GU BKS B-2156 Series User manual

EN
FR
ES
C
| . | | Designed in Germany
TÜRTECHNIK | DOOR TECHNOLOGY
DE Motorschloss für Holz- und Stahltüren
Betriebsanleitung..........................................................................SEITE |
Motor-driven lock for timber and
steel doors
Operating instructions ..................................................................PAGE |
Serrure motorisée pour portes en bois
et en acier
Notice d‘utilisation........................................................................PAGE |
Cerradura motorizada para puertas de
madera y acero
Manual de instrucciones ........................................................... PÁGINA |
B-2156x | B-2157x
EN
EN
14846

Motorschloss für Holz- und Stahltüren
Betriebsanleitung
B-2156x | B-2157x
. | | Designed in Germany
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Informationen und Sicherheit....................................................Seite 4
. Allgemeine Hinweise zur Anleitung...........................................................................Seite
. Mitgeltende Dokumente..............................................................................................Seite
. Sicherheitshinweise ......................................................................................................Seite
. Warnsymbole .................................................................................................................Seite
2. Produktbeschreibung .................................................................Seite 5
. Produktübersicht...........................................................................................................Seite
. Anwendungsbereich .....................................................................................................Seite
. Technische Daten ..........................................................................................................Seite
. Bestimmungsgemäße Verwendung ...........................................................................Seite
. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................Seite
. Fehlanwendungen.........................................................................................................Seite
. Funktion..........................................................................................................................Seite
. Lieferumfang, Transport und Lagerung.....................................................................Seite
. Zubehör...........................................................................................................................Seite
3. Montage......................................................................................Seite 11
. Vorbereitung, Einbausituation ....................................................................................Seite
. Montageübersicht.........................................................................................................Seite
. Umstellen der Aufschlagrichtung der Tür (DIN-Richtung).....................................Seite
. Montage in den Einbauraum .......................................................................................Seite
. Montage der optionalen Obenverriegelung.............................................................Seite
. Montage der Beschläge................................................................................................Seite
4. Anschluss ....................................................................................Seite 19
. Anschlusskabel ..............................................................................................................Seite
. Zustandsüberwachung.................................................................................................Seite
. Anschlusspläne ..............................................................................................................Seite
5. Inbetriebnahme ..........................................................................Seite 21
6. Programmierung und Steuerung ...............................................Seite 22
. Programmierung der Haltezeit ...................................................................................Seite
. Schlossbetrieb mit I/OModul B---- .......................................................Seite
7. Bedienung und Betrieb...............................................................Seite 24
. Selbsttätig verriegelnder Automatic-Fallenriegel....................................................Seite
. Panikfunktion E..............................................................................................................Seite
. Manuelles Entriegeln....................................................................................................Seite
. Motorisches Entriegeln ................................................................................................Seite
. Automatisches Rücksetzen in Fallen-Position..........................................................Seite
. Spannungsausfall während motorischer Betätigung ..............................................Seite
. Motorische Tagesfreigabe............................................................................................Seite
. Relaisausgänge und Signalisierung.............................................................................Seite

Bitte geben Sie das Dokument an den Benutzer weiter!
8. Wartung und Pflege....................................................................Seite 28
9. Fehlersuche und Störungsbehebung .........................................Seite 29
10.Instandhaltung und Ersatzteile..................................................Seite 31
11.Entsorgung..................................................................................Seite 31
Anhang..............................................................................................Seite 122

Motorschloss für Holz- und Stahltüren
Betriebsanleitung
B-2156x | B-2157x
. | | Designed in Germany
DE
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Ver-
ändern des Produkts nicht gestattet.
Vor jeder Montage, Reparatur, Wartungs- oder Einstellarbeit sind alle zugehörigen Netzteile
spannungslos zu schalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten abzusichern.
Bei Schäden, welche durch Nichtbeachten dieser Anleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch! Für Folgeschäden wird keine Haftung übernommen!
1. Informationen und Sicherheit
1.1 Allgemeine Hinweise zur Anleitung
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise und hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkos-
ten und Ausfallzeiten zu vermindern sowie die Zuverlässigkeit und Lebensdauer zu erhöhen.
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Motorschloss der Serie entschieden haben.
Die Betriebsanleitung ist von jeder Person vor dem Gebrauch des Produkts zu lesen und anzuwen-
den. Beachten Sie die Anleitung besonders bei:
Montage und Elektroinstallation
Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung
Die Betriebsanleitung ist nach dem Montageabschluss dem Betreiber/Auftraggeber zu übergeben.
Lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Bedienung bitte sorgfältig durch und bewahren Sie diese
auch für die spätere Nutzung auf. Weisen Sie bitte alle Betreiber/Auftraggeber an, die Betriebsanlei-
tung zu lesen. Die jeweils aktuellste Fassung dieser Anleitung finden Sie auf unserer Internetseite.
1.2 Mitgeltende Dokumente
Diese Betriebsanleitung richtet sich an geschultes Fachpersonal mit Kenntnissen in der Installation
von Tür-, Beschlag- und Elektronikkomponenten. Sie bietet Hinweise zur Montage, Inbetriebnahme
und Handhabung dieses Produktes.
Auftraggeber und Benutzer sind auf die Einhaltung dieser Angaben hinzuweisen um fehlerhafte
Montage, sowie Fehlbedienungen zu vermeiden.
Die jeweils lokal geltenden Montage- und Installationsbestimmungen, Richtlinien und Vorschrif-
ten sind einzuhalten. Das gilt insbesondere für VDE-Richtlinien und Vorschriften, z. B. DIN VDE
und IEC .
Bei unsachgemäßem Einsatz, Montage und Installation sowie bei Verwendung von nicht origina-
len Zubehörteilen wird keine Haftung übernommen!
Es ist zu gewährleisten, dass nur Fachkräfte (Definition siehe EN -,
DIN VDE bzw. IEC ) mit jeglichen Arbeiten (Planung, Transport, Montage, Installa-
tion, Inbetriebnahme, Wartung, Reparatur, Demontage) an den Produkten beauftragt werden.
Dabei ist sicherzustellen, dass Ihnen die Unterlagen zur Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedie-
nung, Wartung und Reparatur der Produkte zur Verfügung stehen und diese beachtet werden.
Wenn Sie das Schloss mit optionalen Komponenten wie der Obenverriegelung einsetzen, lesen
und befolgen Sie die Hinweise und Anweisungen in den Anleitungen der Komponenten.
1.3 Sicherheitshinweise
Beachten Sie ergänzend zu dieser Betriebsanleitung folgende Anleitung.
C „Allgemeine Montageanleitung”

1.4 Warnsymbole
2. Produktbeschreibung
2.1 Produktübersicht
E
EN
14846
14846
Automatic-Fallenriegel
Stulp
LED (im Schlosskasten eingebaut)
Nuss für mm Vierkantstift
Anschlussbuchse für Anschlusskabel (in der Abbildung verdeckt)
Profilzylinderlochung (PZ-Lochung) oder
Schweizer-Rundzylinderlochung (CH-RZ-Lochung) in Abbildung nicht dargestellt
Obenverriegelung (OV), optional siehe „. Zubehör“, Seite
ACHTUNG bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
■Wenn sie nicht gemieden wird, kann die Anlage oder etwas in ihrer Umgebung beschädigt
werden.
ACHTUNG
HINWEIS kennzeichnet eine rein informative Aussage.
HINWEIS
WARNUNG bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr.
■Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge sein.
WARNUNG

Motorschloss für Holz- und Stahltüren
Betriebsanleitung
B-2156x | B-2157x
. | | Designed in Germany
DE
2.2 Anwendungsbereich
Das Motorschloss Serie ist ein selbstverriegelndes, elektromotorisch entriegelbares Fluchttür-
schloss. Es ist konzipiert für den Gangflügel ein- oder zweiflügeliger Holz- und Stahltüren. Es ist
zugelassen für den Einsatz in Feuer- und Rauchschutztüren.
Fallenriegel-Schloss mit Selbstverriegelung und Panik-Wechselfunktion E für:
-flügelige Türen: B-x
-flügelige Türen: B-x
2.3 Technische Daten
Allgemeine Beschreibung
Elektromotorisch entriegelndes und selbsttätig verriegelndes
Motorschloss mit Fallenriegel und integrierter Steuerung
Für - oder -flügelige Holz- und Stahltürsysteme
Für Abschlusstüren Panikfunktion E (Wechselfunktion E)
Türanschlag DIN rechts/links
Obenverriegelung optional nachrüstbar
Für Feuer- und Rauchschutztüren nach EN mit
Notstrompufferung
Motorschloss nach EN
In Kombination mit entsprechenden Beschlägen zugelassen für
Notausgangsverschlüsse nach EN und Panikverschlüsse
nach EN
Baulängen/Abmessungen
Dornmaß D = , , , und mm
Fallenriegel x mm
Höhe max. mm
Schlosskastendicke max. ,mm
Hinterdornmaß max. mm
Schließwerk
Vorgerichtet für Profilzylinder (PZ),
Entfernung mm (Standard)
Vorgerichtet für Schweizer-Rundzylinder (CH-RZ),
Entfernung mm
Spannungsversorgung
Betriebsspannung: VDC ±
Stromaufnahme: max. A
Stromaufnahme Standby: max. mA

Ein- und Ausgänge
Eingänge:
– Steuereingang
– Externer Türkontakt (TK)
Ausgänge:
– Fallenriegel- und Türkontakt-Überwachung (verriegelt)
– Fallenriegelüberwachung (entriegelt)
– Drückerüberwachung
– Schließbartüberwachung
– Belastbarkeit der Relaiskontakte: VDC / ,A
Signalisierung
Rote LED zur Anzeige einer Überlast (Fallenriegelbereich)
Blaue LED zur Anzeige des Servicemodus (Fallenriegelbereich)
Weitere Anzeigen siehe Kapitel „. Relaisausgänge und Signa-
lisierung“, Seite
Umwelt
Betriebstemperatur: -°C bis +°C
Lagertemperatur: -°C bis +°C
Rel. Feuchte: bis % bei °C
Korrosionsschutz: EN -Klasse
(hohe Beständigkeit = h Korrosionstest)
Schutzart: IP
Umweltklasse III nach DIN EN-
(Im Freien – überdacht oder innen mit extremen Umweltbedin-
gungen)
Zertifizierungen
Die Zertifikate finden Sie auf www.g-u.com.
EN
Baubeschläge - Schlösser - Elektromechanische Schlösser und
Schließbleche
Zertifikats-Nr.: -CPR--
EN
Schlösser und Baubeschläge - Notausgangsverschlüsse mit
Drücker oder Stoßplatte für Türen in Rettungswegen
Zertifikats-Nr.: -CPR--
EN
Schlösser und Baubeschläge - Paniktürverschlüsse mit horizon-
taler Betätigungsstange für Türen in Rettungswegen
Zertifikats-Nr.: -CPR--
Sicherheit: VDS Klasse C
– B-x: Zertifikats-Nr.: in Vorbereitung
– B-x: Zertifikats-Nr.: in Vorbereitung

Motorschloss für Holz- und Stahltüren
Betriebsanleitung
B-2156x | B-2157x
. | | Designed in Germany
DE
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Produkt ausschließlich gemäß der Produktbeschreibung. Der Gebrauch be-
schränkt sich auf die im Weiteren beschriebenen Funktionen, technischen Daten, Anwendungen und
Anweisungen. Die Verwendung ist nur innerhalb der in dieser Anleitung beschriebenen Nutzungs-
grenzen erlaubt. Für diese wurde das Produkt konzipiert. Eine darüber hinaus gehende Nutzung ist
nicht gestattet.
Das Motorschloss der Serie dient ausschließlich zum Verschließen und Sperren von Türen und ist
zum Einbau in den Gangflügel von einflügeligen oder zweiflügeligen Türen aus Holz oder Stahl be-
stimmt. Das Motorschloss darf nicht für andere als die zuvor genannten Zwecke eingesetzt werden.
Die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebsanleitung gehört zur bestimmungsge-
mäßen Verwendung, nur so können Schäden vermieden werden.
Ausgeführte Veränderungen am Produkt oder an den Anschlüssen, ohne Zustimmung der Firmen-
gruppe Gretsch-Unitas, schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden
aus.
2.5 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Ein anderer oder darüber hinausgehender Gebrauch als zuvor beschrieben ist nicht gestattet und
für hieraus entstehende Schäden haftet die Firmengruppe Gretsch-Unitas nicht. Eine nicht bestim-
mungsgemäße Verwendung ist auch gegeben, wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden.
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen an dem Produkt sind nicht gestattet.
Insbesondere, aber nicht abschließend, stellt es eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung dar,
wenn das Produkt in einer der im Folgenden beschriebenen Bedingungen verwendet wird.
– Nicht Beachten und Befolgen der Anweisungen und Sicherheitshinweise in dieser Anleitung
– Unsachgemäßes Transportieren, Lagern, Montieren, Anschließen, Bedienen und Warten
– Nicht Einhalten der Einbautoleranzen
– Einsatz eines Motorschlosses mit motorischer Tagesfreigabe an Feuer- und Rauchschutztüren
– Veränderungen des Schlosses mit Ausnahme von in dieser Anleitung genannten Tätigkeiten
– Unsachgemäß durchgeführte Reparatur
– Betrieb von Panik- oder Fluchttüren mit gestecktem Schlüssel
– Betrieb eines Schlosses mit Spuren von Fremd- oder Gewalteinwirkung
2.6 Fehlanwendungen
Für Schäden, die durch Fehlanwendungen entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung. Um
Fehlanwendungen zu vermeiden, beachten Sie insbesondere folgende Hinweise:
Den Drückervierkant oder Schließzylinder nur von Hand montieren, nicht mit z. B. einem
Hammer ein- oder austreiben.
Das Türblatt nicht am Drücker anheben oder tragen.
Den Drücker nur von Hand im vorgegebenen Drehsinn belasten.
Eine Tür mit eingebautem Schloss nicht mit Gewalt öffnen oder schließen.
Keine Löcher ins Schloss bohren. Vor dem Bohren in das Türblatt das Schloss ausbauen.
Vor dem Einbau des Schlosses den Einbauraum reinigen.
Die Einbautoleranzen beachten.
Den Stulp nicht mit Farbe oder anderen Anstrichen versehen.
Optionale Komponenten oder Zubehör dürfen ohne Zustimmung montiert werden, wenn die Kom-
ponente oder das Zubehör von der Firmengruppe Gretsch-Unitas für das Produkt zugelassen ist.

2.7 Funktion
Beim Schließen der Tür verriegelt das Schloss automatisch.
In der verriegelten Grundstellung kann die Tür von der Panikseite über den Beschlag jederzeit
geöffnet werden (Panikfunktion).
Durch Betätigen des Schlüssels in Aufschließrichtung bis zum Anschlag wird der Fallenriegel ein-
gezogen. Ein Durchgang ist möglich.
Wenn der Schlüssel in Aufschließrichtung bis zum Anschlag betätigt und anschließend abgezo-
gen wurde, wird automatisch die Grundstellung hergestellt.
Die Position des Fallenriegels ist abhängig vom Zustand der Tür:
– Türe geöffnet: Fallenriegel geht in die Position „Falle“ (Fallenriegel ist mm ausgefahren).
– Türe geschlossen: Fallenriegel geht in die Position „ Riegel“ (Fallenriegel ist mm ausge-
fahren).
Über das Steuersignal „Entriegeln“ kann der Fallenriegel mittels Elektromotor vollständig ein-
gezogen werden. Ein Durchgang ist möglich.
2.8 Lieferumfang, Transport und Lagerung
Der Lieferumfang ist auf Vollständigkeit und Beschädigungen zu prüfen. Im Schadensfall ist der
Händler zu informieren. Nur Produkte im technisch einwandfreien Zustand montieren und in Betrieb
nehmen.
Die Lieferung besteht aus den folgenden Artikeln:
Motorschloss: B-x -flügelige Türe
B-x -flügelige Türe
Beiblatt QR-Code für die Anleitungen: C
Aufbewahrungsort nur in trockenen, sauberen und mäßig gelüfteten Innenräumen, nicht im
Freien. Produkt keinen Bewegungen und/oder Vibrationen aussetzen.
Lagerware keinen aggressiven Medien aussetzen und vor Sonneneinstrahlung schützen.
Inspektion des allgemeinen Zustands bei längerer Lagerzeit regelmäßig durchführen.
Transportieren Sie das Produkt nur in der Originalverpackung. Achten Sie bei der Beförderung auf
eine Sicherung gegen Herunterfallen wie auch einen Schutz vor Nässe. Ebenso sind harte Stöße zu
vermeiden.
Lagern Sie das Produkt nur in der Originalverpackung und unter folgenden Bedingungen:
Umweltbedingungen einhalten, siehe „. Technische Daten“, Seite .
Nur den Fallenriegelkopf -mal jährlich leicht fetten. Die Getriebeeinheit ist lebensdauerge-
schmiert und somit wartungsfrei.
Um eine Fehlbedienung oder den unbefugten Zutritt zu vermeiden, den Schlüssel abziehen und
nicht gesteckt lassen.
Wenn der Türkontakt (TK) nicht verwendet wird, den Anschluss "TK" brücken (siehe „. An-
schlusspläne“, Seite ).
Bei Einsatz der optionalen Obenverriegelung auf die Beweglichkeit der Treibriegelstange achten.
Die Treibriegelstange muss beim Schließen oder Öffnen im Freilauf verfahren. Die Treibriegel-
stange darf keinen Kontakt zum Schließblech haben.

Motorschloss für Holz- und Stahltüren
Betriebsanleitung
B-2156x | B-2157x
. | | Designed in Germany
DE
2.9 Zubehör
Zubehör Artikelnummer Beschreibung
Breite x Höhe x Tiefe
Anschlusskabel B LiYY x , mm, Länge m
Notstrompuerung B
Netzteil B Schaltnetzteil für Hutschienenmontage,
VDC / ,A, xx,mm
Kabelübergänge
verdeckt liegend
---- xxmm einseitige Einbauwanne,
Önung bis °
---- xxmm einseitige Einbauwanne,
Önung bis °
---- flexible Länge mm ohne Einbauwanne,
Önung bis °
Kabelübergang
aufliegend
B
Schutzschlauch B
Obenverriegelung
(OV)
B xxmm DIN L (Stulp & OV-Adapter)
B xxmm DIN R (Stulp & OV-Adapter)
B xxmm DIN L/R (Stulp & OV-Adapter)
B XXXX Treibriegelstange
B xmm DIN L/R Schnappriegelschloss
B xmm DIN L/R Schnappriegelschloss
B Schließblech für Schnappriegelschloss
I/O-Modul B---- Aufputz (AP)
Für B-x:
Schließbleche B---- xx,mm, Flachschließblech
B---X-X xx,mm, Lappenschließblech mm
B---X-X xx,mm, Lappenschließblech mm
B---X-X xx,mm, Lappenschließblech ,mm
Für B-x:
Treibriegelschloss B xxx

3. Montage
3.1 Vorbereitung, Einbausituation
Vor Beginn der Montage alle benötigten Produkte auf Vollständigkeit und Funktion prüfen.
Profilfräsungen/Beschlagbohrungen/Kabeldurchführungen gem. Kapitel ., Seite bzw. der
jeweilig beiliegenden Anleitung korrekt anbringen/entgraten bzw. prüfen.
Späne gründlich entfernen.
Beschädigung der Elektronik durch Kurzschluss möglich.
Achten Sie auf eine spänefreie, saubere Schlosstasche!
Ziehen Sie das Anschlusskabel auf der gesicherten Türseite ein. Achten Sie dabei darauf keine
Knicke zu erzeugen. Sehen sie eine ausreichend große Kabelschlaufe (ca. mm) vor.
Schützen Sie das Anschlusskabel gegen Durchscheuern!
(Empfehlung: Schutzschlauch B verwenden)
Sehen Sie eine Kabeltrennung im Bereich des Kabelübergangs vor, um den Ausbau der Tür zu
erleichtern.
Die maximale Kabellänge vom Schloss zur Steuerung / Abzweigdose beträgt m (vorkonfektio-
nierte Kabellänge). Darüber hinaus müssen evtl. größere Kabelquerschnitte verwendet werden, um
einen Spannungsabfall auf dem Anschlusskabel zu verhindern (siehe Abb.unten).
Länge des Anschlusskabels B zwischen Schloss und
Verteiler / Abzweig (in m)
KLA
A (mm)Maximal mögliche Verlängerung zwischen Verteiler / Abzweig
und Steuerung (in m)
,
KLB
,
,
,
,
ACHTUNG
KLA KLB
Verteiler/
Abzweig Steuerung

Motorschloss für Holz- und Stahltüren
Betriebsanleitung
B-2156x | B-2157x
. | | Designed in Germany
DE
Handhabung des Schlosses während der Rohbau-Phase
Schloss vor Nässe und Vibrationen schützen.
Schloss nicht fallen lassen oder darauf schlagen.
Nicht in das Türblatt bohren, wenn das Schloss eingebaut ist.
Zur Montage des Drückervierkants keinen Hammer oder Ähnliches verwenden.
Türblatt nicht am Drücker anheben oder tragen.
Stulp und Fallenriegel nicht anstreichen oder lackieren.
Drücker nur von Hand im vorgegebenen Drehsinn belasten.
Drücker und Schließbart nicht gleichzeitig betätigen.
Das Schloss ist bei Auslieferung mit einem Schlitzeinsatz versehen. Der PZ-Einsatz ist nach
Abschluss der Rohbau-Phase durch einen Profilzylinder zu ersetzen.
Ein Schloss mit PZ-Einsatz kann mit einem Schraubendreher geönet werden.
. Schraubendreher in den Schlitz führen.
. Schraubendreher drehen.
Der Fallenriegel wird durch das Drehen
des Schraubendrehers zurückgezogen.
HINWEIS
3.2 Montageübersicht
B 5490 0300
Umax 24 V DC ± 15 %
Imax 1 A
Imin 20 mA
ED 100%
EN
50131-1
50131-1 III
EN
1670
1670
III
(96h)
IP30
IP30
°C
-20°C
+60°C
40°C
≤95%
1.
2.

1.
2.
3.
ISR
1.
°
2.
ISR
-, Nm
3.4.
3.3 Umstellen der Aufschlagrichtung der Tür (DIN-Richtung)
E
Nach Schlüsselfertigstellung einen Profilzylinder einbauen.
Vor dem Einbau des Profilzylinders die Hersteller-Dokumentation lesen und befolgen.
. Zylinder-Befestigungsschraube aus den Schlitzeinsatz herausdrehen.
. Mit einem Schraubendreher den Schließbart im Schlitzeinsatz drehen, bis sich der Schlitzeinsatz
herausdrücken lässt. Keinen Hammer oder Ähnliches verwenden!
. Schlitzeinsatz entnehmen und entsorgen.
. Profilzylinder einsetzen. Keinen Hammer oder Ähnliches verwenden!
. Profilzylinder mit der Befestigungsschraube handfest anschrauben.
. Funktion des Schlosses bei geöneter Tür prüfen.
HINWEIS

Motorschloss für Holz- und Stahltüren
Betriebsanleitung
B-2156x | B-2157x
. | | Designed in Germany
DE
3.4 Montage in den Einbauraum
Stecker des Anschlusskabels in die Anschlussbuchse an der Rückseite des Schlosses einstecken.
Schloss aufrecht in die Schlosstasche einführen, dabei das Kabel in der Schlosstasche einlegen.
Eine Kabelschlaufe von ca. mm vorsehen!
Darauf achten, dass das Kabel weder geknickt noch auf Zug belastet wird. Kabel anschließend
nicht stramm ziehen!
Schloss an den vorgesehenen Befestigungspunkten an der Tür befestigen.
Bei Verwendung der Schlossvariante „mit Obenverriegelung“ darf die Schraube der oberen Be-
festigung die maximale Einschraublänge „S“ nicht überschreiten (siehe Tabelle).
Eine zu lange Schraube stößt an die Treibriegelstange und beeinträchtigt die Funktion des Schlosses.
ACHTUNG
D+53
S
Dornmaß
D in mm
max. Einschraublänge
S in mm
Kabelschlaufe ca. mm

Motorschloss für Holz- und Stahltüren
Betriebsanleitung
B-2156x | B-2157x
. | | Designed in Germany
DE
,- Nm
SW D = mm (Schraube entfällt)
mm
mm
mm
mm
D = mm
D = mm
D = mm
D = mm
ISR
,- Nm
+
-
- +
Hmax:
. mm
SW ,
Hmin:
. mm
ISR
,– Nm
3.5 Montage der optionalen Obenverriegelung
ISR
E

A = L - mm
3 +0,1
5
A1
M6
10
10
ISO 8750
3x12
2-6
A1
L1
1. 2. 3. 4. 5. 6.
ISO 8750
3x12
3
!
0,5-1x
1. 2. 3. 4. 5. 6.
H
L
A
L
90° 0,5°±
a

Motorschloss für Holz- und Stahltüren
Betriebsanleitung
B-2156x | B-2157x
. | | Designed in Germany
DE
3.6 Montage der Beschläge
Keine Löcher ins Schloss bohren.
Vor dem Bohren in das Türblatt das Schloss ausbauen.
Vor dem Einbau des Schlosses den Bauraum reinigen.
Den Drückervierkant von Hand montieren. Keinen Hammer oder Ähnliches verwenden.
Das Türblatt kann sich durch zu starkes Anziehen der Befestigungsschrauben verziehen.
Das kann die Funktion des Schlosses beeinträchtigen.
Schrauben mit maximal Nm anziehen!
ACHTUNG
1.
2.
Funktion der Obenverriegelung prüfen.
Die Treibriegelstange muss beim Schließen oder Önen
im Freilauf und ohne Kontakt zum Schließblech
verfahren.
ACHTUNG

›
Pmax 24 W
Imax 1 A
Umax 24 V DC
3518
B
4. Anschluss
Personenschaden durch spannungsführende Teile.
Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln dürfen nur von Fachkräften gemäß EN-,
DINVDE bzw. IEC ausgeführt werden.
Anschluss nur in spannungslosem Zustand durchführen.
Folgende Vorschriften sind zu beachten: DIN VDE , DIN VDE , DIN VDE .
4.1 Anschlusskabel
Steckerbelegung Pin Anschlusskabel B Kabelbelegung
Farbe Farbcode
Braun-grün BNGN Türkontakt
Weiß-grün WHGN Entriegelt
Rot-blau RDBU Drücker
Grau-rosa GYPK Entriegelt
Violett VT Drücker
Schwarz BK RS B
Rot RD Schließbart
Blau BU Verriegelt
Rosa PK Steuerleitung
Grau GY RS A
Gelb YE Schließbart
Grün GN Verriegelt
Braun BN +V
Weiß WH GND

Motorschloss für Holz- und Stahltüren
Betriebsanleitung
B-2156x | B-2157x
. | | Designed in Germany
DE
c)
>mm
WHGN
GYPK
GN
WH
VT
RDBU
VT
RDBU
a)
b)
RD
YE
RD
YE
d)
BU
GN
BU
GN
>mm
<mm
4.2 Zustandsüberwachung
Das Schloss kann folgende Zustände melden:
a) Fallenriegel verriegelt
b) Fallenriegel entriegelt
c) Betätigung Zylinder über Schließbart-Kontakt (zur Kurzfreigabe / für einmaliges Durchgehen)
d) Drückerüberwachung
a)
b)
c)
d) d)
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: