Grizzly AGS 360 Lion Operating and installation instructions

AGS 360 Lion
Akku-Strauch- und Grasschere
Cesoia a batteria per erba ed arbusti
Ciseaux à herbes et buissons à batterie
Gras- en struikscharen met accuvoeding
Cordless grass and shrub shear
Tesouras para relva e arbustos com bateria
Akumulatorowych nożyc do trawników i krzewów
Akumulátorové nůžky na keř a trávník
Akumulátorové nožnice na krovinu a trávnik
Akumuliatorinės krūmų ir žolės žirklės
Originalbetriebsanleitung
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Traduction de la notice d’utilisation originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Translation of the original instructions for use
Tradução do manual de instruções original
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Překlad originálního návodu k obsluze
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje
DE
IT
FR
NL
GB
PT
PL
CZ
SK
LT

9
13
11
10
12
14
15
16
8 7
6
5
1 2 3 4
15
5
616
2
3
917
21
22
14
11
20
18
19
2
8
7
1

24
11
9
20 2323
14
21
24
24
25
13
26
28
29
30
34
31 39433
35
32
36
87
1
3738
13
9
26
24
27 27

Originalbetriebsanleitung ..............................................5
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale.......20
Traduction de la notice d’utilisation originale............35
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing ..........51
Translation of the original instructions for use ........67
Tradução do manual de instruções original...............81
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ...............97
Překlad originálního návodu k obsluze ....................112
Preklad originálneho návodu na obsluhu ................125
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje..139
DE
IT
FR
NL
GB
PT
PL
CZ
SK
LT

DE
5
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbe-
triebnahme zu Ihrer Sicherheit und
für die Sicherheit anderer diese
Betriebsanleitung aufmerksam
durch, bevor Sie die Maschine
benutzen. Bewahren Sie die An-
leitung gut auf und geben Sie sie
an jeden nachfolgenden Benutzer
weiter, damit die Informationen je-
derzeit zur Verfügung stehen.
Verwendungszweck
Das Gerät ist nur für das Schneiden und
Trimmen von dünnen Trieben an Hecken,
Büschen und Ziersträuchern und zum
Schneiden von Gras an Kanten und auf
kleinen Flächen im häuslichen Bereich
bestimmt.
Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen
Nutzung geeignet. Bei gewerblichem Ein-
satz erlischt die Garantie.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen
wird, kann zu Schäden am Gerät führen
und eine ernsthafte Gefahr für den Benut-
zer darstellen.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Er-
wachsene bestimmt. Jugendliche über 16
Jahre dürfen das Gerät nur unter Aufsicht
benutzen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht wurden.
Inhalt
Verwendungszweck.............................. 5
Sicherheitshinweise............................. 6
Symbole und Bildzeichen................... 6
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge .............................. 6
Spezielle Sicherheitshinweise ........... 9
Allgemeine Beschreibung ................. 12
Übersicht.......................................... 12
Lieferumfang.................................... 12
Funktionsbeschreibung.................... 13
Ladevorgang....................................... 13
Gerät auaden ................................. 13
Bedienung........................................... 14
Ein- und Ausschalten ....................... 14
Allgemeine Arbeitshinweise ............. 14
Schneidkopf drehen......................... 14
Einsatz als Grasschere.................... 14
Einsatz als Strauchschere ............... 14
Auswechseln der Messer................. 14
Wartung und Reinigung..................... 15
Lagerung ............................................. 16
Entsorgung/Umweltschutz ................ 16
Ersatzteile............................................ 17
Zubehör ............................................... 17
Räder montieren .............................. 17
Teleskopstiel montieren ................... 17
Ein- und Ausschalten
(mit Teleskopstiel) ............................ 18
Garantie............................................... 18
Reparatur-Service............................... 18
Technische Daten............................... 19
Original EG-Konformitätserklärung... 153
Explosionszeichnung....................... 165
Grizzly Service-Center ..................... 167

DE
6
Sicherheitshinweise
Symbole und Bildzeichen
Bildzeichen auf dem Gerät
Schneidwerkzeuge laufen nach
dem Abschalten des Motors nach.
Hände, Füße und andere Körper-
teile fernhalten.
WARNUNG!
Zur Verringerung eines Verletzungs-
risikos Bedienungsanleitung lesen!
Das Gerät nicht dem Regen oder
Feuchtigkeit aussetzen.
Schnittlänge - Strauchschere
Elektrogeräte und Akkus gehö-
ren nicht in den Hausmüll.
dB
LWA Angabe des Schallleistungspegels
LWA in dB
Bildzeichen auf dem Ladegerät
Schutzklasse II
Das Ladegerät ist nur zur Verwen-
dung in Räumen geeignet.
Polung
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Symbole in der Anleitung
Gefahrenzeichen mit Angaben zur
Verhütung von Personen- oder
Sachschäden.
Gebotszeichen (anstelle des Ausru-
fungszeichens ist das Gebot erläu-
tert) mit Angaben zur Verhütung von
Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät.
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verlet-
zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff ,,Elektrowerkzeug” bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netz-
kabel) und auf akkubetriebene Elektrowerk-
zeuge (ohne Netzkabel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sau-
ber und gut beleuchtet. Unordnung
oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche kön-
nen zu UnfälIen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerk-
zeug nicht in expIosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen

DE
7
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
EIektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-
gen. Unveränderte Stecker und pas-
sende Steckdosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten OberfIächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschrän-
ken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Kör-
per geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Re-
gen oder Nässe fern. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrogerät erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewe-
genden Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungskabel, die auch für
den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Auβenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verrin-
gert das Risiko eines elekrischen Schla-
ges.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Ein-
satz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam,achten Sie da-
rauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elek-
trowerkzeug. Benutzen Sie kein Elek-
trowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrü-
stung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzaus-
rüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
lnbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tra-
gen. Wenn Sie beim Tragen des Elek-
trowerkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschlieβen, kann
dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil bendet,

DE
8
kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen si-
cheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwar-
teten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tra-
gen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich be-
wegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
4) SORGFÄLTIGER UMGANG MIT UND
GEBRAUCH VON ELEKTROWERK-
ZEUGEN
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angege-
benen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten Iässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den
Akku, bevor Sie GeräteeinsteIlungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerk-
zeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Per-
sonen das Gerät nicht benutzen, die
mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen ha-
ben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob beweg-
liche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie be-
schädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. SorgfäItig ge-
pegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind Ieichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Ar-
beitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) SORGFÄLTIGER UMGANG MIT UND
GEBRAUCH VON AKKUWERKZEU-
GEN
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegerä-
ten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden.Für ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit ande-
ren Akkus verwendet wird.

DE
9
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgese-
henen Akkus in den Elektrowerkzeu-
gen. Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüs-
sigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austre-
tende Akkuüssigkeit kann zu Hautrei-
zungen oder Verbrennungen führen.
6) SERVICE
a) Lassen Sie lhr Elektrowerkzeug nur
von qualiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Spezielle Sicherheitshinweise
1) SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR HECKENSCHEREN
a) Halten Sie alle Körperteile vom
Schneidmesser fern. Versuchen Sie
nicht, bei laufendem Messer Schnitt-
gut zu entfernen oder zu schnei-
dendes Material festzuhalten. Entfer-
nen Sie eingeklemmtes Schnittgut
nur bei ausgeschaltetem Gerät.
Ein Moment der Unachtsamkeit bei
Benutzung der Heckenschere kann zu
schweren Verletzungen führen.
b) Tragen Sie die Heckenschere am Griff
bei stillstehendem Messer. Bei Trans-
port oder Aufbewahrung der Hecken-
schere stets die Schutzabdeckung
aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit
dem Gerät verringert die Verletzungsge-
fahr durch das Messer.
c) Halten Sie das Elektrowerkzeug nur
an den isolierten Griffächen, da das
Schneidmesser in Berührung mit ver-
borgenen Stromleitungen kommen
kann. Der Kontakt des Schneidmessers
mit einer spannungsführenden Leitung
kann metallene Geräteteile unter Span-
nung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
d) Halten Sie das Kabel vom Schneid-
bereich fern. Während des Arbeitsvor-
gangs kann das Kabel im Gebüsch ver-
deckt sein und versehentlich durchtrennt
werden.
e) Durchsuchen Sie vor der Arbeit die
Hecke nach verborgenen Objekten,
z.B. Draht etc.
f) Halten Sie die Heckenschere richtig,
z. B. mit beiden Händen an den Hand-
griffen, wenn zwei Handgriffe vorhan-
den sind. Der Verlust der Kontrolle über
das Gerät kann zu Verletzungen führen.
g) Tragen Sie beim Arbeiten mit dem
Gerät geeignete Kleidung und Ar-
beitshandschuhe. Fassen Sie das
Gerät nie am Schneidmesser an oder
heben es am Schneidmesser auf. Der
Kontakt mit dem Schneidmesser kann
zu Verletzungen führen.
2) SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR GRASSCHEREN
a) Der Benutzer des Gerätes ist für Unfälle
und Schäden an anderen Personen so-
wie deren Eigentum (Sachschäden) voll
verantwortlich.

DE
10
b) Nicht das Gerät benutzen, wenn andere
Personen, speziell Kinder oder Tiere in
der Nähe sind.
c) Bei der Arbeit immer Augenschutz und
feste Arbeitsschuhe tragen.
d) Nur bei Tageslicht oder guter künstlicher
Beleuchtung arbeiten.
e) Das Gerät nur einschalten wenn Hände,
Füße und alle anderen Körperteile in
sicherer Entfernung zum Gerät sind.
f) Immer erst das Gerät ausschalten und
den Akku entfernen (sofern zutreffend)
- wenn Sie das Gerät unbeaufsichtigt
lassen
- bevor Sie Blockierungen entfernen
- vor Kontroll-, Wartungs- oder Reini-
gungsarbeiten
- wenn Sie einen Fremdkörper berührt
haben
- wann immer die Maschine beginnt
ungewöhnlich zu vibrieren
g) Geben Sie Acht, dass Sie sich nicht mit
den Schneidelementen an Händen und
Füßen verletzen.
h) Immer sicherstellen, dass die Lüftungs-
öffnungen frei von Verschmutzungen
sind (wenn vorhanden)
i) Nur vom Hersteller empfohlene Ersatz-
teile verwenden.
j) Das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern lagern.
3) WEITERFÜHRENDE SICHERHEITS-
HINWEISE
Zu Ihrer persönlichen Sicherheit:
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
wie festes Schuhwerk mit rutsch-
fester Sohle, eine robuste, lange
Hose, Handschuhe, eine Schutzbrille
und Gehörschutz!
Tragen Sie keine lange Kleidung
oder Schmuck, da diese von sich be-
wegenden Teilen erfasst werden kön-
nen. Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn Sie barfuß gehen oder offene
Sandalen tragen.
a) Verwenden Sie die Heckenschere nicht
im Regen.
b) Während des Gebrauchs der Hecken-
schere tragen Sie bitte Arbeitshand-
schuhe, Schutzbrille, feste Schuhe und
lange Hosen.
c) Das Gerät ist für das Schneiden von
Hecken vorgesehen. Mit dem Gerät
keine Zweige, hartes Holz oder anderes
schneiden.
d) Versuchen Sie nicht, ein blockiertes/ver-
klemmtes Blatt zu lösen, bevor Sie das
Gerät ausgeschaltet haben.
e) Vor der Arbeit durchsuchen Sie die He-
cke nach verborgenen Objekten, z.B.
Draht etc. Halten Sie das Gerät immer
so, dass eine Hand den Handgriff fest
umschließt.
f) Benutzen Sie das Gerät nicht in der
Nähe von entzündbaren Flüssigkeiten
oder Gasen. Bei Kurzschluss besteht
Brand- und Explosionsgefahr.
g) Die Messer sind regelmäßig auf Abnut-
zung zu kontrollieren und nachschleifen
zu lassen. Stumpfe Messer überlasten
die Maschine. Daraus resultierende
Schäden unterliegen nicht der Garantie.
h) Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst
zu reparieren, es sei denn, Sie besitzen
hierfür eine Ausbildung. Sämtliche Arbei-
ten, die nicht in dieser Anleitung ange-
geben werden, dürfen nur von unserem
Service-Center ausgeführt werden.
4) SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR AKKUGERÄTE
a) Laden Sie Ihre Batterien nur im Innen-
bereich auf, weil das Ladegerät nur
dafür bestimmt ist.
b) Um das Risiko eines elektrischen
Schlags zu reduzieren, ziehen Sie
den Stecker des Ladegeräts aus der

DE
11
Steckdose heraus, bevor Sie es reini-
gen.
c) Setzen Sie das Elektrowerkzeug nicht
über längere Zeit starker Sonnenein-
strahlung aus und legen Sie ihn nicht
auf Heizkörpern ab. Hitze schadet dem
Akku und es besteht Explosionsgefahr.
d) Lassen Sie einen erwärmten Akku vor
dem Laden abkühlen.
e) Öffnen Sie den Akku nicht und ver-
meiden Sie eine mechanische Be-
schädigung des Akkus. Es besteht die
Gefahr eines Kurzschlusses und es kön-
nen Dämpfe austreten, die die Atemwe-
ge reizen. Sorgen Sie für Frischluft und
nehmen Sie bei Beschwerden zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch.
f) ACHTUNG! Laden Sie keine nicht
wiederauadbaren Batterien auf!
5) RICHTIGER UMGANG MIT DEM AK-
KULADEGERÄT
a) Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden; es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder
erhalten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
b) Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
c) Verwenden Sie zum Laden des Akkus
ausschließlich das mitgelieferte La-
degerät. Es besteht Brand- und Explosi-
onsgefahr.
d) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung
Ladegerät, Kabel und Stecker und
lassen Sie es von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Benutzen
Sie ein defektes Ladegerät nicht und
öffnen Sie es nicht selbst. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhalten bleibt.
e) Schließen Sie das Ladegerät nur
an eine Steckdose mit Erdung an.
Achten Sie darauf, dass die Netz-
spannung mit den Angaben des
Typenschildes auf dem Ladegerät
übereinstimmt. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags.
f) Trennen Sie das Ladegerät vom Netz,
bevor Verbindungen zum Elektrowerk-
zeug geschlossen oder geöffnet werden.
g) Halten Sie das Ladegerät sauber und
fern von Nässe und Regen. Benutzen
Sie das Ladegerät niemals im Freien.
Durch Verschmutzung und das Eindrin-
gen von Wasser erhöhen sich das Risiko
eines elektrischen Schlags.
h) Das Ladegerät darf nur mit den zu-
gehörigen Original-Akkus betrieben
werden. Das Laden von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
i) Vermeiden Sie mechanische Beschä-
digungen des Ladegerätes. Sie kön-
nen zu inneren Kurzschlüssen führen.
j) Das Ladegerät darf nicht auf brenn-
barem Untergrund (z.B. Papier, Tex-
tilien) betrieben werden. Es besteht
Brandgefahr wegen der beim Laden
auftretenden Erwärmung.
k) Wenn die Anschlussleitung dieses Ge-
rätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
l) Der Akku Ihrer Heckenschere wird nur
teilweise vorgeladen geliefert und muss
vor Gebrauch zum ersten Mal richtig auf-
geladen werden. Für die erste Auadung
wird empfohlen, die Batterie 3-5 Stunden

DE
12
aufzuladen. Stecken Sie die Batterie in
den Sockel ein und schließen Sie das
Ladegerät ans Stromnetz an.
m) Ziehen Sie den Netzstecker wenn die
Batterie voll aufgeladen ist und trennen
Sie das Ladegerät vom Gerät. Die Lade-
zeit beträgt 3-5 Stunden.
n) Lassen Sie Ihre Batterie nicht kontinuier-
lich auaden. Das kann die Batteriezel-
len beschädigen.
Anmerkung: Ständiges Nachladen klei-
ner Kapazitäten kann die Batteriezellen
beschädigen. Nur nachladen, wenn das
Gerät zu langsam läuft.
6) RESTRISIKEN
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauwei-
se und Ausführung dieses Elektrowerkzeugs
auftreten:
a) Schnittverletzungen
b) Gehörschäden, falls kein geeigneter Ge-
hörschutz getragen wird.
c) Gesundheitsschäden, die aus Hand-
Arm-Schwingungen resultieren, falls das
Gerät über einen längeren Zeitraum ver-
wendet wird oder nicht ordnungsgemäß
geführt und gewartet wird.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug
erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umstän-
den aktive oder passive medizinische
Implantate beeinträchtigen. Um die
Gefahr von ernsthaften oder töd-
lichen Verletzungen zu verringern,
empfehlen wir Personen mit medizi-
nischen Implantaten ihren Arzt und
den Hersteller vom medizinischen
Implantat zu konsultieren, bevor die
Maschine bedient wird.
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen für die Bedienung
des Gerätes nden Sie auf den Sei-
ten 2 - 3.
Übersicht
Gerät:
1 Betriebs-Anzeige
2 Schneidkopf
3 Sperrriegel zum Drehen des
Schneidkopfes
4 Gerätegriff
5 Ladeanzeige (LED)
6 Ladebuchse
7 Ein-/Ausschalter, Gerät
8 Einschaltsperre, Gerät
9 Messerabdeckung
Schneideinrichtung:
10 Messerschutz Grasschere
11 Grasscheren-Messer
12 Messerschutz Strauchschere
13 Strauchscheren-Messer
14 Messer-Montageschlüssel
Ladegerät:
15 Netzteil
16 Ladekabelstecker
Lieferumfang
- Gerät mit montiertem Grasscheren-
Messer und Messerschutz
- Strauchscheren-Messer mit Messer-
schutz
- Ladegerät
- Messer-Montageschlüssel
- Betriebsanleitung
Achtung! Gerät wird ohne Teleskop-
stiel ausgeliefert. Optional kann ein
Teleskopstiel inklusive Räder bestellt
werden (siehe Kapitel „Zubehör“ und
„Ersatzteile“)

DE
13
Funktionsbeschreibung
Die Akku-Strauch- und Grasschere ist
ein Kombigerät mit zwei austauschbaren
Schneideinrichtungen. Diese sind zum
Schutz vor Rost beschichtet.
Beim Einsatz als Strauchschere wird als
Schneideinrichtung ein doppelseitiger
Messerbalken eingesetzt. Beim Schneid-
vorgang bewegen sich die Schneidzähne
des Schneidmessers linear gegen die
nicht geschärfte Scherplatte hin und her.
Die Fangzähne sind aus Sicherheits-
gründen seitlich gerundet und versetzt
angeordnet, um Verletzungsgefahren zu
verringern.
Beim Einsatz als Grasschere wird als
Schneideinrichtung ein Schermesser mit
mehreren Zähnen eingesetzt. Dieses be-
wegt sich auf einer ebenfalls gezahnten
Gegenplatte hin und her, das Ergebnis ist
eine scherenartige Bewegung.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen
Sie bitte den nachfolgenden Beschrei-
bungen.
Ladevorgang
Setzen Sie das Gerät nicht ex-
tremen Bedingungen wie Wärme
und Stoß aus. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch auslaufende
Elektrolytlösung! Bei Kontakt
spülen Sie mit Wasser oder
Neutralisator und suchen Sie
einen Arzt auf, wenn es zu Be-
rührungen mit den Augen usw.
gekommen ist.
Laden Sie den Akku nur in tro-
ckenen Räumen auf. Schalten
Sie das Gerät beim Laden nicht
ein. Es besteht die Gefahr von
Verletzungen durch Stromschlag.
Achten Sie darauf, dass das Gerät
nicht länger als 3-5 Stunden unun-
terbrochen aufgeladen wird. Der
Akku und das Gerät könnten be-
schädigt werden und bei längerer
Ladezeit verbrauchen Sie unnötig
Energie. Bei Überladung erlischt
der Garantieanspruch.
• Laden Sie den in das Gerät einge-
bauten Akku vor dem ersten Ge-
brauch auf. Den Akku nicht mehrmals
hintereinander kurz auaden.
• Verwenden Sie zum Auaden des
in das Gerät eingebauten Li-Ionen-
Akkus das mitgelieferte Ladegerät.
• Laden Sie den Akku nach, wenn das
Gerät zu langsam läuft.
• Beachten Sie in jedem Falle die je-
weils gültigen Sicherheitshinweise so-
wie Bestimmungen und Hinweise zum
Umweltschutz.
• Defekte, die aus unsachgemäßer
Handhabung resultieren, unterliegen
nicht der Garantie.
Gerät auaden
1. Verbinden Sie den Ladekabel-
stecker (16) des Ladegerätes
mit der Ladebuchse (6) des Ge-
rätes.
2. Schließen Sie das Netzteil (15)
an eine Steckdose an.
Die Ladeanzeige (5) leuchtet:
rot: Gerät wird aufgeladen
grün: Ladevorgang ist beendet.
Die empfohlene Ladezeit beträgt
max. 3-5 Stunden.
3. Ziehen Sie nach erfolgtem Lade-
vorgang zuerst den Stecker des
Ladegerätes aus der Steckdose
und entfernen dann den Ladeka-
belstecker (16) aus dem Gerät.

DE
14
• Belasten Sie das Gerät während der
Arbeit nicht so stark, dass es zum
Stillstand kommt.
• Beachten Sie die Hinweise zur Wartung
und Reinigung des Gerätes.
Schneidkopf drehen
Um auch schräge oder senkrechte
Kanten zu schneiden, können Sie den
Schneidkopf um 90° nach rechts oder
links drehen.
1. Schieben Sie den Sperrriegel (3)
am Gerät nach vorn und drehen
Sie gleichzeitig den Schneidkopf
(2). Er rastet nach Loslassen
des Sperrriegels (3) in der ge-
wünschten Stellung ein.
Einsatz als Grasschere
• Gras lässt sich am besten schneiden,
wenn es trocken und nicht zu hoch ist.
• Bewegen Sie das Gerät gleichmäßig
vorwärts.
Einsatz als Strauchschere
• Bewegen Sie das Gerät gleichmäßig
vorwärts.
• Der doppelseitige Messerbalken
ermöglicht den Schnitt in beiden
Richtungen oder durch Pendelbewe-
gungen von einer Seite zur anderen.
Auswechseln der Messer
Achten Sie darauf, vor jedem
Auswechseln der Messer das
Gerät auszuschalten, um Ge-
fährdungen und Verletzungen zu
vermeiden!
Bedienung
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
Ein- und Ausschalten
1. Nehmen Sie vor dem Einschal-
ten den Messerschutz ab.
2. Zum Einschalten drücken Sie die
Einschaltsperre (8). Betätigen Sie
im gedrückten Zustand den Ein-/
Ausschalter (7) und lassen Sie
dann die Einschaltsperre los.
Das Gerät läuft mit höchster Ge-
schwindigkeit. Die Betriebsanzeige
(1) leuchtet rot.
3. Zum Ausschalten lassen Sie den
Ein-/Ausschalter (7) los.
Nach dem Ausschalten des Ge-
rätes bewegen sich die Messer
noch einige Zeit weiter. Lassen
Sie die Messer vollständig zur
Ruhe kommen. Berühren Sie die
sich bewegenden Messer nicht
und bremsen Sie diese nicht ab.
Verletzungsgefahr!
Allgemeine Arbeitshinweise
Achten Sie beim Schneiden da-
rauf, dass keine Gegenstände wie
Draht, Metallteile, Steine usw. in
das Messer gelangen. Dies kann
zu Schäden an der Schneideinrich-
tung führen. Schalten Sie bei Blo-
ckierung der Messer durch feste
Gegenstände das Gerät sofort aus.
• Verwenden Sie nur scharfe Messer, um
eine gute Schnittleistung zu erzielen
und das Gerät und den Akku zu scho-
nen.

DE
15
Messer abnehmen:
1. Halten Sie die geriffelte Taste
(17) an der Unterseite des Ge-
rätes gedrückt und schieben
Sie die Messerabdeckung (9) in
Richtung Gerätegriff . He-
ben Sie die Messerabdeckung
ab.
2. Nehmen Sie das komplette Mes-
ser ab.
Grasscheren-Messer einset-
zen
1. Positionieren Sie die beweg-
liche Messerplatte (18) am
Grasscheren-Messer (11): Die
beiden Markierungen (19) an
Messerplatte und nicht beweg-
licher Scherplatte (20) müssen
dabei übereinstimmen.
2. Positionieren Sie vor Einsetzen
des Grasscheren-Messers den
Messerantrieb (21) mit dem
beiliegenden Messer-Montage-
schlüssel (14):
Die Markierung am Messeran-
trieb und die Markierung seitlich
am Schneidkopf (2) müssen
übereinstimmen (22).
3. Setzen Sie das Grasscheren-
Messer (11) auf. Die nicht be-
wegliche Scherplatte (20) muss
dabei nach außen zeigen.
Die Aussparungen (23) am Mes-
ser passen auf die Stifte (24) im
Gerätegehäuse.
4. Setzen Sie die Messerabde-
ckung (9) auf und schieben Sie
diese in Richtung Messer, bis
sie einrastet.
Strauchscheren-Messer ein-
setzen
1. Positionieren Sie die beweg-
liche Messerplatte (25) des
Strauchscheren-Messers (13):
Die beiden Markierungen an
Messerplatte und nicht beweg-
licher Scherplatte (26) müssen
übereinstimmen.
2. Positionieren Sie vor Einsetzen
des Strauchscheren-Messers
den Messerantrieb (21) mit dem
beiliegenden Messer-Montage-
schlüssel (14): Die Markierung
am Messerantrieb muss in Rich-
tung unteren Stift (24) zeigen.
3. Setzen Sie das Strauchscheren-
Messer (13) auf. Die nicht beweg-
liche Scherplatte (26) muss dabei
nach außen zeigen.
Die Aussparungen (27) am Mes-
ser passen auf die Stifte (24) im
Gerätegehäuse.
4. Setzen Sie die Messerabde-
ckung (9) auf und schieben Sie
sie in Richtung Messer, bis sie
einrastet.
Wartung und Reinigung
Lassen Sie Arbeiten, die nicht
in dieser Anleitung beschrieben
sind, von unserem Service-Cen-
ter durchführen. Verwenden Sie
nur Originalteile.
Tragen Sie beim Umgang mit den
Messern Handschuhe.
Verwenden Sie keine scharfen
Reinigungs- bzw. Lösungsmittel.
Sie könnten das Gerät damit irre-
parabel beschädigen.
Führen Sie folgende Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten regelmäßig durch. Dadurch
ist eine lange und zuverlässige Nutzung
gewährleistet:

DE
16
• Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem
Gebrauch auf offensichtliche Mängel
wie lose, abgenutzte oder beschä-
digte Teile. Prüfen Sie den festen Sitz
der Schrauben im Messerbalken.
• Überprüfen Sie Abdeckungen und
Schutzeinrichtungen auf Beschädi-
gungen und korrekten Sitz. Tauschen
Sie diese gegebenenfalls aus.
• Halten Sie das Gerät stets sauber.
Nach jeder Benutzung des Gerätes
müssen Sie
- das Messer reinigen (mit öligem
Lappen);
- den Messerbalken
einölen mit Öl-
kännchen oder
Spray.
• Leichte Scharten an den Schneiden
können Sie selbst glätten. Ziehen Sie
dazu die Schneiden mit einem Ölstein
ab. Nur scharfe Messer bringen eine
gute Schnittleistung.
• Stumpfe, verbogene oder beschädigte
Messer müssen ausgewechselt werden.
Wir haften nicht für durch unsere Geräte
hervorgerufene Schäden, sofern diese
durch unsachgemäße Reparatur oder
den Einsatz von Nicht-Originalteilen bzw.
durch nicht bestimmungsgemäßen Ge-
brauch verursacht werden.
Lagerung
• Bewahren Sie das Gerät im mitge-
lieferten Messerschutz trocken und
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
• Lagern Sie den Akku nur im teilge-
ladenen Zustand. Der Ladezustand
sollte während einer längeren Lager-
zeit 40-60% betragen.
• Lagern Sie das Gerät zwischen 10°C
bis 25°C. Vermeiden Sie während der
Lagerung extreme Kälte oder Hitze,
damit der Akku nicht an Leistung ver-
liert.
• Prüfen Sie während einer längeren
Lagerungsphase etwa alle 3 Monate
den Ladezustand des Akkus und la-
den Sie bei Bedarf nach.
Entsorgung/Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpa-
ckung einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zu.
Ladegeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Werfen Sie das Gerät mit
eingebautem Akku nicht in
den Hausmüll, ins Feuer
(Explosionsgefahr) oder ins
Wasser. Beschädigte Akkus
können der Umwelt und
ihrer Gesundheit schaden,
wenn giftige Dämpfe oder
Flüssigkeiten austreten.
• Geben Sie das Ladegerät an einer
Verwertungsstelle ab. Die verwende-
ten Kunststoff- und Metallteile können
sortenrein getrennt werden und so
einer Wiederverwertung zugeführt
werden. Fragen Sie hierzu unser
Service-Center.
• Entsorgen Sie das Gerät mit entla-
denem Akku. Öffnen Sie Gerät und
Akku nicht.
• Entsorgen Sie das Gerät nach den
lokalen Vorschriften. Geben Sie das
Gerät an einer Altbatteriesammelstelle

und lassen Sie die Achse in die
vorgesehenen Nuten (29) an
der linken und rechten Geräte-
seite einrasten.
Teleskopstiel montieren
Stecken Sie die beiden Teile des Teleskop-
stiels wie in dargestellt ineinander.
Teleskopstiel montieren/de-
montieren:
1. Halten Sie den Entriegelungs-
knopf (30) gedrückt und stecken
Sie das Ende des Teleskoprohrs
(31) bis zum Einrasten in die
dazu vorgesehene Öffnung (32)
an der Rückseite des Gerätes.
Lassen Sie den Entriegelungs-
knopf (30) los.
2. Stecken Sie die Steckverbin-
dung (33) in die Steckbuchse
(39) an der Rückseite des Ge-
rätegriffs (4).
3. Zum Demontieren lösen Sie die
Steckverbindung (33). Drücken
Sie den Entriegelungsknopf (30)
und ziehen Sie das Teleskoprohr
(31) aus der Geräteöffnung (32).
Teleskopstiel in der Höhe ver-
stellen:
4. Stellen Sie die Höhe des Teles-
kopstiels für Ihre Körpergröße
passend mit Hilfe der Höhenver-
stellschraube (34) ein.
Arbeitswinkel einstellen:
5. Stellen Sie den gewünschten
Arbeitswinkel durch Drücken
des Arretierknopfes (35) und
Drehen des Teleskopstiels ein.
DE
17
ab, wo es einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zugeführt wird. Fragen
Sie hierzu Ihren lokalen Müllentsorger
oder unser Service-Center.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.
• Führen Sie geschnittene Äste und
Gras der Kompostierung zu und wer-
fen Sie diese nicht in die Mülltonne.
Ersatzteile
Die nachfolgenden Ersatzteile können Sie
über das Grizzly Service-Center bestellen.
Geben Sie bitte bei Ihrer Bestellung den
Maschinentyp und die Nummer des Er-
satzteiles an.
Ladegerät ............................... 9109 3668
Grasscheren-Messer .............. 1370 0004
Strauchscheren-Messer ......... 1370 0048
Teleskopstiel und Räder .......... 8000 2060
Sollten weitere Ersatzteile erforderlich
sein, entnehmen Sie die Teilenummer bit-
te der Explosionszeichnung.
Zubehör kann online unter
www.grizzly-shop.de
bestellt werden.
Zubehör
Achtung! Gerät wird ohne Teleskop-
stiel ausgeliefert. Optional kann ein
Teleskopstiel inklusive Räder bestellt
werden (siehe Kapitel „Ersatzteile“)“
Räder montieren
1. Drücken Sie mit Daumen und
Zeigenger die Räder (28) aus-
einander (Wäscheklammergriff)

Ein- und Ausschalten (mit Te-
leskopstiel)
1. Nehmen Sie vor dem Einschal-
ten den Messerschutz ab.
2. Zum Einschalten drücken Sie die
Einschaltsperre (8). Betätigen Sie
im gedrückten Zustand den Ein-/
Ausschalter (7) und lassen Sie
dann die Einschaltsperre los.
Zum Ein- und Ausschalten
des Gerätes bei Einsatz des
Teleskopstiels betätigen Sie die
Einschaltsperre (38) und den Ein-/
Ausschalter (37) am Handgriff
(36) des Teleskopstiels.
Das Gerät läuft mit höchster Ge-
schwindigkeit. Die Betriebsanzeige
(1) leuchtet rot.
3. Zum Ausschalten lassen Sie den
Ein-/Ausschalter (7/37) los.
Nach dem Ausschalten des Ge-
rätes bewegen sich die Messer
noch einige Zeit weiter. Lassen
Sie die Messer vollständig zur
Ruhe kommen. Berühren Sie die
sich bewegenden Messer nicht
und bremsen Sie diese nicht ab.
Verletzungsgefahr!
Garantie
• Für dieses Gerät leisten wir 24 Mo-
nate Garantie. Bei gewerblichem Ein-
satz erlischt die Garantie.
• Schäden, die auf natürliche Abnut-
zung, Überlastung oder unsachge-
mäße Bedienung zurückzuführen
sind, bleiben von der Garantie ausge-
schlossen. Bestimmte Bauteile unter-
liegen einem normalen Verschleiß und
sind von der Garantie ausgeschlos-
DE
18
sen. Insbesondere zählen hierzu
Messer, Akku und Getrieberad, sofern
die Beanstandungen nicht auf Material-
fehler zurückzuführen sind.
• Voraussetzung für Garantieleistungen
ist zudem die Einhaltung der Hinweise
zur Reinigung und Wartung.
• Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind, wer-
den unentgeltlich durch Ersatzliefe-
rung oder Reparatur beseitigt.
Voraussetzung ist, dass das unzer-
legte Gerät mit Kauf- und Garantie-
nachweis bei dem Händler reklamiert
wird.
Reparatur-Service
• Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berech-
nung von unserem Service-Center
durchführen lassen. Unser Service-
Center erstellt Ihnen gerne einen Ko-
stenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten,
die ausreichend verpackt und frankiert
eingesandt wurden.
• Achtung: Bitte liefern Sie Ihr Gerät
im Reklamations- oder Servicefall ge-
reinigt und mit einem Hinweis auf den
Defekt an unsere Service-Adresse.
Unfrei - per Sperrgut, Express oder
mit sonstiger Sonderfracht - einge-
schickte Geräte werden nicht ange-
nommen.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.

DE
19
Technische Daten
Gerät
Motorspannung .........................3,6 V
Schutzklasse...................................... III
Schalldruckpegel
(LpA)...................67 dB (A), KpA=3 dB(A)
Schallleistungspegel (LwA)
garantiert .................................... 92 dB(A)
gemessen...... 87 dB(A); KwA =4,56 dB(A)
Vibration (an).....0,977 m/s2, K=1,5 m/s2
Grasschere
Messerbreite .............................. 80 mm
Strauchschere
Schnittlänge ............................. 120 mm
Zahnabstand ...........................ca. 8 mm
Akkublock (Li-Ion)
Nennspannung..............3,6 V 1,3 Ah
Ladezeit................................ max. 3-5 h
Ladegerät ............................ DK-MGB-36
Eingangsspannung .........230 V~, 50 Hz
Nennaufnahme................................7 W
Ausgangsspannung ......................3,6 V
Ladestrom ................................. 450 mA
Schutzklasse.................................. II
Schutzart........................................IPX0
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätser-
klärung genannten Normen und Bestim-
mungen ermittelt.
Technische und optische Veränderungen
können im Zuge der Weiterentwicklung
ohne Ankündigung vorgenommen werden.
Alle Maße, Hinweise und Angaben dieser
Bedienungsanleitung sind deshalb ohne
Gewähr. Rechtsansprüche, die aufgrund
der Bedienungsanleitung gestellt werden,
können daher nicht geltend gemacht wer-
den.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfverfah-
ren gemessen worden und kann zum Ver-
gleich eines Elektrowerkzeugs mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsäch-
lichen Benutzung des Elektrowerk-
zeugs von dem Angabewert unter-
scheiden, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug
verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, Si-
cherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners festzulegen, die
auf einer Abschätzung der Ausset-
zung während der tatsächlichen
Benutzungsbedingungen beruhen
(hierbei sind alle Anteile des Be-
triebszyklus zu berücksichtigen,
beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet
ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Bela-
stung läuft).

IT
20
Si prega di leggere con atten-
zione le presenti istruzioni per
l’uso la prima volta che si usa
l’apparecchio. Conservare con
cura il presente manuale d’uso e
consegnarlo al successivo utilizza-
tore prestando attenzione che sia
sempre a disposizione di chi usa
l’apparecchio.
Fini d’utilizzo
L’apparecchiatura è predisposta al taglio e
alla rinitura di rametti sottili di siepi, cespu-
gli e di piante ornamentali e per il taglio di
erba in angoli e su piccole superci in ambi-
to domestico.
Questo apparecchio non è adatto per l’uso
industriale. In caso di un impiego per uso
industriale decade la garanzia.
L’utilizzo dell’apparecchiatura deve av-
venire da parte di adulti. Minorenni al
di sopra dei 16 anni possono utilizzare
l’apparecchiatura sotto supervisione di un
adulto.
Qualsiasi altro utilizzo che non sia speci-
catamente elencato in queste istruzioni per
l’uso può causare danni all’apparecchiatura
e può essere causa di seri pericoli per
l’utente.L‘utilizzatore è responsabile per
infortuni o danni ad altre persone o alla
proprietà delle stesse.
La ditta produttrice non è responsabile
per danni causati da un utilizzo contrario a
quanto specicato nelle norme o causati da
utilizzo erroneo.
Contenuto
Fini d’utilizzo....................................... 20
Indicazioni di sicurezza...................... 21
Simboli ............................................. 21
Indicazioni di sicurezza generali per
utensili elettrici ................................. 21
Istruzioni di sicurezza speciche...... 24
Descrizione ......................................... 27
Visione d’insieme ............................. 27
Volume di fornitura ........................... 27
Descrizione del funzionamento........ 28
Operazione di carica .......................... 28
Ricaricare......................................... 28
Uso....................................................... 29
Accensione e spegnimento ............. 29
Indicazioni per il lavoro .................... 29
Rotazione testa di taglio................... 29
Utilizzo della cesoia taglia erba........ 29
Uso per tagliare gli arbusti ............... 30
Sostituzione delle lame.................... 30
Manutenzione e pulizia ..................... 31
Conservazione.................................... 31
Smaltimento e protezione
dell’ambiente....................................... 31
Pezzi di ricambio ............................... 32
Ugelli.................................................... 32
Montaggio rotelle ............................. 32
Montaggio manico telescopico......... 32
Accensione e spegnimento
(con manico telescopico) ................. 33
Garanzia ............................................. 33
Servizio di riparazione ....................... 33
Dati tecnici ......................................... 34
Traduzione della dichiarazione
di conformità CE originale............... 154
Disegno esploso............................... 165
Grizzly Service-Center ..................... 167
Table of contents
Languages:
Other Grizzly Power Tools manuals

Grizzly
Grizzly T32255 User manual

Grizzly
Grizzly G0726 User manual

Grizzly
Grizzly G0793 User manual

Grizzly
Grizzly G0827 User manual

Grizzly
Grizzly Power Feeder G4176 User manual

Grizzly
Grizzly G1182 User manual

Grizzly
Grizzly G5913Z User manual

Grizzly
Grizzly T32540 User manual

Grizzly
Grizzly Vertical Mill G0667X User manual

Grizzly
Grizzly G5913Z Quick start guide

Grizzly
Grizzly G9859 User manual

Grizzly
Grizzly G0893 User manual

Grizzly
Grizzly H7949 User manual

Grizzly
Grizzly G0704 User manual

Grizzly
Grizzly G0900 User manual

Grizzly
Grizzly G0725 User manual

Grizzly
Grizzly G8622 User manual

Grizzly
Grizzly G0495X User manual

Grizzly
Grizzly G8693 User manual

Grizzly
Grizzly G0610 Quick start guide