
V 21 Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service GRUNDIG Service
V 21 Allgemeiner Teil / General Section
1 - 5 1 - 6
Bedienhinweise Dieses Kapitel enthält Auszüge aus der Bedienungsanleitung. Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte der gerätespezifischen Bedienungsanleitung, deren Sachnummer Sie in der
entsprechenden Ersatzteilliste finden.
Anschluß der Programmquellen
Schalten Sie zum Anschließen der Signalquellen alle beteiligten Geräte aus. Achten Sie auf den
richtigen Anschluß der Stereo-Kanäle: R: rechts (rot)
L: links (weiß).
PHONO Schließen Sie Ihren Analog-Plattenspieler an die Buchsen PHONO an.
Ist Ihr Plattenspieler mit einem getrennten Massekabel ausgestattet, klemmen Sie dieses
an die Masseschraube ean.
CD Schließen Sie Ihren CD-Spieler an die Buchsen CD an.
SAT/TV Weitere Signalquellen, wie Satellitenempfänger, Fernsehgerät, usw. schließen Sie an
den Buchsen SAT/TV an.
TAPE Verbinden Sie die LINE IN-Buchsen Ihres Kassetten-Decks, Tonbandgerätes oder digitalen
Aufnahmegeräts mit den Buchsen TAPE OUT.
Verbinden Sie die LINE OUT-Buchsen Ihres Kassetten-Decks, Tonbandgerätes oder
digitalen Aufnahmegeräts mit den Buchsen TAPE IN.
VCR
Verbinden Sie die LINE IN-Buchsen Ihres Videorecorders mit den Buchsen VCR OUT.
Verbinden Sie die LINE OUT-Buchsen Ihres Videorecorders mit den Buchsen VCR IN.
TUNER Schließen Sie Ihren TUNER and die Buchsen TUNER an.
Wollen Sie einen Satellitentuner anschließen, schließen Sie diesen an die Buchsen
SAT/TV an.
INSTALLATION
Anschließen der Lautsprecher
Um die Qualität der Wiedergabe und Leistung dieses
Gerätes voll nutzen zu können, sind entsprechend
belastbare und wertige Lautsprecherboxen
erforderlich.
Dabei sollten die Lautsprecher-boxen eine Impedanz
zwischen 4 und 16Ωaufweisen.
Die maximale Leistung gibt der Verstärker an 4Ω-
Boxen ab.
Achten Sie auf die feinen Drähte der Anschluß-Litzen.
Es dürfen keine Drähte seitlich abstehen. Diese
können Kurzschlüsse verursachen.
Wichtig: Wichtig ist auch der seitenrichtige Anschluß
der Lautsprecherboxen.
•
Der vom Hörer aus gesehen rechte Lautsprecher
muß
mit der Klemme R (rechter Kanal) verbunden sein,
der linke Lautsprecher mit der Klemme L (linker
Kanal).
• Eine Isolierung der Lautsprecherkabel
ist mit einer
Farbe oder einer Rille gekennzeichnet.
Die gekenn-
zeichnete Ader wird an die rote Klemme ange-
schlossen, die Ader ohne Kennzeichnung an die
schwarze Klemme. Achten Sie darauf, daß alle Laut-
sprecher auf diegleiche Weise angeschlossen werden.
CD
L
R
PHONO SAT/TV TAPE
IN OUT VCR
IN OUT TUNER
RL
SPEAKERS 4-16
230 V
50/60 Hz
+
–
SWITCHED TOTAL 100W
AC MAINS
OUTPUTS
SPEAKERSTUNERVCRTAPESAT/TVCDPHONO MAINS ~
RECHTS LINKS
POWER Dieser Schalter wird zum Ein- und Ausschalten des Geräts
verwendet.
HEADPHONES Hier können Sie einen handelsüblichen Stereokopfhörer mit
6,3 mm-Klinkenstecker anschließen. Die Lautstärke stellen Sie
mit dem Drehknopf VOLUME ein.
Die Lautsprecher-Ausgänge des Verstärkers werden
abgeschaltet, wenn Sie den Klinkenstecker einstecken.
Ziehen Sie den Klinkenstecker, werden die Lautsprecher
automatisch wieder eingeschaltet.
VOLUME Mit diesem Einsteller passen Sie die Lautstärke Ihren
Wünschen an.
Quellenwahl:
SAT/TV Hiermit wählen Sie den Eingang SAT/TV an.
CD Hiermit wählen Sie den Eingang CD an.
PHONO
Hiermit wählen Sie den Eingang PHONO (Plattenspieler) an.
TUNER Hiermit wählen Sie den Eingang TUNER (Radio) an.
TAPE Hiermit wählen Sie den Eingang TAPE (Kassettendeck) an.
VCR Hiermit wählen Sie den Eingang VCR (Videorecorder) an.
BEDIENELEMENTE
LOUDNESS Mit diesem Schalter können Sie die Wiedergabe bei
geringen Lautstärken dem Hörempfinden des menschlichen
Ohres anpassen.
DEFEAT
Mit diesem Schalter überbrücken Sie die klangbeeinflussende
Wirkung des BASS-, TREBLE und LOUDNESS-Einstellers.
BALANCE Hiermit beeinflussen Sie die Verteilung des Klanges
zwischen linkem und rechtem Kanal.
BASS Hiermit beeinflussen Sie den unteren Frequenzbereich.
TREBLE Hiermit beeinflussen Sie den oberen Frequenzbereich.
POWER LOUDNESS TREBLEDEFEAT BALANCE BASS
SAT/TV, CD, PHONO
TUNER , TAPE , VCR
SAT/TV VOLUME
CD
PHONO
HIFI STEREO DISCRETE AMPLIFIER V21
TUNER
HEADPHONES
POWER
–+ +–
LEFT RIGHT
LOUDNESS
BALANCE BASS TREBLE
DEFEAT
TAPE
VCR
HEADPHONES VOLUME
Vorderseite des Verstärkers
Ein- und Ausschalten
• Schalten Sie Ihr Gerät ein, indem Sie den
Netzschalter POWER betätigen.
– Die Betriebsanzeige, eine gelbe LED in der
Mitte des Einschaltknopfes, informiert Sie über
den Schaltzustand:
Lampe brennt: EIN
Lampe brennt nicht: AUS.
– Beim Einschalten wird der Bereitschaftsbetrieb
gewählt.
–
Wollen Sie den Verstärker aktivieren, drücken
Sie eine der Eingangswahltasten am Gerät
oder auf der Fernbedienung.
– Unmittelbar nach dem Aktivieren ist der Ver-
stärker für ca. 3 Sekunden stummgeschaltet, um
störende Einschaltgeräusche zu unterdrücken.
– Wenn Sie den Verstärker aktivieren, sind auch
die
Geräte mit Spannung versorgt, die an den
Wechsel
spannungs-Ausgängen angeschlossen
sind.
• Zum Ausschalten des Verstärkers drücken Sie
die Taste POWER erneut.
– In Bereitschaftsbetrieb oder wenn Sie den
Verstärker mit dem Netzschalter POWER
ausschalten, sind weitere (über die AC-
Netzanschlüsse) angeschlossene Geräte vom
Netz getrennt.
BEDIENUNG
Wahl der Programmquellen
• Drücken Sie die entsprechende Taste am
Gerät oder auf der Fernbedienung, um eine
Programmquelle anzuwählen.
– Die gelbe LED neben der jeweiligen Taste am
Verstärker leuchtet auf.
SAT/TV VOLUME
CD
PHONO
TUNER
TAPE
VCR
Stand by-Betrieb
• Sie können den Verstärker mit der Fern-
bedienung (Taste y) in STAND BY schalten.
– Die Wechselspannungs-Ausgänge und daran
angeschlossene Geräte sind dann vollständig
vom Netz getrennt. Die gelbe LED in der Mitte
des Netz
schalters leuchtet als Bereitschafts-
anzeige weiterhin.
•
Wollen Sie die Anlage wieder einschalten,
drücken
Sie eine der Eingangswahltasten am
Gerät oder auf der Fernbedienung.
Hinweis: Um den Stromverbrauch ungefähr
1W zu halten, wurde ein Stand-By-
Transformator in das Gerät einge-
baut. Die Auswahl dieser Option ist
eine Konsequenz der Grundig
Umweltpolitik, die sich zum Ziel
gesetzt hat, den Stromverbrauch
auf ein Minimum zu reduzieren.
VOLUME
• Regulieren Sie die Lautstärke mit dem Einsteller
VOLUME.
• Sie können diese Funktion aber auch über die
Fernbedienung, Tasten VOLUME +/–,
ausführen.
– Ein Leuchtpunkt im Drehknopf des Lautstärke-
Einstellers VOLUME zeigt die jeweilige Position
an.
MUTING
•
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste a,
können Sie die Lautstärke stummschalten, um
z.
B. ein Telefongespräch entgegenzunehmen.
– Nehmen Sie während dieser Zeit Tonband-
Aufnahmen vor, beeinträchtigt die Funktion
MUTING Ihre Aufnahme nicht, da nur die
Lautsprecher abgeschaltet werden.
– Das Klicken, welches Sie hören, wenn Sie die
Taste abetätigen, rührt von den Relais her,
welche die Lautsprecher-Ausgänge
stummschalten.
– Während der Funktion MUTING blinkt die LED
im Lautstärke-Einsteller.
• Drücken Sie die Taste aerneut, beenden Sie
die Funktion MUTING.
MUTING wird auch aufgehoben, wenn Sie
die Taste VOLUME + oder eine der
Eingangswahltasten drücken.
KLANGEINSTELLUNG
BASS, TREBLE
• Mit den Einstellern BASS und TREBLE können
Sie das Klangbild in den Höhen und Bässen
individuell verändern.
Somit können Sie Unregelmäßigkeiten in der
Akustik des Abhörraumes kompensieren, die
von Reflektionen an glatten Wänden oder
Dämpfung durch Textilien verursacht werden.
Hinweis: Diese Funktionen sind nur ausführbar,
wenn DEFEAT ausgeschaltet ist.
BALANCE
– Für Stereo-Wiedergabe ist es wichtig, daß von
beiden Stereo-Lautsprechern im Mittel eine
gleichmäßige Schallabstrahlung erfolgt.
– Das ‘akustische Gleichgewicht’ kann durch
eine unsymmetrische Anordnung der Sitz-
gruppe, des Hörortes, verschoben werden.
Dadurch kann der Stereo-Eindruck verfälscht
werden.
• Mit dem Einsteller BALANCE können Sie in
solchen Fällen einen Ausgleich schaffen.
–+ +–
LEFT RIGHT
BALANCE BASS TREBLE
LOUDNESS
• Betätigen Sie die Taste LOUDNESS, werden
die tiefen und hohen Frequenzen etwas
angehoben, so daß der Gesamtklang auch
bei leiser Wiedergabe immer ausgeglichen
bleibt.
– Dies geschieht in Abhängigkeit von der
Stellung des Lautstärke-Einstellers. Dabei wird
der Klang dem menschlichen Gehör
angepaßt, dessen Klangempfinden von der
Lautstärke abhängt.
– Haben Sie sehr baß-starke Lautsprecher-Boxen
angeschlossen, sollten Sie die Funktion
LOUDNESS ausschalten, um eine lineare
Wiedergabe zu erreichen.
DEFEAT
• Die Funktion DEFEAT umgeht alle Klang-
abstimmungen und bringt die Musik
unverändert an die Lautsprecher.
– Das heißt, daß die Funktionen der Tasten
LOUDNESS, BASS und TREBLE den Klang
nicht mehr beeinflussen.
Hinweis: Beachten Sie hierbei, daß LOUDNESS
und DEFEAT nicht gleichzeitig aktiviert
sein können.
Operating Hints This chapter contains excerpts from the operating instructions. For further particulars please refer to the appropriate user instructions the part number of which is indicated in the relevant
spare parts list.
SYSTEMFERNBEDIENUNG
Batteriewechsel
Läßt die Reichweite Ihres IR-Gebers nach oder lassen
sich einzelne Funktionen nicht mehr ausführen, sollten
Sie die Batterien auswechseln.
Verwendeter Batterietyp 2x Micro 1,5 Volt LR03,
Größe AAA. Öffnen Sie zum Batteriewechsel den
Deckel des Batteriefaches auf der Rückseite des
Gebers. Achten Sie auf die richtige Polung der
Batterien (Markierung im Batteriefach beachten).
Umwelthinweis:
Denken Sie beim Batteriewechsel daran:
Batterien sind Sondermüll.
Allgemeine Tasten
yHIFI – zum Umschalten des HiFi-Systems auf
Standby
VOLUME +/– – Zum Einstellen der Lautstärke des
Verstärkers.
a– zum Stummschalten der Lautsprecher.
REAR - SURROUND - CENTRE
INSTALL – / +
Diese Auswahl betrifft nur Dolby-ProLogic-Verstärker.
Sie dienen zur Auswahl und Änderung der
Surroundeinstellungen.
TUNER
TUNER –
Zur Auswahl des Radios und um die Komman
-
dos der Fernbedienung für die Tuner-Tasten zu aktivieren.
Zehnertastatur für Direkt-Anwahl von Stationen
$#STATION – zur Auswahl der Speicherplätze oder zur
Auswahl von Buchstaben bei Eingabe von Sendernamen.
ST– Startet die Senderabstimmung vor- oder
rückwärts oder bewegt den Cursor bei der
Sendernameneingabe.
TXT/
6
– um die angegebene Information im Display zu
ändern oder die Sendernameneingabe aufzurufen.
PTY – zur Auswahl des Programmartmodus.
CD
CD/disc –
Zur Auswahl des CD-Spielers und um die Kom-
mandos der Fernbedienung für die CD-Tasten zu aktivieren.
Zehnertastatur für Direkt-Anwahl von Titeln
;– um den CD-Spieler auf PAUSE zu stellen.
9– um den CD-Spieler auf STOP zu stellen.
B– zum Starten der Wiedergabe.
ST– um zum nächsten/vorigen Titel zu springen
oder den Suchlauf vor- oder rückwärts zu aktivieren.
TXT/
6
–
um die angegebene Information im Display zu
ändern. (nicht verwendbar für Grundig CD-Spieler
CD21/22/23)
DISC – um bei Benutzung eines CD-Wechslers, eine
bestimmte CD auszuwählen.
TAPE
TAPE – zur Auswahl des Kassettendecks und um die
Kommandos der Fernbedienung für die TAPE-Tasten
zu aktivieren.
B– zum Starten der Wiedergabe.
9– um das Kassettendeck auf STOP zu stellen.
;– um das Kassettendeck auf PAUSE zu stellen.
ST– schneller Rück- oder Vorlauf oder Musik-
suchlauf zum nächsten oder vorigen Titel (aus
Wiedergabe gedrückt).
AB– zur Auswahl der Abspielrichtung.
1 2 3 4 5
6 7 8 9 0
STATION TUNER
VOLUME
SAT TV TAPE CD TUNER VCR
SAT
TV
8
3
AUDIO/VIDEO RC - -URC20
by 1
E
a
P
P
P
HIFI 88
TXT/6
P
P
P
AV
TV VOLUME
–+
CENTRE/+
SURROUND/INST.
REAR/–
$#
2
w
DISC/PTY
TV
TV – zur Auswahl des Fernsehgerätes (wenn dieser an
den SAT/TV-Eingang angeschlossen ist).
yTV – zum Umschalten auf Standby.
– nächstes oder voriges Programm.
Damit die folgenden Funktionen vom Fernsehgerät
auch ausgeführt werden können, stellen Sie bitte
sicher, daß zuerst die Taste TV auf der
Fernbedienung gedrückt ist.
Zehnertastatur für Direkt-Anwahl von Programmen.
TXT/
6
– Auswahl von Teletext.
a– Stummschaltung der Lautsprecher.
VOLUME +/– – zur Einstellung der Lautstärke.
SAT
SAT – zur Auswahl des Satellitenempfängers (wenn
dieser an den SAT/TV-Eingang angeschlossen ist).
ySAT – zum Umschalten auf Standby.
Damit die folgenden Funktionen vom Satelliten-
empfänger auch ausgeführt werden können, stellen
Sie bitte sicher, daß zuerst die Taste SAT auf der
Fernbedienung gedrückt ist.
Zehnertastatur für Direkt-Anwahl von Programmen.
– nächstes oder voriges Programm.
VCR
VCR – zur Auswahl des Videorecorders (wenn dieser
an den VCR-Eingang angeschlossen ist).
– nächstes oder voriges Programm
.
Damit die folgenden Funktionen vom Videorecorder
auch ausgeführt werden können, stellen Sie bitte
sicher, daß zuerst die Taste VCR auf der
Fernbedienung gedrückt ist.
B– zum Starten der Wiedergabe.
9– zum Stoppen der Aufnahme/Wiedergabe.
;– um den Videorecorder auf PAUSE zu stellen.
ST– schneller Rück– und Vorlauf.
SYSTEMFERNBEDIENUNG
Bedienung von Geräten anderer Firmen
Die zu diesem Gerät beigelegte Fernbedienung kann
neben Geräten der Unterhaltungselektronik von Grundig,
auch Fernsehgeräte, Satellitenempfänger und Video-
recorder anderer Firmen fernbedienen.
Die Fernbedienung hat die Befehle für insgesamt 5 ver-
schiedene TV-, 3 SAT-Empfänger- und 10 Video-
recorder-Fernbediensysteme gespeichert.
Einstellung des zu Ihrem Fernsehgerät passenden
Fernbediencodes
• Halten Sie die Taste TV gedrückt und drücken Sie
für 6 Sekunden eine der Tasten 1...5.
• Bitte überprüfen Sie mit den Tasten , ob Ihr
Fernsehgerät auf die Befehle der Fernbedienung
reagiert.
– Wenn das Fernsehgerät reagiert, haben Sie den
korrekten Code aktiviert.
– Sollte Ihr Fernseher nicht auf den Tastendruck
reagieren, wählen Sie bitte eine andere Einstellung.
Einstellung des zu Ihrem Satellitenempfänger
passenden Fernbediencodes
• Halten Sie die Taste SAT gedrückt und drücken Sie
für 6 Sekunden eine der Tasten 1, 2 oder 3.
•
Bitte überprüfen Sie mit
,
ob Ihr SAT-Empfänger
auf die Befehle der Fernbedienung
reagiert.
–
Sollte Ihr SAT-Empfänger nicht auf den Tastendruck
reagieren, wählen Sie bitte eine andere Einstellung.
Einstellung des zu Ihrem Videorecorder passenden
Fernbediencodes
• Halten Sie die Taste VCR gedrückt und drücken Sie
für 6 Sekunden eine der Tasten 0...9.
•
Bitte überprüfen Sie mit
,
ob Ihr Videorecorder
auf
die Befehle der Fernbedienung
reagiert.
–
Sollte der Videorecorder nicht auf den Tastendruck
reagieren, wählen Sie bitte eine andere Einstellung.
1 2 3 4 5
6 7 8 9 0
STATION TUNER
VOLUME
SAT TV TAPE CD TUNER VCR
SAT
TV
8
3
AUDIO/VIDEO RC - -URC20
by 1
E
a
P
P
P
HIFI 88
TXT/6
P
P
P
AV
TV VOLUME
–+
CENTRE/+
SURROUND/INST.
REAR/–
$#
2
w
DISC/PTY
Connecting programme sources
Before connecting any programme sources, always switch any other connected units off. In
addition, note the correct connection of the stereo channels: R: right (red)
L: left (white).
PHONO Connect your analog record player to the PHONO sockets.
If your record player is provided with a separate earth cable, connect the cable to the
earthing screw e.
CD Connect your CD player to the CD sockets.
SAT/TV Other signal sources, such as a satellite tuner, TV, etc., can be connected to the SAT/TV
sockets.
TAPE Connect the LINE IN sockets of your cassette deck, tape recorder or DAT recorder to the
sockets TAPE OUT.
Connect the LINE OUT sockets of your cassette deck, tape recorder or DAT recorder to
the sockets TAPE IN.
VCR Connect the LINE IN sockets of your VCR recorder to the sockets VCR OUT.
Connect the LINE OUT sockets of your VCR recorder to the sockets VCR IN.
TUNER Connect your TUNER to the TUNER sockets.
If you want to connect a satellite tuner, connect it to the SAT/TV sockets.
INSTALLATION
CD
L
R
PHONO SAT/TV TAPE
IN OUT VCR
IN OUT TUNER
RL
SPEAKERS 4-16
230 V
50/60 Hz
+
–
SWITCHED TOTAL 100W
AC MAINS
OUTPUTS
SPEAKERSTUNERVCRTAPESAT/TVCDPHONO MAINS ~
Connecting the speakers
In order to take full advantage of your unit´s superior
play-back quality and overall performance, only
quality speakers with corresponding load ratings
should be used. Speakers should thus have an
impedance of 4 to 16Ω. Maximum amplifier output is
achieved with 4Ωspeakers.
In addition, always make sure that speaker wires are
properly and tightly twisted to avoid protruding
individual wires. These can cause shorts.
Important:
Proper speaker connection is also important for quality
sound.
• As seen from the listener, the right speaker must be
connected to the right terminal (right channel) and
the left speaker to the left terminal (left channel).
•
One of the wires of a loudspeaker cable is marked,
e.g. with a colour or rib. Connect the marked wire
to the red
terminal, the non-marked wire to the
black one.
Make sure that all loudspeakers are connected in
the same way.
RIGHT LEFT
POWER For switching the amplifier on and off.
HEADPHONES
This socket is for connecting standard stereo headphones with
a 6.3 mm jack.
Volume is adjusted with the rotary VOLUME knob.
The amplifier´s speaker outputs are automatically switched
off when the headphone jack is inserted.
VOLUME This control is used for adjusting the volume.
Source selection:
SAT/TV This switch is used to select the SAT/TV input.
CD This switch is used to select the CD (Compact Disc) input.
PHONO This switch is used to select the PHONO input.
TUNER This switch is used to select the TUNER (radio) input.
TAPE This switch is used to select the TAPE (cassette deck) input.
VCR This switch is used to select the VCR (video recorder) input.
OPERATING ELEMENTS
LOUDNESS This switch is used during playback to adapt the volume
level to individual hearing sensitivity.
DEFEAT This switch is used to bypass the BASS, TREBLE and
LOUDNESS controls
BALANCE
This control is used to adjust the sound balance between the left
and right channels
BASS This is to adjust the bass tones.
TREBLE This is to adjust the high tones.
POWER LOUDNESS TREBLEDEFEAT BALANCE BASS
SAT/TV, CD, PHONO
TUNER , TAPE , VCR
SAT/TV VOLUME
CD
PHONO
HIFI STEREO DISCRETE AMPLIFIER V21
TUNER
HEADPHONES
POWER
–+ +–
LEFT RIGHT
LOUDNESS
BALANCE BASS TREBLE
DEFEAT
TAPE
VCR
HEADPHONES VOLUME