babyaschen, Sauger und Zubehör............................19
Trockengeh- und Überhitzungsschutz...................................................20
Reinigung außen..................................................................................21
Entkalken / Reinigung innen.................................................................21
Entnahme des Edelstahlkalklters.........................................................22
Zubehör...............................................................................................22
Technical data......................................................................................28
Informatie bij deze gebruiksaanwijzing.................................................67
2 Jahre Gewährleistung .....................................................................108

4
PRODUKTBESCHREIBUNG
Babynahrung Warmhalte-
funktion
Ein- / Ausschalter
Filterkaffee-
funktion
Temperatur-
einstellungen
Koch-
funktion
Ausguss
Edelstahlgehäuse
Kunststoffum-
mantelung
Display
Deckelöffnung
Griff
Edelstahlkalklter

5
DE
EN
FR
NL
IT
VORWORT
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
mit diesem Wasserkocher haben Sie eine gute Wahl getroffen. Sie haben ein an-
erkanntes Qualitätsprodukt erworben. Wir danken Ihnen für Ihren Kauf und wün-
schen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Graef-Wasserkocher.
INFORMATIONEN ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Wasserkochers (nachfolgend als Ge-
rät bezeichnet) und gibt Ihnen wichtige Hinweise für die Inbetriebnahme, die Si-
cherheit, den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die Pege des Gerätes.
Die Bedienungsanleitung muss ständig am Gerät verfügbar sein. Sie ist von jeder
Person zu lesen und anzuwenden, die im Hinblick darauf mit der:
• Inbetriebnahme,
• Bedienung,
• Störungsbehebung und / oder
• Reinigung
beauftragt ist.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie sie mit dem Gerät an
den Nachbesitzer weiter.
Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denkbaren Aspekt berücksichtigen.
Für weitere Informationen oder bei Problemen, die in dieser Anleitung nicht oder
nicht ausführlich genug behandelt werden, wenden Sie sich bitte an den Graef-
Kundendienst oder an Ihren Fachhandel.
WARNHINWEISE
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise und
Signalwörter verwendet:
WARNUNG
Dies weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin. Die Nichtbeachtung
des Hinweises kann zu schwere Verletzungen oder sogar zum Tode führen.
VORSICHT
Dies weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin. Bei Nichtbeachtung
des Hinweises können Sachschäden entstehen.
WICHTIG!
Dies weist auf Anwendungstipps und andere besonders wichtige Informationen
hin!

6
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät entspricht den relevanten Sicherheitsbestimmungen.
Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Personen- und Sach-
schäden führen.
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgen-
den Hinweise:
• Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere sichtba-
re Schäden an Gehäuse, Anschlusskabel und -stecker. Nehmen Sie
ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb.
• Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann oder vom Graef-Kun-
dendienst ausgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem
erlischt der Garantieanspruch.
• Defekte Bauteile dürfen ausschließlich gegen Original-Ersatzteile
ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass
sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
• Dieses Gerät kann unter Aufsicht auch von Kindern ab 8 Jahren be-
nutzt werden sowie von Personen mit reduzierten physischen, sen-
sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung,
wenn sie im sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die sich ergebenden Gefahren verstanden haben. Reinigung
und Benutzer - Wartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt
werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden dabei
beaufsichtigt.
• Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern unter 8
Jahren fernzuhalten.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät ist nicht darauf ausgelegt mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einer separaten Fernsteuerung betrieben zu werden.
• Die Zuleitung bitte immer am Anschlussstecker aus der Steckdose
ziehen, nicht am Anschlusskabel.
• Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nirgendwo hängen bleibt,
dies könnte dazu führen, dass das Gerät herunterfällt.
• Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet wer-
den. Es besteht Erstickungsgefahr.

7
DE
EN
FR
NL
IT
GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN STROM
WARNUNG
Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht
Lebensgefahr!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um eine Gefährdung durch
elektrischen Strom zu vermeiden:
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Stromkabel oder der Stecker beschä-
digt ist.
• Lassen Sie in diesem Fall vor der Weiterbenutzung des Gerätes durch den
Graef-Kundendienst oder eine autorisierte Fachkraft eine neue Anschlusslei-
tung installieren.
• Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden spannungsfüh-
rende Anschlüsse berührt oder wird der elektrische und mechanische Aufbau
verändert, besteht Stromschlaggefahr.
• Niemals unter Spannung stehende Teile berühren. Dies kann einen elektrischen
Schlag verursachen und sogar zum Tode führen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Benutzen Sie den
Wasserkocher nur in geschlossenen Räumen und betreiben Sie den Wasserkocher
nur mit kaltem Leitungswasser. Milch, Instantgetränke, Glühwein, Suppen, Flüssig-
keiten mit Kohlensäure etc. brennen an oder sprudeln über und beschädigen das
Gerät. Des Weiteren können diese Getränke übersprudeln und Verletzungen und
Schäden verursachen.
Dieses Gerät ist für den Gebrauch im Haushalt und ähnlichen Bereichen bestimmt,
wie beispielsweise:
• In Mitarbeiterküchen für Läden und Büros
• In landwirtschaftlichen Anwesen
• In Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen
• In Frühstückspensionen
WICHTIG!
• Gebrauch nur in haushaltsähnlichen Bereichen!
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs-
gemäß.
VORSICHT
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren
ausgehen.
• Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
• Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen einhalten.

8
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Betreiber.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten
und Hinweise für die Installation, den Betrieb und die Pege entsprechen dem
letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bishe-
rigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung können
keine Ansprüche hergeleitet werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von:
• Nichtbeachtung der Anleitung
• Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Unsachgemäßen Reparaturen
• Technische Veränderungen
• Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile
Übersetzungen werden nach bestem Wissen erstellt. Wir übernehmen keine Haf-
tung für Übersetzungsfehler. Verbindlich bleibt allein der ursprüngliche deutsche
Text.
TECHNISCHE DATEN
Art-Nr.: WK 501
220 V - 240 V ~ 50 - 60 Hz
1850 Watt - 2200 Watt
Gebr. Graef GmbH & Co. KG
Donnerfeld 6
D-59757 Arnsberg
Art-Nr.: WK 502
220 V - 240 V ~ 50 - 60 Hz
1850 Watt - 2200 Watt
Gebr. Graef GmbH & Co. KG
Donnerfeld 6
D-59757 Arnsberg
KUNDENDIENST
Sollte es vorkommen, dass Ihr Graef-Gerät einen Schaden hat, wenden Sie sich bit-
te an Ihren Fachhändler oder an den Graef-Kundendienst unter 02932- 9703688
WICHTIG!
Heben Sie wenn möglich die Original - Verpackung während der Garantiezeit
des Gerätes auf, um dass Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken und
transportieren zu können.

9
DE
EN
FR
NL
IT
AUSPACKEN
Beim Auspacken des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
• Entnehmen Sie das Gerät aus dem Karton.
• Entfernen Sie alle Verpackungsteile.
• Entfernen Sie eventuelle Aufkleber am Gerät (nicht das Typenschild entfernen).
ENTSORGUNG DER VERPACKUNG
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmateri-
alien sind nach Umweltverträglichkeit und entsorgungstechnischen Gesichtspunk-
ten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und ver-
ringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungs-
materialien an den Sammelstellen für das Verwertungssystem »Grüner Punkt«.
WICHTIG!
Heben Sie wenn möglich die Original - Verpackung während der Garantiezeit
des Gerätes auf, um dass Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken und
transportieren zu können.
ENTSORGUNG DES GERÄTES
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haus-
müll entsorgt werden. Das Symbol auf dem Produkt und in der Gebrauchsanlei-
tung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß Ihrer Kennzeichnung wieder-
verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofichen Verwertung oder anderen
Formen der Verwertung von Altgeräten, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum
Schutz unserer Umwelt. Bitte fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach der
zuständigen Entsorgungsstelle.
ANFORDERUNGEN AN DEN AUFSTELLORT
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Aufstellort fol-
gende Voraussetzungen erfüllen:
• Das Gerät muss auf einer festen, ebenen, waagerechten und rutschfesten Unter-
lage mit ausreichender Tragkraft aufgestellt werden.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht umfallen kann.
• Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kinder nicht die heiße Oberäche des Gerä-
tes oder die Zuleitung berühren können.
• Stellen Sie den Wasserkocher oder die Basisstation nicht auf heiße Oberächen
wie z. B. Herdplatten oder in der Nähe davon auf.
• Benutzen Sie das Gerät niemals im Freien und bewahren Sie dieses an einem
trockenen Ort auf.
• Das Gerät ist nicht für den Einbau in einen Wand- oder einen Einbauschrank

10
gedacht.
• Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen, nassen oder feuchten Umgebung auf.
• Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, sodass der Stecker notfalls leicht ab-
gezogen werden kann.
VORSICHT
• Der austretende Wasserdampf kann Tapeten, Hängeschränke, Unterbauleuch-
ten etc. beschädigen. Drehen Sie daher die Ausgießöffnung von Wänden und
Möbeln weg.
• Der heiße Wasserdampf kann zu Verbrühungen führen.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind beim elektrischen An-
schluss folgende Hinweise zu beachten:
• Vergleichen Sie vor dem Anschließen die Anschlussdaten (Spannung und Fre-
quenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Stromnetzes. Diese Daten müssen
übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen
Sie eine Elektrofachkraft.
• Die Steckdose muss mindestens über einen 10-A Sicherungsschutzschalter ab-
gesichert sein.
• Vergewissern Sie sich, dass das Stromkabel unbeschädigt ist und nicht über heiße
Flächen oder scharfe Kanten verlegt wird.
• Das Anschlusskabel darf nicht straff gespannt sein.
• Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es
an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird.
Der Betrieb an einer Steckdose ohne Schutzleiter ist verboten. Lassen Sie
im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch einen
fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.
VOR DEM ERSTGEBRAUCH
Befüllen Sie das Gerät mit klarem, kaltem Leitungswasser und kochen Sie dies
auf, um das Gerät zu reinigen. Danach schütten Sie das Wasser aus hygienischen
Gründen aus.

11
DE
EN
FR
NL
IT
TASTENKOMBINATIONEN
Kombination Erklärung
60 +60 °C für ca. 30 Minuten warmhalten
70 +70 °C für ca. 30 Minuten warmhalten
80 +80 °C für ca. 30 Minuten warmhalten
+
Wassertemperatur für handaufgebrühten Filterkaffee
für ca. 30 Minuten warmhalten
40 + Babynahrung erwärmen
+Nur zum Desinzieren von Babyaschen und
Zubehör, der Vorgang dauert ca. 4 Minuten.
INBETRIEBNAHME
WICHTIG!
Das Display funktioniert nicht, wenn sich Wasser darauf bendet. Achten Sie
darauf, dass das Display immer trocken ist.
VORSICHT
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Gefahren und Sachschäden
zu vermeiden:
• Befüllen Sie den Wasserkocher nicht über die Höchstmarkierung mit hinaus
Wasser. Ein mögliches Übersprudeln kann zu Verletzungen führen.
• Eine Ausnahme gilt nur für 40 °C und 60 °C Temperturen, hier darf die Höchst-
markierung überschritten werden.
• Vermeiden Sie es, die Außenwand des Gerätes zu berühren, diese kann heiß
werden.
• Verbrühungsgefahr durch austretenden Dampf.
• Fassen Sie das Gerät nur am Haltegriff an.
• Schalten Sie das Gerät erst ein, nachdem Sie Wasser eingefüllt haben. Verwen-
den Sie nur kaltes Leitungswasser.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nur in Verbindung mit der mitgelieferten Ba-
sisstation benutzt wird. Verwenden Sie sie niemals für andere Zwecke.

12
BENUTZUNG DES WASSERKOCHERS
• Nehmen Sie die Basis-
station und wickeln Sie
die Zuleitung so weit
wie möglich ab.
• Stecken Sie den Stecker
in die Steckdose.
• Die Anzeige im Display
leuchtet kurz auf und
erlischt dann wieder.
• Befüllen Sie den Wasser-
kocher mit maximal
1 Liter Wasser. Über-
schreiten Sie diese
Marke nicht. Das Wasser
würde beim Kochen
übersprudeln.
• Drücken Sie „ZU“, um
den Deckel zu schließen.
• Stellen Sie den Wasser-
kocher auf die Basissta-
tion.
WICHTIG!
Betreiben Sie den Wasserkocher nur mit geschlossenem Deckel, sonst schaltet er
nicht ab. Wenn Sie jedoch Babynahrung erwärmen oder eine Babyasche vapo-
risieren möchten, muss der Deckel geöffnet bleiben.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass Sie die innen liegende maximale Füllmengenmarkierung
nicht überschreiten. Befüllen Sie das Gerät so, dass sich der Wasserpegel zwi-
schen dem Mindest- und dem Höchstanzeigestrich bendet. Durch überspru-
delndes Wasser kann es zu Verbrennungen / Verbrühungen kommen.

13
DE
EN
FR
NL
IT
3 Sek.
• Drücken Sie für ca.
3 Sekunden die Ein-/
Ausschalttaste .
• Die Anzeige im Display
leuchtet auf.
• Wählen Sie durch Be-
rühren die gewünschte
Temperatur.
Temperaturwahl Ideal für:
alle Schwarztees, Kräuter- und Früchteteemischungen
handaufgebrühten Filterkaffee, ca. 93 °C
80 alle Grünteesorten und Instantgetränke, 80 °C
70 grüne und weiße Tees, 70 °C
60 Japanische Grüntees, 60 °C
40 für Babynahrung, 40 °C
WICHTIG!
Während des Heizvorgangs können die Temperaturen geändert werden, solange
sie noch nicht erreicht wurden.
• Die erreichte Tempe-
ratur leuchtet auf, die
gewünschte Temperatur
blinkt auf.
• Ist die gewünschte Tempertur er-
reicht, leuchtet diese auf und
3 Pieptöne sind zu hören.

14
WICHTIG!
Heben Sie den Wasserkocher von der Basisstation ab, erlischt die Beleuchtung
auf dem Display aber das Gerät ist nicht ausgeschaltet. Stellen Sie den Wasser-
kocher wieder auf die Basisstation, leuchtet das Display wieder auf. Berühren
Sie die Ein-/Ausschalttaste für ca. 3 Sekunden, um das Gerät auszuschalten.
Sollten Sie dies einmal vergessen haben, schaltet sich das Gerät automatisch
nach ca. 30 Minuten ab.
Hinweis: Falls gewünscht, können Sie das Wasser durch erneutes drücken der Ein-
Ausschalttaste noch einmal aufkochen. Dann jedoch ca. 30 Sekunden warten,
nachdem sich das Gerät automatisch ausgeschaltet hat.
WARMHALTEFUNKTION
Sie haben die Möglichkeit, die gewünschte Temperatur - außer die Temperatur
- für ca. 30 Minuten zu halten.
3 Sek.
• Drücken Sie für ca. 3
Sekunden die Ein-/Aus-
schalttaste .
• Das Display leuchtet auf. • Wählen Sie die ge-
wünschte Temperatur.
• Berühren Sie anschlie-
ßend die Warmhaltetas-
te .
• Ist die gewünschte Temperatur erreicht, leuchtet
die entsprechende Taste auf und sind 3 Pieptöne
zu hören.
• Die Warmhaltetaste blinkt auf.

15
DE
EN
FR
NL
IT
WICHTIG!
Das Gerät kocht hin und wieder auf, um auf die gewünschte Temperatur halten
zu können.
Der Wasserkocher kann während des Warmhaltens von der Basisstation abge-
nommen werden. Wird er wieder zurück auf die Basisstation gestellt, wird die
gewünschte Temperatur weiter gehalten.
• Blinkt die Warmhaltetaste nicht mehr,
ist der Vorgang beendet.
Hinweis: Durch berühren der Warmhaltetaste können Sie den Vorgang auch
jederzeit vorzeitig abbrechen.
ERWÄRMEN VON BABYNAHRUNG UND -FLASCHEN
WICHTIG!
Die Babynahrung wird auf ca. 36 bis 38 °C erhitzt!
Babykostgläschen
WICHTIG!
Die Babykostgläschen sollten Raumtemperatur haben.
• Geben Sie kaltes Wasser in den Wasserkocher.
Größe des Gläschen Wassermenge Markierung
Kleines Gläschen - 125 g - 7,5 cm hoch ca. 800 ml
Breites Gläschen - 250 g - 10 cm hoch ca. 950 ml
Hohes Gläschen - 250 g - 12 cm hoch ca. 1200 ml über Maximal-
Markierung
Hinweis: Diese obrigen Angaben sind lediglich Richtwerte. Es sollte sich immer so

16
viel Wasser im Wasserkocher benden, dass das Gläschen bis unterhalb des Randes
mit Wasser bedeckt ist.
• Nehmen Sie den Deckel des Gläschens ab und setzen Sie es in das Körbchen.
• Heben Sie das Körbchen in den Wasserkocher.
3 Sek.
• Drücken Sie für ca.
3 Sekunden die Ein-/
Ausschalttaste .
• Das Display leuchtet auf. • Berühren Sie die Taste
40 und anschließend
die Warmhaltetaste .
• Die Erwärmung des Gläschens dauert ca. 30 Minuten.
• Nach Beendigung des Vorgangs, sind 3 Pieptöne zu hören und die Warmhalte-
taste blinkt nicht mehr auf.
• Entnehmen Sie das Körbchen samt Gläschen.
• Rühren Sie die Nahrung in dem Gläschen anschließend gut um, damit sich die
Wärme gleichmäßig verteilt.
Auf die Schnelle zubereiten
Wenn es mal wieder schnell gehen soll, können Sie auch die Taste 60 °C zum Er-
hitzen der Nahrung nutzen.
WICHTIG!
Hierbei ist es sehr wichtig, dass Sie bei dem Gerät bleiben und den Vorgang über-
wachen, damit das Gläschen nicht zu lange warmgehalten wird.
Sie benötigen eine Stoppuhr oder Ähnliches.
3 Sek.
• Drücken Sie für ca.
3 Sekunden die Ein-/
Ausschalttaste .
• DAs Display leuchtet auf. • Berühren Sie die Taste
60 °C.

17
DE
EN
FR
NL
IT
• Das Gerät heizt auf. • Sind die 60 °C erreicht,
betätigen Sie die Warm-
haltetaste .
• Nehmen Sie eine Stopp-
uhr oder Ähnliches
und stoppen Sie den
Warmhaltevorgang nach
maximal 5 Minuten.
• Fassen Sie den Korb am Haltegriff und entnehmen Sie das Körbchen samt Gläs-
chen.
• Rühren Sie die Nahrung in dem Gläschen anschließend gut um, damit sich die
Wärme gleichmäßig verteilt.
WICHTIG!
Bevor Sie das Kind füttern, überprüfen Sie, ob die Nahrung die optimale Tempe-
ratur hat und nicht zu heiß ist.
Babyasche
• Bereiten Sie die Babyasche vor.
• Setzen Sie die fertige Flasche in das Körbchen und dieses anschließend in den
Wasserkocher.
• Füllen Sie das Wasser z. B. mit einem Messbecher ein.
• Bei einer kleinen Flasche füllen Sie so
viel Wasser ein, dass sich der Wasser-
spiegel ca. 15 Millimeter unter dem
Rand der Flasche bendet.
• Bei einer großen Flasche füllen Sie so
viel Wasser ein, dass sich der Wasser-
spiegel unterhalb des Ausgusses
bendet.
5 Minuten

18
3 Sek.
• Drücken Sie für ca.
3 Sekunden die Ein-/
Ausschalttaste .
• Das Display leuchtet auf. • Berühren Sie die Taste
40 und anschließend
die Warmhaltetaste .
• Die Erwärmung des Fläschchens dauert ca. 30 Minuten.
• Nach Beendigung des Vorgangs, sind 3 Pieptöne zu hören und die Warmhalte-
taste blinkt nicht mehr auf.
• Fassen Sie den Korb am Haltegriff und entnehmen Sie das Körbchen samt Ba-
byasche.
Auf die Schnelle zubereiten
Wenn es mal wieder schnell gehen soll, können Sie auch die Taste 60 °C zum Er-
hitzen der Nahrung nutzen.
WICHTIG!
Hierbei ist es sehr wichtig, dass Sie bei dem Gerät bleiben und den Vorgang über-
wachen, damit die Flasche nicht zu lange warmgehalten wird.
Sie benötigen eine Stoppuhr oder Ähnliches.
3 Sek.
• Drücken Sie für ca.
3 Sekunden die Ein-/
Ausschalttaste .
• Das Display leuchtet auf. • Berühren Sie die Taste
60°C.

19
DE
EN
FR
NL
IT
• Das Gerät heizt auf. • Sind die 60 °C erreicht,
betätigen Sie die Warm-
haltetaste .
• Nehmen Sie eine Stopp-
uhr oder Ähnliches und
stoppen Sie den Warm-
haltevorgang nach ca.
1 Minuten.
• Fassen Sie den Korb am Haltegriff und entnehmen Sie das Körbchen samt Ba-
byasche.
WICHTIG!
Bevor Sie das Kind füttern, überprüfen Sie, ob die Nahrung die optimale Tempe-
ratur hat und nicht zu heiß ist.
VAPORISIEREN VON BABYFLASCHEN, SAUGER UND ZUBEHÖR
Sie haben mit diesem Wasserkocher auch die Möglichkeit die Babyaschen, Sauger
und Zubehör zu vaporisieren. Es ist sehr wichtig für Neugeborene, keimfreie Ba-
byaschen, Sauger und Zubehör zu nutzen. Die Keimfreiheit dieser Gegenstände
ist für Neugeborene sehr wichtig, denn sie verfügen noch nicht über genügend
Abwehrkräfte um sich selbst vor Krankheitserregern zu schützen.
Die Vaporisierung erfolgt mit Hilfe von Wasserdampf. Die entstehende Hitze des-
inziert die Teile schnell und zuverlässig. Die Babyaschen, Sauger und Zubehör
kommen nur mit Wasserdampf in Berührung. Der Vorgang dauert ca. 4 Minuten.
Vor dem Vaporisieren reinigen Sie alle zu desinzierenden Teile gründlich, damit die
Essensreste entfernt werden.
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, die Vaporisationierung kurz vor der Nah-
rungszubereitung durchzuführen.
• Geben Sie ca. 200 ml Wasser in den Wasserkocher
oder füllen Sie ihn bis zur Markierung .
• Stellen Sie den Wasser-
kocher auf die Basissta-
tion.
1 Minute

20
• Entfernen Sie den Sauger und den Verschlussring von der Babyasche.
• Setzen Sie das Körbchen in den Wasserkocher.
• Setzen Sie die Babyasche mit der Öffnung nach unten in das Körbchen.
• Berühren Sie die Taste
.
• Anschließend berühren Sie die Warmhalte-
taste .
• Der Wasserkocher kocht auf.
VORSICHT
Achtung, Wasserdampf tritt aus dem Wasserkocher aus.
• Nach Beendigung des
Kochvorgangs sind 3
Pieptöne zu hören und
die Warmhaltetaste
blinkt wieder auf.
• Ist sie ganz erloschen ist
der Vorgang beendet.
• Berühren Sie wieder die
Warmhaltetaste .
• Fassen Sie den Korb am Haltegriff und entnehmen Sie das Körbchen samt Ba-
byasche.
• Sie können nun den Sauger und das Zubehör desinzieren.
• Vaporisieren Sie alles einzeln wie oben beschrieben.
TROCKENGEH- UND ÜBERHITZUNGSSCHUTZ
WICHTIG!
• Achten Sie darauf, dass sich immer genügend Wasser im Gerät bendet (der
Boden sollte bedeckt sein.), um ein Trockenkochen zu vermeiden.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Graef Kettle manuals