Gude GNS 200/150 User manual

GNS 200/150
40350
------------------- DOriginalbetriebsanleitung
------------------- GB Translation of the original instructions
------------------- FTraduction du mode d’emploi d’origine
------------------- ITraduzione del Manuale d’Uso originale
------------------- NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
------------------- CZ Překlad originálního návodu k provozu
------------------- SK Preklad originálneho návodu na prevádzku
------------------- HAz eredeti használati utasítás fordítása
------------------- SLO Prevod originalnih navodil za uporabo
------------------- HR Prijevod originalnog naputka za uporabu.
------------------- BG
------------------- RO Traducerea modului original de utilizare
------------------- BIH Prijevod originalnih uptstava za upotrebu.

DEUTSCH Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
SLOVENSKY Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
CESKY Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
MAGYAR Kérjük alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.
SLOVENIJA Pred uvedbo v pogon prosim natančno preberite priložena navodila za uporabo.
HRVATSKI Prije puštanja u rad pažljivo pročitajte naputak za upotrebu.
.
România Va rugăm să citiţi cu atenţie modul de utilizare înaintea punerii utilajului în funcţiune.
SRPSKI Pre puštanja u rad pažljivo pročitajte uputstvo za upotrebu.

IINBETRIEBNAHME STARTINGUP THE MACHINE MISE EN SERVICE MESSA IN FUNZIONE
INBEDRIJFSTELLING UVEDENÍ DO PROVOZU UVEDENIE DO PREVÁDZKY ÜZEMBE HELYEZÉS
UVEDBA V POGON PUŠTANJE U RAD PUNEREA ÎN FUNCŢIUNE
PUŠTANJE U RAD ____________________________________________________________ 7
Deutsch TECHNISCHE DATEN | BESTIMMUNGSGEMÄSSEVERWENDUNG | GERÄTEBESCHREIBUNG |
RESTRISIKEN |VERHALTEN IM NOTFALL |ANFORDERUNGEN AN DEN BEDIENER |SYMBOLE |
SICHERHEITSHINWEISE | WARTUNG | GEWÄHRLEISTUNG | SERVICE ___________________ 17
English TECHNICAL DATA | SPECIFIED CONDITIONS OFUSE | POWER TOOL DESCRIPTION | EMERGENCY
PROCEDURE | RESIDUAL RISKS | EMERGENCY PROCEDURE | REQUIREMENTS FOR OPERATING
STAFF | SYMBOLS | SAFETY INSTRUCTIONS | MAINTENANCE | GUARANTEE | SERVICE _____ 22
Français CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES | SPECIFIED CONDITIONS OFUSE | DESCRIPTION
DE LA MACHINE | RISQUES RÉSIDUELS | CONDUITE EN CAS D’URGENCE | OPÉRATEUR | SYMBOLES |
CONSIGNES DE SÉCURITÉ | ENTRETIEN | GARANTIE | SERVICE ___________________________ 27
Italiano DATI TECNICI | USO IN CONFORMITÀ ALLA DESTINAZIONE | DESCRIZIONE DELL’ELETTROUTENSILE
| PERICOLI RESIDUALI | COMPORTAMENTO IN CASO D’EMERGENZA | REQUISITI ALL’OPERATORE |
SIMBOLI | ISTRUZIONI | DI SICUREZZA | MANUTENZIONE | GARANZIA | ASSISTENZA __________ 32
Nederlands TECHNISCHE GEGEVENS | VOORGESCHREVEN GEBRUIK VAN HET SYSTEEM | BESCHRIJVING VAN
HET APPARAAT | RESTRISICO’S | HANDELSWIJZE IN NOODGEVAL | EISEN AAN DE BEDIENENDE
PERSOON | SYMBOLEN | VEILIGHEIDSADVIEZEN | ONDERHOUD | GARANTIE | SERVICE _________ 37
Cesky TECHNICKÉ ÚDAJE | POUŽITÍ V SOULADU S URČENÍM | POPIS PŘÍSTROJE | ZBYTKOVÁ NEBEZPEČÍ |
CHOVÁNÍ V PŘÍPADĚ NOUZE | POŽADAVKY NA OBSLUHU | SYMBOLY | BEZPEČNOSTNÍ POKYNY |
ÚDRŽBA | ZÁRUKA | SERVIS ___________________________________________________ 42
Slovensky TECHNICKÉ ÚDAJE | POUŽITIE PODĽA PREDPISOV | POPIS PRÍSTROJA | SEKUNDARNE NEVARNOSTI |
SPRÁVANIE V PRÍPADE NÚDZE | POŽIADAVKY NA OBSLUHU | SYMBOLY | BEZPEČNOTNÉ POKYNY |
ÚDRZBA | ZÁRUKA | SERVIS ___________________________________________________ 47
Magyar MŰSZAKI ADATOK | RENDELTETÉS SZERINTI HASZNÁLAT | A KÉSZÜLÉK LEÍRÁSA | MARADÉKVESZÉLYEK |
VISELKEDÉS KÉNYSZERHELYZETBEN | KÖVETELMÉNYEK A GÉP KEZELŐJÉRE | SZIMBÓLUMOK |
BIZTONSÁGI UTASÍTÁSOK | KARBANTARTÁS | JÓTÁLLÁS | SZERVIZ _______________________ 52
Slovenija TEHNIČNI PODATKI | UPORABA V SKLADU Z NAMENOM | OPIS NAPRAVE | SEKUNDARNE
OPASNOSTI | UKREPI V ZASILNIH PRIMERIH | ZAHTEVE, KI JIH MORA SPOLNJEVATI UPORABNIK |
SIMBOLI | VARNOSTNI NAPOTKI | VZDRŽEVANJE | GARANCIJA | SERVIS ____________________ 57
Hrvatski TEHNIČKI PODACI | NAMJENSKA UPORABA | OZNAKA UREĐAJA | SEKUNDARNE OPASNOSTI |
POSTUPANJE U SLUČAJU NUŽDE | ZAHTJEVI NA OSOBLJE | SIMBOLI | SIGURNOSNE UPUTE |
ODRŽAVANJE | JAMSTVO | SERVIS __________________________ 62
Български | |
| | |
| | | | | _________ 67
România DATE TEHNICE | UTILIZARE CONFORM DESTINAŢIEI | DESCRIERE UTILAJ|PERICOLE REMANENTE |
COMPORTAMENT ÎN CAZURI EXTREME | EXIGENŢE LA ADRESA OPERATORULUI | SIMBOLURI |
INSTRUCŢIUNI DE SECURITATE | ÎNTREŢINERE | GARANŢIE | SERVICE ______________________ 72
Srpski TEHNIČKI PODACI | NAMENSKA UPOTREBA | OZNAKA APARATA | SEKUNDARNE OPASNOSTI |
POSTUPANJE U SLUČAJU NUŽDE | ZAHTEVI ZA OSOBLJE | SIMBOLI | SIGURNOSNA UPUTSTVA |
ODRŽAVANJE | GARANCIJA |SERVIS _____________________________________________ 77
EG-Konformitätserklärung | EC-Declaration of Conformity | Déclaration de conformité CE | Dichiarazione di
conformità CE | EG-Conformiteitverklaring | Prohlášení o shodě EU | Vyhlásenie o zhode EÚ | Azonossági nyilatkozat EU |
Izjava o ustreznosti EU | Izjava o sukladnosti EU | | Declaraţie de conformitate UE |
Izjava o usklađenosti sa propisima EU 82

Lieferumfang | delivered items | Articles délivrés | volume dellA forniturA |
leveringsomvAng | objem dodávky | rozsAh dodávky | szállítási terjedelem |
obseg dobAve | opseg isporuke | Обем на дОставката | volumul livrării |
opseg isporuke
GNS 200/150
40350
---------------
DE Originalbetriebsanleitung
---------------
GB Translation of the original instructions
---------------
FR Traduction du mode d’emploi d’origine
----------------
IT Traduzione del Manuale d’Uso originale
---------------
NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
---------------
CZ Překlad originálního návodu k provozu
---------------
SK Preklad originálneho návodu na prevádzku
--------------
HU Az eredeti használati utasítás fordítása
----------------
SI Prevod originalnih navodil za uporabo
---------------
HR Prijevod originalnog naputka za uporabu.
---------------
BG Превод на оригиналната инструкция
---------------
RO Traducerea modului original de utilizare
---------------
BA Prijevod originalnih uptstava za upotrebu.
a
1 x
m5
B
1 x
m5
a
1 x
m5
C
B
C
D
e

4
DE Betrieb
GB Operation
FR Fonctionnement
IT Esercizio
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
HU Üzemeltetés
SI Delovanje
HR Rad
BG
RO Funcţionare
BA Rad
11
12
5
16
DE Transport / Lagerung
GB
Transport / storage
FR
Transport / Stockage
IT
Trasporto / Stoccaggio
NL
Transport / Bewaring
CZ
Přeprava / Uložení
SK
Transport / Uloženie
HU
Szállítás / Tárolás
SI Transport / Shranjevanje
HR Prijevoz / Uskladištenje
BG /
RO Transport / Depozitare
BA Prevoz / Uskladištenje
1
DE Montage
GB Assembly
FR Montage
IT Montaggio
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
HU Szerelés
SI Montaža
HR Montaža
BG
RO Montaj
BA Montaža
7-10
DE Abrichten
GB Levelling
FR Dégauchissage
IT Diamantatura
NL Dressen
CZ Srovnávání
SK Zrovnávanie
HU Összehasonlítás
SI Ravnjanje
HR Ravnanje
BG
RO Comparaie
BA Ravnanje
2
DE Schleifscheibenwechsel
GB change grinding wheel
FR Changement de roue
IT Ruota cambiamento
NL Wheel verandering
CZ Kola změna
SK Kolesá zmena
HU Kerék változás
SI Kolo spremembe
HR Kotač promjena
BG Wheel
RO Roata schimbare
BA Kotač promjena
3
13

6GERÄTEBESCHREIBUNG | POWER TOOL DESCRIPTION | DESCRIPTION DE LA MACHINE |
DESCRIZIONE DELL’ELETTROUTENSILE | BESCHRIJVING VAN HET APPARAAT | POPIS PŘÍSTROJE |
POPIS PRÍSTROJA | A KÉSZÜLÉK LEÍRÁSA | OPIS NAPRAVE | OZNAKA UREĐAJA
| DESCRIERE UTILAJ | OZNAKA APARATA
2
3
4
5
6
1
7
8

7
1
DE Montage
GB Assembly
FR Montage
IT Montaggio
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
HU Szerelés
SI Montaža
HR Montaža
BG
RO Montaj
BA Montaža
A + D 1
2
max.
2 mm
3

8
1
DE Montage
GB Assembly
FR Montage
IT Montaggio
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
HU Szerelés
SI Montaža
HR Montaža
BG
RO Montaj
BA Montaža
3 + B 4
5 6

9
1
DE Montage
GB Assembly
FR Montage
IT Montaggio
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
HU Szerelés
SI Montaža
HR Montaža
BG
RO Montaj
BA Montaža
6 + C 7
8
ca.
1,5 mm
9

10
1
DE Montage
GB Assembly
FR Montage
IT Montaggio
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
HU Szerelés
SI Montaža
HR Montaža
BG
RO Montaj
BA Montaža
1
2
4 x

11
DE Abrichten
GB Levelling
FR Dégauchissage
IT Diamantatura
NL Dressen
CZ Srovnávání
SK Zrovnávanie
HU Összehasonlítás
SI Ravnjanje
HR Ravnanje
BG
RO Comparaie
BA Ravnanje
2
Art.-Nr. 55537
TIPP

12
TIPP
DE Schleifscheibenwechsel
GB change grinding wheel
FR Changement de roue
IT Ruota cambiamento
NL Wheel verandering
CZ Kola změna
SK Kolesá zmena
HU Kerék változás
SI Kolo spremembe
HR Kotač promjena
BG Wheel
RO Roata schimbare
BA Kotač promjena
3
1 2
34
E
E

13
DE Schleifscheibenwechsel
GB change grinding wheel
FR Changement de roue
IT Ruota cambiamento
NL Wheel verandering
CZ Kola změna
SK Kolesá zmena
HU Kerék változás
SI Kolo spremembe
HR Kotač promjena
BG Wheel
RO Roata schimbare
BA Kotač promjena
3

14
START
1
STOP
3
2
+
4
DE Betrieb
GB Operation
FR Fonctionnement
IT Esercizio
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
HU Üzemeltetés
SI Delovanje
HR Rad
BG
RO Funcţionare
BA Rad
I
0

15
4
DE Betrieb
GB Operation
FR Fonctionnement
IT Esercizio
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
HU Üzemeltetés
SI Delovanje
HR Rad
BG
RO Funcţionare
BA Rad
H2O
H2O

16
4
DE Transport / Lagerung
GB
Transport / storage
FR
Transport / Stockage
IT
Trasporto / Stoccaggio
NL
Transport / Bewaring
CZ
Přeprava / Uložení
SK
Transport / Uloženie
HU
Szállítás / Tárolás
SI Transport / Shranjevanje
HR Prijevoz / Uskladištenje
BG /
RO Transport / Depozitare
BA Prevoz / Uskladištenje
5
DE Transport / Lagerung
GB
Transport / storage
FR
Transport / Stockage
IT
Trasporto / Stoccaggio
NL
Transport / Bewaring
CZ
Přeprava / Uložení
SK
Transport / Uloženie
HU
Szállítás / Tárolás
SI Transport / Shranjevanje
HR Prijevoz / Uskladištenje
BG /
RO Transport / Depozitare
BA Prevoz / Uskladištenje

17
D
DEUTSCH
Technische Daten
Nass- TrockenschleiferGNS 200/150
Artikel-Nr. ..........................................................................40350
Anschluss....................................................230 V~50 Hz
Max. Leistung.........................350 W (P1/S2/30 min.)
Leerlaufdrehzahl ..........................................2950 min-1
Schleifscheibenmaße
K36.......................................................................... 150x20 mm
K80.......................................................................... 200x40 mm
Motorwellen-Ø .................................12,7 mm/20 mm
Gewicht ....................................................................8,8 kg
Geräusch- und Vibrationsangaben
Schalldruckpegel LpA
1), 2)...........................................76dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel LWA
2)............86 dB (A)
Gehörschutz tragen!
1) Gemessen nach EN ISO 11202:1995/AC:1997,
unter Last, Unsicherheit K=3 dB (A)
2) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und
müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeits-
platzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation
zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt kann
daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden ob zu-
sätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder
nicht. Faktoren welche den aktuellen am Arbeitsplatz
tatsächlich vorhandenen Immissionspegel beeinus-
sen beinhalten die Eigenart des Arbeitsraumes und
andere Geräuschquellen d.h. die Zahl der Maschinen
und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zu-
lässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land
zu Land variieren. Diese Information soll jedoch den
Anwender befähigen eine bessere Abschätzung von
Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen und
verstanden haben. Beachten Sie alle in der Anleitung
aufgeführten Sicherheitshinweise. Verhalten Sie sich
verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des
Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an
den Kundendienst.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Doppelschleifmaschinen zum Entgraten, Schleifen und
Schärfen von Werkstücken aus Stahl und Stahllegie-
rungen.Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestim-
mungsgemäß verwendet werden. Unter Berücksichti-
gung der technischen Daten und Sicherheitshinweise.
Bei Nichtbeachtung derBestimmungen, aus den
allgemein gültigen Vorschriftensowie den Bestim-
mungen aus dieser Anleitung, kann der Hersteller für
Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
Gerätebeschreibung
1. Wasserbehälter
2. Bohrung für Werkbankmontage
3. Ein-/Ausschalter
4. Werkstückauage
5. Schleifscheibe K36
6. Schutzscheibe
7. Nass-Schleifscheibe K80
8. Adapter
Restrisiken
Verletzungsgefahr!
Niemals die Hände in den Bereich der Schleif-
scheibe bringen.
Verletzungsgefahr für Finger und Hände, durch
die rotierenden Schleifscheiben bei unsachge-
mäßer Führung oder Auage des zu schleifenden
Werkstücks.
Trotz Einhaltung aller relevanter Bauvorschrif-
ten können beim Betreiben der Maschine noch
Gefahren entstehen, z. B. durch
- Wegiegen von Werkstückteilen,
- Wegiegen von Werkzeugteilen bei beschä-
digten Werkzeugen,
- Geräuschemission,
- Staubemission.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend not-
wendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern
Sie schnellst möglich qualizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädi-
gungen und stellen Sie diesen ruhig. Für einen even-
tuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbands-
kasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz gribereit
vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes
Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende
Angaben
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen

18
D
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Qualikation Außer einer ausführlichen Einweisung
durch eine sachkundige Person ist keine spezielle
Qualikation für den Gebrauch des Gerätes notwen-
dig.
Mindestalter Das Gerät darf nur von Personen betrie-
ben werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher
dar, wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsaus-
bildung zur Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht
eines Ausbilders erfolgt.
Schulung Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich
einer entsprechenden Unterweisung durch eine
Sachkundige Person bzw. die Bedienungsanleitung.
Eine spezielle Schulung ist nicht notwendig.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren
gegenüber Dritten.
Symbole
Warnung/Achtung!
Bedienungsanleitung lesen!
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am
Gerät immer den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Leichten Atemschutz tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen tragen!
Hineinfassen verboten
Vor Nässe schützen
Die Maschine nicht dem Regen aussetzen.
Bedienung mit Halskette verboten
Bedienung mit Krawatte verboten
Bedienung mit langen Haaren verboten
DEUTSCH
Vor Nässe schützen
Vor Frost schützen
Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs fern.
Warnung vor gefährlicher elektrischer
Spannung
Halten Sie in der Nähe stehende Personen
auf sicheren Abstand zur Maschine (min-
destens 5m)
Warnung vor wegschleudernden Teilen
Warnung vor Einszugsgefahr
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Geräte
müssen an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
Vor Nässe schützen
Packungsorientierung Oben
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltungder Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwereVerletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebeneElek-
trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchteteArbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explo-
sionsgefährdeter Umgebung, in der sichbrennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden.Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, dieden Staub oder die
Dämpfe entzünden können.

19
D
DEUTSCH
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ab-
lenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss
in die Steckdose passen. Der Steckerdarf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mitschutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringerndas Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
ächen wie von Rohren, Heizungen, Herdenund
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körpergeerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen vonWasser in einElektrowerk-
zeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elek-
trowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oderum den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl,scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder ver-
wickelte Kabelerhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages..
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nurVerlängerungska-
bel,die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereichgeeig-
neten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist,verwenden Sie
einen zusätzlichen Fehlerstromschutzschalter. Der
Einsatz eines Fehlerstromschutzschaltersvermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an dieArbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sindoder unter
dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamen-
ten stehen. Ein Moment derUnachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragenpersönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oderGehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert
das Risiko vonVerletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme.Vergewissern Sie sich, dass dasElektro-
werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akkuanschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beimTragen
des Elektrowerkzeuges denFinger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kanndies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeugeinschal-
ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil bendet, kann zuVerletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und haltenSie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwartetenSituationen besser
kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten SieHaare, Klei-
dung und Handschuhe fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung,Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegendenTeilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug und -auangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Siesich, dass
diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einerStaubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmteElektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie bes-
ser und sicherer imangegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sichnicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor SieGeräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen. DieseVorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektro-
werkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf.Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder dieseAnweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenenPersonen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrol-
lieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfreifunk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass dieFunktion des

20
D
DEUTSCH
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigteTeile vor demEinsatz des Gerätes re-
parieren.Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewartetenElektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mitscharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesenAnweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführendeTätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungenkann zu gefährlichen Situationen
führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise Nass-Trockenschleifer
Der Betrieb ist nur mit zusätzlichem
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD max.
Fehlerstrom 30mA) zulässig.
Das Gerät muss an einer 230 V Steckdose mit einer
Absicherung von 16 A angeschlossen werden.
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Schutzbrille
WARNUNG Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft
gesundheitsschädlich und sollte nicht in den Körper
gelangen. Staubabsaugung verwenden und zusätzlich
geeignete Staubschutzmaske tragen. Abgelagerten Staub
gründlich entfernen, z.B. Aufsaugen.
Die Maschine muss während des Betriebs auf einem
waagrechten, ebenen Untergrund stehen bzw. mit
Schwingungsdämpfern befestigt sein da beim Schärfen
mit Wasser gearbeitet wird (z. B. Einer Werkbank).
Schalten Sie die Maschine aus, solange sie unbeaufsich-
tigt ist und trennen Sie diese von der Netzzufuhr.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme
sämtliche Schraub- und Steckverbindungen sowie
Schutzeinrichtungen auf Festigkeit und richtigen
Sitz und ob alle Beweglichen Teile leichtgängig
sind.
Es ist strengstens untersagt, die an der
Maschine bendlichen Schutzeinrichtungen zu
demontieren, abzuändern oder Zweck zu
entfremden oder fremde Schutzeinrichtungen
anzubringen.
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es
beschädigt ist oder die Sicherheitseinrichtungen
defekt sind. Tauschen Sie abgenutzte und
beschädigte Teile aus.
Fehler in der Maschine, einschließlich der Schutzeinrich-
tung oder der Schleifscheibe sind, so bald sie entdeckt
werden, der für die Sicherheit verantwortlichen Person
zu melden.
Vor jedem Gebrauch Gerät , Anschlusskabel,Verlänge-
rungskabel und Stecker auf Beschädigung und Alterung
kontrollieren. Beschädigte Teile nur von einem Fachmann
reparieren lassen.
Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen vergewis-
sern Sie sich, ob die Schleifscheibe richtig montiert ist.
Benutzen Sie zum sicheren Arbeiten Einrichtungen wie z.
B. Werkzeugauagen, Lupe, Werkstückhalter etc.
Es ist strengstens untersagt, Späne oder Splitter bei
laufender Maschine zu entfernen.
Ein für das zu bearbeitende Werkstück geeignete Schleif-
scheibe auswählen.
Schleifscheiben, die nicht den Kenndaten in dieser Ge-
brauchsanweisung entsprechen, dürfen nicht verwendet
werden.
Die auf der Schleifscheibe angegebene Höchstdrehzahl
ist einzuhalten.
Machen Sie sich zu eigen die sicheren Vorgehensweisen
zum Reinigen, zur Instandhaltung und zum regelmäßigen
Entfernen von Spänen und Staub zurVerminderung
eines Brandrisikos.
Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Flansche wie vom
Hersteller angegeben , für den Einsatzzweck geeignet
sind.
Schalten Sie die Maschine bei einer Blockade sofort
ab. Ziehen Sie den Netzstecker und entfernen Sie das
verklemmte Werkstück.
Einstellung des Funkenschutzes, häug kontrollieren
und der Abnutzung der Schleifscheibe entsprechend
nachstellen. Den Abstand zwischen Funkenschutz und
Schleifscheibe möglichst klein (nicht größer als 2 mm).
Die Einstellung der Werkstückauage regelmäßig kontrol-
lieren und der Abnutzung der Schleifscheibe entspre-
chend nachstellen.
Table of contents
Languages:
Other Gude Grinder manuals
Popular Grinder manuals by other brands

Bosch
Bosch GWS Professional 8-115 Original instructions

Matrix
Matrix EM-AG 500-115 Translation of the original instructions

Makita
Makita GA4034 instruction manual

Benchmark
Benchmark 1250-000 manual

Clarke
Clarke METALWORKER CBG6SC Operating & maintenance instructions

Parkside
Parkside PFBS 9.6 A1 Operation and safety notes