Gude GFS 1100 B Wiring diagram

GFS 1100 B
#94032
© Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 – D-74549 Wolpertshausen - Deutschland
Deutsch DE - 2
Originalbetriebsanleitung
English GB - 1
Translation of original operating instructions
Français FR - 2
Traduction du mode d’emploi d’origine
Čeština CZ -3
Překlad originálního návodu k provozu
Slovenčina SK -
Preklad originálneho návodu na prevádzku
Nederlands NL -
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Italiano IT -
Traduzione del Manuale d’Uso originale
Magyar HU - 8
Az eredeti használati utasítás fordítása

Wir sindbestrebtunsereProdukte laufendzu verbessern.Daher könnensichtechnische DatenundAbbildungen ändern!
Gerät
Sehr leichte und handliche Freischneider. Ideal zur ergänzenden Grünpflege. Problemloses mähen mittlerer Gras- und Rasenflächen
möglich. Einfach zubedienen.
Lieferumfang
GFS 1100 B # 94032
Abb. 3
1. Griff
2. Tank
3. Motorgehäuse
4. Seilzugstarter
5. Luftfilter
6. Feststellschraube
7. Bediengriff
8. Gestellrohr
9. Messerschutz
10. Messerblatt
11. Spulenschutz
12. Fadenspule
13. Tragegurtsystem
14. Befestigungshaken
15. Sechskantschlüssel
16. Schraubendreher
17. Zündkerzenschlüssel
18. Zündkerzenschlüsselverlängerung
19. Flansch mit Aufnahme-Ø
20. Sicherungsmutter für das Messerblatt
21. Mutter
22. Befestigungsschrauben mit Ferringen
23. Distanzscheibe
24. Gashebel
25. Betriebschalter
26. Halbgasarretierung
27. Entriegelung
Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführensind.
Bei Geltendmachung eines Mangels im Sinne der Gew ährleistung ist der original Kaufbeleg mit Verkaufdatum beizufügen.
Von der Gew ährleistung ausgeschlossen sind unsachgemäße Anwendungen, wiez. B. Überlastung des Gerätes, Gewaltanwendung,
Beschädigungen durch Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper. Nichtbeachtung der Gebrauchs- und Aufbauanleitung und
normaler Verschleiß sind ebenfalls von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendungdes Gerätes ganz durchgelesen w erden.Falls über den Anschluss und die
Bedienung des Gerätes Zweifelentstehen sollten, w endenSie sich an den Hersteller (Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM FOLGENDE HINWEISE:
ACHTUNG!
Um diesen Freischneider sicher betreiben zu können, sind sämtliche Anweisungenund Informationen zu Sicherheit, Zusammenbau
und Betrieb in der Bedienungsanleitung genau zubefolgen. Alle Personen, die diese Maschine bedienen oder warten,müssen die
Bedienungsanleitung kennen und über potentielle Gefahren informiert sein. Kindern sow iekranken und gebrechlichen Personen ist
der Zugang zu verwehren.Kinder sind sorgfältig zubeaufsichtigen, w ennsie sich im Bereich von Maschinen aufhalten. Beachten Sie
die regionalen und lokalen Unfallverhütungsvorschriften, die bei Ihnen gelten. Dasselbe gilt für alle Bestimmungen zu Arbeitsschutz
und Gesundheit am Arbeitsplatz.
Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht w erden,wennseine Maschinen unerlaubterweise verändert werdenund wennaus solchen
Veränderungen Schäden an Personen oder Gegenständen entstehen.
Warnung! Bei der Verwendungvon Werkzeugmaschinen sind immer grundlegende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. Bitte
beachten Sie auch alle Tipps und Hinweise in den zusätzlichen Sicherheitshinweisen.
A.V. 2 Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen
vorbehalten. ©Güde GmbH & Co. KG - 2006
2

1. Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen,unterdenenSie arbeiten.Durchdas Motorgerät werdengiftige Abgase
erzeugt, sobald der Motor läuft. Diese Gase können geruchlos und unsichtbar sein. Deshalb dürfen Sie niemals in
geschlossenen oder schlechtbelüfteten Räumen mit dem Gerät arbeiten. Sorgen Sie bei den Arbeiten für ausreichende
Beleuchtung. Achten Sie bei Nässe, Schnee, Eis, an Abhängen, auf unebenem Gelände auf einen sicheren Stand.
2. LassenSie keineFremdenandie Maschine.Besucher und Zuschauer, vor allem Kinder sow ie kranke und gebrechliche
Personen, sollten vom Arbeitsplatz ferngehalten werden.Verhindern Sie, dass andere Personen mit den Werkzeugen in
Berührung kommen.
3. SorgenSie für die sichere Aufbewahrung vonWerkzeugen.Werkzeuge, die nicht gebraucht werden,müssen an einem
trockenen, möglichst hoch gelegenen Platz aufbew ahrt oder unzugänglich eingeschlossen werden.
4. VerwendenSie für jede Arbeitimmerdas richtigeWerkzeug.VerwendenSie z.B. keine Kleinwerkzeuge oder Zubehör für
Arbeiten, die eigentlich mit schweremWerkzeug verrichtet werdenmüssen. VerwendenSie Werkzeuge ausschließlich für die
Zwecke,für die sie gebaut w urden.
5. Achten Sie auf angemesseneKleidung.Die Kleidung muss zweckmäßig sein und darf Sie beim Arbeiten nicht behindern.
Tragen Sie Kleidung mit Schnittschutzeinlagen.
6. VerwendenSie persönliche Schutzausrüstungen.Tragen Sie Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen/-Stahlsohlen und griffiger
Sohle.
7. Tragen Sie eine Schutzbrille.Gegenstände können entgegengeschleudert werden.
8. Tragen Sie Gehörschutz.TragenSie persönlichen Schallschutz z.B. Gehörschutzstöpsel.
9. Handschutz.Tragen Sie festeHandschuhe - Handschuhe aus Leder bieten einen guten Schutz.
10. Betriebdes Freischneiders.ArbeitenSie nie ohne den Schutz am Schneidw erkzeug. Verletzungsgefahr durch
weggeschleuderteGegenstände.
11. EntfernenSie Steckschlüsseletc.Alle Schlüssel o.Ä.müssen entfernt werden,bevor der Freischneider eingeschaltet wird.
12. BleibenSie immeraufmerksam.AchtenSie aufdas,wasSie tun.Setzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand ein.
Verw endenSie keine Motorwerkzeuge, wenn Sie müde sind. Unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die
das Reaktionsvermögen beeinträchtigen darf mit dem Freischneider nicht gearbeitet werden.
13. Auffüllenvon Kraftstoff.Vor dem Befüllen ist immer der Motor abzustellen. ÖffnenSie den Tankverschluss immer vorsichtig,
damit bestehender Überdruck sich langsam abbauen kann und kein Kraftstoff herausspritzt.Durch die Arbeit mit dem
Freischneider entstehen hohe Temperaturen am Gehäuse. Lassen Sie deshalb die Maschine vor dem Befüllen abkühlen. Sonst
könnte sich der Kraftstoff entzünden und zuschwerenVerbrennungen führen.Beim Befüllen mit Kraftstoff ist darauf zu achten,
dass nicht zu viel aufgefüllt wird.Sollte Flüssigkeit daneben gehen, ist diese sofortzu entfernen und das Gerät zu säubern.
Achten Sie nach dem Auffüllenauf den sicheren Sitz der Verschlussverschraubungumdas Lösen durch die entstehenden
Vibrationen bei der Arbeit zu verhindern.
14. Benutzungsdauer und Pausen.Eine längere Benutzung des Motorgerätes kann zu vibrationsbedingten
Durchblutungsstörungen der Hände führen. Sie können die Benutzungsdauer jedoch durch geeignete Handschuhe oder
regelmäßige Pausen verlängern. Achten Sie darauf, dass die persönliche Veranlagung zu schlechter Durchblutung, niedrige
Außentemperaturen oder große Greifkräfte beim Arbeiten die Benutzungsdauer verringern.
15. Achten Sie auf beschädigte Teile.Untersuchen Sie das Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind einzelne Teile beschädigt?
Fragen Sie sich bei leichten Beschädigungen ernsthaft, ob das Werkzeug trotzdem einwandfreiund sicher funktionieren wird.
Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung und Einstellung von bew eglichen Teilen. Greifen die Teile richtig ineinander? Sind Teile
beschädigt? Ist alles korrekt installiert? Stimmen alle sonstigen Voraussetzungenfür die einw andfreieFunktion? Beschädigte
Schutzvorrichtungen etc. müssen von autorisierten Personen ordnungsgemäß repariert oder ausgew echseltwerden,sofernnicht
in der Bedienungsanleitung ausdrücklich anders erläutert. Defekte Schalter müssen von einer autorisierten Stelle ausgewechselt
werden.Bei anfallenden Reparaturen wendenSie sich bitte an Ihr örtliches Service Center.
16. Schalten Sie den Motor immer ab, bevor Sie Einstellungen oder Wartungsarbeiten vornehmen. Das gilt vor allem für Arbeiten am
Mähkopf.
17. VerwendenSie nur zugelasseneTeile.VerwendenSie bei Wartung und Reparatur nur identische Ersatzteile. Wenden Sie sich
für Ersatzteile an ein zugelassenes Service Center.
Warnung! Die Verwendungvonanderen Mähköpfen sowieZubehör und Anbauteilen, die nicht ausdrücklich empfohlen werden,kann
die Gefährdung von Personen und Objekten nach sich ziehen.
Das Werkzeug darf nur für den vorgesehenen Verwendungszweckbenutztw erden.Jede Zweckentfremdungwirdals unsachgemäße
Verw endungbetrachtet. Für Sach- und Personenschäden, die aus einer solchen, unsachgemäßen Verwendungresultieren, ist allein
der Benutzer verantw ortlich,auf keinen Fall der Hersteller.
Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden, wennseine Maschinen verändert oder unsachgemäß verw endetwerdenund w enn
daraus Schäden entstehen.
ACHTUNG!
Auch beisachgemäßer Verwendungdes Werkzeugsbleibt immer ein gewissesRestrisiko,das nicht ausgeschlossenwerden
kann.Aus der Art undKonstruktion des Werkzeugskönnendie folgendenpotentiellenGefährdungenabgeleitet werden:
•Kontakt mit dem ungeschützten Mähkopf (Schnittverletzungen).
•Hineingreifen in den laufenden Freischneider (Schnittverletzungen).
•Hörschäden, wennkein angemessener Schutz getragen wird.
•Gesundheitsschädliche Staub- bzw .Gasentwicklungbei Einsatz der Maschine in geschlossenen Räumen (Übelkeit).
3

Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordernSie schnellst möglich qualifizierte
ärztliche Hilfe an. BewahrenSie den Verletzten vor w eiterenSchädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz griffbereit
vorhanden sein.Dem Verbandskastenentnommenes Materialistsofortwieder aufzufüllen.
WennSie Hilfe anfordern,machenSie folgendeAngaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Kennzeichnungen auf dem Gerät
Erklärungder Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät w erdenfolgende Symbole verw endet:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen
Normen der
Europäischen
Gemeinschaft
konform
Verbote:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit
anderem
Piktogramm)
Feuer, offenes Licht
und Rauchen
verboten
Nicht in rotierende
Teile fassen Gerät nicht bei
Nässe verwenden
Warnung:
Warnung/Achtung
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer
Spannung
Warnung vor
brandfördernden
Stoffen
Warnung vor heißer
Oberfläche
Warnung vor
gesundheits-
schädlichen Gasen
Gerät darf nur
außerhalb
geschlossener
Räume verwendet
werden
Warnung vor
rotierenden Teilen Warnung vor
Schnittverletzungen
Warnung vor
umherfliegenden
Objekten
Sicherheitsabstand
einhalten
Gebote:
Gehörschutz
benutzen Schutzschuhe
benutzen Schutzhandschuhe
benutzen Schutzkleidung
benutzen
Gesichtsschutzschil
d benutzen
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitun
g lesen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die
Umwelt sondern
fachgerecht
entsorgen.
Verpackungsmateri
al aus Pappe kann
an den dafür
vorgesehen
Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Schadhafte
und/oder zu
entsorgende
elektrische oder
elektronische
Geräte müssen an
den dafür
vorgesehen
Recycling-Stellen
abgegeben werden.
4

Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierun
g Oben Vorsicht
zerbrechlich
Technische Daten:
Hubraum Motorleistung Umdrehungen in der
Minute Kradftstoff Gewicht Schallleistungspegel
Produktspezifisch:
Mix 1:40
Mischungsverhältnis
Bestimmungsgemäße Verwendung
Freischneider zur Pflege und Schnitt von natürlichen Grünflächen sowieleichtem Gestrüpp.
Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriftensow ieden Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann
der Hersteller für Schäden nicht verantw ortlich gemacht werden.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Mechanische Restgefahren
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
Schneiden,
Abschneiden
Der Faden und das Messerblatt können
schw ere Schnittverletzungen verursachen.
Achten Sie darauf dass sich w eder
Personen noch Tiere im Arbeitsbereich
aufhalten.
Erfassen, Aufwickeln
Drähte und Schnüre können vom
Messerblatt bzw .der Fadenspule erfasst
werdenund können sowohldie Maschine
beschädigen als auch Verletzungen
verursachen.
Die zu bearbeitende Fläche vor
Arbeitsbeginn auf derartige Fremdkörper
absuchen und entfernen.
Versteckte nicht
sichtbare
Fremdkörper.
Stoß
Bei stärkerem Gehölz kann es am
Messerblatt zustarken Rückstößen
kommen.
Vermeiden Sie stärkere Gehölzer mit
dem Gerät zubearbeiten.
Thermische Restgefahren
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
Verbrennungen,
Frostbeulen
Das Berühren des Auspuffs kannzu
Verbrennungen führen.
Auspuff nachGebrauch abkühlen lassen.
Gefährdungen durch Lärm
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
Gehörschädigungen
Längeres ungeschütztes Arbeiten mit dem
Freischneider kann zuGehörschädigungen
führen.
Grundsätzlich Gehörschutz tragen.
Gefährdung durch Werkstoffeund andere Stoffe
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
Kontakt, Einatmung
Die Abgase der Maschine können zu
Gesundheitsschäden führen.
Nur im Freien verw endenund regelmäßig
Pausen einlegen.
Feuer oder Explosion
Das Kraftstoffgemischder Maschine ist
feuergefährlich
Während dem Arbeiten und dem
Betanken ist Rauchen und offenes Feuer
verboten.
5

Abb. 4
Sonstige Gefährdungen
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
Herausgew orfene
Gegenstände oder
Flüssigkeiten
Herausschleudernde Steine und
Gehölzstücke können Personen und Tiere
verletzen.
Achten Sie darauf,dass sich weder
Personen noch Tiere im Gefahrenbereich
aufhalten und tragen Sie entsprechende
Schutzkleidung sow ieOhren- und
Gesichtsschutz.
Ausgleiten, Stolpern
oder Fall von
Personen
In unw egsamen Gelände können Sie durch
Stolpern zu Schäden kommen.
Achten Sie immer auf sicheren Stand und
rutschfestes Schuhw erk.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen die auf dem Gerät bzw .der Verpackung aufgebracht sind. Eine
Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgungder Transportverpackung
Die Verpackung schütztdas Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach umweltverträglichen
und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewähltund deshalb recycelbar.Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffeund verringert das Abfallaufkommen. Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kinder
gefährlich sein. Es bestehtErstickungsgefahr!BewahrenSie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf und
entsorgen Sie sie so schnell wiemöglich.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den Gebrauch des Gerätes
notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben w erden,die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, w enndie Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der
Fertigkeit unter Aufsichteines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer entsprechenden Unterw eisung. Eine spezielle Schulung ist nicht notw endig.
Technische Daten
GFS 1100 B
Motor-Bauart
1-Zylinder 2-Takt
Hubraum
33,6 ccm
Max. Leistung
1,1 kW/1,5 PS
Motordrehzahl
7400 min-1
Kraftstoff/Tankinhalt
2-Taktgemisch 1:40/0,75 l
Startsystem
Reversierstarter
Schallleistungspegel
garantiert
116 dB (A)
Gewicht:
7 kg
Artikel-Nr.:
94032
Transport und Lagerung
Wenn die Freischneider längere Zeit (1 Monat) nicht benutzt w ird,sind folgende Handlungen durchzuführen:
•Den Öltank und Kraftstofftankleeren.
•Fadenspule und Messerblatt entfernen und säubern.
•Fadenspule und Messerblatt abtrocknen.
•Das Äußeredes Freischneiders mit einem weichenTuch mit mildem Seifenwasser abwischen.
•Lagern Sie die Freischneider an einer hochgelegenen oder verschlossenenStelle, außerhalb
der Reichweite von Kindern.
•Die Freischneider an einem trockenen Ort lagern.
•Verpacken Sie das Messerblatt gut um Schnittverletzungen vorzubeugen.
Tipp für GFS 1100 B (# 94032): Drehen Sie den Griff um 45° für eine platzsparendere Aufbewahrung.
6

Abb. 27
Montage und Erstinbetriebnahme
Freischneider GFS 1100 B # 94032
Montage Messerblatt (ist schonvormontiert)
Baugruppe 1
Teile aus Lieferumfang
Abb. 25
Abb. 3 – Pos. 1
Abb. 3 – Pos. 8
Montage des Tragegurtsystems
Baugruppe 6
Teile aus Lieferumfang
Abb. 26
Abb. 3 – Pos. 13
Abb. 3 – Pos. 14
Angaben zum Kraftstoff
Tanken:
Benzin bleifrei gut mit Markenöl für luftgekühlte Zw eitaktmotoren im Verhältnis 1:40 mischen. Dies
bedeutet z.B., dass bei 5 Liter Benzin 0,125 Liter Öl dazugemischt werdenmüssen.
Tipp:Immer nur 1 l „Gemisch“ anfertigen, da das „Gemisch“ nach längerer Lagerung unbrauchbar
w ird.
Benutzen Sie dazu den im Lieferumfang enthaltenen Mischbehälter oder lassen Sie sich das
„Gemisch“ an der Tankstelle mischen.
Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
7

Warnung! Bevor Sie den Freischneider in Betrieb nehmen, müssen Sie diese auf den betriebsicheren Zustand überprüfen. Haben Sie
irgendwelche Zweifel,startenSie die Maschine nicht!
Achten Sie vor allem folgende Punkte:
•Richtige Montage des Schneidkopfes
•Leichtgänigkeit aller Schalter
•Sicherer Sitz des Zündkerzensteckers. Bei losem Stecker können Funken entstehen und so austretendes Kraftstoff-Luftgemisch
entzünden.
•Sauberkeit der Handgriffe gewährleistenum den Freischneider sicher führenzu können. Alle Sicherheits- und Schutzvorrichtungen
müssen ordnungsgemäß eingebaut und an ihrem Platz sein, bevor die Maschine gestartet werdenkann.
Schneidkopf muss freilaufen können.
Bevor Sie den Freischneider starten, vergewissernSie sich, dass der Schneidkopf korrekt sitzt, und dass die bew eglichen Teile der
Maschine freisind.
Warnung! Wenn Sie irgendw elcheZw eifelhaben, lassen Sie sich beim Betrieb dieses Freischneiders von einem Fachmann in einem
autorisierten Service Center helfen. Raten ist lebensgefährlich!
1. ACHTUNG! Die Hände und Füße stets vom Schneidbereich fernhalten, vor allem beim Start der Maschine. Die Hand auf
dem Zusatzhandgriff stets freihalten.
Die Maschine immer mit dem geliefertenTragegurtverwenden.Eine Hand am Motorgriffunddie andeream Haltegriff
der Welle.
2. Das Gerät stets in einem angemessenen Sicherheitsabstand vom Körper halten und eine stabile Körperposition einnehmen.
3. Darf nicht ohne Gesichtsschutzschild betrieben werden.
4. Die Maschine darf nur bei Tageslicht verwendet werden.
5. Die Maschine nicht bei Regen oder feuchtem Gras verwenden.
6. Die Maschine vor Verwendungoder infolge eines Stoßes auf eventuelle Schäden prüfen, falls notw endig, reparieren.
7. Die Maschine darf nicht verw endetwerden,w enndie Schutzvorrichtungen beschädigt oder nicht korrekt angebracht sind.
8. Sicherstellen, dass die Lüftungsschlitze des Motors stets freivon Schmutz oder Rückständen sind.
9. Während der Arbeitsvorgängestetssicherstellen, dass sich in einem Umkreis von mindestens 10m weder Personen
noch Tiere befinden.Die Maschine unverzüglichabstellen,wennirgendjemand,insbesondere Kinder,indie Reichweite
der Maschine gelangt.
10. Beim Einsatz des Freischneiders könnenSteine undandere Teileweggeschleudert werden,die zuschweren
Verletzungenführenkönnen.
11. Wenn die Maschine in Betrieb ist, sich den beweglichen Teilen nicht nähern (Im Bereich der Schneidvorrichtungen).
12. Vor Verwendungdes Geräts sind Steine, Zweigeund jedes weitereFestmaterial vom Arbeitsbereich zu entfernen.
13. Bei Verlängerung des Schneidfadens ist höchste Vorsichtgeboten. Nach Durchführung dieser Vorgänge ist vor Inbetriebsetzung
der Maschine erneut die korrekte Arbeitsposition einzunehmen.
14. Keine metallischen Schneidspulen verw enden.Beachten Sie, dass die Maschine
15. nach Loslassen des Schalters noch weiterefünf Sekunden lang in Betrieb bleibt.
Bedienung
Starten der Maschine # 94032
Abb. 34
Stellen Sie den Betriebsschalter auf I.
Abb. 35
Legen Sie den Choke-Hebel in die Start-Position.
Abb. 36
Betätigen Sie die Primerpumpe 3-5 mal.
8

Abb. 37
•Entriegerlungsknopf drücken und Gas geben
•Halbgasarretierung in dieser Stellung eindrücken (im kalten
Zustand).
Abb. 38
•Starten Sie die Maschine durchkontrolliertes ziehen am
Seilzugstarter.
•Drücken Sie dabei das Gerät mit der 2. Hand auf den
Boden.
•Sobald das Gerät läuft, kann der Choke wieder
zurückgestellt w erden.
•Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
Demontage Messerblatt - Montage Fadenspule # 94032
Baugruppe 2
Benötigte Baugruppen
Teile aus Lieferumfang
Abb. 41
Baugruppe 1
Abb. 3 – Pos. 15
Abmontiert:
Abb. 3 – Pos. 9
Abb. 3 – Pos. 22
Baugruppe 3
Benötigte Baugruppen
Teile aus Lieferumfang
Abb. 42
Baugruppe 2
Abb. 3 – Pos. 15
Abb. 3 – Pos. 17 + 18
Abmontiert:
Abb. 3 – Pos. 10
Abb. 3 – Pos. 19
Abb. 3 – Pos. 20
Abb. 3 – Pos. 21
Abb. 3 – Pos. 23
9

Baugruppe 4
Benötigte Baugruppen
Teile aus Lieferumfang
Abb. 43
Baugruppe 3
Abb. 3 – Pos. 15
Abb. 3 – Pos. 19
Abb. 3 – Pos. 23
Abb. 3 – Pos. 22
Baugruppe 5
Benötigte Baugruppen
Teile aus Lieferumfang
Abb. 44
Baugruppe 4
Abb. 3 – Pos. 15
Abb. 3 – Pos. 12
Abb. 3 – Pos. 11
Abb. 3 – Pos. 22
Baugruppe 6
Benötigte Baugruppen
Teile aus Lieferumfang
Nur bei Verwendung der Fadenspule bzw . des
Schutzes erforderlich.
Abb. 45
Baugruppe 5
Zündkerzenwechsel
Abb. 46
Ziehen Sie die Zündkerzenkappe ab und drehen Sie
die Zündkerze mittels des Zündkerzenschlüssels
(Abb. 3/Pos. 17+18) heraus uns wechseln diese.
10

Sicherheitshinweise für die Bedienung
Zum Abschalten der Maschine muss der Schalter auf „STOP“ gestellt w erden.
•Achten Sie beim Schneiden auf die länderspezifischen bzw. kommunalen Vorschriften.
•Schneiden Sie nicht währendder allgemein üblichen Ruhezeiten.
•Feste Gegenstände wieSteine, Metallteile, o. Ä.sind zu entfernen. Diese können w eggeschleudertw erdenund damit zu Personen-
/oder Sachschäden führen.
•Beim Schneiden in hohem Gebüsch oder Hecken sollte die Arbeitshöhe mindestens 15 cm betragen. Damit werdenTiere wiez.B.
Igel nicht gefährdet.
Das Rasenmähen
- Den Freischneider auf kleinen Grasgebieten in einem Winkel von ca. 30° halten und gleichmäßig nach rechts und links mit einer
halbkreisförmigen Bewegungum sich selbst drehen.
- Die besten Ergebnisse erhält man bei einer Grashöchstlänge von 15 cm. Wenn das Gras höher ist, ist es empfehlenswert,
mehrere Mähvorgänge durchzuführen.
ACHTUNG! Den MähkopfwährenddesMaschinenbetriebsnichtauf den Boden legen!
Wenndie Schneidleistungabnimmt:
1.) Das sich in Betrieb befindende Gerät über einen grasigen Bereich halten und den Mähkopf ein paar Mal leicht auf den Boden
klopfen. Auf diese Weise verlängert sich der Faden.
2.) Das in den Schutzschirm eingefügte Messer schneidet den Faden auf der gewünschtenLänge.
ACHTUNG! Fadenreste könnenweggeschleudert werdenundzuVerletzungenführen.
Wenndas Gerätvibriert:
Das Gerät reinigen, eventuelle auf dem Mähkopf und im Schutzschirmvorhandene Grasrückstände
entfernen.
1. Halten Sie den Freischneider stets mit beiden Händen festund sicher!
2. Schneiden Sie nur Gras und Unkraut, leichtes Gestrüpp ist mit dem Dickichtmesser möglich.
3. Arbeiten Sie umsichtig und gefährden Sie niemanden beim Schneiden. Arbeiten Sie ruhig und überlegt!
4. Nur bei ausreichenden Sicht- und Lichtverhältnissen arbeiten!
5. Beobachten Sie den Schneidkopf!
6. Schneiden Sie niemals über Hüfthöhe!
7. Ersetzen Sie niemals die Kunststoffschnur durcheinen Stahldraht - Verletzungs- und Zerstörungsgefahr!
8. Arbeiten Sie niemals auf einer Leiter!
Arbeiten Sie nur auf festen und stabilen Untergründen!
•Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
•Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführtenSicherheitshinweise.
•Verhalten Sie sich verantwortungsvollgegenüber anderen Personen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
•Suchen Sie das zu bearbeitende Gelände nach Fremdkörpern ab.
•Legen Sie entsprechende Schutzkleidung an.
•Starten Sie das Gerät wieim Kapitel „Bedienung“ beschrieben.
•Beachten Sie alle relevanten Sicherheitshinw eise und führen Sie zur Bearbeitung der Fläche halbkreisförmige Bewegungen
aus.
•Reinigen Sie das Gerät nach jeder Benutzung und kontrollieren Sie das Messerblatt und die Schutzvorrichtung auf evtl.
Schäden.
Störungen -Ursachen -Behebung
Störung
Ursache
Behebung
Der Motor startet nicht
1. Tank leer
2. Motor abgesoffen
3. Zündkerze verschmutzt, (Kohlerückstände
auf den Elektroden) Elektrodenabstand zu
groß
4. Vergaser,-düsen verschmutzt
5. Kerzenanschluss, Zündkabel schadhaft
6. Kein Zündfunke
1. Volltanken
2. Gas w egnehmen, mehrere Male starten, w enn
nötig, Zündkerze ausbauen, reinigen und trocknen
3. Kerze reinigen, Wärmew ert der Kerze kontrollieren
evtl. Zündkerze erneuern
0,6-0,7 mm einstellen
4. Vergaser reinigen, ausblasen
5. Erneuern
6. Kurzschlußknopf, Kabel kontrollieren, Zündmodul
prüfen, evtl. austauschen Spaltmaß (0,3-0,4 mm)
einstellen.
11

Der Motor läuft im
Leerlauf zu schnell
1. Motor kalt
1. Langsam w armfahrenevtl. Choke etwas
schließen.
Der Motor gibt keine
Höchstleitung
1. Zündkerze verschmutzt, (Kohlerückstände
auf den Elektroden) Elektrodenabstand zu
groß
2. Vergaser,-düsen verschmutzt
3. Luftfilter verschmutzt
4. Auspuff,Zylinderauslaßkanal
5. Dichtring im Kurbelgehäuse undicht
6. Zylinder, Kolbenringe abgenutzt
7. Falsches Kraftstoffgemisch(zuviel Öl)
8. Falsche Zündung
1. Kerze reinigen, Wärmew ert der Kerze kontrollieren
evtl. Zündkerze erneuern
0,6-0,7 mm einstellen
2. Vergaser reinigen, ausblasen
3. Reinigen
4. Auspuff abbauen und reinigen Kohlerückstande
entfernen.
5. Erneuern
6. Zylinder, Kolben oder -ringe erneuern, Zylinder auf
Übermaß aufschleifen und Kolbenübergröße
montieren.
7. Gemäß Anleitung tanken
8. Spaltmaß des Zündmoduls (0.3-0.4 mm) einstellen
Der Motor kommt nicht
zum Stillstand
1. Kerze hellgrau mit Anzeichen zum Glühen
(Schmelzperlen)
2. Kohlerückstände im Verbrennungsraum
1. Kerze mit höherem Wärmew ert einbauen.
2. Zylinderkopf, Kolbenboden und Zylinderkanäle
reinigen.
Inspektion und Wartung
ACHTUNG! Die folgendenHinweisegeltenfürnormale Einsatzbedingungen.BeierschwertenBedingungen sowie
längerentäglichen Arbeitszeitensinddie Intervalle entsprechendzuverkürzen.
PrüfenSie nach Arbeitsende
die komplette Maschine und führen Sie Reinigungsarbeiten durch.
Prüfen undpflegen Sie regelmäßig:
•Luftfilter (eventuell reinigen)
•Zündkerze (gegebenenfalls wechseln)
•Kunststoffschnur auf Funktion und Menge.
→
SchaltenSie den Freischneiderimmeraus um Wartungenoder Reparaturendurchzuführen.
Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung
Nur ein regelmäßig gew artetes und gut gepflegtes Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs- und Pflegemängel
können zuunvorhersehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Reparaturen die spezielle Fachkenntnisse erfordern,sollten nur von autorisierten Service Centern durchgeführtwerden.
Unsachgemäßer Eingriff kann das Gerät beschädigen oder Ihre Sicherheit gefährden.
Inspektions- und Wartungsplan
Zeitintervall
Beschreibung
Evtl. weitere
Details
Vor jedem Arbeitsbeginn
•Gashebel prüfen
Vor jedem Arbeitsbeginn
•Die komplette Maschine auf Sicht prüfen
Vor jedem Arbeitsbeginn
•Sitz des Schneidekopfes prüfen
Nach jedem Gebrauch
•Die komplette Maschine prüfensow ieerforderliche Reinigungsarbeiten
durchführen.
Ersatzteile
Reklamationen und Ersatzteilbestellungen werdenschnell und unbürokratisch mit einem entsprechenden Service-
Formular unter
http://www.guede.com/support
abgewickelt.
Dieses Formular kann auch unter
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-0
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-250
E-Mail: info@guede.com
angefordert werden.
12

Everyeffortis made to improve our products continuously. Therefore, technical dataand figures
are subjectto change!
Unit
A lightweight and easy to handle engine scythe. Perfect for additional careof vegetation. Enables easy mow ing of mid-grown grass
and grass areas. Easy operation.
Scope of Delivery
GFS1100 B # 94032
Fig. 3
1. Handle
2. Tank
3. Engine case
4. Starter and tow rope
5. Air filter
6. Holding screw
7. Control handle
8. Tube
9. Blade protection
10. Disc
11. Coil protection
12. String coil
13. Shoulder straps system
14. retaining hook
15. hexagon wrench
16. screw driver
17. Ignition plug replacement wrench
18. Ignition plug replacement wrench
socket
19. clamping flange
20. disc safety nut
21. nut
22. locking screw andsplit w ashers
23. spacing washer
24. gas lever
25. operating sw itch
26. half-gas lock
27. unlocking
Guarantee
The guarantee solely covers inadequacies caused by material defector manufacturing defect.
Original payment voucher w iththe sales date needs to be submitted for any claim in the guarantee period.
The guarantee does not cover any unauthorised use suchas appliance overloading, use of violence, damage as a result of any
unauthorised interference or caused by foreign items. Failing to follow the operating and assembly instructions and common w ear are
also not included in the guarantee.
General Safety Instructions
Prior to the initial use of the unit, the operating instructions should be read completely. If in doubt withregard to connection and
operation of the unit, consult the manufacturer (servicingdepartment).
FOLLOW THE INSTRUCTIONS BELOW CAREFULLY IN ORDER TO SECURE A HIGH DEGREE OF SAFETY:
CAUTION!
All the instructions and safety,assembly and operating instructions contained in the manual shall be observed to assurethat the
engine scythe is operated safely.Anybody operating this engine or performing its maintenance should make himself/herself familiar
withthe manual and get informed of potential hazards.Keep children, the ill and handicapped outside the reach. If children stay in the
workingarea of the machine, they should be looked after carefully. Observe regional and local safety regulations applicable in your
area and any provisions on labour safety and health protection at work.
The manufacturer shall not be held liable for any material or personal damage resulting from any unauthorised modification of the
machine.
A.V. 2 Reissues, even ifpartial, should be authorised. Technicalchanges reserved.
© Güde GmbH & Co. KG - 2006
13

Warning! Always take the essential safety measures w henusing the engine scythe.Mind all the types of instructions in additional
safety instructions.
1. Pay attentiontothe conditions ofthe area,whichyou’re workingin.After the engine is started, pow er machine willproduce
poisonous flue gas. The gas may be invisible and odourless. Hence never workwiththe machine closed or poorly ventilated
areas. Provide for good lighting whencutting. Provide for stability w hencutting in w et,snow or icy w eather conditions on slopes
or rough ground.
2. Do notletany unauthorisedpersonsapproachthe machine.The visitors and viewers,primarily the children, the ill and infirm
persons should not have any access to the w orkingarea. Prevent other persons fromany contact withthe tools.
3. Make provisionfor the toolsstorage.The machines not in current use should be kept in a dry place, elevated or locked where
practicable so that any access to them is prevented.
4. Always use acorrecttoolfor the job to be done.E.g. avoid using small tools and accessories for w orkthat should be actually
done w itha heavy tool. Use the tools only for the purposes they w eredesigned for.
5. Pay attentiontoadequate clothing.The clothing should fit the purpose and should not put any limits to you whenworking.
Wear clothing w ithstiffener protecting against cuts.
6. Use personalprotection equipment.Wear safety shoes w ith steel toes/ steel or rough sole.
7. Wear goggles.The objects may be throw nin your face.
8. Wear ear protectors. Wear personal protective equipment to protect your ears, suchas ear protectors.
9. Hand protection.Wear hard gloves – gloves of leather give a good protection.
10. Engine scythe operation.Never workw iththe cutting tool unprotected. Danger of injury w iththrown-offobjects.
11. Removesocketwrench.Beforesw itchingthe scytheon, remove all the w renches etc.
12. Be attentive anytime.Mindwhatyou are doing.Use common sense. Do not use the scythe w hentired. Never w orkw iththe
engine scythe w heninfluenced by alcohol, drugs or medicaments affectingthe concentration capability.
13. Fuelling. Always switchtheengine off beforefilling up. Open the tank cap carefully so that any overpressuremay be let out and
the fuel does not splash out. High temperatures build up on the machine body whenworkingwiththe scythe.Therefore, leave
the machine to cool downbefore filling up the fuel. Otherw ise,the fuel could ignite spontaneously and there is a risk of personal
burns. Replenishing the fuel, mind not to overfill the tank. If the fuel drips off,it should be removed immediately and the machine
cleaned. When the filling is completed, check the screw .After fillingup, check screw closure for the firmfit to prevent loosening
at workbecause of vibrations.
14. TimeofUseand Breaks forRest.After usingthe pow er machine for a longer time, you may have troubles w ith the capillary
return in hands. How ever,you may prolong the time of use when wearingsuitable gloves and taking regular breaks. Remember
that the time of using the pow er machine may get shorter in result of personal inclination to poor capillary return, low outside
temperature or strong contact forceof the machine whileworking
15. Watch out for any damagedparts.Inspectthe machine beforeuse. Are any parts damaged? Ask yourself seriously w hen
detecting slight damage w hether the machine willworkperfectly and safely despite that. Watch out for proper aligning and
adjustment of any moving parts. Do the parts fit one in another properly? Are the part damaged? Is everything installed as
appropriate? Are any other prerequisites of proper working in place? Damaged protective devices etc. must be repaired or
replaced by authorised entities unless the operation manual expressly says otherw ise. Any defective switches must be replaced
at an authorised servicing centre. Do not use the machine if it cannot be put on and off withthe switch.When repairs are
necessary,kindly turn to your local servicing centre.
16. Always putthe engine off prior to any adjustment or maintenance of the machine. The same applies to any works on the mow ing
head.
17. Use approvedparts only.Use only identical spare parts for maintenance and repairs. Request advice of an authorised
servicing centre for this purpose.
Warning!Use of other mow ing head, accessories and superstructure parts that are expressly recommended may result in a threat to
persons and property.
The machine should not be used for other than intended purposes. Any deviation fromthe purpose shall be considered an
unauthorised use. Only the user, and never the manufacturer, shall be held liable for any material and personal damage resulting from
such an unauthorised use.
The manufacturer shall not perform any w arranties if the machines manufactured by it are altered or used in an unauthorised manner
and if damage is inflicted in result.
CAUTION!
Even if the machine is professionallyused,there is alwaysresidual risk that is impossibleto exclude. It is the type and
designofthe machine,whichpotentialrisksmaybe derivedfromas follows:
•Contact w ithuncovered mowing head (laceration).
•Reaching the running scythe(laceration).
•Hearing impairment, if proper ear protection is not used.
•Dust/gas formation harmful to the health if the machined is used in confined areas (nausea).
Emergency Action
Apply the first aid adequate to the injury and get qualified medical assistance as quickly as possible. Protect the injured person from
more accidents and calm him/her down.
For the sake of eventual accident,in accordance with DIN 13164, a workplace has to be fitted with afirst-aid kit. It is
essentialtoreplaceanyusedmaterialinthefirst-aidkitimmediatelyafterithasbeenused.Ifyouseekhelp,statethe
followingpieces ofinformation:
1. Accident site
2. Accident type
3. Number of injuredpersons
4. Injurytype(s)
14

Signs on Unit
Meaningof Symbols
Symbols shown below are used throughout this manual and/or on the unit:
ProductSafety
Product compliance
with respective EU
standards
Bans:
General ban (combined
withanotherpictograph
No fire and open
source of light. No
smoking.
Do notreachinrotating
parts
Do not use the unit in
rain
Warning:
Warning/Caution Warning against
HazardousVoltage Beware of flammable
materials Hot surface! Beware of health
hazardousgases The unit to be used
outdoorsonly
The unit to be used
outdoorsonly Beware if incision
Mindtheflying objects
Keep safe distance
Commands :
Wear ear protectors
Use protective shoes
Wearprotectivegloves
Wear protective
clothing
Use protective shield
Read instruction
manual before use
Environment Protections:
Wastestobe disposed
of in a professional
mannernot to harm the
environment .
Cardboard packaging
to be collected for
recycling .
Faultyand/ordisposed
ofelectrical/electronic
appliancesto be
collectedbyauthorised
salvage places.
Packaging:
Protect from moisture
Keep Up Fragile
TechnicalData :
Capacity Engine Capacity Speed rpm Fuel Weight Noise emission level
Productspecific:
Mix 1:40
Mixing ratio
15

Assigned Use
An engine scytheto carefor and mow natural grass areas and shrubs.
The manufacturer should not be held liable for any personal and material losses due to a failure to observe these rules.
Residual Hazards and Protective Action
MechanicalResidualHazards
Hazard
Description
Protective Action
ResidualHazard
Incision, cutting
String and blade may cause
incisions.
Do not let any persons or
animals staying in the work
area
Catch up, winding
Wires and ropes may be caught
by the blade or the string coil
and damage the machine and
may even cause an injury.
Remove any foreign objects
fromthe area to be treated
before starting work.
Hidden/invisible foreign matters.
Bump
On dense shrubs, the blade
may give strong back kicks
Do not use the unit on dense
shrubs.
ThermalResidual Hazards
Hazard
Description
ProtectiveAction
ResidualHazards
Burns, frost bites
Contact with exhaust may cause
burns.
Let theunit cooldown.
Noise Hazard
Hazard
Description
Protective Action
ResidualHazards
Hearing impairment
Frequent or prolonged work
w ith unit w ithout wearing ear
protectors may result in hearing
impairment
Wear ear protectors
Material and Other SubstancesHazards
Hazard
Description
Protective Action
ResidualHazards
Contact, breathing in
Breathing in exhaust gases
may be hazardous for health
The unit should be used
outdoors only. Have breaks as
appropriate
Fire or explosion
Fuel mix is flammable
No smoking and open fire
handling in the course of w ork
and refuelling.
Other Hazards
Hazard
Description
Protective Action
ResidualHazards
Throw naway subjects or
splashing
Stones or pieces of shrubs
thrownoff may cause an injury
to people or animals.
Make sure that no
people/animals stay in the area
of hazard, wear respective
protection clothing and ear and
faceprotectors.
Slip, trip or fall
Trip on a rough ground may
result in an injury
Remember to stand stable and
w ear non-skid shoes.
Disposal
Disposal instructions are illustrated in the formof pictograms on the device or packaging. Description of the pictograms is given in
"Identification" chapter.
Disposalof transport packaging
Packaging protects the device against damage during transport. Packaging materials are usually selected according to their effecton
environment and disposal methods and can therefore be recycled. Returning of the packaging back to circulation saves resources and
costs for packaging disposal. Parts of the packaging (e.g. foil, styropor) may be dangerous for children. Risk of suffocation!
Keep these parts of the packaging out of reachof children and dispose as soon as possible.
16

Fig. 4
Operator Requirement
The operator shall read the instruction manual carefully before using the unit.
Qualification
No special qualification is required for use of the unit exceptfor detailed direction by a professional.
Minimum Age
Only persons above 16 years of age are allowedto workwiththe unit.
Exempted fromthe provision is the use of the juvenile trainees if they w orkin the courseof their professional training withan aim to
obtain the skill under a trainer supervision.
Training
Use of the unit requires adequate lesson by a professional or the use of the manual only. Special training is not required.
Technical Data
GFS 1100 B
Engine Design
1-cylinder 2-stroke
Capacity
33,6 ccm
Max. output
1,1 kW/1,5 PS
Engine speed
7400 min-1
Fuel/Tank capacity
2-stroke engine mix 1:40/0,75 l
Startingsystem
Reversing starter
Acousticpower level
Guaranteed
116 dB (A)
Weight:
7 kg
OrderingNo.
94032
Transportation and Storage
If the engine scytheis out of operation for a longer (1 month) period, take steps asfollows:
•Empty oil and fuel tanks.
•Remove and clean string coil and knife disc.
•Wipe the string coil and the disc dry.
•Wipe the exterior parts of the scythe withsoftcloth wettedin fine soapy w ater.
•Store the scytheat an elevated place and lock it up to keep children aw ay fromit.
•Store the scytheat a dry place.
•Wrap the disc wellto prevent cutting injuries.
Tip for GFS 1100 B (# 94032): Turn handle by 45 to savethe space.
Assembly and Initial Operation
Engine Scythe GFS 1100 B # 94032
BladeDisc Assembly (pre-fitted)
Structural group 1
Delivered parts and
accessories
Fig. 25
Fig.3 – Pos. 1
Fig.3 – Pos. 8
17

Fig. 27
Shoulder Straps Systems Assembly
Structural group 6
Delivered parts and
accessories
Fig. 26
Fig.3 – Pos. 13
Fig.3 – Pos. 14
Fuel Data
Refuelling:
Mix lead-free petrol withair-cooled 2-stroke engine oil at ratio 1:40. Meaning the e.g. 0.125 litre oil
should be added in 5 litres of petrol.
Tip:Always prepareonly 1 litre of the mix as this mix is no good for use after a time of storage.
Use the mixing tank for the preparation included in the delivery or have the mix prepared at a filling
station.
Initial Use Safety Instructions
Warning!Before putting the scythein operation, check it for reliable w orking condition. Do not switchthemachine on whenin any doubts!
Primarily,pay attentiontofollowingpoints
•Cutting head correctmount
•Switches easy run
•The ignition plug safely mounted. If the plug is loose, sparkle and subsequent ignition of fuel-air mixture may occur.
•Make sure that handgrips are clean so that scythemay be led safely.
Before starting the machine, all the safety and protection devices have to be in place and properly mounted.
The cuttinghead must move freely.
Before putting the scytheon, make surethat the mow ing head is fitted properly and moving parts are not blocked.
Warning! If in doubt whenputting the scythesaw in operation, take advice froma professional of an authorised servicing centre. Warning!
Non-professional advice may be dangerous to life!
1. CAUTION! Always hold the hand and the legs out of the scythereach, particularly at starting up the machine. Have hands
freely on the additional handle.
Always use the machine withsuppliedshoulder strap.One handonthe engine handle,the otherone onthe spindle
handle.
2. Always holdthe machine at an adequate safedistance fromyour body and take a stable position.
3. Always usea protection shield.
4. Use the machine at daylight only.
5. Do not use the machine in rain or on the w etgrass.
6. Check the machine for damages before use or after a hit and repair it if necessary.
7. Do not use the machine if the protection devices are damaged or fitted improperly.
8. Make sure that ventilations slots are free of any dirt and remnants.
9. When advancing with the work, always make surethat no persons and animals are staying within 10as a minimum.
Switchthe machine offimmediatelyif somebody,childrenin particular.Gets withinthe reachofthe machine.
18

10. Stones andother objects thatmaycause serious injuriesor materialdamagemaybe thrownoff inthe courseofwork
withthe scythe.
11. Do not approach the moving parts if the machine is in operation (in the area of cutting devices)
12. Any stones, branches and other solids articles must be removed fromthe workarea before using the machine.
13. Particular attention is required at extending the cutting string if the coil is employed. The correct workingposition must be taken
after re-adjusting the machine before it is put in operation again.
14. Do not use metal cutting coils.
15. Make sure that the machine continues operation for another fiveseconds after the sw itchis released.
Operation
Machine Start up # 94032
Fig. 34
Put the switch in position I.
Fig. 35
Put the choke lever in position Start.
Fig. 36
Press the primary pump 3-5 times.
Fig. 37
•Press the release button and accelerate
•In this position, push the half-gas lock in (cold condition).
Fig. 38
•Start up the machine by controlled pulling the starter and
the towrope.
•Proceeding in the described way,press the machine dow n
withthe other hand.
•The choke may be released as soon as the machine is
running.
•The machine is ready for operation.
19

Knife Disc Disassembly – String Coil Assembly # 94032
Structural Group 2
Required structural
groups
Delivered parts and
accessories
Fig. 41
Structural group 1
Fig.3 – Pos. 15
Removed:
Fig.3 – Pos. 9
Fig.3 – Pos. 22
Structural Group 3
Required structural
groups
Delivered parts and
accessories
Fig. 42
Structuralgroup 2
Fig.3 – Pos. 15
Fig.3 – Pos. 17 + 18
Removed:
Fig.3 – Pos. 10
Fig.3 – Pos. 19
Fig.3 – Pos. 20
Fig.3 – Pos. 21
Fig.3 – Pos. 23
Structural Group 4
Required structural
groups
Delivered parts and
accessories
Fig. 43
Structural group 3
Fig.3 – Pos. 15
Fig.3 – Pos. 19
Fig.3 – Pos. 23
Fig.3 – Pos. 22
Structural Group 5
Required structural
groups
Delivered parts and
accessories
Structural group 4
Fig.3 – Pos. 15
Fig.3 – Pos. 12
Fig.3 – Pos. 11
Fig.3 – Pos. 22
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Gude Trimmer manuals

Gude
Gude GFS 1250 B User manual

Gude
Gude GHS 510 P User manual

Gude
Gude GFS 1001 B Wiring diagram

Gude
Gude GTHS 565 User manual

Gude
Gude GRT 250 P User manual

Gude
Gude GFS 900 B-4S User manual

Gude
Gude 330/25 RT Set User manual

Gude
Gude GFS 1255 B User manual

Gude
Gude GMH 602 User manual

Gude
Gude GHS 620 User manual