Gude 255/25 ASL Set User manual

GÜDE GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
74549 Wolpertshausen
Deutschland
255/25 ASL Set
95686
------------------- DOriginalbetriebsanleitung - Astkettensäge
------------------- GB Translation of the original instructions - Electrical branch chainsaw
------------------- FTraduction du mode d’emploi d’origine - Perche élagueuse
------------------- ITraduzione del Manuale d’Uso originale - Rimondatrice motorizzata
------------------- NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing - Motorkettingzaag voor takken
------------------- CZ Překlad originálního návodu k provozu - Řetězová vyvětvovací pila
------------------- SK Preklad originálneho návodu na prevádzku - Odvetovacia motorová píla
------------------- HAz eredeti használati utasítás fordítása - Motoroságvágófurés
------------------- SLO Prevod originalnih navodil za uporabo - Verižna žaga za nego dreves
------------------- HR Prijevod originalnog naputka za uporabu - Lančana pila za grane
------------------- BG Превод на оригиналната инструкция - ВЕРИЖЕН ТРИОН ЗА РЯЗАНЕ НА КЛОНИ
------------------- RO
Traducerea modului original de utilizare - Ferăstrău cu motor pentru îndepărtare a crengilor
------------------- BIH Prijevod originalnih uptstava za upotrebu - Lančana pila za grane

DEUTSCH Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
CESKY Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
SLOVENSKY Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
MAGYAR Kérjük alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.
SLOVENIJA Pred uvedbo v pogon prosim natančno preberite priložena navodila za uporabo.
HRVATSKI Prije puštanja u rad pažljivo pročitajte naputak za upotrebu.
БЪЛГАРСКИ
Преди пускане на уреда в действие моля прочетете внимателно инструкцията за използване.
ROMÂNIA Va rugăm să citiţi cu atenţie modul de utilizare înaintea punerii utilajului în funcţiune.
SRPSKI Pre puštanja u rad pažljivo pročitajte uputstvo za upotrebu.
DEUTSCH Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
CESKY Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
SLOVENSKY Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
MAGYAR Kérjük alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.
SLOVENIJA Pred uvedbo v pogon prosim natančno preberite priložena navodila za uporabo.
HRVATSKI Prije puštanja u rad pažljivo pročitajte naputak za upotrebu.
БЪЛГАРСКИ
Преди пускане на уреда в действие моля прочетете внимателно инструкцията за използване.
ROMÂNIA Va rugăm să citiţi cu atenţie modul de utilizare înaintea punerii utilajului în funcţiune.
BOSANSKI Pre puštanja u rad pažljivo pročitajte uputstvo za upotrebu.

INBETRIEBNAHME STARTINGUP THE MACHINE MISE EN SERVICE MESSA IN FUNZIONE
INBEDRIJFSTELLING UVEDENÍ DO PROVOZU UVEDENIE DO PREVÁDZKY ÜZEMBE HELYEZÉS
UVEDBA V POGON PUŠTANJE U RAD PUNEREA ÎN FUNCŢIUNE
PUŠTANJE U RAD _________________________________________________________________2
Deutsch TECHNISCHE DATEN | BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG | ANFORDERUNG AN DEN
BEDIENER | RESTRISIKE | VERHALTEN IM NOTFALL | SYMBOLE | SICHERHEITSHINWEISE |
AKKU | ARBEITSHINWEISE | WARTUNG | ENTSORGUNG | GEWÄHRLEISTUNG | SERVICE _________ 4
English TECHNICAL DATA | SPECIFIED CONDITIONS OF USE | SAFETY INSTRUCTIONS |
MAINTENANCE | GUARANTEE _______________________________ 11
Français CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES | UTILISATION CONFORME À LA DESTINATION |
CONSIGNES DE SÉCURITÉ | ENTRETIEN | GARANTIE _______________________________________17
Italiano DATI TECNICI | USO IN CONFORMITÀ ALLA DESTINAZIONE | ISTRUZIONI DI SICUREZZA |
MANUTENZIONE | GARANZIA ______________________________________________________24
Nederlands TECHNISCHE GEGEVENS | VOORGESCHREVEN GEBRUIK VAN HET SYSTEEM |
VEILIGHEIDSADVIEZEN | ONDERHOUD | GARANTIE _______________________________________31
Cesky TECHNICKÉ ÚDAJE | POUŽITÍ V SOULADU S URČENÍM | BEZPEČNOSTNÍ POKYNY |
ÚDRŽBA | ZÁRUKA ______________________________________________________________38
Slovensky TECHNICKÉ ÚDAJE | POUŽITIE PODĽA PREDPISOV | BEZPEČNOTNÉ POKYNY |
ÚDRZBA | ZÁRUKA _______________________________________________________________________ 44
Magyar MŰSZAKI ADATOK | RENDELTETÉS SZERINTI HASZNÁLAT | BIZTONSÁGI
UTASÍTÁSOK | KARBANTARTÁS | JÓTÁLLÁS _____________________________________________51
Slovenija TEHNIČNI PODATKI | UPORABA V SKLADU Z NAMENOM | VARNOSTNI NAPOTKI |
VZDRŽEVANJE | GARANCIJA _______________________________________________________58
Hrvatski TEHNIČKI PODACI | NAMJENSKA UPORABA | SIGURNOSNE UPUTE | ODRŽAVANJE |
JAMSTVO ____________________________________________________________________64
Български | |
| _______________________________________71
România DATE TEHNICE | UTILIZARE CONFORM DESTINAŢIEI | INSTRUCŢIUNI DE SECURITATE |
ÎNTREŢINERE | GARANŢIE _________________________________________________________78
Bosanski TEHNIČKI PODACI 7 | NAMENSKA UPOTREBA | SIGURNOSNA UPUTSTVA | ODRŽAVANJE |
GARANCIJA ___________________________________________________________________85
EG-Konformitätserklärung
|
EU Declaration of Conformity
|
Certicat de conformité aux directives européennes
|
Dichiarazione di conformità alla norme UE
|
EU-conformiteitverklaring
|
Prohlášení o shodě EU
|
Vyhlásenia o zhode EU
|
EU-
Megfelelőségi nyilatkozat
|
EV-izjave o skladnosti
|
Izjave o istvojetnosti EU
|
EC-
| UE-
Declaraiei de conformitate
|
Izjave o istvojetnosti EU
________________________________ 103
1105-01 Li-Ion Astkettensaegen_#95787_95685_95615_95728_95726_1-0.indd 3 09.12.14 13:46

LIEFERUMFANG |

opEraTIon
BETrIEB
SErvICE
opErazIonE
rUčná oBSlUH
vySavač zapnUT
rUční
rUčnI poGon
255
ASL Set
a
C
B
DInbetriebnahme
GB Starting-up the machine
Fmise en service
IMessa in funzione
NL Inbedrijfstelling
CZ Uvedení do provozu
SK Uvedenie do prevádzky
HÜzembe helyezés
SLO Uvedba v pogon
HR Puštanje u rad
BG Пускане в действие
RO Punerea în funcţiune
BIH Puštanje u rad

opEraTIon
BETrIEB
SErvICE
opErazIonE
rUčná oBSlUH
vySavač zapnUT
rUční
rUčnI poGon
255
ASL Set
D
FG
E
IH
2
DInbetriebnahme
GB Starting-up the machine
Fmise en service
IMessa in funzione
NL Inbedrijfstelling
CZ Uvedení do provozu
SK Uvedenie do prevádzky
HÜzembe helyezés
SLO Uvedba v pogon
HR Puštanje u rad
BG Пускане в действие
RO Punerea în funcţiune
BIH Puštanje u rad

opEraTIon
BETrIEB
SErvICE
opErazIonE
rUčná oBSlUH
vySavač zapnUT
rUční
rUčnI poG
255
ASL Set
M
2650 mm
1850 mm
J
max.
min.
K l
n o
PUSH
p
1
2
3
DInbetriebnahme
GB Starting-up the machine
Fmise en service
IMessa in funzione
NL Inbedrijfstelling
CZ Uvedení do provozu
SK Uvedenie do prevádzky
HÜzembe helyezés
SLO Uvedba v pogon
HR Puštanje u rad
BG Пускане в действие
RO Punerea în funcţiune
BIH Puštanje u rad

D
4
D
DEUTSCH
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem
Sie die Betriebsanleitung aufmerk-
sam gelesen und verstanden haben.
Machen Sie sich mit den Bedienungselementen und
dem richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise. Verhalten Sie sich verantwor-
tungsvoll gegenüber anderen Personen.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefahren gegenüber Dritten.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des
Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an
den Kundendienst.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Astsägenkopf darf in Verbindung mit dem Gri-
stück und/oder Verlängerung ausschließlich nur zur
Gehölzpege im privaten Gartenbereich verwendet
werden.
Technische Daten
Astkettensäge
Astsägenkopf 255/25
ASL Set
Artikel-Nr. 95686
Spannung 25,2 V
Schnittlänge 255 mm
Schnittgeschwindigkeit 4 m/s
Kettenöltank 0,1 l
Gewicht (o. Kette, Schwert, Akku, Lade-
gerät und leerer Öltank 4,6 kg
Kettenteilung 3/8”
Treibgliedstärke 1,3 mm
Anzahl Treibglieder 40
Schwertlänge 305 mm
Nut/Schwert 1,3 mm
Geräuschangaben
Schalldruckpegel LpA
1) 80,5 dB (A)
Gemessener Schallleistungspegel LWA
1) 90,3 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel LWA
2) 93 dB (A)
Gemessen nach 1)EN 60745; 2)2000/14/EG; Unsicherheit K = 3 dB (A)
Gehörschutz tragen!
Vibrationsangaben
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745
Schwingungsemissionswert ah1,207 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
WARNUNG: Der tatsächliche Schwingungsemissionswert kann sich je nach Art und Weise der Anwendung vom
angegebenen Wert unterscheiden.
Der Schwingungspegel kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläuge Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Für eine genaue Abschätzung derSchwingungsbelastung sollten auch die Zeitenberücksichtigt werden, in
denen das Gerätabgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nichttatsächlich im Einsatz ist. Dies kann dieSchwin-
gungsbelastung über den gesamtenArbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmenzum Schutz der Bedienperson vor der Wirkung vonSchwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,Warmhalten der Hände,
Organisation derArbeitsabläufe.

D
5
DEUTSCH
D
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungs-
gemäß verwendet werden. Bei Nichtbeachtung
derBestimmungen, aus den allgemein gültigen
Vorschriftensowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht
verantwortlich gemacht werden.
Anforderungen an den Bediener
Das Gerät darf nur von Personen bedient und gewar-
tet werden, die damit vertraut und über die Gefahren
unterrichtet sind.
Lassen Sie niemals Kinder mit dem Gerät arbeiten.
Lassen Sie niemals Erwachsene ohne ordnungsge-
mäße Einweisung mit dem Gerät arbeiten.
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Betriebsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Qualikation: Außer einer ausführlichen Einweisung
durch eine sachkundige Person ist keine spezielle
Qualikation für den Gebrauch des Gerätes notwen-
dig.
Mindestalter: Das Gerät darf nur von Personen
betrieben werden, die das 18. Lebensjahr vollendet
haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung als
Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer
Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter
Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter des
Benutzers festlegen.
Schulung: Die Benutzung des Gerätes bedarf ledig-
lich einer entsprechenden Unterweisung durch eine
sachkundige Person bzw. die Betriebsanleitung. Eine
spezielle Schulung ist nicht notwendig.
Restrisiken
Auch bei richtiger Verwendung und Einhaltung aller
Sicherheitsbestimmungen, können noch Restrisiken
bestehen.
• Schnittverletzungen
• Gehörschädigungen
Längerer Aufenthalt in unmittelbarer Nähe des lau-
fenden Geräts kann zu Gehörschädigungen führen.
Gehörschutz tragen!
• Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsge-
mäß geführt und gewertet wird.
• Vibrationsdämpfungssysteme sind kein garan-
tierter Schutz gegen Weißnger-Krankheit oder
Karpaltunnelsyndrom. Daher ist bei regelmäßigem
Dauereinsatz des Geräts der Zustand von Fingern
und Handwurzel gründlich zu überwachen. Falls
Symptome der obengenannten Krankheiten auftre-
ten, sofort einen Arzt aufsuchen. Um das Risiko der
„Weißngerkrankheit“ zu verringern, halten Sie Ihre
Hände während des Arbeitens warm und machen in
regelmäßigen Abständen Pausen.
Trotz dem Beachten der Betriebsanleitung können
auch nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend not-
wendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern
Sie schnellst möglich qualizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädi-
gungen und stellen Sie diesen ruhig. Für einen even-
tuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbands-
kasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz gribereit
vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes
Material ist sofort wieder aufzufüllen. Wenn Sie Hilfe
anfordern, machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Symbole
WARNUNG/Achtung!
Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos
Betriebsanleitung lesen.
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Schutzhelm tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz,
griger Sohle und Stahlkappe tragen!
Schutzkleidung mit Schnittschutzeinlage
tragen!
Vor allen Einstell-, Reinigungs- und
Wartungsarbeiten an der Maschine den
Wechselakku herausnehmen.
Warnung vor Schnittverletzungen
Abstand von Personen!
Achten Sie darauf, dass sich keine Per-
sonen im Gefahrenbereich aufhalten.

6
DEUTSCH
DED
Warnung vor herabfallenden Teilen
Warnung vor wegschleudernden Teilen
Warnung vor gefährlichem Rückschlag
Elektrische Gefahr, halten Sie mindestens
10 m Abstand von Oberleitungen.
Vor Nässe schützen. Die Maschine nicht
dem Regen aussetzen.
Sägekettenumlaufrichtung
CE Konformitätszeichen
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Geräte
müssen an den dafür vorgesehenen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
Vor Nässe schützen
Packungsorientierung oben
Akku
Akku vor Hitze und Feuer schützen
Akku vor Wasser und Feuchtigkeit schützen
MAX. 40°C
Akku vor Temperaturen über 40°C schützen
Li-Ion
Werfen Sie Akkus nicht in den Hausmüll
Geben Sie Akkus an einer Altbatterie-Sam-
melstelle ab, wo sie einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen.Versäumnisse bei der Einhaltungder Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwereVerletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetrie-
beneElektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchteteAr-
beitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sichbrennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
dieden Staub oder die Dämpfe entzünden kön-
nen.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Steckerdarf
in keiner Weise verändert werden. Verwen-
den Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mitschutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringerndas Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
denund Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körperge-
erdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in einElek-
trowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oderum den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl,scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Ka-
belerhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel,die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Außenbe-
reichgeeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.

D
7
DEUTSCH
D
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschaltersver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an dieAr-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sindoder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment derUnacht-
samkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragenpersönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oderGehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko vonVerletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass dasElek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akkuan-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges denFinger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kanndies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerk-
zeugeinschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel,
der sich in einem drehenden Geräteteil bendet,
kann zuVerletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
haltenSie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwar-
tetenSituationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten SieHaare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung,Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug und -auangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Siesich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einerStaubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmteElektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer imangegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sichnicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor SieGe-
räteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. DieseVor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.Las-
sen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die
mit diesem nicht vertraut sind oder dieseAn-
weisungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfah-
renenPersonen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwand-
frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewartetenElektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge
mitscharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesenAn-
weisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführendeTä-
tigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungenkann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerk-
zeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch.Austretende Akkuüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Er-
satzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.

8
DEUTSCH
Sicherheitshinweise für
Astkettensäge
Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile
von der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich vor
dem Starten der Säge, dass die Sägekette nichts
berührt. Beim Arbeiten mit einer Kettensäge kann
ein Moment der Unachtsamkeit dazu führen, dass
Bekleidung oder Körperteile von der Sägekette erfasst
werden.
Tragen Sie Schutzbrille- und Gehörschutz. Weitere
Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und
Füße wird empfohlen. Passende Schutzkleidung
mindert die Verletzungsgefahr durch umherie-
gendes Spanmaterial und zufälliges Berühren der
Sägekette.
Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem
Baum. Bei Betrieb einer auf einem Baum besteht
Verletzungsgefahr.
Achten Sie immer auf festen Stand und benut-
zen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf festem,
sicherem und ebenem Grund stehen. Rutschiger
Untergrund oder instabile Standächen wie auf einer
Leiter können zumVerlust des Gleichgewichts oder zum
Verlust der Kontrolle über die Kettensäge führen.
Rechnen Sie beim Schneiden eines unter
Spannung stehenden Astes damit, dass dieser
zurückfedert. Wenn die Spannung in den Holzfasern
freikommt, kann der gespannte Ast die Bedienper-
son treen und/oder die Kettensäge der Kontrolle
entreißen.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden
von Unterholz und jungen Bäumen.
Das dünne
Material kann sich in der Sägekette verfangen und auf
Sie schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Gri im
ausgeschalteten Zustand, die Sägekette von Ihrem
Körper abgewandt. Bei Transport oder Aufbewah-
rung der Kettensäge stets die Schutzabdeckung
aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit der Kettensäge
verringert die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen
Berührung mit der laufenden Sägekette.
Weitere Sicherheitshinweise
Halten Sie Kinder und andere Personen sowie
Tiere während der Benutzung des Geräts fern. Der
Mindest-Sicherheitsabstand beträgt 10 m.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für
ausreichende Beleuchtung bzw. gute Lichtverhält-
nisse.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung wie festes
Schuhwerk mit rutschfester Sohle, eine robuste, lange
Hose, Handschuhe, eine Schutzbrille und Gehör-
schutz!
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Hal-
ten SieHaare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen, da diese von sich bewegenden
Teilen erfasst werden können. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie barfuß gehen oder oene Sandalen
tragen.
Elektrische Gefahr, halten Sie mindestens 10 m
Abstand von Oberleitungen.
Während des Betriebs der Maschine ist immer ein
sicherer und fester Stand einzunehmen, besonders
wenn Tritte oder eine Leiter benutzt werden.
Achtung beim Rückwärtsgehen, Stolpergefahr!
Entfernen Sie abgeschnittene Zweige/Äste sofort aus
dem Arbeitsbereich um Verletzungen zu verhindern.
Gehen Sie! Nicht rennen! Gehen Sie sofort zur Seite
und halten Sie einen ausreichenden Abstand von
dem fallenden Holz, sobald ein geschnittener Ast
anfängt abzubrechen und auf den Boden fällt, kann
dieser nochmals hochschleudern und zu Verlet-
zungen führen.
Schalten Sie bei Blockierung der Sägekette das Gerät
sofort aus und und nehmen den Wechselakku aus
dem Gerät danach entfernen Sie den Gegenstand.
Halten Sie beim Arbeiten das Gerät mit beiden Hän-
den und mit Abstand vom eigenen Körper gut fest.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist,
bevor Sie den Akku einsetzen.
Der Ein-/ Ausschalter und der Sicherheitsschalter
dürfen nicht arretiert werden.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme
sämtliche Schraub- und Steckverbindungen sowie
Schutzeinrichtungen auf Festigkeit und richtigen
Sitz und ob alle Beweglichen Teile leichtgängig
sind.
Es ist strengstens untersagt, die an der
Maschine bendlichen Schutzeinrichtungen zu
demontieren, abzuändern oder Zweck zu
entfremden oder fremde Schutzeinrichtungen
anzubringen.
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es
beschädigt ist oder die Sicherheitseinrichtungen
defekt sind. Tauschen Sie abgenutzte und
beschädigte Teile aus.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von ent-
zündbaren Flüssigkeiten oder Gasen. Bei Kurzschluss
besteht Brand- und Explosionsgefahr.
Warnung Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen
aktive oder passive medizinische Implantate
beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder
tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir
Personen mit medizinischen Implantaten Ihren Arzt
und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu
konsultieren, bevor die Maschine bedient wird.
Akku
Bei unsachgemäßem Gebrauch oder beim Gebrauch
beschädigter Akkus können Dämpfe austreten. Füh-
ren Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden
einen Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege
reizen.
D

D
9
Brandgefahr! Explosionsgefahr!
Verwenden Sie niemals beschädigte, defekte
oder defomierte Akkus. Den Akku niemals önen,
beschädigen und nicht fallen lassen.
Akkus nie in Umgebung von Säuren und leicht
entammbaren Materialien laden.
Akku vor Hitze und Feuer schützen.
Akku nur in einer Umgebungstemperatur zwi-
schen 10°C bis +40°C verwenden.
Niemals auf Heizkörpern ablegen oder längere
Zeit starker Sonnenstrahlung aussetzen.
Nach starker Belastung erst abkühlen lassen.
Kurzschluss - Kontakte des Akkus nicht mit Metall-
teilen überbrücken.
Bei Entsorgung, Transport oder Lagerung muss
der Akku verpackt werden (Plastiktüte, Schachtel)
oder die Kontakte müssen abgeklebt werden.
Arbeitshinweise
Die Akkus werden nur teilweise vorgeladen geliefert
und müssen vor Gebrauch zum ersten Mal voll aufge-
laden werden.
• Laden Sie den Akku nach, wenn das Gerät zu
langsam läuft oder stehen bleibt.
• Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen
werden, ohne die Lebensdauer zu verkürzen.
Eine Unterbrechung des Ladevorgangs schä-
digt den Akku nicht.
•Der Li-Ionen-Akku ist durch die„Electronic-Cell
Protection“ gegen Tiefentladung geschützt.
• Eine wesentlich kürzere Betriebszeit des gela-
denen Akkus zeigt an, dass der Akku verbraucht
ist und ersetzt werden muss.
Verwenden Sie nur Original-Ersatz-Akkupacks..
Wartung
Vor allen Einstell-, Reinigungs- und
Wartungsarbeiten an der Maschine den
Wechselakku herausnehmen.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anlei-
tung beschrieben wurden, nur von qualiziertem
Fachpersonal durchführen lassen.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwen-
den.
Maschine, insbesonders Lüftungsschlitze, stets sauber
halten. Gerätekörper niemals mit Wasser abspritzen!
Die Maschine und deren Komponenten nicht mit Löse-
mittel, entzündlichenoder giftigen Flüssigkeiten reini-
gen. Zum Reinigen nur ein feuchtesTuchbenutzen.
Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit einem
umweltfreundlichen Öl.
Reinigen Sie nach jeder Benutzung die Sägekette
und das Schwert sorgfältig. Reiben Sie ihn mit einem
öligen Lappen ab oder sprühen Sie ihn mit einem
Metallpegespray ein.
Stumpfe, verbogene oder beschädigte Ketten und
Schwerter müssen ausgewechselt werden.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepegtes
Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein.
Wartungs- und Pegemängel können zu unvorher-
sehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Bei Bedarf nden Sie die Ersatzteilliste im Internet
unter www.guede.com.
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Pik-
togrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind.
Schadhafte und/oder zu entsorgende
Geräte müssen an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
Akkus umweltgerecht entsorgen
Li-Ion-Akkus sind entsorgungspichtig. Lassen Sie
defekte Akkus vom Fachhandel entsorgen. Akkus
müssen aus dem Gerät entfernt werden bevor es
verschrottet wird. Beschädigte Akkus können der
Umwelt und Ihrer Gesundheit schaden, wenn giftige
Dämpfe oder Flüssigkeiten austreten.
Versenden Sie daher nie einen defekten Akku per Post
etc. Bitte wenden Sie sich an Ihre örtliche Entsor-
gungsstelle.
Entsorgen Sie Akkus im entladenen Zustand. Wir
empfehlen die Pole mit einem Klebestreifen zum
Schutz vor einem Kurzschluss abzudecken. Önen Sie
den Akku nicht.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschä-
den. Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel
nach umweltverträglichen und entsorgungstech-
nischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoe und verringert das
Abfallaufkommen. Verpackungsteile (z.B. Folien,
Styropor®) können für Kinder gefährlich sein.
Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so
schnell wie möglich.
DEUTSCH
D
D

D
10 Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei ge-
werblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und
beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines
Mangels im Sinne der Gewährleistung ist der original
Kaufbeleg mit Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind
unsachgemäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung
des Gerätes, Gewaltanwendung, Beschädigungen
durch Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper.
Nichtbeachtung der Betriebsanleitungund normaler
Verschleiß sind ebenfalls von der Gewährleistung
ausgeschlossen.
Wichtige Kundeninformation
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung innerhalb
oder auch außerhalb der Gewährleistungszeit
grundsätzlich in der Originalverpackung erfolgen
sollte. Durch diese Maßnahme werden unnötige
Transportschäden und deren oft strittige Regelung
wirkungsvoll vermieden. Nur im Originalkarton ist Ihr
Gerät optimal geschützt und somit eine reibungslose
Bearbeitung gesichert.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Betriebsanleitung?
Auf der Homepage der Firma Güde GmbH & Co. KG
(www.guede.com) im Bereich Service helfen wir
Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen
Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklama-
tionsfall identizieren zu können benötigen wir die
Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr.
Alle diese Daten nden Sie auf dem Typenschild. Um
diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese
bitte unten ein.
Seriennummer:
Artikelnummer:
Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
DEUTSCH

11
GB
ENGLISH
Read and understand the operating
instructions before using the
appliance. Familiarise with the
control elements and how to use the appliance
properly. Abide by all the safety measures stated in
the service manual. Act responsibly toward third
parties.
The operator is responsible for accidents or risks to
third parties.
In case of any doubts about connection and operati-
on refer please to our customer center
Specied Conditions Of Use
The replaceable attachment with the chain pruner
combined with the handle and/or extension handle
may only be used to prune trees in private gardens.
Do not use this product in any other way as stated
for normal use. Not observing general regulations
in force and instructions from this manual does not
make the manufacturer liable for damages.
Technical Data
Electrical branch chainsaw
Replaceable attachment with the
chain pruner
255/25
ASL Set
Art. No 95686
Voltage 25,2 V
Cutting length 255 mm
Cutting speed 4 m/s
Chain oil tank 0,1 l
Weight (without chain, sword, battery,
Charging equipment and with empty oil
tank) 4,6 kg
Segment 3/8”
Guiding footing thickness 1,3 mm
Number of guiding footings 40
Bar length 305 mm
Groove/sword 1,3 mm
Noise details
Sound pressure level LpA
1) 80,5 dB (A)
Measured sound power level LWA
1) 90,3 dB (A)
Guaranteed sound power level LWA
2) 93 dB (A)
Measured according to 1)EN 60745; 2)2000/14/EG; Uncertainty K = 3 dB (A)
Wear ear protectors!
Vibration details
Total vibration values (triaxial vector sum) Determined properly EN 60745
Vibration emission value ah1,207 m/s2
Uncertainty K = 1,5 m/s2
WARNING: The vibration emission level will vary because of the ways in which a power tool can be used and
may increase above the level given in this information sheet.
The vibration emission level may be used to compare one tool with another.
It may be used for a preliminary assessment of exposure.
An accurate estimate of the vibratory load shouldalso take into account the times when the tool isshut down
or when it is running but not actually inuse. This may signicantly reduce the vibratoryload over the total
working period.
Identify additional safety measures to protect theoperator from the eects of vibration such as:maintain the
tool and the accessories, keep thehands warm, organisation of work patterns.

12
ENGLISH
GB
Requirements for operating sta
The appliance may only be operated and maintained
by persons familiarised with it and informed about
possible risks.
Never let children work with the appliance. Never let
adults work with the appliance unless they have been
properly trained.
The operating sta must carefully read the Opera-
tingInstructions before using the appliance.
Qualication: Apart from the detailed instructions
by aprofessional, no special qualication is necessary
forappliance using.
Minimum age: Persons over 18 years of age can
only workon the appliance.An exception includes
youngsters trained in order to reachknowledge
under supervision of the trainer duringoccupational
education.
L‘âge minimal de l‘utilisateur est déterminé selon les
dispositions locales.
Training: Using the appliance only requires corre-
spondingtraining by a professional or the Operating
Instructions. Nospecial training is necessary.
Residual risks
Even when the device is used properly and all safety
regulations are complied with, there still may be
some residual risks.
• Cutting injury
• Hearing damage
A longer stay in the immediate vicinity of the
running unit may cause hearing damage. Wear ear
protectors!
• Damage to health arising from vibrations to hand
and arms if the device is used for a long time or if
the device is not guided and evaluated properly.
• Vibration damping systems are no guaranteed
protection against white nger disease or carpal
tunnel syndrome. Therefore, it is necessary to care-
fully check the state of your ngers and wrist if you
have regularly used the appliance for a long time. If
any symptom of the diseases above appears, seek
medical advice immediately. To reduce the white
nger disease risk, keep your hands warm and take
regular breaks during your work.
Despite the observance of the operating instructions
there still may be some hidden residual risks.
Emergency procedure
Conduct a rst-aid procedure adequate to the injury
and summon qualied medical attendance as quickly
as possible. Protect the injured person from further
harm and calm them down. For the sake of eventual
accident, inaccordance with DIN13164, a workplace
has to be ttedwith a rst-aid kit. It isessential to
replace any usedmaterial in the rst-aid kitimmedia-
tely after it has been used. If you seek help,state the
following pieces ofinformation::
1. Accident site
2. Accident type
3. Number of injured persons
4. Injury type(s)
Symbols
WARNING/Caution!
Read the operating instructions to reduce
the risk of injury.
Wear eye protective goggles !
Wear ear protectors!
Wear protective helmet !
Wear protective gloves !
Wear safety cut through resistant shoes
with safety sole and steel toe !
Wear protective clothing with cut through
resistant ply !
Take the replaceable battery from the
appliance before any extension, cleaning
and servicing works.
Warning against cutting injuries
Keep distance of persons!
Observe to keep out of dangerous zone
Warning against thrown-o items
Warning against thrown-o items
Warning against dangerous kickback

D
13
ENGLISH
DEGB
Electrical hazard , keep at least 10 m
distance away from electrical power lines.
Protect against humidity. Never expose
tool to rain.
Saw chain rotation direction
CE marking
Any damaged or disposed electric or
electronic devices must be delivered to
appropriate collection centres.
Protect against humidity
This side up
Battery
Protect the battery against heat and re.
Protect the battery against water and
moisture.
MAX. 40°C
Protect the battery against temperatures
above 40°C.
Li-Ion
Do not throw the batteries in household
waste.
Deliver the batteries to a collection centre of
old batteries where they will be recycled in
an environmentally friendly way.
General Power Tool Safety Warnings
WARNING
Read all safety warnings and all instructions.Failure
to follow the warningsand instructions may result in
electric shock, re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term„power tool“ in the warnings refers to your
mains-operated (cordepower tool orbattery-opera-
ted (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmo-
spheres, such as in the presence ofammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite thedust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while ope-
rating a power tool.Distractions cancause you to
lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do notuse any
adapter plugs with earthed (groundepower
tools. Unmodied plugs andmatching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators,ranges and refri-
gerators. There is an increased risk of electric shock if
your body isearthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet con-
ditions. Water entering a power toolwill increase
the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging thepower tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damagedor entangled cords
increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable foroutdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual currentdevice
(RCprotected supply. Use of an RCD reduces the
risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Soyez attentif, faites attention à ce que vous
faites et faites preuve de bon sens lors de
l‘utilisation de l‘appareil électrique. N‘utilisez
jamais l‘appareil électrique si vous êtes fatigué,
sous eet de drogues, d‘alcool ou de médica-
ments. A moment of inattention while operating
power toolsmay result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protectiveequipment such
as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or
hearing protectionused for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the o-position beforeconnecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools with
your nger on the switch or energising power tools
that havethe switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrenchor a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.

D
14
ENGLISH
GB
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables bettercontrol
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothingand gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewelle-
ry or long hair can becaught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collectionfacilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection canreduce dust-related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct po-
wer tool for your application. Thecorrect power
tool will do the job better and safer at the rate for
which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and o. Any power toolthat cannot be
controlled with the switch is dangerous and must
be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from thepower tool
before making any adjustments, changing
accessories, or storingpower tools. Such pre-
ventive safety measures reduce the risk of starting
the powertool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of child-
ren and do not allow personsunfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in the
hands of untrained users.
e) Treat electric tools carefully. Check whether the
moving parts work perfectly and do not drag,
whether not broken or damaged to such an
extent that functioning of electric tools could
be aected. Have any damaged parts repaired
before using the machine. Many accidentsare
caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharpcutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with theseinstructions,
taking into account the working conditions and
the work to beperformed. Use of the power
tool for operations dierent from those intended
couldresult in a hazardous situation.
5) Using and treatment of cordless tools.
a) Charge the batteries only in chargers recom-
mended by the manufacturer. Risk of re for a
charger suitable only for a certain type of batteries
or, as appropriate, accumulators, if used for other
accumulators.
b) Use only such accumulators in this electric
appliance that have been designed for this
appliance. Use of other accumulators may lead to
injuries and risk of re.
c) Do not leave an accumulator not being used
near oce clips, coins, keys, nails, screws
or other small metal items that could cause
contact bridging. Short circuit between accumu-
lator contacts may result in burns or re.
d) Liquid may leak from an accumulator if used
improperly. Prevent contact with such liquid.
Rinse an aected body part with water in case
of accidental contact. If liquid gets to your eye,
seek medical advice.Liquid leaking from a battery
may cause skin irritation or burns.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a qualied
repair person using only identicalreplacement
parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
Safety instructions for Electrical
branch chainsaw
Keep all parts of your body in safe distance from
the saw when running. Before starting the saw,
make sure the saw chain does not touch anything.
A moment of inattention when working with the
chainsaw is able to cause the saw chain to catch your
clothes or parts of your body.
Wear protective glasses and ear protectors.
Further, wearing head, hand and leg protection
equipment is recommended. Suitable protective
clothing minimises the risk of injury by thrown-away
wood chips and possible contact with the saw chain.
Do not work on trees with the chainsaw. There is a
risk of injury when working on a tree.
Provide safe posture at all times and use the
chainsaw only when standing on a solid, safe and
level surface. A slippery or unstable surface, such as
ladder, may lead to loss of balance or loss of control over
the chainsaw.
When cutting a tense branch, be sure to know
that the branch will bounce back. If tension in the
wood bres gets released, the tense branch may hit
the operator and/or cause a loss of control over the
chainsaw.
Be especially careful when cutting scrubs and
saplings.
Thin material may get caught in the chainsaw
and hit you or you may lose your balance.
Carry the chainsaw by the front handle in a
switched-o condition and the saw chain must be
deected from your body. Fit a protection cover
on the chainsaw whenever it is transported or sto-
red. Careful chainsaw treatment reduces the likelihood
of an accidental contact with the running saw chain.
Other safety instructions
Keep children and other persons including animals in
a safe distance when using the appliance. Minimum
safe distance is 10 m.
Provide adequate lighting or good lighting conditions
when working with the machine.
Wear suitable protective clothing such as sturdy
shoes with non-slip sole, robust long trousers, gloves,

D
15
GB
ENGLISH
safety glasses and hearing protection!
Do not wear loose clothing or jewels. Hear, clothing
and gloves must be out of reach of moving parts
as they could get caught by the rotating parts. Do
not use the appliance when barefooted or in open
sandals.
Electrical hazard , keep at least 10 m distance away
from electrical power lines.
During appliance operation, it is necessary to take
a safe and rm posture, especially when steps or a
ladder are being used.
Be careful when going backwards – risk of
tripping!
Do not run! Immediately remove cut
branches/knots from the work area to prevent inju-
ries. Watch out for falling branches!
Walk! Do not run! As soon as a branch being cut o
starts cracking and falling down, move to the side
immediately and keep safe distance from the falling
wood as it can hurl back up and cause injuries.
Switch the appliance immediately o and remove the
replaceable battery from the appliance when the saw
chain gets blocked. Remove the blocked object.
When working, keep the appliance rmly with both
hands and with a distance from your body.
Make sure the appliance is o before inserting a
battery.
The ON/OFF switch and safety switch must not be
locked.
Before using, check the tightness and proper
seating of all screwed and socket joints and
protective equipment and if all moving parts are
moving smoothly.
It is strictly prohibited to demount, adjust and
alienate the protective equipment on the
machine or put other protective equipment on
the machine.
Do not use the appliance if damaged or the
safety equipment is defective. Replace any worn
and damaged parts.
Do not use the device near ammable liquids or
gases. Risk of re and explosion in case of short
circuit.
Avertissement: Cet outil électrique génère
pendant le fonctionnement un champ magnétique.
Dans certaines circonstances, ce champ peut
perturber le fonctionnement des implants médicaux
actifs ou passifs. An de réduire le risque de blessure
graves ou mortelles, nous recommandons aux
personnes portant un implant médical de consulter
un médecin et le fabricant de l‘implant médical avant
l‘utilisation de l‘appareil.
Battery
Vapours may leak out in case of unauthorised use or
when using a damaged accumulator. Bring fresh air
and seek medical advice if experiencing diculties.
Vapours may irritate the respiratory system.
Risk of re! Risk of explosion!
Never use damaged, defective or deformed accu-
mulators. Never open or damage the accumulator
or let it fall on the ground.
Never charge the battery in an environment with
acids and easily ammable materials.
Protect the battery against heat and re.
Battery to be used at the ambient temperatures
between 10°C and +40°C only.
Never put the battery on heaters and do not
expose it to strong sunlight for a long time.
After being subject to heavy load, let the battery
cool down rst.
Short circuit - do not bridge the accumulator
contacts with metal parts.
The accumulator must be packaged (plastic bag,
box) or accumulator contacts must be sealed up
for accumulator disposal, transport or storage.
Work instructions
Accumulators are supplied partially charged and
must therefore be fully charged before being used for
the rst time.
• Charge the accumulator when the appliance is
running slowly or stops.
• A li-ion battery may be charged at any time wit-
hout any shortening of its life. Charging process
interruption will not damage the accumulator.
• A li-ion battery is protected by the Electronic
Cell Protection against deep discharge.
• A signicantly shorter operating time of a
charged battery means the battery life is over
and the battery must be replaced.
Original spare batteries to be used only..
Maintenance
Take the replaceable battery from the
appliance before any extension, cleaning
and servicing works.
Repairs and works specied in these Instructions may
only be performed by qualied authorised sta.
Use only original accessories and original spare parts.
Keep the device, in particular the air vents, clean at all
times. Never spray water on the device body!
Never clean the machine and its components with
solvents, ammable or toxic liquids. Us only a damp
cloth making.

16
GB
Apply environment-friendly oil to all moving parts.
After each use, clean the saw and sword chain careful-
ly. Wipe it with a cloth moistened in oil or apply metal
treatment spray on it.
Blunt, bent or damaged chains and swords must be
replaced.
Only a regularly maintained and treated appliance
can serve as a satisfactory aid. Insucient mainte-
nance and care can lead to unforeseen accidents and
injuries.
If necessary, a list of spare parts can be found at www.
guede.com.
Machine to be stored in a dry place.
Disposal
The disposal instructions are based on the icons
placed on the appliance or its package.
Any damaged or disposed devices must
be delivered to appropriate collection
centres.
Dispose of the batteries in an environmentally
friendly manner.
Li-ion batteries are subject to the special disposal
obligation. Have any defective batteries disposed of
by a specialised shop. The battery must be taken out
before the appliance is scrapped. Damaged batteries
may harm the environment and your health if toxic
vapours or liquids leak out of such batteries.
Therefore, never send a defective battery by post, etc.
Please contact your local recycling centre.
Dispose of the batteries when discharged. We
recommend applying an adhesive tape on the poles
to protect them against short circuit. Never open the
battery.
Transport packaging disposal
The packaging protects the machine against damage
during transport. Packaging materials are usually
chosen based on environment aspects and waste
treatment principles and are therefore recyclable. Re-
turning the packaging into material circulation saves
raw materials and reduces waste production. Parts of
packagings (e.g. foils, styropor®) can be dangerous
for children.
Risk of suocation!
Keep parts of the packagings out of reach of children
and dispose them as soon as possible.
Guarantee
Warranty period of 12 months applies to commercial
use and 24 months applies to private use and com-
mences on the day of purchase of the device.
The guarantee solely covers inadequacies caused
by material defect or manufacturing defect. Original
payment voucher with the sales date needs to be sub-
mitted for any claim in the guarantee period.
The guarantee does not cover any unauthorised
use such as appliance overloading, use of violence,
damage as a result of any unauthorised interference
or caused by foreign items. Failing to follow the ope-
rating and assembly instructions and common wear
are also not included in the guarantee.
Important information for the customer
Please be sure to know that returning the product
in or after the warranty period must be made in the
original packaging.
Service
Do you have any technical questions? Any claim? Do
you need any spare parts or operating instructions?
We will quickly help you and without needles bure-
aucracy at our web pages at www.guede.com in the
Servicing part. Please help us be able to help you. In
order to identify your device in case of claim we need
the serial No., product No. and year of production. All
this data can be found on the type label. Please enter
it here for future reference:
Serial No.:
Art. No:
Year of production:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
ENGLISH
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Gude Chainsaw manuals

Gude
Gude KS 400-A User manual

Gude
Gude KS 350 E User manual

Gude
Gude GAK 715 TELE User manual

Gude
Gude KS 400 B User manual

Gude
Gude Germania KS 400-53 V User manual

Gude
Gude KS 500 B User manual

Gude
Gude KS 400-41 User manual

Gude
Gude 255/25 ASK User manual

Gude
Gude KS 401 BW User manual

Gude
Gude KS 400-41 User manual