Allgemeiner Teil / General Section M 100-ADPL
1 - 6 GRUNDIG Service
Einleitung
M100-ADPL ist ein Audio/Video-Verstärker mit
eingebautem Dolby Pro Logic Hochleistungs-
dekodierer.
• Cinchanschlüsse für fünf Eingänge, ein Phono-
und zwei Tapeausgänge geben dem Produkt
eine universelle Anschlußmöglichkeit, auch zu
OEM “standalone” Produkten, passend zu
jeder Art von Medienquelle.
• Ausgestattet mit Klangkontrollmöglichkeiten,
gemäß der hochwertigen Qualität der Fine Arts
Produkte, reproduziert dieser Verstärker den
ursprünglichen Klang, der in seiner vollen
Reinheit an die Lautsprecher geleitet wird, so
wie im Stereo- als auch im Pro Logic-Modus.
• Die RC-BUS-Anschlüsse, eine Grundig eigene
Steuerung, bieten komplette Bedienmöglichkeit
von anderen Geräten dieser Produktreihe.
Hiermit werden komplizierte Vorgänge mit nur
einem Knopfdruck ausgeführt. Zum Beispiel
wird die Taste SOURCE (Auswahl der Signal-
quelle) selten benutzt werden, da diese
Auswahl automatisch geschieht.
• Die universelle Fernbedienung erlaubt die
Kontrolle über Grundfunktionen der bekannte-
sten Fernseher, Videorecorder und
Satellitenempfänger.
DOLBY PRO LOGIC hergestellt unter Lizenz von
Dolby Laboratories Licensing Corporation.
DOLBY, das Doppel-D-Symbol und ‘PRO
LOGIC’ sind Warenzeichen der Dolby
Laboratories Licensing Corporation
EINLEITUNG
Dolby Pro Logic
Dolby Pro Logic ist ein Kodiersystem, das es einem
Gerät ermöglicht vier Klangkanäle aus einem normalen
Stereosignal zu entschlüsseln: Den mittleren Kanal für
bildbezogenen Klang, beide vorderen Kanäle rechts
und links für Stereoklang und einen Surroundkanal, um
Räumlichkeit und Tiefe in das Klangbild zu bringen.
Ein komplettes Dolby Pro Logic System benötigt fünf
Lautsprecher, die angeschlossen und aufgestellt sein
sollten, wie auf Seite 6 beschrieben.
Hauptfunktionen Ihres Verstärkers
Funktionen, die über das Gerät gesteuert werden:
• Auswahl von Stereo- und Dolby Pro Logic-Modi.
• Mittlere und hintere Lautstärkeregulierung.
• Modi der Einstellung Normal, Wide und Phantom.
• Testmodus zur erleichterten Korrektur der
Einstellungen.
• Signalquellenauswahl für Tuner, CD, Tape (Ein-
/Ausgang), TV, VCR (Ein-/Ausgang), Phono.
• Lautsprecherbalance-, Tiefen- und Höhenregulierung.
• Umschalten der Quellendirektanwahl.
• Umschalten von Loudness (ein/aus).
• Motorgetriebener Lautstärkepotentiometer.
• Automatische Quellenanwahl über RC-BUS.
• Fernbediencenter für die anderen Geräte.
Funktionen über Systemfernbedienung:
• Auswahl von Stereo- und Dolby Pro Logic-Modi.
• Mittlere und hintere Lautstärkeregulierung.
• Modi der Einstellung Normal, Wide und Phantom.
• Lautstärkeregulierung
• Einschalten oder auf Standbymodus setzen
• Quellenauswahl
• Stummschaltung
• Steuerung der anderen Geräte Ihrer Anlage.
Aufstellen
• Wollen Sie Ihren Verstärker in Regalwänden,
Schränken, etc. aufstellen, sorgen Sie bitte für
ausreichende Belüftung des Gerätes. Ein
Freiraum von mindestens 3 cm seitlich und
oberhalb der Anlage sowie 5 cm an der
Rückseite sind empfehlenswert.
• Verlegen Sie Netzkabel möglichst entfernt von
den Tonsignal-Leitungen, um störende
Einstrahlungen zu vermeiden.
• Achten Sie beim Anschließen auf die Kenn-
zeich
nungen der Leitungen bzw. Buchsen- oder
Rückwand
beschriftungen, um ein Vertauschen
der Anschlüsse
zu vermeiden. Ein Verpolen der
Anschlüsse kann den Klangeindruck erheblich
beeinträchtigen.
Hinweis: Schalten Sie den Verstärker und even-
tuel
l angeschlossene Geräte immer aus, bevor
Sie die Verbindungskabel anschließen oder
entfernen.
Netzanschluß
•
Schließen Sie Ihr Gerät nur an Wechsel-
spannung
230V~, 50/60 Hz an. Das
Typenschild befindet sich auf der Rückseite des
Geräts.
RC-BUS-Anschluß
Möchten Sie andere Geräte dieser Serie (z.B.
CD-Spieler, Tuner) über das Gerät einschalten
und fernbedienen,
muß die Innerverbindung
über
die RC-BUS-Kabel gegeben sein.
• Verbinden Sie
RC-BUS
-Buchsen miteinander,
wie auf der rechten Seite angezeigt.
INSTALLATION
Anschluß der Programmquellen
Schalten Sie zum Anschließen der Signalquellen alle beteiligten Geräte aus. Achten Sie auf den
richtigen Anschluß der Stereo-Kanäle: R: rechts (rot)
L: links (weiß).
PHONO
Schließen Sie Ihren Analog-Plattenspieler an die Buchsen PHONO an. Ist Ihr Plattenspieler mit
einem getrennten Massekabel ausgestattet, klemmen Sie dieses an die Masseschraube ean.
TV Schließen Sie die Tonausgänge eines Fernsehgeräts an die Buchsen TV an.
CD Schließen Sie Ihren CD-Spieler an die Buchsen CD an.
TAPE Verbinden Sie die LINE IN-Buchsen Ihres Cassetten-Decks, Tonbandgerätes oder digitalen
Aufnahmegeräts mit den Buchsen TAPE OUT.
Verbinden Sie die LINE OUT-Buchsen Ihres Cassetten-Decks, Tonbandgerätes oder digitalen
Aufnahmegeräts mit den Buchsen TAPE IN.
VCR Verbinden Sie die LINE IN-Buchsen Ihres Videorecorders mit den Buchsen VCR OUT.
Verbinden Sie die LINE OUT-Buchsen Ihres Videorecorders mit den Cinch-Buchsen VCR IN.
TUNER Schließen Sie Ihren TUNER an die Buchsen TUNER an.
Wechselspannungs-Ausgänge
(AC OUTLETS)
Sie können bis zu drei weitere Geräte über das Gerät
einschalten. Verbinden Sie dazu die Netzkabel der ande
-
ren Geräte mit den Wechselspannungs-Ausgängen
des Verstärkers. Diese Ausgangsbuchsen sind ursprüng-
l
ich
dafür vorgesehen, einen Tuner, CD-Spieler und
ein
Cassettendeck anzuschließen, Sie können aber
auch andere Geräte an Ihre Stereoanlage anschließen.
• Werden andere Geräte hier angeschlossen,
achten Sie bitte darauf, daß der Gesamtstrom-
verbrauch 100 W nicht überschreitet, anderen-
falls können Schäden auftreten.
• Schließen Sie keinen Fernsehempfänger an die
AC-Netzanschlüsse.
• Der Netzschalter des Geräts kann als Haupt-
schalter für die angeschlossenen Geräte dienen.
Achten Sie darauf, daß die so angeschlossenen
Geräte eingeschaltet sind.
INSTALLATION
Aufstellen der Lautsprecher
Allgemeine Hinweise für die Aufstellung
Die Lautsprecher möglichst nicht in einer Ecke oder
auf dem Boden aufstellen, da hierdurch die tiefen
Töne zu sehr verstärkt werden. Durch das Aufstellen
der Lautsprecher hinter Möbeln, Vorhängen usw.
wird die Wiedergabe von hohen Tönen und damit
der Stereo-Effekt erheblich beeinträchtigt. Der Hörer
sollte noch alle Lautsprecher ‘sehen’ können.
Jeder Raum hat andere akustische Eigenschaften, und
die Aufstellmöglichkeiten für die Lautsprecher sind
oft begrenzt. Der beste Aufstellungsort kann durch
Experimentieren gefunden werden. Im allgemeinen
sollten die Lautsprecher möglichst symmetrisch im
Raum angeordnet werden.
Aufstellen des Centerlautsprechers
Der Centerlautsprecher sollte in der Mitte zwischen
beinen Frontlautsprechern, z.B. unter ode auf dem
Fernsehgerät, aufgestellt werden. Die optimale
Höhe für den Centerlautsprecher entspricht der
Ohrhöhe (im Sitzen).
Hinweis: Um Bildstörungen beim Fernsehgerät zu
vermeiden, dürfen nur magnetisch abgeschirmte
Centerlautsprecher verwendet werden.
Aufstellen der Surround-Lautsprecher
Der mit den Klemmen REAR LEFT am Verstärker ver-
bundene Surround-Lautsprecher sollte sich links und
der mit den Klemmen REAR RIGHT verbundene
Surround-Lautsprecher sollte sich rechts vom Hörer
im Raum befinden.
Die Surround-Lautsprecher sollten sich gegenüber-
liegen und in einer Linie mit dem Hörplatz
ausgerichtet sein.
Tip: Wählen Sie für die vorderen Kanäle links und
rechts gute HiFi-Lautsprecher, um optimalen Stereo-
klang zu erzielen. Der Centerlautsprecher kann relativ
klein sein. Für den Surroundklang sollten Sie kleine
Lautsprecher verwenden, da geringere Leistung und
ein limitierter Frequenzbereich gefordert wird.
AUFSTELLEN + ANSCHLUß DER LAUTSPRECHER
Um die Qualität der Wiedergabe und Leistung
dieses Gerätes voll nutzen zu können, sind ent-
sprechend belastbare und wertige Lautsprecher-
boxen erforderlich.
• Sie sollten Lautsprecher mit einer Impedanz von
4 - 16 Ωbenutzen.
• Achten Sie beim Anschließen der Anschluß-
Litzen daraf, daß keine Drähte seitlich ab-
stehen. Diese können Kurzschlüsse verursachen.
Wichtig: Wichtig ist auch der seitenrichtige
Anschluß der Lautsprecherboxen.
•
Der vom Hörer aus gesehen rechte Lautsprecher
muß mit der Klemme R (rechter Kanal) verbunden
sein, der linke Lautsprecher mit der Klemme L
(linker Kanal).
• Eine der Isolierung der Lautsprecherkabel
ist mit
einer Farbe oder einer Rille gekennzeichnet.
Die
gekennzeichnete Ader wird an die rote Klemme
angeschlossen, die Ader ohne Kennzeichnung an
die schwarze Klemme. Achten Sie darauf, daß
alle Lautsprecher auf die gleiche Weise
angeschlossen werden.
Anschluß der Lautsprecher
SURROUND
Zur Wahl der Betriebsart SURROUND
INSTALL (DOLBY PRO LOGIC) oder STEREO.
Drücken Sie diese Taste längere Zeit, um
den Surround Install-Modus aufzurufen.
Hier befinden sich unterschiedliche
Surroundeinstellungen, die dann mit den
Tasten
CENTRE + und – REAR
eingestellt
werden können:
NORMAL/WIDE/PHANTOM:
Mit
CENTRE +
und – REAR kann die Betriebsart für den
mittlere Kanal gewählt werden
DELAY: Mit CENTRE + und – REAR kann
die Verzögerungszeit des hinteren Kanals
eingestellt werden.
TEST:
Sie hören nacheinander immer
wieder einen Testton von dem linken –>
dem mittleren (kann mit CENTRE + und –
REAR eingestellt werden) –> dem rechten
–> und den hinteren Lautsprechern (kann
mit CENTRE + und – REAR eingestellt
werden).
POWER Zum Ein- und Ausschalten des
Verstärkers
– REAR
Im PRO LOGIC-Modus
: ruft die
hintere Pegeleinstellung auf und
reduziert den hinteren oder mittleren
Pegel (in Bezug auf den vorderen).
I
m SURROUND INSTALL-Modus:
zur
Veränderung der unterschiedlichen
Klangeinstellungen.
CENTRE +
Im PRO LOGIC-Modus
: ruft die
mittlere Pegeleinstellung auf und
erhöht den mittleren oder hinteren
Pegel (in Bezug auf den vorderen).
I
m SURROUND INSTALL-Modus:
zur
Veränderung der unterschiedlichen
Klangeinstellungen.
VOLUME Mit diesem Einsteller passen Sie die
Lautstärke Ihren Wünschen an.
SOURCE
Zum Wählen der gewünschten Quelle.
BEDIENELEMENTE
LOUDNESS Mit diesem Schalter können Sie die
Wiedergabe bei geringer Lautstärke
dem Hörempfinden des mensch-
lichen Ohres anpassen.
DIRECT Mit diesem Schalter überbrücken Sie
die klangbeeinflussende Wirkung des
BASS-, TREBLE und LOUDNESS-
Einstellers.
SPEAKERS Zum Ein- und Ausschalten der Laut-
sprecher
PHONES
Hier können Sie einen handelsüblichen
Stereokopfhörer mit 6,3 mm-Stecker
anschließen. Die Lautstärke stellen
Sie mit dem Drehknopf VOLUME ein.
BALANCE Hiermit beeinflussen Sie die Vertei-
lung des Klanges zwischen linkem
und rechtem Kanal.
BASS Hiermit beeinflussen Sie den unteren
Frequenzbereich.
TREBLE Hiermit beeinflussen Sie den oberen
Frequenzbereich.