Granit 50700306 User manual

Original Betriebsanleitung für
GRANIT Rückfahrvideosystem
Mit Funksignalübertragung (W-LAN)
Vor der Inbetriebnahme ist diese Betriebsanleitung gründlich zu lesen und zu beachten.
Zum späteren Gebrauch muss diese Betriebsanleitung aufbewahrt werden.
Betriebsanleitung für Rückfahrvideosystem Typ: 50700306, 50700307, 50700308, 50700309,
50700310, 50700311, 50700312, 50700313, 5070314

2
Inhaltsverzeichnis
1. ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG UND SYMBOLBESCHREIBUNG 3
2. SICHERHEITS- UND UNFALLVERHÜTUNGSVORSCHRIFTEN 3
2.1 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE 3
2.2 GERÄTESPEZIFISCHE WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE 4
3. LEISTUNGSBESCHREIBUNG 5
3.1. BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH 5
3.2. TECHNISCHE DATEN 6
3.3. MONTAGE- UND ANSCHLUSS DER KAMERA 7
4. BETRIEB DES VIDEOSYSTEMS 8
4.1. VERBINDUNG ZWISCHEN BILDSCHIRM UND KAMERA HERSTELLEN 8
4.2. INBETRIEBNAHME 9
5. WARTUNG UND PFLEGE 11
6. LAGERUNG UND TRANSPORT 12
7. ENTSORGUNG 12
8. EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 13
9. GARANTIE 14
10. ADRESSEN 14
11. IMPRESSUM 14

3
1. Zu dieser Betriebsanleitung und Symbolbeschreibung
ACHTUNG Warnung vor Personen- oder Umweltschäden
WICHTIG Warnung vor Sachschäden
HINWEIS Ergänzende Informationen
• Zahlen in Abbildungen (1, 2, 3 …) beziehen sich auf die entsprechende Zahlen in
Klammern (1), (2), (3) … im benachbarten Text auf Positionsnummern in Tabellen.
• Handlungsanweisungen, bei denen die Reihenfolge beachtet werden muss, sind
durchnummeriert (1., 2., 3., ...)
• Aufl istungen, sind mit einem Punkt gekennzeichnet (•, •, ...)
2. Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
• Die Betriebsanleitung wurde so erstellt, dass Sie sicher mit Ihrem Gerät arbeiten können.
• Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme ganz durch. Beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise.
• Diese Betriebsanleitung richtet sich an Personen mit technischen Grundkenntnissen im
Umgang mit Geräten wie dem hier beschriebenen.
• Wenn Sie noch keinerlei Erfahrung mit einem solchen Gerät haben, sollten Sie zunächst
erfahrene Personen zur Hilfe nehmen.
• Bewahren Sie alle mit dem Gerät gelieferten Unterlagen auf, damit Sie sich bei Bedarf
informieren können. Bewahren Sie den Kaufbeleg für eventuelle Garantiefälle auf.
• Wenn Sie das Gerät einmal verleihen oder verkaufen sollten, geben Sie alle mitgelieferten
Unterlagen mit.
• Beachten Sie die Bedienungs- und Wartungshinweise, die Sie dieser Anleitung
entnehmen können.
• Defekte Geräte sind unverzüglich Instand zu setzen, um den Schadensumfang gering zu
halten und die Sicherheit des Gerätes nicht zu beeinträchtigen.
• Die Systemkomponenten dürfen nur im Rahmen der in dieser Betriebsanleitung
festgelegten Bedingungen eingesetzt und betrieben werden.
• Nachrüstungen, Veränderungen oder Umbauten der Geräte sind grundsätzlich untersagt.
Sie bedürfen auf jeden Fall der Rücksprache und schriftlichen Freigabe des Herstellers.
• Sollten sich im Betrieb (Rest-) Gefahren und Risiken zeigen. die nicht in dieser
Betriebsanleitung beschrieben werden, ist der Betreiber verpfl ichtet, diese dem Hersteller
mitzuteilen.

4
2.2 Gerätespezifi sche Warn- und Sicherheitshinweise
ACHTUNG: Eine Nichtbeachtung der nachfolgenden Sicherheitshinweise kann zu
schweren Unfällen mit hohen Sach- und Personenschäden führen!
• Achten Sie stets – auch durch direkten Blick – auf das Verkehrsgeschehen und das
Fahrzeugumfeld. Das System kann die Aufmerksamkeit des Fahrers/Maschinenbedieners
nicht ersetzen.
• Nutzen Sie das System nur unterstützend, wenn es ein gutes und klares Bild liefert. Das
Bild kann durch Schmutz, Vibrationen oder einen Defekt gestört sein.
• Die Verantwortung beim Ein-/Ausparken, Rangieren oder ähnlichen Fahrmanövern sowie
Schwenkbewegungen von Anbaugeräten liegt stets beim Fahrer.
• Beachten Sie bitte, dass bestimmte Oberfl ächen und Stoffe (z.B. Maschendrahtzäune,
Anhängerdeichseln, Oberfl ächen von Gewässern etc.) vom System nicht erkannt oder
richtig dargestellt werden können.
• Die Kameras verfügen über tote Bereiche, in denen Gegenstände, Tiere und Personen
nicht erfasst werden.
• Achten Sie insbesondere auf Kleinkinder und unmittelbar neben der Maschine
befi ndliche Personen, die sich in toten Winkeln aufhalten.
• Halten Sie das Umfeld stets im Blick – auch mit Hilfe der konventionellen Spiegel.
• Niedrige oder besonders hochliegende Hindernisse können je nach Kameraeinstellung
aus dem Blickwinkel der Kamera entfallen.
• Die Kameralinse vergrößert, verkleinert und verzerrt das Blickfeld, so das Gegenstände,
Personen und Abstände zu Ihnen verändert erscheinen.
HINWEIS: Durch die Beachtung der nachfolgenden Betriebshinweise können Unfälle-
mit Sach- und Personenschäden vermieden werden!
• Um sich mit dem System und dessen Anzeige vertraut zu machen, empfehlen wir die
Übung der Arbeits- und Fahrmanöver auf einem beruhigten Gelände außerhalb des
öffentlichen Verkehrsraumes bei guten Sicht- und Witterungsbedingungen.
• Damit die Anzeige immer ein optimales Bild anzeigt, muss die Kamera stets sauber und
vibrationsfrei montiert sein.

5
3. Leistungsbeschreibung
3.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Rückfahrkamerasystem besteht aus mindestens einem Monitor und einer Kamera.
Es ist ein zusätzliches unterstützendes System, dass dem Fahrer/Bediener den Blick auf das
Fahrzeug, die Maschine und sein Umfeld verbessern soll.
Grundsätzlich hat es eine ausschließlich unterstützende Funktion, die Verantwortung für Sach-
und Personenschäden liegen im Verantwortungsbereich des Fahrers.
Es ersetzt nicht die Verkehrssicherungspflicht und Aufmerksamkeit des Fahrers und darf nur in
Kombination mit den konventionellen Einrichtungen z.B. Spiegeln sowie dem direkten Blick auf
den Fahrweg sowie das Umfeld eingesetzt werden.
Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriften sowie den
Bestimmungen aus dieser Betriebsanleitung inklusive einer unzureichenden Wartung, kann
der Hersteller für eventuelle Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.

6
3.2. Technische Daten
Bildschirm Color TFT-LCD
Größe 5“ (LED backlight)
Auflösung 800×(RGB)×480
Sichtbarer Bildbereich (mm) 108×64. 8
Blickwinkel (Links-Rechts / Oben-Unten) 140 / 110
Contrast ratio 500:1
Luminance (nits) 300
Response time (ms) 25
Betriebstemperatur - 20~+ 70˚C
Lagertemperatur - 30~+ 80˚C
Betriebsspannung DC11- 32V
Ausgangsleistung 5W Max (Without load)
Lautsprecher 16Ω/1W
Abmessung (mm) 139mm×100mm×55mm
Kamera Spritzwassergeschützt
Image sensor 1/3 S HARP C CD
Horizontale Auflösung PAL 752(H)x582(V)
Horizontale Auflösung NTSC 768(H)x494(V)
Auflösung 600TVL
Minimale Umfeldausleuchtung 0L ux/IR open
Blende 2.9mm
Betriebsspannung DC12V
Gain control Automatik
S/N r atio ≥48db
Weißabgleich Automatik
Electronic shutter Image Automatik
Video shutter 1.0Vp-p 7 5 Ω
Betriebstemperatur -20~+60˚C
Lagertemperatur -30~+80˚C
Abmessung (mm) 76mmx84mmx70mm

7
3.3 Montage- und Anschluss der Kamera
Kameraanschluss:
Halteranschluss:
Einbaumaße der Kamera:
ACHTUNG: Eine unzureichende Befestigung kann zum Abfallen der Kamera führen und
somit zu Unfällen mit Personen- und Sachschäden führen.
HINWEIS: Eine unzureichende Befestigung kann zu starken Vibrationen der Kamera
führen und somit die Bildqualität beeinfl ussen. Zu starke Erschütterungen können die
Kamera beschädigen.

8
4. Betrieb des Videosystems
4.1. Verbindung zwischen Bildschirm und Kamera herstellen
Prüfen Sie nach dem Öffnen der Verpackung, dass alle Bauteile vollständig und ohne Beschädi
gungen vorliegen. Sollten Bauteile fehlen oder defekt sein, nehmen Sie sofort mit ihrem
Fachhändler Kontakt auf und verwenden das Gerät erst nach der Freigabe durch den
Fachhändler.
Vor dem ersten Einsatz, muss der Monitor mit mindestens einer Kamera verbunden werden.
Verbindung der Steckverbindung herstellen und mit der Gummischutzhülle gegen Feuchtigkeit
und Staub schützen.
WICHTIG: Eindringender Staub und Feuchtigkeit kann zu Bildstörungen führen und die
Kontakt dauerhaft schädigen.
Vor dem Anschluss an das Bordnetz, muss die Batterie vom Fahrzeug getrennt werden.
Die Entnahmestelle für die Stromversorgung ist mit dem Fahrzeughersteller bzw. der
Betriebsanleitung des Fahrzeuges abzustimmen.
Die Anschlussarbeiten dürfen nur von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden.
WICHTIG: Unsachgemäße Anschlüsse und Leitungsverlegungen können zu
Kurzschlüssen und hohen Sachschäden an den Fahrzeugen führen.

9
4.2. Inbetriebnahme
Legende:
1. Logo
2. Pfeiltaste (links)(Vol -)
3. Pfeiltaste (rechts)(Vol+)
4. Menu / ESC
5. Pfeiltaste (unten) (Kanalauswahl)
6. Pfeiltaste (oben) Kanalauswahl
7. Okay
8. Power (Ein-/Ausschalter)
9. Digitale kabellose Kamera
ACHTUNG: Beachten Sie, dass die Kamera nur eine Unterstützung darstellt und den Fahrer
niemals von seiner Sorgfaltspfl icht entbindet. Unachtsamkeit kann zu schweren Unfällen
mit hohen Sachschäden und bis zu tödlichen Personenschäden führen.
ACHTUNG: Die Bedienung darf nur im Fahrzeugstillstand erfolgen. Ablenkung kann zu
schweren Unfällen führen.
Nachdem die Stromversorgung des Bildschirmes sowie der zu betreibenden Kameras hergestellt
wurde, muss die Funkverbindung aufgebaut werden.
Symbole auf dem Display:

10
1. Pair
2. Picture
3. Nor/Mir
Um die Verbindung zwischen Bildschirm und
Kamera herzustellen, müssen beide Geräte ein-
geschaltet sein. Über die Menüauswahl „PAIR“
wählen und mit „OK“ bestätigen. Es erscheint
die Anweisung „Pairing start 50“, innerhalb
von 50 Sekunden die Kamera aus und wieder
einschalten. Nach 5 bis 10 Sekunden erscheint
das Bild der Kamera auf dem Display.
Über die Menüauswahl „Picture“ lassen sich
die Bildschirmparameter einstellen
1. Helligkeit (0-10) durch Drücken der
Pfeiltasten „Links“ und „Rechts“
2. Kontrast (0-10) durch Drücken der
Pfeiltasten „Links“ und „Rechts“
3. Farbe (0-10) durch Drücken der
Pfeiltasten „Links“ und „Rechts“
Über die Menüauswahl „Nor/Mir“ kann die
Abbildung des Kamerabildes eingestellt werden.
Durch die Pfeiltasten „Links/Rechts“ das
gewünschte Abbild für die jeweilige Kamera
auswählen.

11
4. Auto scan setting
HINWEIS: Im Scan-Modus schaltet der Bildschirm automatisch zwischen den Anzeigen
der Kamera 1 (CAM1) und Kamera 2 (CAM2) hin und her. Mit den Pfeiltasten „auf/ab“
kann das wechseln der Bilder unterbrochen werden.
5. Wartung und Pfl ege
• Die Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten ist grundsätzlich nur von
entsprechend qualifi zierten Personen durchzuführen.
• Achten Sie auf die Originalität der Ersatz- und Verschleißteile
• Die Durchführung von Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie die Behebung von
Funktionsstörungen sind grundsätzlich nur bei abgestelltem Fahrzeug außerhalb des öffentlichen
Verkehrsraumes zulässig.
• Verbindungselemente sind regelmäßig auf festen Sitz zu prüfen und ggf. nach zuziehen.
• Säubern Sie die Optik der Kamera nur mit einem feuchten und weichen Reinigungstuch ohne
jegliche Art von Reinigungsmitteln.
Über die Menüauswahl „Auto scan setting“
kann die Auswahl der Kamera erfolgen.
1. CAM1 automatisch fi nden ein/aus
2. CAM2 automatisch fi nden ein/aus
3. Die automatische Umschaltzeit einstellen
Über die Menüauswahl „Function set“ lassen
sich weitere Parameter einstellen.
1. Auswahl des Kamerasystems NTSC
oder PAL
2. LED Display Ambient Light Sensor
ein-/ausschalten
3. Einblendung Überwachungsbereich

12
WICHTIG: Die Verwendung von scheuernden Reinigungsmitteln oder Hochdruckreiniger
und Wasserstrahl können die Optik der Kamera, sowie die Oberfl äche des Bildschirmes
beschädigen.
ACHTUNG: Nicht Einhaltung der Wartungsangaben kann zu schweren Unfällen und
Benutzungsbeeinträchtigungen führen.
6. Lagerung und Transport
Prüfen Sie den Zustand des Gerätes immer vor der Lagerung und führen die Pfl egearbeiten vor der
Stillsetzung aus, damit ihr Videosystem schnell wieder einsatzbereit ist.
7. Entsorgung
Die getrennte, umweltgerechte Entsorgung von Materialien fördert die Wiederverwertbarkeit von
Wertstoffen. Deshalb ist nach Ablauf der gewöhnlichen Gebrauchsdauer das Gerät selbst und alle
dazu gehörenden Einzelteile inklusive der Verpackung der wiederverwertenden Wertstoffsammlung
zu zuführen.
Verpackung, Gerät und Zubehör bestehen aus recyclingfähigem Materialien und sind
dementsprechend zu entsorgen.
Stellen Sie sicher, dass ein ausgedientes Gerät vor der Entsorgung unbrauchbar gemacht wird.
ACHTUNG: Sollten Sie nicht über die notwendigen Fachkenntnisse verfügen,
beauftragen Sie einen Fachmann, mit der Demontage und der Entsorgung.
VERLETZUNGSGEFAHR!
!!! Beachten Sie grundsätzlich die regionalen Entsorgungsvorschriften!!!

13
8. EG-Konformitätserklärung
EG- Konformitätserklärung
Hiermit erklärt der Hersteller,
Wilhelm Fricke SE
Zum Kreuzkamp 7
D-27404 Hesslingen
in alleiniger Verantwortung, dass die Maschine
Fahrzeugvideosystem.
Typ / Serienidentifi zierung: 50700306, 50700317, 50700311, 50700312, 50700313, 5070314
konform ist mit den Bestimmungen:
Sicherheit: EN 60950-1:2006+A11:2009+A1:2010+A2:2013
Gesundheit: EN 62479:2010
EMC: ETSI EN 301 489-1 V2.2.0 (2017-03)
EMC: ETSI EN 301 489-3 V2.2.0 (2017-03)
Funk: ETSI EN 300 440 V2.2.1 (2017-3)
Aufbewahrung der technischen Dokumentation:
Herr Arndt Strate, Wilhelm Fricke SE
Die Seriennummer sowie das Baujahr sind dem Typenschild des Gerätes zu entnehmen.
Heeslingen, den 20.03.2019
(Vorstand)
Holger Wachholtz

14
9. Garantie
Es gelten die Garantiebestimmungen der Firma Wilhelm Fricke SE, welche in den
Verkaufsdokumenten sowie der gültigen Fassung der AGB zu finden sind.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Kundendienstleitung des Unternehmens.
10. Adressen
Verkauf / Kundendienstleitung /
Ersatzteil-Verkauf:
Post- und Lieferanschrift:
Tel.: +49 (4281) 712 712
Fax: +49 (4281) 712 768
Wilhelm Fricke SE
Zum Kreuzkamp 7 D-27404
Heeslingen
11. Impressum
Originalbetriebsanleitung für Rückfahrvideosystem mit Funkübertragung (W-LAN)
Hersteller: Wilhelm Fricke SE - D-27404 Heeslingen
2. Auflage März 2019
©2019 Wilhelm Fricke SE
Nachdruck, auch auszugsweise, nur nach schriftlicher Genehmigung
der Firma Wilhelm Fricke SE.
Alle in diesem Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Warenzeichen der
jeweiligen Firmen
Gedruckt auf Papier aus chlor- und säurefreien gebleichtem Zellstoff

15

16

Instruction Manual for GRANIT
Reversing video system
Wireless System (W-LAN)
Before operating the Jack these instructions should be thoroughly read and observed. The
manual must be kept for later use.
Instruction manual for reversing video system Type: 50700306, 50700307, 50700308,
50700309, 50700310, 50700311, 50700312, 50700313, 5070314

2
Inhaltsverzeichnis
1. INSTRUCTION MANUAL AND SYMBOL DESCRIPTION 3
2. SAFETY AND ACCIDENT PREVENTION REGULATIONS 3
2.1 GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS 3
2.2 DEVICE-SPECIFIC WARNING AND SAFETY INFORMATION 4
3. SPECIFICATIONS 5
3.1. INTENDED USE 5
3.2. TECHNICAL DATA 6
3.3. INSTALLATION AND CONNECTION OF THE CAMERA 7
4. OPERATION OF VIDEO SYSTEM 8
4.1. CONNECTION BETWEEN SCREEN AND CAMERA PRODUCTION 8
4.2. COMMISSIONING 9
5. MAINTENANCE AND CARE 11
6. STORAGE AND TRANSPORTATION 12
7. DISPOSAL 12
8. EC-DECLARATION OF CONFORMITY 13
9. GUARANTEE 14
10. ADRESSEN 14
11. IMPRINT 14

3
1. Instruction manual and symbol description
The information in this manual are marked as the following:
WARNING Warning of personal or environmental damage
IMPORTANT Warning of damage to property
NOTE Additional Information
• Illustrations as numbers (1, 2, 3 …) refer to the corresponding fi gures in
brackets (1), (2), (3) … in the neighboring text to item numbers in the tables.
• Instructions, the order of which must be observed, are numbered (1., 2., 3., ...).
• Listings are marked with a dot (•, •, ...)
2. Safety and accident prevention regulations
2.1 General safety instructions
• The manual has been created so that you can work safely with the device.
• Read the manual thoroughly before operating. Pay particular attention to the safety
instructions.
• This manual is intended for people with basic technical knowledge of handling devices
such as the one described here.
• If you have no experience with such a device, you should fi rst have an experienced
person help you.
• Keep all documents supplied with the device, so you can check if necessary. Keep the
purchase receipts for any warranty claims.
• If you should lend or sell the device, all the required documents should be given to the
person using the device.
• Observe the operating and maintenance instructions, which can be found in this manual.

4
• For defective devices maintenance orders should be put into place to keep the extent of
the damage minimal and not to compromise the safety of the appliance.
• The system components must be installed and operated only under the conditions laid
down in these operating instructions and conditions.
• Retrofi ts, changes or modifi cations to the device are strictly prohibited. They require
defi nitely the consultation and written approval of the manufacturer.
• If during operation (residual) show hazards and risks which are not described in this
manual, the operator is obliged to report this to the manufacturer.
2.2 Device-specifi c warning and safety
WARNING: Failure to observe the following safety instructions can lead to serious
accidents causing high injury and damage!
• Always pay attention to the direction and the traffi c situation and the vehicle’s
environment. The system can not substitute for the driver/ operator’s attention.
• Use the support system only if it provides a good and clear picture. The picture may be
disturbed by dirt, vibration or a defect.
• The responsibility when entering/ leaving a parking space, manoeuvring or similar
manoeuvres and pivoting movements of attachments rests with the driver.
• Please note that certain surfaces and materials (for example, wire mesh fences,
trailer noses, surfaces of water bodies, etc.) can not be recognized by the system or
display properly.
• The cameras have blind spots where objects, animals and people are not recognized.
• Pay particular attention to small children and persons directly located next to the
machine, residing in blind spots.
• Keep the environment always in view - even using the conventional mirror.
• Low or particularly high-lying obstacles can be eliminated depending on the camera
settings from the perspective of the camera.
• The camera lens, scales and distorts the view, so that objects, people and distances
appear differently to you.
NOTE: By following the operating instructions personal injury, accidents and damage
can be avoided.
• In order to become familiar with the system and its display, we recommend the practice
of working and driving manoeuvres on a pedestrianized area outside the public traffi c
area with good visibility and weather conditions.
• In order for the display to always show the best picture, the camera must be mounted
clean and free of vibration.
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages: