Gude GDS 150 L User manual

GDS 150 L
55121
GDS 200 L
55122
----------------------DE Originalbetriebsanleitung
----------------------GB Translation of the original instructions
---------------------- FR Traduction du mode d’emploi d’origine
----------------------- IT Traduzione del Manuale d’Uso originale
---------------------- NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
---------------------- CZ Překlad originálního návodu k provozu
---------------------- SK Preklad originálneho návodu na prevádzku
--------------------- HU Az eredeti használati utasítás fordítása
----------------------- SI Prevod originalnih navodil za uporabo
----------------------HR Prijevod originalnog naputka za uporabu.
----------------------BG
----------------------RO Traducerea modului original de utilizare
----------------------BA Prijevod originalnih uptstava za upotrebu.

DEUTSCH Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
SLOVENSKY Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
CESKY Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
MAGYAR Kérjük alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.
SLOVENIJA Pred uvedbo v pogon prosim natančno preberite priložena navodila za uporabo.
HRVATSKI Prije puštanja u rad pažljivo pročitajte naputak za upotrebu.
.
România Va rugăm să citiţi cu atenţie modul de utilizare înaintea punerii utilajului în funcţiune.
SRPSKI Pre puštanja u rad pažljivo pročitajte uputstvo za upotrebu.

Original-Konformitätserklärung
|
Original Declaration of Conformity
|
L‘original de la déclaration de conformité
|
L‘originale della dichiarazione di conformità
|
Originele conformiteitverklaring
|
Originál prohlášení o shodě
|
Originál vyhlásenia o zhode
|
Megfelelőségi nyilatkozat eredeti példánya
|
Original izjave o skladnosti
|
Original izjave o istvojetnosti
|
|
Originalul Declaraiei de conformitate
|
Original izjave o istvojetnosti
________________ 89
IINBETRIEBNAHME STARTINGUP THE MACHINE MISE EN SERVICE MESSA IN FUNZIONE
INBEDRIJFSTELLING UVEDENÍ DO PROVOZU UVEDENIE DO PREVÁDZKY ÜZEMBE HELYEZÉS
UVEDBA V POGON PUŠTANJE U RAD PUNEREA ÎN FUNCŢIUNE
PUŠTANJE U RAD ____________________________________________________________ 7
Deutsch TECHNISCHE DATEN | BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG |
SICHERHEITSHINWEISE | WARTUNG | GEWÄHRLEISTUNG |
SERVICE ________________________________________________________________ 13
English TECHNICAL DATA | SPECIFIED CONDITIONS OF USE | EMERGENCY PROCEDURE |
SAFETY INSTRUCTIONS | MAINTENANCE | GUARANTEE | SERVICE _____________ 19
Français CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES | UTILISATION CONFORME À LA DESTINATION |
CONDUITE EN CAS D’URGENCE | CONSIGNES DE SÉCURITÉ |
ENTRETIEN | GARANTIE | SERVICE ______________________________________________ 25
Italiano DATI TECNICI | USO IN CONFORMITÀ ALLA DESTINAZIONE |
COMPORTAMENTO IN CASO D’EMERGENZA |ISTRUZIONI DI SICUREZZA |
MANUTENZIONE | GARANZIA | SERVIZIO _________________________________________ 31
Nederlands TECHNISCHE GEGEVENS | VOORGESCHREVEN GEBRUIK VAN HET SYSTEEM |
HANDELSWIJZE IN NOODGEVAL | VEILIGHEIDSADVIEZEN | ONDERHOUD |
GARANTIE | SERVICE ________________________________________________________ 37
Cesky TECHNICKÉ ÚDAJE | POUŽITÍ V SOULADU S URČENÍM | BEZPEČNOSTNÍ POKYNY |
ÚDRŽBA | ZÁRUKA | SERVIS | PROHLÁŠENÍ O SHODĚ EU | PLÁN PROHLÍDEK A ÚDRŽBY |
VYHLEDÁVÁNÍ PORUCH______________________________________________________ 43
Slovensky TECHNICKÉ ÚDAJE | POUŽITIE PODĽA PREDPISOV | NÚDZE |
SPRÁVANIE V PRÍPADE NÚDZE | BEZPEČNOTNÉ POKYNY |
ÚDRZBA | ZÁRUKA | SERVIS ___________________________________________________ 48
Magyar MŰSZAKI ADATOK | RENDELTETÉS SZERINTI HASZNÁLAT |
VISELKEDÉS KÉNYSZERHELYZETBEN | BIZTONSÁGI UTASÍTÁSOK |
KARBANTARTÁS | JÓTÁLLÁS | SZERVÍZ ___________________________________________ 54
Slovenija TEHNIČNI PODATKI | UPORABA V SKLADU Z NAMENOM |
UKREPI V ZASILNIH PRIMERIH | VARNOSTNI NAPOTKI | VZDRŽEVANJE |
GARANCIJA | SERVIS ________________________________________________________ 60
Hrvatski TEHNIČKI PODACI | NAMJENSKA UPORABA | POSTUPANJE U SLUČAJU NUŽDE |
SIGURNOSNE UPUTE | ODRŽAVANJE | JAMSTVO | SERVIS ______________________________ 65
| |
| |
| | ____________________________________________________ 71
România DATE TEHNICE | UTILIZARE CONFORM DESTINAŢIEI | COMPORTAMENT ÎN CAZURI
EXTREME | COMPORTAMENT ÎN CAZURI EXTREME | NSTRUCŢIUNI DE SECURITATE |
ÎNTREŢINERE | GARANŢIE ____________________________________________________ 77
Srpski TEHNIČKI PODACI 7 | NAMENSKA UPOTREBA | SIGURNOSNA UPUTSTVA |
ODRŽAVANJE | GARANCIJA | SERVIS ____________________________________________ 83

LIEFERUMFANG | DELIVERED ITEMS | ARTICLES DÉLIVRÉS | VOLUME DELLA FORNITURA |
LEVERINGSOMVANG | OBJEM DODÁVKY | ROZSAH DODÁVKY | SZÁLLÍTÁSI TERJEDELEM |
OBSEG DOBAVE | OPSEG ISPORUKE | | VOLUMUL LIVRĂRII |
OPSEG ISPORUKE
GDS 150 L
55121
GDS 200 L
55122
---------------
DE Originalbetriebsanleitung
---------------
GB Translation of the original instructions
---------------
FR Traduction du mode d’emploi d’origine
----------------
IT Traduzione del Manuale d’Uso originale
---------------
NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
---------------
CZ Překlad originálního návodu k provozu
---------------
SK Preklad originálneho návodu na prevádzku
--------------
HU Az eredeti használati utasítás fordítása
----------------
SI Prevod originalnih navodil za uporabo
---------------
HR Prijevod originalnog naputka za uporabu.
---------------
BG Превод на оригиналната инструкция
---------------
RO Traducerea modului original de utilizare
---------------
BA Prijevod originalnih uptstava za upotrebu.
A
CD
B

2
DE Betrieb
GB Operation
FR Fonctionnement
IT Esercizio
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
HU Üzemeltetés
SI Delovanje
HR Rad
BG
RO Funcţionare
BA Rad
9
10-11
4
12
DE Transport / Lagerung
GB
Transport / storage
FR
Transport / Stockage
IT
Trasporto / Stoccaggio
NL
Transport / Bewaring
CZ
Přeprava / Uložení
SK
Transport / Uloženie
HU
Szállítás / Tárolás
SI Transport / Shranjevanje
HR Prijevoz / Uskladištenje
BG /
RO Transport / Depozitare
BA Prevoz / Uskladištenje
1
DE Montage
GB Assembly
FR Montage
IT Montaggio
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
HU Szerelés
SI Montaža
HR Montaža
BG
RO Montaj
BA Montaža
7-8
DE Abrichten
GB Levelling
FR Dégauchissage
IT Diamantatura
NL Dressen
CZ Srovnávání
SK Zrovnávanie
HU Összehasonlítás
SI Ravnjanje
HR Ravnanje
BG
RO Comparaie
BA Ravnanje
3
DE Schleifscheibenwechsel
GB change grinding wheel
FR Changement de roue
IT Ruota cambiamento
NL Wheel verandering
CZ Kola změna
SK Kolesá zmena
HU Kerék változás
SI Kolo spremembe
HR Kotač promjena
BG Wheel
RO Roata schimbare
BA Kotač promjena
3
10-11

6
1
2
3
4
5
4
9
6
7
8
10
11
12
12
GERÄTEBESCHREIBUNG | POWER TOOL DESCRIPTION | DESCRIPTION DE LA MACHINE
| DESCRIZIONE DELL’ELETTROUTENSILE | BESCHRIJVING VAN HET APPARAAT | POPIS
PŘÍSTROJE | POPIS PRÍSTROJA | A KÉSZÜLÉK LEÍRÁSA | OPIS NAPRAVE | OZNAKA UREĐAJA
| DESCRIERE UTILAJ | OZNAKA APARATA

7
2
1
1
DE Montage
GB Assembly
FR Montage
IT Montaggio
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
HU Szerelés
SI Montaža
HR Montaža
BG
RO Montaj
BA Montaža
3
4
ca.
1,5 mm
A
A

8
7 8
D
1
DE Montage
GB Assembly
FR Montage
IT Montaggio
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
HU Szerelés
SI Montaža
HR Montaža
BG
RO Montaj
BA Montaža
max.
2 mm
5 6
B
C

9
I
START
1
0
STOP
3
3
2
DE Betrieb
GB Operation
FR Fonctionnement
IT Esercizio
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
HU Üzemeltetés
SI Delovanje
HR Rad
BG
RO Funcţionare
BA Rad
+

10 DE Abrichten
GB Levelling
FR Dégauchissage
IT Diamantatura
NL Dressen
CZ Srovnávání
SK Zrovnávanie
HU Összehasonlítás
SI Ravnjanje
HR Ravnanje
BG
RO Comparaie
BA Ravnanje
3

11
TIPP
DE Schleifscheibenwechsel
GB change grinding wheel
FR Changement de roue
IT Ruota cambiamento
NL Wheel verandering
CZ Kola změna
SK Kolesá zmena
HU Kerék változás
SI Kolo spremembe
HR Kotač promjena
BG Wheel
RO Roata schimbare
BA Kotač promjena
3

12
4
DE Transport / Lagerung
GB
Transport / storage
FR
Transport / Stockage
IT
Trasporto / Stoccaggio
NL
Transport / Bewaring
CZ
Přeprava / Uložení
SK
Transport / Uloženie
HU
Szállítás / Tárolás
SI Transport / Shranjevanje
HR Prijevoz / Uskladištenje
BG /
RO Transport / Depozitare
BA Prevoz / Uskladištenje
4
DE Transport / Lagerung
GB
Transport / storage
FR
Transport / Stockage
IT
Trasporto / Stoccaggio
NL
Transport / Bewaring
CZ
Přeprava / Uložení
SK
Transport / Uloženie
HU
Szállítás / Tárolás
SI Transport / Shranjevanje
HR Prijevoz / Uskladištenje
BG /
RO Transport / Depozitare
BA Prevoz / Uskladištenje

13
D
DEUTSCH
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen und
verstanden haben. Beachten Sie alle in der Anleitung
aufgeführten Sicherheitshinweise. Verhalten Sie sich
verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des
Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an
den Kundendienst.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Doppelschleifmaschinen zum Entgraten, Schleifen und
Schärfen von Werkstücken aus Stahl und Stahllegie-
rungen.Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestim-
mungsgemäß verwendet werden. Unter Berücksichti-
gung der technischen Daten und Sicherheitshinweise.
Bei Nichtbeachtung derBestimmungen, aus den
allgemein gültigen Vorschriftensowie den Bestim-
mungen aus dieser Anleitung, kann der Hersteller für
Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
Gerätebeschreibung
1. LED-Lampe
2. Schutzscheibe
3. Schleifscheibe K60
4. Werkstückauage
5. Ein-/Ausschalter
6. Schublade
7. Bohrung für Werkbankmontage
8. Schutzscheibe
9. Schleifscheibe K36
10. Schleifscheibenschutz
11. Abrichten
12. Funkenschutz
Technische Daten
Doppelschleifer GDS 150 L
Artikel-Nr. ..........................................................................55121
Anschluss....................................................230 V~50 Hz
Max. Leistung .........................350 W (P1/S2/30 min.)
Leerlaufdrehzahl ..........................................2950 min-1
Schleifscheibenmaße.....................................150x20 mm
Motorwellen-Ø .................................................12,7 mm
Gewicht ....................................................................9,5 kg
Geräusch- und Vibrationsangaben
Schalldruckpegel LpA
1), 2)..........................................82 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel LWA
2)............92 dB (A)
Gehörschutz tragen!
1) Gemessen nach EN ISO 11202:1995/AC:1997,
unter Last, Unsicherheit K=3 dB (A)
2) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatz-
werte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt kann daraus nicht
zuverlässig abgeleitet werden ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren welche
den aktuellen am Arbeitsplatz tatsächlich vorhandenen Immissionspegel beeinussen beinhalten die Eigenart
des Arbeitsraumes und andere Geräuschquellen d.h. die Zahl der Maschinen und anderer benachbarter Arbeits-
vorgänge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese Information soll
jedoch den Anwender befähigen eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
DoppelschleiferGDS 200 L
Artikel-Nr. ..........................................................................55122
Anschluss....................................................230 V~50 Hz
Max. Leistung .........................550 W (P1/S2/30 min.)
Leerlaufdrehzahl ..........................................2950 min-1
Schleifscheibenmaße.....................................200x25 mm
Motorwellen-Ø ....................................................16 mm
Gewicht .....................................................................15 kg
Geräusch- und Vibrationsangaben
Schalldruckpegel LpA
1), 2)..........................................86 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel LWA
2)............96 dB (A)
Gehörschutz tragen!
1) Gemessen nach EN ISO 11202:1995/AC:1997,
unter Last, Unsicherheit K=3 dB (A)

14
D
Restrisiken
Verletzungsgefahr!
Niemals die Hände in den Bereich der Schleif-
scheibe bringen.
Verletzungsgefahr für Finger und Hände, durch
die rotierenden Schleifscheiben bei unsachge-
mäßer Führung oder Auage des zu schleifenden
Werkstücks.
Trotz Einhaltung aller relevanter Bauvorschrif-
ten können beim Betreiben der Maschine noch
Gefahren entstehen, z. B. durch:
- Wegiegen von Werkstückteilen,
- Wegiegen von Werkzeugteilen bei beschä-
digten Werkzeugen,
- Geräuschemission,
- Staubemission.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwen-
digen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie
schnellst möglich qualizierte ärztliche Hilfe an. Be-
wahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen
und stellen Sie diesen ruhig. Für einen eventuell
eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten
nach DIN 13164 am Arbeitsplatz gribereit vorhanden
sein. Dem Verbandskasten entnommenes Material ist
sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende
Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Qualikation: Außer einer ausführlichen Einweisung
durch eine sachkundige Person ist keine spezielle
Qualikation für den Gebrauch des Gerätes notwen-
dig.
Mindestalter: Das Gerät darf nur von Personen betrie-
ben werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher
dar, wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsaus-
bildung zur Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht
eines Ausbilders erfolgt.
Schulung: Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich
einer entsprechenden Unterweisung durch eine
Sachkundige Person bzw. die Bedienungsanleitung.
Eine spezielle Schulung ist nicht notwendig.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren
gegenüber Dritten.
Symbole
Warnung/Achtung!
Bedienungsanleitung lesen!
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am
Gerät immer den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Leichten Atemschutz tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen tragen!
Hineinfassen verboten
Vor Nässe schützen
Die Maschine nicht dem Regen aussetzen.
Bedienung mit Halskette verboten
Bedienung mit langen Haaren verboten
Bedienung mit Krawatte verboten
Vor Nässe schützen
Vor Frost schützen
Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs fern.
Halten Sie in der Nähe stehende Personen
auf sicheren Abstand zur Maschine (min-
destens 5m)
Warnung vor wegschleudernden Teilen
DEUTSCH

15
Warnung vor Einszugsgefahr
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Geräte
müssen an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
Vor Nässe schützen
Packungsorientierung Oben
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen.Versäumnisse bei der Einhaltungder Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwereVerletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebeneElek-
trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchteteArbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explo-
sionsgefährdeter Umgebung, in der sichbrennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden.Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, dieden Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Steckerdarf in keinerWeise
verändert werden.Verwenden Sie keine Adapter-
stecker gemeinsam mitschutzgeerdeten Elektrowerk-
zeugen.Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringerndas Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
ächen wie von Rohren, Heizungen, Herdenund
Kühlschränken.Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körpergeerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern.Das Eindringen vonWasser in einElektrowerk-
zeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elek-
trowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oderum den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl,scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder ver-
wickelte Kabelerhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-
ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,die auch
für den Außenbereich geeignet sind.Die Anwendung
eines für den Außenbereichgeeigneten Verlänge-
rungskabels verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist,verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter.Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschaltersvermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an dieArbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sindoder unter
dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamen-
ten stehen. Ein Moment derUnachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragenpersönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oderGehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert
das Risiko vonVerletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass dasElektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akkuanschließen, es aufnehmen
oder tragen.Wenn Sie beimTragen des Elektrowerk-
zeuges denFinger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kanndies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeugeinschal-
ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil bendet, kann zuVerletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und haltenSie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwartetenSituationen besser
kontrollieren.
D
DEUTSCH

16
D
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise Doppelschleifer
Der Betrieb ist nur mit Fehlerstrom-Schutz-
schalter (RCD max. Fehlerstrom 30mA)
zulässig.
Das Gerät muss an einer 230 V Steckdose mit einer
Absicherung von 16 A angeschlossen werden.
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Schutzbrille
WARNUNG Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft
gesundheitsschädlich und sollte nicht in den Körper
gelangen. Staubabsaugung verwenden und zusätzlich
geeignete Staubschutzmaske tragen. Abgelagerten Staub
gründlich entfernen, z.B. Aufsaugen.
Die Maschine muss während des Betriebs auf einem
waagrechten, ebenen Untergrund stehen bzw. befestigt
sein (z. B. EinerWerkbank)
Schalten Sie die Maschine aus, solange sie unbeaufsich-
tigt ist und trennen Sie diese von der Netzzufuhr.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme
sämtliche Schraub- und Steckverbindungen sowie
Schutzeinrichtungen auf Festigkeit und richtigen
Sitz und ob alle Beweglichen Teile leichtgängig
sind.
Es ist strengstens untersagt, die an der
Maschine bendlichen Schutzeinrichtungen zu
demontieren, abzuändern oder Zweck zu
entfremden oder fremde Schutzeinrichtungen
anzubringen.
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es
beschädigt ist oder die Sicherheitseinrichtungen
defekt sind. Tauschen Sie abgenutzte und
beschädigte Teile aus.
Fehler in der Maschine, einschließlich der Schutzeinrich-
tung oder der Schleifscheibe sind, so bald sie entdeckt
werden, der für die Sicherheit verantwortlichen Person
zu melden.
Vor jedem Gebrauch Gerät , Anschlusskabel,Verlänge-
rungskabel und Stecker auf Beschädigung und Alterung
kontrollieren. BeschädigteTeile nur von einem Fachmann
reparieren lassen.
Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen vergewis-
sern Sie sich, ob die Schleifscheibe richtig montiert ist.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten SieHaare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegendenTeilen.Lo-
ckere Kleidung,Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegendenTeilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug und -auangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Siesich, dass
diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einerStaubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmteElektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie bes-
ser und sicherer imangegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist.Ein Elektrowerkzeug, das sichnicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor SieGeräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen.DieseVorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf.Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder dieseAnweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenenPersonen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Teile einwandfreifunktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass dieFunktion des Elektrowerk-
zeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigteTeile
vor demEinsatz des Gerätes reparieren.Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewartetenElektro-
werkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber.Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mitschar-
fen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesenAnweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführendeTätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungenkann zu gefährlichen Situationen
führen.
DEUTSCH

17
Benutzen Sie zum sicheren Arbeiten Einrichtungen wie z.
B. Werkzeugauagen, Lupe, Werkstückhalter etc.
Es ist strengstens untersagt, Späne oder Splitter bei
laufender Maschine zu entfernen.
Keine Sägeblätter benutzen die stumpf, beschädigt oder
verformt sind.
Ein für das zu bearbeitende Werkstück geeignete Schleif-
scheibe auswählen.
Schleifscheiben, die nicht den Kenndaten in dieser Ge-
brauchsanweisung entsprechen, dürfen nicht verwendet
werden.
Die auf der Schleifscheibe angegebene Höchstdrehzahl
ist einzuhalten.
Machen Sie sich zu eigen die sicheren Vorgehensweisen
zum Reinigen, zur Instandhaltung und zum regelmäßigen
Entfernen von Spänen und Staub zur Verminderung
eines Brandrisikos.
Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Flansche wie vom
Hersteller angegeben , für den Einsatzzweck geeignet
sind.
Schalten Sie die Maschine bei einer Blockade sofort
ab. Ziehen Sie den Netzstecker und entfernen Sie das
verklemmte Werkstück.
Einstellung des Funkenschutzes, häug kontrollieren
und der Abnutzung der Schleifscheibe entsprechend
nachstellen. Den Abstand zwischen Funkenschutz und
Schleifscheibe möglichst klein (nicht größer als 2 mm).
Die Einstellung der Werkstückauage regelmäßig kontrol-
lieren und der Abnutzung der Schleifscheibe entspre-
chend nachstellen.
Nicht mit kalter Schleifscheibe schleifen. Schleifscheibe
vor Arbeitsbeginn eine Minute lang im Leerlauf laufen
lassen.
Nicht an den Seitenächen der Schleifscheibe schleifen.
Nur an der Stirnseite schleifen.
Kühlmittel nicht direkt auf die Schleifscheibe auftra-
gen.Kühlmittel kann die Bindungsstärke der Schleifschei-
be beeinträchtigen und so zu deren Ausfall führen.
Schleifscheibe nur an der Stirnseite abrichten.
Schleifen erzeugt Hitze.Werkstück erst dann anfassen,
wenn es ausreichend abgekühlt ist.
WICHTIGER HINWEIS
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbstständig
ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich) lässt
sich der Motor wieder einschalten.
Halten Sie die zu bearbeitenden Werkstücke mit einem
Werkzeughalter (z. B. Zange) fest umVerletzungen zu
vermeiden.
Wartung
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am
Gerät immer den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
WARNUNG Das Gerät darf nicht benutzt werden falls
es beschädigt ist oder die Sicherheitseinrichtungen
defekt sind.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anlei-
tung beschrieben wurden, nur von qualiziertem
Fachpersonal durchführen lassen.
Maschine, insbesonders Lüftungsschlitze, stets sauber
halten. Späneauswurf und/ oder Staubabsaugung
regelmäßig reinigen. Gerät niemals mit Wasser
abspritzen!
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwen-
den.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepegtes
Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein.
Wartungs- und Pegemängel können zu unvorher-
sehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Die Maschine und deren Komponenten nicht mit
Lösemittel, entzündlichenoder giftigen Flüssigkeiten
reinigen. Zum Reinigen nur ein feuchtes Tuchbenut-
zen.
Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit einem
umweltfreundlichen Öl.
Bei Bedarf nden Sie die Ersatzteilliste im Internet
unter www.guede.com.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei ge-
werblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und
beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines
Mangels im Sinne der Gewährleistung ist der original
Kaufbeleg mit Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind
unsachgemäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung
des Gerätes, Gewaltanwendung, Beschädigungen
durch Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper.
Nichtbeachtung der Gebrauchs- und Aufbauanlei-
tungund normaler Verschleiß sind ebenfalls von der
Gewährleistung ausgeschlossen.
D
DEUTSCH

18
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Pik-
togrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im
Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen in
ihrer Gemeinde. Fragen Sie Ihre Gemein-
deverwaltung nach den Standorten der
Sammelstellen. Wenn elektrische Geräte
unkontrolliert entsorgt werden, können
während der Verwitterung gefährliche
Stoe ins Grundwasser und damit in die
Nahrungskette gelangen, oder Flora und
Fauna auf Jahre vergiftet werden. Wenn
Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist
der Verkäufer gesetzlich verpichtet, das
alte mindestens kostenlos zur Entsorgung
entgegenzunehmen.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschä-
den. Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel
nach umweltverträglichen und entsorgungstech-
nischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoe und verringert das
Abfallaufkommen. Verpackungsteile (z.B. Folien,
Styropor®) können für Kinder gefährlich sein.
Es besteht Erstickungsgefahr!Bewahren Sie Verpa-
ckungsteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf
und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanlei-
tung? Auf der Homepage der Firma Güde GmbH & Co.
KG (www.guede.com) im Bereich Service helfen wir
Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen
Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklama-
tionsfall identizieren zu können benötigen wir die
Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr.
Alle diese Daten nden Sie auf dem Typenschild. Um
diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese
bitte unten ein.
Seriennummer:
Artikelnummer:
Baujahr:
Wichtige Kundeninformation
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung innerhalb
oder auch außerhalb der Gewährleistungszeit
grundsätzlich in der Originalverpackung erfolgen
sollte. Durch diese Maßnahme werden unnötige
Transportschäden und deren oft strittige Regelung
wirkungsvoll vermieden. Nur im Originalkarton ist Ihr
Gerät optimal geschützt und somit eine reibungslose
Bearbeitung gesichert.
DEUTSCH
D

19
GB
ENGLISH
Read and understand the operating instructions
before using the appliance. Abide by all the safety
measures stated in the service manual. Act responsib-
ly toward third parties.
In case of any doubts about connection and operati-
on refer please to our customer center
Specied Conditions Of Use
Double grinding machines for removing frays, grinding
and sharpening of steel and steel alloy workpiecesDo not
use this product in any other way as stated for normal
use. Respecting technical data and safety precau-
tions.Not observing general regulations in force and
instructions from this manual does not make the
manufacturer liable for damages.
Power tool description
1. LED-Lamp
2. Grinding wheel with magnier
3. K60 abrasive wheel
4. Workpiece support
5. ON/OFF switch
6. Socket
7. Work table installation opening
8. Protective wheel
9. K36 abrasive wheel
10. Abrasive wheel cover
11. Levelling
12. Protection against sparks
Technical Data
Duplex grinding machine GDS 150 L
Art. No ................................................................................55121
Service connection..................................230 V~50 Hz
Max. Power..............................350 W (P1/S2/30 min.)
Idle speed .......................................................2950 min-1
Grinding wheel dimensions .......................150x20 mm
Engine shaft diameter....................................12,7 mm
Weight....................................................................... 9,5 kg
Noise and Vibration Information
Sound pressure level LpA
1), 2)...................................82 dB (A)
Guaranteed sound power level LWA
2) .................92 dB (A)
Wear ear protectors!
1) Measured according to EN ISO 11202:1995/AC:1997,
under load, Uncertainty K=3 dB (A)
2) The values stated are emission values and as such do not necessarily constitute values which are safe for the
workplace. Al- though there is a correlation between emission levels and environmental impact levels, whether
further precautions are neces- sary cannot be derived from this. Factors inuencing the actually present envi-
ronmental impact level in the workplace include the characteristics of the work area and other noise sources, i.e.
the number of machines and other neighbouring work process- es. The permitted workplace values can likewise
vary from country to country. This information is intended to assist the user in estimating hazards and risks.
Duplex grinding machineGDS 200 L
Art. No ................................................................................55122
Service connection..................................230 V~50 Hz
Max. Power..............................550 W (P1/S2/30 min.)
Idle speed .......................................................2950 min-1
Grinding wheel dimensions .......................200x25 mm
Engine shaft diameter.......................................16 mm
Weight........................................................................ 15 kg
Noise and Vibration Information
Sound pressure level LpA
1), 2)...................................86 dB (A)
Guaranteed sound power level LWA
2) .................96 dB (A)
Wear ear protectors!
1) Measured according to EN ISO 11202:1995/AC:1997,
under load, Uncertainty K=3 dB (A)

20
GB
Residual risks
Danger of injury !
Never put your hands to the abrasive wheel area.
Risk of injury for ngers and hands due to rotating
abrasive wheels in case of unprofessional guiding
or supporting of the workpiece being ground.
In spite of compliance with all relevant design
regulations, dangers may still present themselves
when the machine is operated, e.g.:
- work piece parts being thrown o,
- parts of damaged tools being thrown o,
- noise emissions,
- dust emissions.
Emergency procedure
Conduct a rst-aid procedure adequate to the injury
and summon qualied medical attendance as quickly
as possible. Protect the injured person from further
harm and calm them down. For the sake of eventual
accident, inaccordance with DIN13164, a workplace
has to be ttedwith a rst-aid kit. It isessential to re-
place any usedmaterial in the rst-aid kitimmediately
after it has been used.
If you seek help,state the following pieces ofinfor-
mation:
1. Accident site
2. Accident type
3. Number of injured persons
4. Injury type(s)
Requirements for operating sta
The operating sta must carefully read the Opera-
tingInstructions before using the appliance.
Qualication: Apart from the detailed instructions by
aprofessional, no special qualication is necessary
forappliance using.
Minimum age: Persons over 16 years of age can
only workon the appliance.An exception includes
youngsters trained in order to reachknowledge
under supervision of the trainer duringoccupational
education.
Training: Using the appliance only requires corre-
spondingtraining by a professional or the Operating
Instructions. Nospecial training is necessary.
The operator is responsible for accidents or risks to third
parties.
Symbols
Warning/caution!
Read the Operating Instructions!
Before carrying out any work on the machi-
ne, disconnect the plug from the socket.
Wear eye protective goggles !
Wear ear protectors!
Wear a respirator!
Wear protective gloves !
Wear safety shoes with steel reinforcement!
No touching inside
Protect against humidity
Never expose tool to rain.
Forbidden operation for persons with
chainlet
Forbidden operation for persons with long
hair.
Do not operate the power tool when
wearing a tie
Protect against humidity
Protect against frost
Keep children and bystanders away while
operating a power tool.
Keep bystanders in safe distance from the
appliance (at least 5m)
Warning against thrown-o items
Warning against risk of drawing-in
ENGLISH
Other manuals for GDS 150 L
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Gude Grinder manuals
Popular Grinder manuals by other brands

XTline
XTline XT105319 user manual

Bosch
Bosch 2 608 000 684 manual

Dynabrade
Dynabrade 52224 Important operating, maintenance and safety instructions

Hercules
Hercules DS 150/200 Original operating instructions

HART
HART HPAG01 Operator's manual

Scheppach
Scheppach OSM100 Translation from the original instruction manual