Abgleichvorschriften / Adjustment Procedures Challenge 600 A CD SR
2GRUNDIG Service
jAbgleichvorschriften
Meßgeräte: DC-Voltmeter, Meßsender, NF-Voltmeter, Stereocoder, Klirrfaktormeßgerät
Nach Reparaturen am HF- oder ZF-Teil ist der Abgleich der Feldstärke-Offset-Spannung (Pkt. 8) unbedingt durchzuführen.
1. Oszillator (AM und
FM)
2. AM-ZF
3. FM-Vorkreis
4. FM-Zwischenkreis
5. FM-ZF
6. FM-Demodulator
7. Gleitender Mono-
Stereo Übergang
8. Feldstärke-Offset-
Spannung
FM;
DC-Voltmeter an FMP16.
Meßsender an Antenneneingang; LW; Frequenz 153kHz;
ohne Modulation; E´ = 50µV (34dBµV).
DC-Voltmeter an FMP108.
Meßsender an Antenneneingang; Frequenz 88,0MHz;
ohne Modulation; E´ = 3µV (10dBµV);
DC-Voltmeter an FMP108.
Meßsender an Antenneneingang; Frequenz 88,0MHz;
ohne Modulation; E´ = 3µV (10dBµV);
DC-Voltmeter an FMP108.
Meßsender an Antenneneingang; Frequenz 88,0MHz;
ohne Modulation; E´ = 3µV (10dBµV);
DC-Voltmeter an FMP108.
Meßsender an Antenneneingang; Frequenz 88,0MHz;
fmod = 1kHz; Hub = 75kHz; E´ = 2µV (6dBµV);
NF-Voltmeter an Lautsprecher-Ausgang.
NF-Ausgangsleistung auf < 100mW einstellen.
fmod = 1kHz; Hub = 75kHz;E´ = 1mV (60dBµV);
Klirrfaktormeßgerät an Lautsprecher-Ausgang.
Meßsender mit Stereocoder an Antenneneingang;
Frequenz 88,0MHz; fmod = 1kHz; Hub = 22,5kHz;
Pilothub = 7,5kHz; E´ = 100µV (40dBµV);
NF-Voltmeter an Lautsprecher-Ausgang.
DC-Voltmeter an FMP108.
AM:MeßsenderanAntenneneingang;Frequenz1008kHz;
ohne Modulation; E´ = 16µV (24dBµV);
FM:MeßsenderanAntenneneingang;Frequenz95,0MHz;
ohne Modulation; E´ = 7µV (17dBµV);
Geräte-Parameter aufrufen:
Gerät auschalten. Die Taste ¢¢
¢¢
¢RADIO gedrückt halten und
das Gerät einschalten. Taste ¢¢
¢¢
¢RADIO erst loslassen nach-
dem 1 Signalton zu hören war (ca. 5 Sekunden).
Taste ¢¢
¢¢
¢RADIO erneutso lange drückenbis2 Signaltöne zu
hören waren (ca. 7 Sekunden).
Taste ¢¢
¢¢
¢TP so lange drücken bis 1 Signalton zu hören war
(ca. 1 Sekunde).
AM: Mit den Tasten rTUNING tden Parametersatz 00
anwählen00 1700 .DenWertUAM (hierz.B.1700)notieren.
FM: Mit den Tasten rTUNING tden Parametersatz 02
anwählen02 1640 .DenWertUFM (hierz.B.1640)notieren.
Berechnung des Offset-Wertes W:
AM: UOffs = UAM - UFS (in Millivolt)
FM: UOffs = UFM - UFS (in Millivolt)
Ist UOffs negativ: W = 256 + (siehe Beispiel 1);
ist UOffs positiv: W = (siehe Beispiel 2).
UOffs
20
UOffs
20
Wechselweise mit L06 bei 87,5MHz auf 2,0V ±20mV und
mit C29 bei 108MHz auf 6,0V ±100mV abgleichen.
Mit F603A auf maximale Spannung abgleichen.
Mit L02 auf maximale Spannung abgleichen.
Mit L04 auf maximale Spannung abgleichen.
Mit F101 auf maximale Spannung abgleichen.
Mit F106 auf NF-Maximum abgleichen.
Mit F106 auf Klirrfaktor-Minimum abgleichen.
Linken Kanal modulieren und mit R206 auf 6dB Über-
sprechdämpfung im rechten Kanal einstellen.
Spannung (UFS) messen und notieren (in Millivolt).
Beispiel 1:
UAM = 1700; Gemessene Spannung UFS = 1842mV;
UOffs = UAM - UFS = 1700 - 1842mV = -142mV.
Da UOffs negativ: W = 256 + = 256 +
W = 256 + (-7) = 249
Beispiel 2:
UFM = 1640; Gemessene Spannung UFS = 1220mV;
UOffs = UFM - UFS = 1640 - 1220mV = 420mV.
Da UOffs positiv: W = = = 21
AM: Mit den Tasten rTUNING tden Parametersatz 50
anwählen50 174 .Taste¢¢
¢¢
¢TPkurzdrücken.MitdenTasten
rTUNING tjetzt den errechneten Wert W einstellen
(z.B. W = 249: 50 249 ). Taste ¢¢
¢¢
¢TP erneut kurz drücken.
FM: Mit den Tasten rTUNING tden Parametersatz 51
anwählen 51 14 . Taste ¢¢
¢¢
¢TP kurz drücken. Mit den Tasten
rTUNING tjetzt den errechneten Wert W einstellen
(z.B. W = 21: 51 21 ). Taste ¢¢
¢¢
¢TP erneut kurz drücken.
UOffs
20 -142
20
UOffs
20 420
20
Abgleich Vorbereitung Abgleichvorgang