1.2 Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate beigewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und
beginntmit dem Zeitpunktdes Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel,die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines MangelsimSinne der Gewährleistung ist der Kaufbeleg -
der das Verkaufsdatumauszuweisen hat - mit Verkaufsdatumbeizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossensind unsachgemäßeNutzung, wie z. B. Überlastung des Gerätes,
Gewaltanwendung, Beschädigungen durch Fremdeinwirkung,Fremdkörper, sowie Nichtbeachtung der
Gebrauchs- und Aufbauanleitung und normalerVerschleiß.
2Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitungmussvor der ersten Anwendung des Gerätesganzdurchgelesen werden. Falls
über den Anschluss und die Bedienung desGerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den
Hersteller (Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU GARANTIEREN, BEACHTEN SIE UNBEDINGT
AUFMERKSAM FOLGENDE HINWEISE:
ACHTUNG!
•Das Gerät muss sicher, waagrecht und fest auf einer Werkbankbefestigtwerden.
•Der Arbeitsplatz muss sauber und ausreichend beleuchtet sein (500 lux).
•Betreiben Sie das Gerät nie in der Nähe von leicht entflammbaren Materialien, Gasen oder Flüssigkeiten.
•Tragen Sie eine Schutzbrille, Gehörschutz und geeignete Schutzkleidung. Fallsnotwendig zusätzlich
Staubschutzmaske tragen.
•Tragen Sie immer geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könnten von rotierenden
Teilen erfasst werden. Rutschfestes Schuhwerk wird empfohlen. Bei langen Haaren tragen Sie ein Haarnetz.
•Achten Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für einen festen Stand.
•Halten Sie andere Personen, vor allem Kinder vom Arbeitsbereich fern.
•Lassen Sie vorhandene Schutzvorrichtungen grundsätzlich an ihrem Platzund stellen Sie deren einwandfreie
Funktion sicher. DerBetrieb ohne Schutzvorrichtung ist grundsätzlich untersagt.
•Überprüfen Sie regelmäßig, dass alle Verschraubungenfest montiert sind.
•Vergewissern Sie sich,dass sich das Netzkabel nicht in der Nähe von rotierenden Teilen befindet.
•Lassen Sie laufende Werkzeuge nicht unbeaufsichtigt. Wenn Siesich von dem Gerät entfernen schalten Sie es
grundsätzlich aus.
•Entfernen Sie immer den Netzstecker bei Nichtgebrauch,vor Wartung/Reinigung oder beim Werkzeugwechsel.
•Lassen Sie keine Werkzeugschlüsselstecken.Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass die Schlüssel und
Einstellwerkzeuge entfernt sind.
•Bei längeren Werkstücken ist eine zusätzliche Auflagemöglichkeit zu schaffen.
•Halten Sie ihre Hände von den Schleifmitteln fern.
•Achten Sie darauf, dassdie Schleifscheibe nicht hart an dasSägeblatt schlägt! Für Beschädigungen an der
Diamantscheibe kannkeine Haftung übernommenwerden.
Gerät darf nur aneinemStromnetz mit FI (Fehlerstromschutzschalter) betrieben werden.