Grizzly HDR 21-150 Operating and installation instructions

HDR 21-150
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original instructions for use
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Traduction de la notice d’utilisation originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Překlad originálního návodu k obsluze
Tradução do manual de instruções original
Traducción del manual de instrucciones original
Az eredeti használati útmutató fordítása
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje
Originaalkasutusjuhendi tõlge
Oriģinālās ekspluatācijas instrukcijas tulkojums
Hochdruckreiniger
Pressure Washer
Pulitore ad alta pressione
Nettoyeur à haute pression
Hogedrukreiniger
Myjka wysokociśnieniowa
Vysokotlaká čistička
Lavadora de alta pressão
Limpiador de alta presión
Nagynyomású tisztítóberendezés
Aukšto slėgio plovimo įrenginys
Survepesur
Augstspiediena mazgātājs
DE
GB
IT
FR
NL
PL
CZ
PT
ES
HU
LT
EST
LV

B
A
7
6
2
1
10
8
4
11
5
9
3
12
15
1
18
19
16
17
13
14
20
1
3
21

Originalbetriebsanleitung......................................................................... 4
Translation of the original instructions for use................................. 15
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale................................ 25
Traduction de la notice d’utilisation originale..................................... 36
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing ................................... 48
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ........................................ 59
Překlad originálního návodu k obsluze.............................................. 70
Tradução do manual de instruções original........................................80
Traducción del manual de instrucciones original....................................91
Az eredeti használati útmutató fordítása ...........................................102
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje ..........................112
Originaalkasutusjuhendi tõlge.......................................................... 123
Oriģinālās ekspluatācijas instrukcijas tulkojums ........................... 132
DE
GB
IT
FR
NL
PL
CZ
PT
ES
HU
LT
EST
LV

4
DE
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die
grundlegenden Sicherheitsvor-
schriften bei der Arbeit mit dem
Hochdruckreiniger.
Bildzeichen auf dem Gerät
Achtung!
Machen Sie sich vor der
Arbeit mit allen Bedienele-
menten gut vertraut, insbe-
sondere mit Funktionen und
Wirkungsweisen. Fragen Sie
ggf. eine Fachkraft. Lesen
und beachten Sie die zum
Gerät gehörende Betriebs-
anleitung!
Achtung! Ziehen Sie bei
Beschädigung oder Durch-
schneiden der Netzan-
schlussleitung sofort den
Stecker aus der Steckdose.
Ziehen Sie auch den Stecker
aus der Steckdose beim
Anschließen an die Wasser-
zufuhr oder beim Versuch
Undichtigkeiten zu beseitigen.
Gerät, das nicht zum An-
schluss an die Trinkwasser-
versorgungsanlage geeignet
ist.
Schutzklasse II
Elektrogeräte gehören nicht
in den Hausmüll.
Hochdruckreiniger
können bei unsachge-
mäßen Gebrauch ge-
fährlich sein. Der Strahl
darf nicht auf Perso-
nen, Tiere, aktive elektrische Aus-
Bitte lesen Sie vor der ersten In-
betriebnahme zu Ihrer Sicherheit
und für die Sicherheit anderer diese
Betriebsanleitung aufmerksam
durch, bevor Sie den Hochdruckrei-
niger benutzen. Bewahren Sie die
Anleitung gut auf und geben Sie sie
an jeden nachfolgenden Benutzer
weiter, damit die Informationen je-
derzeit zur Verfügung stehen.
Inhalt
Sicherheitshinweise............................. 4
Bildzeichen auf dem Gerät............... 4
Bildzeichen in der Anleitung ............. 5
Allgemeine Sicherheitshinweise....... 5
Verwendungszweck.............................. 7
Allgemeine Beschreibung ................... 7
Lieferumfang .................................... 7
Funktionsbeschreibung .................... 7
Übersicht .......................................... 8
Inbetriebnahme..................................... 8
Aufstellen ......................................... 8
Netzanschluss.................................. 9
Betrieb.............................................. 9
Hochdruck-/ Niederdruckbetrieb .... 10
Betrieb unterbrechen...................... 10
Betrieb beenden............................. 10
Verwendung von Reinigungsmitteln.. 10
Reinigung und Wartung......................11
Reinigung ........................................11
Wartung...........................................11
Lagerung ..............................................11
Entsorgung/Umweltschutz..................11
Technische Daten............................... 12
Garantie............................................... 13
Reparatur-Service............................... 13
Fehlersuche ........................................ 14
Ersatzteile............................................ 14
Original EG Konformitätserklärung... 142
Service-Center ...................................147

5
DE
spielen.
• Erlauben Sie niemals Kindern
oder anderen Personen, die
die Bedienungsanleitung nicht
kennen, das Gerät zu benut-
zen.
• Personen, die mit der Betriebs-
anleitung nicht vertraut sind,
dürfen das Gerät nicht benut-
zen.
Arbeiten mit dem Gerät
Vorsicht! So vermeiden Sie
Unfälle und Verletzungen:
Hochdruckreiniger
können bei unsachge-
mäßem Gebrauch ge-
fährlich sein. Der Strahl
darf nicht auf Personen,
Tiere, aktive elektrische
Ausrüstung oder das
Gerät selbst gerichtet
werden.
• Benutzen Sie das Gerät nur
stehend und auf einem ebenen
und stabilen Untergrund.
• Richten Sie den Strahl nicht
auf sich selbst oder andere,
um Kleidung oder Schuhwerk
zu reinigen.
• Zum Schutz vor zurücksprit-
zendem Wasser oder Schmutz
geeignete Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht,
wenn sich andere Personen
in Reichweite benden, es sei
denn, sie tragen Schutzklei-
dung.
• Ergreifen Sie geeignete Maß-
nahmen, um Kinder vom laufen-
den Gerät fernzuhalten.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
in der Nähe von entzündbaren
Flüssigkeiten oder Gasen. Bei
rüstung oder das Gerät selbst ge-
richtet werden.
Betreiben Sie das
Gerät nur in stehen-
der, niemals in lie-
gender Position.
Garantierter Schallleistungs-
pegel
Bildzeichen in der Anlei-
tung
Gefahrenzeichen (anstelle
des Ausrufungszeichens
kann die Gefahr erläutert
sein) mit Angaben zur Ver-
hütung von Personen- oder
Sachschäden.
Gebotszeichen (anstelle des
Ausrufungszeichens kann
das Gebot erläutert sein) mit
Angaben zur Verhütung von
Schäden.
Hinweiszeichen mit Informa-
tionen zum besseren Um-
gang mit dem Gerät.
Allgemeine Sicherheitshin-
weise
• Dieses Gerät ist nicht dafür
bestimmt, durch Personen mit
eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fä-
higkeiten oder mangels Erfah-
rung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden; es sei denn,
sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhalten von
ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
• Kinder sollen beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät

6
DE
Nichtbeachtung besteht Brand-
oder Explosionsgefahr.
• Versprühen Sie keine brennba-
ren Flüssigkeiten. Es besteht
Explosionsgefahr.
• Wenn Sie mit Reinigungsmittel
in Kontakt kommen, spülen Sie
mit reichlich reinem Wasser.
• Bewahren Sie das Gerät an
einem trockenen Ort und au-
ßerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Vorsicht! So vermeiden
Sie Geräteschäden und
eventuell daraus resultie-
rende Personenschäden:
• Arbeiten Sie nicht mit einem
beschädigten, unvollständigen
oder ohne die Zustimmung
des Herstellers umgebau-
ten Gerät. Lassen Sie vor
Inbetriebnahme durch einen
Fachmann prüfen, dass die
geforderten elektrischen
Schutzmaßnahmen vorhan-
den sind.
• Nehmen Sie das Gerät nicht
in Betrieb, wenn die Netzan-
schlussleitung, der Wasser-
zulauf oder andere wichtige
Teile wie der Hochdruck-
schlauch oder die Spritzpis-
tole beschädigt bzw. undicht
sind.
• Schützen Sie das Gerät vor
Frost und Trockenlaufen.
• Hochdruckschläuche, Arma-
turen und Kupplungen sind
wichtig für die Maschinensi-
cherheit. Verwenden Sie nur
vom Hersteller empfohlene
Hochdruckschläuche, Arma-
turen und Kupplungen.
• Verwenden Sie zur Sicher-
stellung der Maschinensi-
cherheit nur Original-Ersatz-
teile vom Hersteller oder
vom Hersteller freigegebene
Ersatzteile.
• Das Önen des Gerätes ist
nur von einer autorisierten
Elektrofachkraft auszufüh-
ren. Wenden Sie sich im Re-
paraturfall immer an unser
Service-Center.
Elektrische Sicherheit:
Vorsicht: So vermeiden
Sie Unfälle und Verletzun-
gen durch elektrischen
Schlag:
• Bei Verwendung einer Ver-
längerungsleitung müssen
Stecker und Kupplung
was-
serdicht sein.
Ungeeignete Verlängerungs-
leitungen können gefährlich
sein. Es besteht die Gefahr
von Personenschäden durch
elektrischen Schlag.
• Schützen Sie die elektrischen
Steckverbindungen vor Nässe.
• Bei Überschwemmungsgefahr
die Steckverbindungen im
überutungssicheren Bereich
anbringen.
• Achten Sie darauf, dass die
Netzspannung mit den Anga-
ben des Typenschildes über-
einstimmt.
• Der Netzanschluss muss von
einem erfahrenen Elektriker
vorgenommen werden und die
Anforderungen von IEC 60364-
1 erfüllen.
• Schließen Sie das Gerät nur
an eine Steckdose mit Feh-
lerstrom-Schutzeinrichtung
(FI-Schalter) mit einem Aus-
lösestrom von nicht mehr als
30 mA an.

7
DE
• Prüfen Sie vor jedem Ge-
brauch Gerät, Netzanschluss-
leitung und Stecker auf Be-
schädigungen.
• Wenn die Anschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualizierte
Person ersetzt werden, um Ge-
fährdungen zu vermeiden.
• Benutzen Sie die Netzan-
schlussleitung nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Schützen Sie die Netz-
anschlussleitung vor Hitze, Öl
und scharfen Kanten.
• Tragen oder befestigen Sie
das Gerät nicht an der Netzan-
schlussleitung.
• Verwenden Sie nur Verlän-
gerungskabel, die spritzwas-
sergeschützt und für den
Gebrauch im Freien bestimmt
sind. Rollen Sie eine Kabel-
trommel vor Gebrauch immer
ganz ab. Überprüfen Sie das
Kabel auf Schäden.
• Ziehen Sie vor allen Arbeiten
am Gerät, in Arbeitspausen
und bei Nichtgebrauch den
Netzstecker aus der Steckdo-
se.
• Netzanschlussleitungen dürfen
keinen geringeren Querschnitt
besitzen als 2 x 2,5 mm².
• Tragen Sie zum Schutz gegen
elektrischen Schlag festes
Schuhwerk.
• Betreiben Sie zum Schutz ge-
gen elektrischen Schlag das
Gerät ausschließlich in auf-
rechter, stehender Position.
Verwendungszweck
Verwenden Sie diesen Hochdruckreiniger
ausschließlich für den Privathaushalt: Die-
ses Gerät ist nicht zur gewerblichen Nut-
zung geeignet. Bei gewerblichem Einsatz
erlischt die Garantie.
• zum Reinigen von Maschinen, Fahrzeu-
gen, Bauwerken, Werkzeugen, Fassa-
den, Terrassen, Gartengeräten usw. mit
Hochdruckwasserstrahl.
• mit original Zubehörteilen und Ersatztei-
len.
• unter Beachtung der Herstellerangaben,
des zu reinigenden Objektes.
• Für empndliche und lackierte Ober-
ächen (z.B. Autolack) ist die rotieren-
de Waschbürste (optional erhältlich)
grundsätzlich nicht geeignet.
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildung der wichtigs-
ten Funktionsteile nden Sie
auf der Seite 2.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen
Sie den Lieferumfang:
- Hochdruckreiniger mit
Netzanschlussleitung
- Hochdruckschlauch auf Rolle
- Kabelhaken
- Halter für Spritzpistole
- Schnellanschluss für die
Wasserversorgung
- Spritzpistole
- Gabelschlüssel
- Strahlrohr mit Hochdruckdüse
- Strahlrohr mit Flachstrahldüse
- Düsenreinigungsnadel
- Originalbetriebsanleitung
Funktionsbeschreibung
Der Hochdruckreiniger reinigt mit Hilfe
eines Wasserstrahls, wahlweise im Hoch-
druck- oder Niederdruckbetrieb.
Bei Bedarf ist er auch mit Zusatz von Rei-
nigungsmitteln zu betreiben.

8
DE
• Benutzen Sie das Gerät an einem
Hauswasseranschluss oder einer
Wasserquelle mit wenigstens 450l/h
Förderleistung.
Aufstellen
1. Klappen Sie den Bügelgri nach
oben, bis er über einen Widerstand
einrastet.
2. Klappen Sie die Kurbel der Schlauch-
trommel nach außen. Sie rastet hör-
bar ein.
3. Schieben Sie den Halter für Spritzpistole
(6) auf die Führungen am Gerätegehäu-
se auf.
4. Verschrauben Sie den Hochdruck-
anschluss Pistolenseite (3) mit der
Spritzpistole (1). Benutzen Sie hierbei
den beiliegenden Gabelschlüssel.
5. Stellen Sie mit dem Schnellanschluss für
die Wasserversorgung (14) einen Was-
serzulauf am Wasseranschluss (9) her.
Verwenden Sie immer den Siebeinsatz
(8) und Reinigen Sie diesen bei Bedarf.
6. Verbinden Sie durch Einstecken und
Eindrehen das Strahlrohr mit Hochdruck-
düse (17) oder das Strahlrohr mit Flach-
strahldüse (18).
7. Ein Wechsel eines Strahlrohres (17/18)
erfolgt durch Eindrücken und Drehen in
die entgegengesetzte Richtung.
8. Das Strahlrohr mit Hochdruckdüse (17)
ist mit seinem rotierenden Wasserstrahl
besonders zum Arbeiten mit geringem
Wasserverbrauch geeignet.
9. Das Strahlrohr mit Flachstrahldüse (18)
eignet sich mit seinem Flachstrahl be-
sonders für Flächenreinigungen.
Durch Drehen der Düsenspitze
nach links können Sie die Breite des
Strahls verringern. Durch Drehen der
Düsenspitze nach rechts können Sie
die Breite des Strahls vergrößern.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen
Sie bitte den nachfolgenden Beschreibun-
gen.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Übersicht
A
1 Spritzpistole
2 Tragegri
3 Hochdruckanschluss
Pistolenseite
4 Kabelhaken
5 Netzanschlussleitung
(nicht sichtbar)
6 Halter für Spritzpistole
7 Räder
8 Siebeinsatz
9 Wasseranschluss
10 Ein-/Ausschalter
11 Zubehörhalter
12 Kurbel für Schlauchtrommel
13 Hochdruckschlauch auf Rolle
14 Schnellanschluss für die Was-
serversorgung
15 Reinigungsmittelbehälter
16 Önung Reinigungsmittelbehäl-
ter
17 Strahlrohr mit Hochdruckdüse
18 Strahlrohr mit Flachstrahldüse
19 Düsenreinigungsnadel
20 Gabelschlüssel
Inbetriebnahme
Gemäß gültiger Vorschriften darf
der Hochdruckreiniger nie ohne
Systemtrenner am Trinkwasser-
netz betrieben werden. Es ist ein
geeigneter Systemtrenner gemäß
EN 12729 Typ BA zu verwenden.
Wasser, das durch einen Systemtrenner
geossen ist, wird als nicht trinkbar einge-
stuft. Ein Systemtrenner ist im Fachhan-
del erhältlich.
• Verwenden Sie einen handelsüblichen
Gartenschlauch für den Wasserzulauf
und achten Sie auf eine ausreichende
Länge.

9
DE
Netzanschluss
Der von Ihnen erworbene Hochdruckrei-
niger ist bereits mit einem Netzstecker
versehen. Das Gerät ist bestimmt für den
Anschluss an eine Schutzkontaktsteck-
dose mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(FI-Schalter) mit 230 V ~ 50Hz.
Nehmen Sie das Gerät erst nach
Beachtung aller vorhergehenden
Punkte in Betrieb.
• Stellen Sie sicher, dass der Hoch-
druckreiniger am Ein-/Ausschalter (10)
ausgeschaltet ist.
• Stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose.
Betrieb
Beachten Sie die Rückstoßkraft
des austretenden Wasser-
strahles. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie
die Spritzpistole (1) gut fest. Sie
können sonst sich oder andere
Personen verletzen.
Betreiben Sie das Gerät nicht mit
geschlossenem Wasserhahn. Ein
Trockenlauf führt zu einer Beschädi-
gung des Gerätes.
1. Önen Sie den Wasserhahn vollstän-
dig.
2. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-
schalter (10) ein. Schalten Sie das
Gerät immer erst dann ein, wenn Sie
alle Wasserleitungen angeschlossen
haben und diese dicht sind.
Der Motor schaltet sich ein, bis der
notwendige Druck aufgebaut ist. Nach
Druckaufbau schaltet sich der Motor
ab.
3. Drücken Sie den Einschalthebel der
Spritzpistole (1). Die Düse arbeitet mit
Druck und der Motor schaltet sich wie-
der ein.
Das Loslassen des Einschalthebels
bewirkt ein Abschalten des Gerätes.
Der Hochdruck im System bleibt er-
halten.
Bei Undichtigkeiten im Wasser-
system schalten Sie das Gerät
sofort am Ein-/Ausschalter (10)
aus und trennen Sie das Gerät
an der Netzanschlussleitung (5)
vom Netz.
Es besteht Gefahr durch elek-
trischen Schlag! Beginnen Sie
erneut mit dem Herstellen der
Wasseranschlüsse (siehe „Inbe-
triebnahme-Aufstellen“).
Wenn sich noch Luft im Gerät bendet,
bitte wie folgt vorgehen:
Zuleitungsschlauch entlüften:
1. Entfernen Sie den Schnellanschluss
für Gartenschlauchadapter (14) am
Wasseranschluss (9) und önen Sie
den Wasserhahn, bis Wasser blasenfrei
austritt.
2. Schließen Sie den Wasserhahn.
3. Verbinden Sie den Zuleitungsschlauch
mit Hilfe des Schnellanschlusses für
Gartenschlauchadapter (14) mit dem
Wasseranschluss (9) am Gerät.
4. Önen Sie den Wasserhahn vollstän-
dig.
Gerät entlüften:
5. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-
schalter (10) ein, bis Druck aufgebaut
ist.
6. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-
schalter (10) aus.
7. Drücken Sie den Einschalthebel der
Spritzpistole (1), bis sich der Druck
abgebaut hat.
8. Wiederholen Sie den Vorgang 5. bis
7. bitte einige Male, bis sich keine Luft
mehr im Gerät bendet.

10
DE
Hochdruck-/ Niederdruckbetrieb
Das Strahlrohr mit Flachstrahldüse (18) ist
für den wahlweise Betrieb mit Hochdruck
und Niederdruck ausgelegt.
In der Standardeinstellung arbeitet die
einstellbare Flachstrahldüse mit Hoch-
druck.
Sie können die Düsenspitze nach vorne
schieben und so auf den Niederdruckbe-
trieb wechseln.
In diesem Betriebsmodus (Niederdruck)
wird automatisch aus dem eingebauten
Behälter Reinigungsmittel angesaugt.
Ein Wechsel in den Hochdruckmodus er-
folgt durch Einschieben der Düsenspitze.
B
Sie können den Einschalthebel der
Spritzpistole (1) durch Drücken des
Verriegelungsknopfes (21) wahl-
weise verriegeln oder entriegeln.
Durch das Verriegeln des Ein-
schalthebels verhindern Sie ei-
nen unbeabsichtigten Start des
Gerätes.
verriegelt
oen
Betrieb unterbrechen
1. Lassen Sie den Einschalthebel der
Spritzpistole (1) los.
2. Schalten Sie bei längeren Arbeitspau-
sen den Ein-/Ausschalter (10) aus.
Sollte das Gerät umfallen, schal-
ten Sie das Gerät sofort am
Ein-/Ausschalter (10) aus und
trennen Sie das Gerät an der
Netzanschlussleitung (5) vom
Netz. Es besteht Gefahr durch
elektrischen Schlag! Bringen
Sie erst jetzt das Gerät wieder
in aufrechte, stehende Positi-
on. Warten Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit ca. fünf Minuten, bis
Sie den elektrischen Anschluss
wieder herstellen.
Betrieb beenden
1. Nach Arbeiten mit Reinigungsmitteln
das System mit klarem Wasser spü-
len, indem Sie klares Wasser ohne
Niedrigdruckbetrieb versprühen.
2. Lassen Sie den Einschalthebel der
Spritzpistole (1) los.
3. Schalten Sie den Hochdruckreiniger
am Ein-/Ausschalter (10) aus. Ziehen
Sie den Netzstecker.
4. Schließen Sie den Wasserhahn.
5. Trennen Sie den Hochdruckreiniger
von der Wasserversorgung.
6. Drücken Sie den Einschalthebel der
Spritzpistole (1), um den vorhandenen
Druck im System abzubauen.
7. Sie können den Bügelgri platzspa-
rend über einen Widerstand wieder
nach unten klappen.
8. Die Kurbel der Schlauchtrommel kann
nach dem Entriegeln der Schiebever-
riegelung eingeklappt werden.
Verwendung von
Reinigungsmitteln
Dieses Gerät wurde für den Einsatz mit
einem neutralen Reinigungsmittel auf der
Basis biologisch abbaubarer anionischer
Tenside entwickelt. Die Verwendung an-
derer Reinigungsmittel oder chemischer
Substanzen kann die Sicherheit des
Gerätes beeinträchtigen und zu Beschädi-
gungen führen.
Reinigungsmittel auüllen/entleeren:
• Zur Verwendung von Reinigungsmittel,
muss sich Reinigungsmittel im Reini-
gungsmittelbehälter (15) benden.
• Zum Entfernen des Reinigungsmittel-

11
DE
behälters (15) greifen Sie den Behälter
seitlich und schieben ihn nach oben.
Jetzt können Sie den Reinigungsmittel-
behälter aus seiner unteren und seitli-
chen Führung vom Hochdruckreiniger
wegnehmen. Entfernen Sie dabei an
der Önung des Reinigungsmittelbe-
hälters (16) den Ansaugschlauch mit
der Verschlusskappe. Diese verbleiben
am Hochdruckreiniger.
• Um den Reinigungsmittelbehälter (15)
wieder einzusetzen, verfahren Sie in
umgekehrter Reihenfolge.
Arbeitshinweise:
• Benutzen Sie das Strahlrohr mit
Flachstrahldüse (18) im Niederdruck-
betrieb und das Reinigungsmittel wird
automatisch angesaugt.
Reinigung und Wartung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Netzstecker. Dazu
gehört auch das Anschließen an
die Wasserzufuhr oder der Versuch
Undichtigkeiten zu beseitigen.
Es besteht die Gefahr eines Strom-
schlages oder Verletzungsgefahr
durch bewegliche Teile.
Reinigung
Spritzen Sie das Gerät nicht mit
Wasser ab und reinigen Sie es
nicht unter ießendem Wasser.
Es besteht Gefahr von Strom-
schlag und das Gerät könnte
beschädigt werden.
Halten Sie das Gerät stets sauber.
Verwenden Sie keine Reinigungs- bzw.
Lösungsmittel.
• Halten Sie die Lüftungsschlitze sauber
und frei.
• Reinigen Sie das Gerät mit einer wei-
chen Bürste oder mit einem feuchtem
Tuch.
• Sollte eine der Düsen am Strahlrohr
(17/18) verstopft sein, können Sie mit
der Düsenreinigungsnadel (19) den
Fremdkörper in der Düse entfernen.
Wartung
Das Gerät ist wartungsfrei.
Lassen Sie Arbeiten, die nicht
in dieser Anleitung beschrieben
sind, von unserem Service-Center
durchführen. Verwenden Sie nur
Originalteile. Es besteht Verlet-
zungsgefahr.
Lagerung
• Entleeren Sie das Gerät vollständig
von Wasser.
Trennen Sie hierzu das Gerät von der
Wasserversorgung. Schalten Sie den
Hochdruckreiniger am Ein-/Ausschal-
ter (10) für maximal 1 Minute ein, bis
kein Wasser mehr an der Spritzpistole
(1) oder an den Aufsätzen (17/18)
austritt. Schalten Sie das Gerät aus.
• Das Gerät und das Zubehör werden
von Frost zerstört, wenn sie nicht voll-
ständig von Wasser entleert sind.
• Bewahren Sie das Gerät und das Zube-
hör in einem frostsicheren Raum auf.
Entsorgung/Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpa-
ckung einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zu.
Geräte gehören nicht in den Haus-
müll.
Geben Sie das Gerät an einer Verwer-
tungsstelle ab. Die verwendeten Kunst-
sto- und Metallteile können sortenrein
getrennt werden und so einer Wiederver-
wertung zugeführt werden. Fragen Sie
hierzu unser Service-Center.

12
DE
Die Entsorgung Ihrer defekten eingesende-
ten Geräte führen wir kostenlos durch.
Technische Daten
Hochdruckreiniger ............. HDR 21-150
Nenneingangsspannung.... 230 V~, 50 Hz
Leistungsaufnahme ......................2100 W
Länge Netzanschlussleitung............... 5 m
Gewicht..........................................10,2 kg
Schutzklasse ...................................... II
Schutzart ...........................................IPX5
Bemessungsdruck/Arbeitsdruck (p).. 11 MPa
Max. zulässiger Druck (p max).....15 MPa
Max. Zulaufdruck (p in max)........0,8 MPa
Max. Zulauftemperatur (T in max) .... 40°C
Bemessungsdurchussmenge (Q).. 5,5 l/min
Max. Bemessungsdurchussmenge
(Q max)........................................7,5 l/min
Schalldruckpegel
(LpA)...................... 78,2 dB(A); KpA= 3,0 dB
Schallleistungspegel, (LWA)
gemessen.............91,7 dB(A); KWA= 3,0 dB
garantiert ................................. 98,0 dB(A)
Vibration (ah) ........0,496 m/s2; K=1,5 m/s2
Dieses Gerät ist für den Betrieb an einem
Stromversorgungsnetz mit einer Sys-
temimpedanz Zmax am Übergabepunkt
(Hausanschluss) von maximal 0,277 Ohm
vorgesehen.
Der Anwender hat sicherzustellen, dass
das Gerät nur an einem Stromversor-
gungsnetz betrieben wird, das diese An-
forderung erfüllt.
Wenn nötig, kann die Systemimpedanz
beim lokalen Energieversorgungsunter-
nehmen erfragt werden
Technische und optische Veränderungen
können im Zuge der Weiterentwicklung ohne
Ankündigung vorgenommen werden. Alle
Maße, Hinweise und Angaben dieser Bedie-
nungsanleitung sind deshalb ohne Gewähr.
Rechtsansprüche, die aufgrund der Bedie-
nungsanleitung gestellt werden, können da-
her nicht geltend gemacht werden.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsäch-
lichen Benutzung des Elektro-
werkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, Si-
cherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners festzulegen, die
auf einer Abschätzung der Ausset-
zung während der tatsächlichen
Benutzungsbedingungen beruhen
(hierbei sind alle Anteile des Be-
triebszyklus zu berücksichtigen,
beispielsweise Zeiten, in denen das
Elektrowerkzeug abgeschaltet ist,
und solche, in denen es zwar ein-
geschaltet ist, aber ohne Belastung
läuft).

13
DE
Garantie
• Für dieses Gerät leisten wir 24 Monate
Garantie. Dieses Gerät ist nicht zur
gewerblichen Nutzung geeignet. Bei
gewerblichem Einsatz erlischt die Ga-
rantie.
• Bei Vorliegen eines berechtigten Ga-
rantiefalles bitten wir um Kontaktauf-
nahme mit unserem Service-Center
(Tel.-Nr., Fax-Nr., E-mail-Adresse).
Dort erhalten Sie weitere Informationen
über die Reklamationsbearbeitung.
• Schäden, die auf natürliche Abnut-
zung, Überlastung oder unsachgemä-
ße Bedienung zurückzuführen sind,
bleiben von der Garantie ausgeschlos-
sen. Es besteht insbesondere kein Ga-
rantieanspruch bei Nichtbeachtung der
Betriebsanleitung oder Gewaltanwen-
dung, da dadurch Dichtungen, Motor
oder andere Teile beschädigt werden.
• Voraussetzung für Garantieleistungen
ist zudem, dass die in der Betriebs-
anleitung angegebenen Hinweise zur
Reinigung und Wartung eingehalten
wurden.
• Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind, wer-
den unentgeltlich durch Ersatzliefe-
rung oder Reparatur beseitigt.
Voraussetzung ist, dass das Gerät
unzerlegt und mit Kauf- und Garantie-
nachweis an unser Service-Center
zurückgegeben wird.
Reparatur-Service
• Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berech-
nung von unserem Service-Center
durchführen lassen. Unser Service-
Center erstellt Ihnen gerne einen Kos-
tenvoranschlag.
Wir können Geräte nur bearbeiten,
die ausreichend verpackt und frankiert
eingesandt wurden.
Eventuelle Sachschäden während
des Transportes gehen zu Lasten des
Absenders.
• Unfrei - per Sperrgut, Express oder
mit sonstiger Sonderfracht - einge-
schickte Geräte werden nicht ange-
nommen.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
schickten Geräte führen wir kostenlos
durch

14
DE
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Gerät läuft nicht
Ein-/Ausschalter (10)
ausgeschaltet Ein-/Ausschalterstellung überprüfen
Beschädigte
Netzanschlussleitung
(5)
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es
vom Netz. Netzanschlussleitung (5) auf Be-
schädigung kontrollieren.
Gegebenenfalls die Netzanschlussleitung
(6) von einer autorisierten Fachkraft ersetzen
lassen.
Fehlerhafte
Spannungsversorung
Kontrollieren Sie die elektrische Anlage auf
Übereinstimmung mit den Angaben auf dem
Typenschild
Gerät hat
keinen Druck
Lufteinschlüsse im
Gerät
Schalten Sie das Gerät mit Spritzpistole und
ohne Düse an, bis blasenfreies Wasser am
Hochdruckanschluss austritt.
Leitungsdruckabfall Kontrollieren Sie die Wasserversorgung
Starke Druck-
schwankungen
Hochdruckdüse (17)
verschmutzt
Spülen Sie die Hochdruckdüse (17) mit
Wasser. Reinigen Sie bei Bedarf die
Düsenbohrung mit einer Nadel
Undichtigkeiten
im Wassersy-
stem
Anschlüsse nicht
richtig montiert
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es
vom Netz. Schließen Sie das Gerät erneut an
die Wasserleitungen an (s. „Inbetriebnahme-
Aufstellen“)
Wasseranschluss
undicht
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie
es vom Netz. Wechseln Sie den Wasseran-
schluss inkl. Dichtungsring aus.
Ersatzteile
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter www.grizzly-service.eu.
Sollten Sie kein Internet haben, so wenden Sie sich bitte telefonisch an das Service-
Center (siehe „Service-Center“ Seite 119). Halten Sie die unten genannten Bestellnum-
mern bereit.
Hochdruckschlauch .........................................................................................91097400
Strahlrohr mit Hochruckdüse...........................................................................91097403
Strahlrohr mit Flachstrahldüse............................................................................91097404
Wasseranschluss inkl.Dichtungsring..................................................................91097408
Schnellanschluss für die Wasserversorgung...................................................91097401
Spritzpistole ohne Lanze .................................................................................91097260
Rotierende Bürste............................................................................................91097405
Reinigungsmittel (0,5l).....................................................................................30990010

15
GB
Notes on Safety
This Section is concerned with the
basic safety rules when working
with the pressure washer.
Explanation of symbols
Attention!
Before beginning work, fa-
miliarise yourself thoroughly
with all the operating ele-
ments, particularly with how
they function and operate.
Ask a specialist if necessary.
Attention: Remove the plug
from the socket as soon as
the power lead is damaged
or cut.
Also disconnect the plug
from the socket when con-
necting to the water supply
or trying to eliminate leaks.
The pressure cleaner is not
suitable for direct connection
to the drinking water supply
system.
Safety class II
Electric appliances should not
be disposed of in the domes-
tic garbage.
CAUTION. pressure
cleaners can be dan-
gerous if they are not
operated correctly! The
jet must never be direct-
ed at people, animals,
electric
equipment connected to the power
supply or against the actual pres-
sure cleaner.
For your own safety, and for the
safety of others, please read
these Operating Instructions care-
fully before you use the pressure
washer for the rst time! Keep the
manual in a safe place and pass it
on to any subsequent owner to en-
sure that the information contained
therein is available at all times.
Content
Notes on Safety .................................. 15
Explanation of symbols ................... 15
Symbols in the manual.................... 16
General notes on safety .................. 16
Areas of Application........................... 18
General Description ........................... 18
Scope of Delivery ............................ 18
Functional description ..................... 18
Overview ......................................... 19
Start-up................................................ 19
Setting up ........................................ 19
Mains connection ............................ 19
Operation......................................... 20
High-pressure / low-pressure
operation ......................................... 20
Interrupting operation ...................... 21
Ending operation ............................. 21
Using detergents ............................. 21
Cleaning and Maintenance ................ 21
Cleaning .......................................... 21
Maintenance.................................... 22
Storage ................................................ 22
Waste Disposal and Environmental
Technical data..................................... 22
Guarantee Notes................................. 23
Service Branch ................................... 23
Trouble shooting ................................ 24
Spare Parts.......................................... 24
Translation of the original EC
declaration of conformity ...................145
Service-Center ...................................147

16
GB
not permitted to use the equip-
ment.
Working with the equipment
Caution: to avoid acci-
dents and injuries:
CAUTION. pressure
cleaners can be dan-
gerous if they are not
operated correctly!
The jet must never
be directed at peo-
ple, animals, electric
equipment connected
to the power supply
or against the actual
pressure cleaner.
• Use the equipment only when
standing and on a level, stable
base.
• Use the equipment only on a
at, stable surface.
• Do not direct the jet at your-
self or others in order to clean
clothes and shoes.
• To protect against water or dirt
splashing back, wear suitable
protective clothing and safety
goggles.
• Do not operate the pressure
cleaner when other people are
in the immediate vicinity, other
than they are also wearing pro-
tective clothes.
• Take appropriate measures to
keep children away from the
equipment whilst it is running.
• Do not use the equipment in
the vicinity of ammable liquids
or gases. Non-observance will
result in a risk of re or explo-
sion.
• Do not spray combustible liq-
uids. Risk of explosion.
• If you come into contact with
Operate the equip-
ment only in an
upright and never
in a reclined posi-
tion.
Information of the acoustic
power level LWA in dB
Symbols in the manual
Warning symbols (the dan-
ger can be explained at the
place of the exclamation
mark) with information on
damage and injury preven-
tion.
Instruction symbols (the in-
struction can be explained at
the place of the exclamation
mark) with information on pre-
venting damage.
Help symbols with informa-
tion on improving tool han-
dling.
General notes on safety
• This appliance is not intended
for use by persons with re-
duced physical, sensory or
mental capabilities, or lack of
experience and knowledge,
unless they have been given
supervision or instruction con-
cerning use of the appliance by
a person responsible for their
safety.
• Children should be supervised
to ensure that they do not play
with the appliance.
• Never allow children or other
persons unfamiliar with the
user manual to use the shred-
der.
• People who are unfamiliar with
the operating instructions are

17
GB
cleaning agents, rinse with plen-
ty of clean water.
• Store the equipment in a dry
place and out of reach of chil-
dren.
Caution! To avoid damage
to the equipment and any
possible person injury re-
sulting from this:
• Do not work with damaged or
incomplete equipment, or with
equipment that has been con-
verted without the approval of
the manufacturer. Before initial
operation, have a specialist
check that the required electri-
cal protection measures are in
place.
• Do not operate the equipment
if the mains cable, water sup-
ply or other important parts
such as the high-pressure
hose or gun are damaged/leak-
ing.
• Protect the pressure cleaner
from frost and dry running.
• High-pressure hoses, ttings
and couplings are important for
machine safety. Use only high-
pressure hoses, ttings and
couplings recommended by the
manufacturer.
• Use only original accessories
and do not carry out conver-
sion work on the equipment.
• Please read the notes in the
operating instructions on the
topic of “maintenance and
cleaning”. Any measures
above and beyond these,
particularly opening the equip-
ment, are to be carried out by
an authorised electrician. In the
case of repairs, always contact
our service centre.
Electrical safety:
Caution: to avoid acci-
dents and injuries from
electric shocks:
• The plug and socket of an ex-
tension cable must be water-
tight!
Unsuitable extension cables
can be dangerous as people
can be harmed by an elec-
tric shock!
• Protect the electric plug con-
nections against moisture.
• If there is a risk of ooding, x
the plug connections in an area
that is safe from ooding.
• Ensure that the mains voltage
matches the specications on
the rating plate.
• Connection to the mains must
be carried out by an experi-
enced electrician and meet the
requirements of IEC 60364-1.
• The electrical installation shall
be according to national wiring
rules.
• The device must only be con-
nected to a mains socket via a
residual-current circuit breaker
(RCD) with a rated leakage
current of not more than 30
mA. Fuse: at least 13 ampere.
• Before each use, check the
equipment, cable and plug for
damage.
• If the power cable for this
equipment is damaged, it must
be replaced by the manufac-
turer, a customer service agent
of the same or a similarly quali-
ed person in order to prevent
hazards.
• Do not pull the plug from the
socket by the cable. Protect

18
GB
the cable from heat, oil and
sharp edges.
• Do not carry or x the equip-
ment by the cable.
• Use only extension cables that
are protected from spray wa-
ter and designed for outdoor
use. Always fully unroll a cable
drum before use. Check the
cable for damage.
• Before any work on the equip-
ment, during work breaks and
in the case of non-use, remove
the plug from the socket.
• The cross-section of the power
supply cable must not be less
than 2 x 2,5 mm².
• Wear sturdy footwear to protect
against electric shock.
• To protect against electric
shock, operate the equipment
only in an upright position.
Areas of Application
Only use the pressure cleaner in the follow-
ing private home areas:
• This equipment is not suitable for
commercial use.
Commercial use will invalidate the
guarantee.
• To clean machines, vehicles, buildings,
work tools, facades, terraces, gardening
tools, etc. with a high-pressure water
jet.
• Only use with original accessories and
spares.
• Cleaning the object according to its
manufacturer’s information.
• The rotating wash brush (sold sepa-
rately) is fundamentally not suitable for
sensitive and painted surfaces (e.g.
automotive paint).
General Description
The illustration how to han-
dle the appliance can be
found on page 2.
Scope of Delivery
Unpack the pressure washer and verify the
contents:
- Pressure washer with power supply
cable
- High-pressure hose on reel
- Cable hook
- Jet gun holder
- Quick-action
water supply connector
- Jet gun
- Jet tube w/ high-pressure nozzle
- Jet tube w/ at spray nozzle
- Nozzle cleaning pin
- Fork spanner
- Translation of the original
instructions for use
Functional description
The pressure cleaner cleans by means of a
water jet, with a choice of high or low pres-
sure operation.
A detergent can be added if this is re-
quired.
For the functions of the operating elements
please refer to the subsequent description.
Ensure that the safety instructions are al-
ways observed!

19
GB
Setting up
1. Fold the bow-type handle upwards un-
til it locks into place through a resist-
ance.
2. Fold the crank handle of the hose
drum outwards. It locks into place au-
dibly.
3. Slide the the jet gun holder (6) onto
the guide on the device housing.
4. Connect the high-pressure tting (jet
gun) (3) to the jet gun (1). Use the fork
spanner from the package.
5. Connect the quick-action water supply
connector (14) to the unit’s water sup-
ply port (9). Always use the lter insert
(8) and clean this as required.
6. Plug in and turn the jet tube with high-
pressure nozzle (17) or the jet tube
with at spray nozzle (18) to connect
to the jet gun (1).
7. To change the jet tube (17/18) push in
the tube or brush and turn in the op-
posite direction.
8. The jet tube with high-pressure nozzle
(17) produces a rotating water jet and
is designed for low water consumption
work.
9. The jet tube with at spray nozzle (18)
produces a at wide jet particularly
suited for large surfaces.
Turn the tip of the nozzle left to reduce the
width of the jet. Turn the tip of the nozzle
right to expand the width of the jet.
Mains connection
The pressure washer you have acquired
is already tted with a mains plug. The
equipment is designed for connection to
an earthed wall socket with a residual
current operated device (RCD switch) at
230 V ~ 50 Hz.
Only operate the pressure washer
after all the above points have been
observed.
Overview
A
1 Jet gun
2 Carrying handle
3 High-pressure tting (gun)
4 Cable hook
5 Mains lead (not visible)
6 Jet gun holder
7 Wheels
8 Strainer frame
9 Water supply
10 On/O switch
11 Accessories holder
12 Hose reel crank
13 High-pressure hose on reel
14 Quick-action
water supply connector
15 Cleaning agent tank
16 Opening of cleaning agent tank
17 Jet tube w/ high-pressure nozzle
18 Jet tube w/ at spray nozzle
19 Nozzle cleaning pin
20 Fork spanner
Start-up
In keeping with current regulations
a pressure cleaner must never
be operated o the drinking water
mains supply without a controllable
backow preventer. A suitable back-
ow preventer in conformity with
EN 12729 type BA must be used.
Water that has passed through a backow
preventer is classied as undrinkable.
A backow preventer is available in spe-
cialist shops.
• Employ an ordinary garden hose for
the water intake and ensure sucient
length.
• Use the device on a domestic water
supply or a water source with a feed
rate of at least 450l/h.

20
GB
1. Ensure that the pressure washer is
turned o by its ON / OFF switch (10).
2. Insert the mains plug into the mains
socket
Operation
Be prepared for the recoil force
of the emitted water jet! Ensure
that you are standing rmly and
that you are holding the gun (1)
securely, otherwise you could
injure yourself or other people.
Never operate the pressure washer
with a closed water tap. Dry running
will damage the washer!
1. Turn on the water tap entirely.
2. Switch on the pressure cleaner with
the ON / OFF switch (10).
Only ever switch on the pressure
cleaner once you have connected all
of the water pipes and they do not
leak.
The motor switches on until the re-
quired pressure has built up. After
the pressure has built up, the motor
switches o.
3. Press the gun starting lever (1). The
nozzle operates by pressure and the
motor switches back on.
Releasing the starting lever causes
the equipment to switch o. The sys-
tem remains pressurised.
In the event of leaks in the water
system, switch o the equip-
ment immediately at the on/o
switch (10) and disconnect the
equipment from the mains at the
mains power cord (5). Risk of
electric shock! Start afresh with
making the water connections
(cf. “Start-up / Operation”).
If there is still air in the device, please
proceed as follows:
To vent the supply hose:
1. Remove the quick connector for gar-
den hose adaptor (14) on the water
connection (9) and open the water tap
until water comes out with no bubbles.
2. Switch o the water tap.
3. Connect the supply hose to the water
connection (9) on the equipment using
the quick connector for garden hose
adapter (14).
4. Fully open the water tap.
To vent the equipment:
5. Switch on the on/o switch (10) until
pressure has built up.
6. Switch o the on/o switch (10).
7. Press the on lever on the gun (1) until
the pressure has gone.
8. Please repeat process 5. to 7. a few
times until there is no more air in the
device.
High-pressure / low-pressure
operation
The jet tube with at spray nozzle (18) is
designed for either high-pressure or low-
pressure operation.
The adjustable at spray nozzle is set to
high pressure by default.
Push the tip of the nozzle forward to
change to low-pressure operation.
In this mode (low pressure), the unit will
automatically draw in cleaning agent from
the built-in tank.
Push in the tip of the nozzle to change to
high-pressure operation.
BLock / unlock the switch-on lever of
the gun (1) by depressing the lock-
ing button (21).
Lock the switch-on lever to pre-
vent the pressure washer from
being inadvertently / acciden-
tally started.
Table of contents
Languages:
Other Grizzly Pressure Washer manuals