Gude GFS 1001 B Wiring diagram

GFS 1001 B
#94010
Deutsch D 4
Originalbetriebsanleitung
FREISCHNEIDER
English GB 11
Translation of original operating instructions
LAWN TRIMMER
Français FR 17
Traduction du mode d’emploi d’origine
COUPE-BORDURES
Italiano I 24
Traduzione del Manuale d’Uso originale
TAGLIAERBA A FILO
Nederlands NL 31
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
TRIMMER
Čeština CZ 38
Překlad originálního návodu k provozu
VYŽÍNAČ
Slovenčina SK 44
Preklad originálneho návodu na obsluhu
VYŽÍNAČ
Magyar H 50
Eredeti használati utasítás fordítása
VYŽÍNAČ
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 57
EC-DECLARATION OF CONFORMITY • DECLARATION CE
DE CONFORMITÉ • DICHARAZIONE DI CONFORMITÁ CE •
EG-CONFORMITEITVERKLARING • PROHLÁŠENÍ O
SHODĚEU • VYHLÁSENIE O ZHODE EÚ • AZONOSSÁGI
NYILATKOZAT EU
©Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - D-74549 Wolpertshausen - Deutschland

A
5
1
2 3
4
6
7
8
9
10
11
12
13
14
B C
D
E
2

F
G
H
I
J
K
L M
3

Einleitung
Damit Sie an Ihrem neuen Gerät möglichst lange Freude
haben, bitten wir Sie, die Betriebsanweisung und die
beiliegenden Sicherheitshinweise sorgfältig durchzulesen.
Ferner wird empfohlen, die Gebrauchsanweisung für den
Fall aufzubewahren, dass Sie sich die Funktionen des
Artikels später nochmals ins Gedächtnis rufen möchten. Im
Rahmen ständiger Produktweiterentwicklung behalten wir
uns vor zur Verbesserung technische Änderungen
umzusetzen.
Bei diesem Dokument handelt es sich um die
Originalbetriebsanweisung.
Lieferumfang
Nehmen Sie das Gerät aus der Transportverpackung und
prüfen Sie die Vollständigkeit und das Vorhandensein
folgender Teile:
1x Güde Freischneider
1x Griff
1x Messerschutz
1x Schultergurt
1x Mischbehälter
2x Schrauben
2x Muttern
1x Benutzerhandbuch und Gewährleistungskarte
Sollten Teile des Lieferumfangs fehlen oder beschädigt
sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Gerätebeschreibung (Abb. A)
Sehr leichter und handlicher Benzin-Rasentrimmer.
Problemloses mittlere Gras- und Rasenflächen mähen
möglich. Einfach zu bedienen.
1. Griff
2. gekröpftes Gestellrohr
3. Mischbehälter für den Kraftstoff
4. Messerschutz
5. Fadenspule
6. Gestellrohr
7. Öse für Schultergurt
8. Schultergurt
9. Ein-/Ausschalter
10. Entriegelung/Sicherheitsschalter
11. Seilzugstarter
12. Luftfilter
13. Gashebel
14. Feststellschraube
Technische Daten
GFS 1001 B
Motor-Bauart: 1-Zylinder 2-Takt
Hubraum: 30 ccm
Max. Leistung: 1 kW/1,36 PS
Motordrehzahl max.: 7500 min-
1
Kraftstoff/Tankinhalt: 2-Taktgemisch 1:40/0,45 l
Schnittbreite: 420 mm
Startsystem: Reversierstarter
Lärmwertangabe: LWA 110 dB(A) *
Gewicht: 5,3 kg
Maße: 340 x 240 x 1500 mm
Artikel Nummer: 94010
* Lärmwertinformation
Messwerte ermittelt entsprechend 2000/14/EG
(1,60m Höhe, 1m Abstand) - Messtoleranzen +-3dB
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten
Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen werden.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des
Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an
den Hersteller (Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU
GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM
FOLGENDE HINWEISE:
Um diesen Freischneider sicher betreiben zu können, sind
sämtliche Anweisungen und Informationen zu Sicherheit,
Zusammenbau und Betrieb in der Bedienungsanleitung
genau zu befolgen. Alle Personen, die diese Maschine
bedienen oder warten, müssen die Bedienungsanleitung
kennen und über potentielle Gefahren informiert sein.
Kindern sowie kranken und gebrechlichen Personen ist der
Zugang zu verwehren. Kinder sind sorgfältig zu
beaufsichtigen, wenn sie sich im Bereich von Maschinen
aufhalten. Beachten Sie die regionalen und lokalen
Unfallverhütungsvorschriften, die bei Ihnen gelten.
Dasselbe gilt für alle Bestimmungen zu Arbeitsschutz und
Gesundheit am Arbeitsplatz.
Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden, wenn
seine Maschinen unerlaubterweise verändert werden und
wenn aus solchen Veränderungen Schäden an Personen
oder Gegenständen entstehen.
ACHTUNG!
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordentliche Arbeitsplätze und
Werkbänke erhöhen die Gefahr von Unfällen und
Verletzungen.
Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen,
unter denen Sie arbeiten. Durch das Motorgerät
werden giftige Abgase erzeugt, sobald der Motor
läuft. Diese Gase können geruchlos und unsichtbar
sein. Deshalb dürfen Sie niemals in geschlossenen
oder schlecht belüfteten Räumen mit dem Gerät
arbeiten. Sorgen Sie bei den Arbeiten für
ausreichende Beleuchtung. Achten Sie bei Nässe,
Schnee, Eis, an Abhängen, auf unebenem Gelände
auf einen sicheren Stand.
Entfernen Sie Steckschlüssel etc. Alle Schlüssel
o.Ä. müssen entfernt werden, bevor der
Freischneider eingeschaltet wird.
Lassen Sie keine Fremden an die Maschine.
Besucher und Zuschauer, vor allem Kinder sowie
kranke und gebrechliche Personen, sollten vom
Arbeitsplatz fern gehalten werden.
Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von
Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht gebraucht
werden, müssen an einem trockenen, möglichst hoch
gelegenen Platz aufbewahrt oder unzugänglich
verwahrt werden.
Verwenden Sie für jede Arbeit immer das richtige
Werkzeug. Verwenden Sie z.B. keine
Kleinwerkzeuge oder Zubehör für Arbeiten, die
eigentlich mit schwerem Werkzeug verrichtet werden
müssen. Verwenden Sie Werkzeuge ausschließlich
für die Zwecke, für die sie gebaut wurden. Überlasten
Sie das Gerät nicht!
Achten Sie auf angemessene Kleidung. Die
Kleidung muss zweckmäßig sein und darf Sie beim
Arbeiten nicht behindern.
Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstungen.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe mit
Stahlkappen/Stahlsohlen und griffiger Sohle.
Tragen Sie eine Schutzbrille. Gegenstände können
entgegengeschleudert werden.
4

Tragen Sie Gehörschutz. Tragen Sie persönlichen
Schallschutz z.B. Gehörschutzstöpsel.
Handschutz. Tragen Sie feste Handschuhe.
Handschuhe aus Leder bieten einen guten Schutz.
Bleiben Sie immer aufmerksam. Achten Sie auf
das, was Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand ein. Verwenden Sie keine
Motorwerkzeuge, wenn Sie müde sind. Unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die
das Reaktionsvermögen beeinträchtigen darf mit dem
Gerät nicht gearbeitet werden.
Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie
das Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind einzelne
Teile beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten
Beschädigungen ernsthaft, ob das Werkzeug
trotzdem einwandfrei und sicher funktionieren wird.
Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden
Sie bei Wartung und Reparatur nur identische
Ersatzteile. Wenden Sie sich für Ersatzteile an ein
zugelassenes Service Center. Achten Sie auf die
korrekte Ausrichtung und Einstellung von
beweglichen Teilen. Greifen die Teile richtig
ineinander? Sind Teile beschädigt? Ist alles korrekt
installiert? Stimmen alle sonstigen Voraussetzungen
für die einwandfreie Funktion? Beschädigte
Schutzvorrichtungen etc. müssen von autorisierten
Personen ordnungsgemäß repariert oder
ausgewechselt werden, sofern nicht in der
Bedienungsanleitung ausdrücklich anders erläutert.
Defekte Schalter müssen von einer autorisierten
Stelle ausgewechselt werden. Bei anfallenden
Reparaturen wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches
Service Center.
Warnung! Die Verwendung von Zubehör und
Anbauteilen, die nicht ausdrücklich in dieser
Bedienungsanleitung empfohlen werden, kann die
Gefährdung von Personen und Objekten nach sich
ziehen.
Überdehnen Sie nicht Ihren Standbereich
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie
für sicheren Stand, und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden
Sie bei Wartung und Reparatur nur identische
Ersatzteile. Wenden Sie sich für Ersatzteile an ein
zugelassenes Service Center.
Benutzungsdauer und Pausen. Eine längere
Benutzung des Motorgerätes kann zu
vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der
Hände führen. Sie können die Benutzungsdauer
jedoch durch geeignete Handschuhe oder
regelmäßige Pausen verlängern. Achten Sie darauf,
dass die persönliche Veranlagung zu schlechter
Durchblutung, niedrige Außentemperaturen oder
große Greifkräfte beim Arbeiten die Benutzungsdauer
verringern.
Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden, wenn
seine Maschinen verändert oder unsachgemäß verwendet
werden und wenn daraus Schäden entstehen.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
Achten Sie darauf was Sie tun. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit.
Verwenden Sie die Maschine nur in geeigneter
Umgebung und setzen Sie die Maschine keiner Nässe
oder Feuchtigkeit aus.
Sorgen Sie beim Arbeiten stets für gute Beleuchtung.
Schalten Sie die Maschine bei gefährlichen Situationen
oder technischen Störungen sofort aus.
Es dürfen nur vom Hersteller freigegebene
Einsatzwerkzeuge und Zubehör verwendet werden. Die
Verwendung von nicht freigegebenen Teilen birgt eine
erhebliche Verletzungsgefahr.
Kinder oder Personen, denen es an Wissen oder
Erfahrung im Umgang mit dem Gerät mangelt, oder die in
ihren körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten eingeschränkt sind, dürfen das Gerät nicht
ohne Aufsicht oder Anleitung durch eine für Ihre Sicherheit
verantwortliche Person benutzen.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht
mit dem Gerät spielen.
Niemals mit feuchten Händen berühren
Überlasten Sie Ihr Gerät nicht. Arbeiten Sie immer im
angegebenen Leistungsbereich.
Arbeiten Sie nie ohne den Schutz am Schneidwerkzeug.
Verletzungsgefahr durch weggeschleuderte Gegenstände.
Vor dem Befüllen ist immer der Motor abzustellen. Öffnen
Sie den Tankverschluss immer vorsichtig, damit
bestehender Überdruck sich langsam abbauen kann und
kein Kraftstoff herausspritzt. Durch die Arbeit mit dem
Freischneider entstehen hohe Temperaturen am Gehäuse.
Lassen Sie deshalb die Maschine vor dem Befüllen
abkühlen. Sonst könnte sich der Kraftstoff entzünden und
zu schweren Verbrennungen führen. Beim Befüllen mit
Kraftstoff ist darauf zu achten, dass nicht zu viel aufgefüllt
wird. Sollte Flüssigkeit daneben gehen, ist diese sofort zu
entfernen und das Gerät zu säubern. Achten Sie nach dem
Auffüllen auf den sicheren Sitz der
Verschlussverschraubung um das Lösen durch die
entstehenden Vibrationen bei der Arbeit zu verhindern.
Schalten Sie den Motor immer ab, bevor Sie Einstellungen
oder Wartungsarbeiten vornehmen. Das gilt vor allem für
Arbeiten am Mähkopf.
Warnung! Die Verwendung von anderen Mähköpfen
sowie Zubehör und Anbauteilen, die nicht ausdrücklich
empfohlen werden, kann die Gefährdung von Personen
und Objekten nach sich ziehen.
ACHTUNG!
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werkzeugs
bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht
ausgeschlossen werden kann. Aus der Art und
Konstruktion des Werkzeugs können die folgenden
potentiellen Gefährdungen abgeleitet werden:
Kontakt mit dem ungeschützten Mähkopf
(Schnittverletzungen).
Hineingreifen in den laufenden Freischneider
(Schnittverletzungen).
Hörschäden, wenn kein angemessener Schutz
getragen wird.
Gesundheitsschädliche Staub- bzw. Gasentwicklung
bei Einsatz der Maschine in geschlossenen Räumen
(Übelkeit).
Bestimmungsgemäße Verwendung
Freischneider zur Pflege und Schnitt von natürlichen
Grünflächen sowie leichtem Gestrüpp.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden
5

oder Verletzungen haftet der Hersteller nicht. Bitte
beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß
nicht für den gewerblichen Einsatz konstruiert sind.
Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
Achten Sie vor allem folgende Punkte:
Richtige Montage des Schneidkopfes
Leichtgängigkeit aller Schalter
Sicherer Sitz des Zündkerzensteckers. Bei losem Stecker
können Funken entstehen und so austretendes Kraftstoff-
Luftgemisch entzünden.
Sauberkeit der Handgriffe gewährleisten, um den
Freischneider sicher führen zu können. Alle Sicherheits-
und Schutzvorrichtungen müssen ordnungsgemäß
eingebaut und an ihrem Platz sein, bevor die Maschine
gestartet werden kann.
Schneidkopf muss frei laufen können.
Warnung! Wenn Sie irgendwelche Zweifel haben, lassen
Sie sich beim Betrieb dieses Freischneiders von einem
Fachmann in einem autorisierten Service Center helfen.
Raten ist lebensgefährlich!
1. ACHTUNG! Die Hände und Füße stets vom
Schneidbereich fern halten, vor allem beim Start der
Maschine. Die Hand auf dem Zusatzhandgriff stets
frei halten.
Die Maschine immer mit dem gelieferten
Tragegurt verwenden. Eine Hand am Motorgriff
und die andere am Haltegriff der Welle.
2. Das Gerät stets in einem angemessenen
Sicherheitsabstand vom Körper halten und eine
stabile Körperposition einnehmen.
3. Darf nicht ohne Gesichtsschutzschild betrieben
werden.
4. Die Maschine nicht bei Regen oder feuchtem Gras
verwenden.
5. Die Maschine vor Verwendung oder infolge eines
Stoßes auf eventuelle Schäden prüfen, falls
notwendig, reparieren.
6. Die Maschine darf nicht verwendet werden, wenn die
Schutzvorrichtungen beschädigt oder nicht korrekt
angebracht sind.
7. Sicherstellen, dass die Lüftungsschlitze des Motors
stets frei von Schmutz oder Rückständen sind.
8. Während der Arbeitsvorgänge stets sicherstellen,
dass sich in einem Umkreis von mindestens 10 m
weder Personen noch Tiere befinden. Die
Maschine unverzüglich abstellen, wenn
irgendjemand, insbesondere Kinder, in die
Reichweite der Maschine gelangt.
9. Beim Einsatz des Freischneiders können Steine
und andere Teile weggeschleudert werden, die zu
schweren Verletzungen führen können.
10. Wenn die Maschine in Betrieb ist, sich den
beweglichen Teilen nicht nähern (Im Bereich der
Schneidvorrichtungen).
11. Vor Verwendung des Geräts sind Steine, Zweige und
jedes weitere Festmaterial vom Arbeitsbereich zu
entfernen.
12. Bei Verlängerung des Schneidfadens ist höchste
Vorsicht geboten. Nach Durchführung dieser
Vorgänge ist vor Inbetriebsetzung der Maschine
erneut die korrekte Arbeitsposition einzunehmen.
13. Keine metallischen Schneidspulen verwenden.
Beachten Sie, dass die Maschine nach Loslassen
des Schalters noch weitere fünf Sekunden lang in
Betrieb bleibt.
Montage (Abb. A+B+C+D+E)
Griff
Platzieren Sie den Griff (Abb. A/1) an dem Gestellrohr
(Abb. A/6).
Befestigen Sie ihn nun mit der im Lieferumfang
enthaltenen Schraube und Mutter (Abb. B).
Messerschutz
Platzieren Sie den Messerschutz (Abb. A/4) an der
dafür vorgesehenen Stelle am gekröpften Gestellrohr
(Abb. A/2).
Befestigen Sie ihn nun mit der im Lieferumfang
enthaltenen Schraube und Mutter (Abb. C).
Zusammenbau
Stecken Sie das gekröpfte Gestellrohr (Abb. A/2) in
das gerade Gestellrohr (Abb. A/6), wie in Abb. D
gezeigt.
Drehen Sie nun die Feststellschraube (Abb. A/14)
fest.
Schultergurt
Den Karabinerhaken am Schultergurt in die Öse
(Abb. A/7) drücken (Abb. E).
Bedienung (Abb. F+G+H+I+J)
Stellen Sie den Betriebsschalter auf „I“ (Abb. F).
Legen Sie den Choke-Hebel in Start-Position (Abb.
G).
Betätigen Sie die Primärpumpe 3-5 mal (Abb. H).
Starten Sie die Maschine durch kontrolliertes ziehen
am Seilzugstarter. Drücken Sie dabei das Gerät mit
der 2. Hand auf den Boden (Abb. I).
Betätigen Sie nun den Gashebel bis das Gerät rund
läuft und die volle Drehzahl erreicht hat (Abb. J).
Sobald das Gerät läuft, kann der Choke wieder
zurückgestellt werden.
Sicherheitshinweise für die Bedienung
Zum Abschalten der Maschine muss der
Schalter auf „0“ gestellt werden.
Achten Sie beim Schneiden auf die länderspezifischen
bzw. kommunalen Vorschriften.
Schneiden Sie nicht während der allgemein üblichen
Ruhezeiten.
Feste Gegenstände wie Steine, Metallteile, o. Ä. sind zu
entfernen. Diese können weggeschleudert werden und
damit zu Personen-/oder Sachschäden führen.
Beim Schneiden in hohem Gebüsch oder Hecken sollte
die Arbeitshöhe mindestens 15 cm betragen. Damit
werden Tiere wie z.B. Igel nicht gefährdet.
Das Rasenmähen
- Den Freischneider auf kleinen Grasgebieten in einem
Winkel von ca. 30° halten und gleichmäßig nach
rechts und links mit einer halbkreisförmigen
Bewegung um sich selbst drehen.
- Die besten Ergebnisse erhält man bei einer
Grashöchstlänge von 15 cm. Wenn das Gras höher
ist, ist es empfehlenswert, mehrere Mähvorgänge
durchzuführen.
ACHTUNG! Den Mähkopf während des
Maschinenbetriebs nicht auf den Boden legen!
Wenn die Schneidleistung abnimmt:
1.) Das sich in Betrieb befindende Gerät über einen
grasigen Bereich halten und den Mähkopf ein paar
Mal leicht auf den Boden klopfen. Auf diese Weise
verlängert sich der Faden.
2.) Das in den Schutzschirm eingefügte Messer
schneidet den Faden auf der gewünschten Länge.
ACHTUNG! Fadenreste können weggeschleudert
werden und zu Verletzungen führen.
6

Wenn das Gerät vibriert:
Das Gerät reinigen, eventuelle auf dem Mähkopf und im
Schutzschirm vorhandene Grasrückstände entfernen.
1. Halten Sie den Freischneider stets mit beiden Händen
fest und sicher!
2. Schneiden Sie nur Gras und Unkraut, leichtes Gestrüpp
ist mit dem Dickichtmesser möglich.
3. Arbeiten Sie umsichtig und gefährden Sie niemanden
beim Schneiden. Arbeiten Sie ruhig und überlegt!
4. Nur bei ausreichenden Sicht- und Lichtverhältnissen
arbeiten!
5. Beobachten Sie den Schneidkopf!
6. Schneiden Sie niemals über Hüfthöhe!
7. Ersetzen Sie niemals die Kunststoffschnur durch einen
Stahldraht - Verletzungs- und Zerstörungsgefahr!
8. Arbeiten Sie niemals auf einer Leiter!
Arbeiten Sie nur auf festen und stabilen Untergründen!
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise.
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber
anderen Personen.
Schritt-für-Schritt -Anleitung
Suchen Sie das zu bearbeitende Gelände nach
Fremdkörpern ab.
Legen Sie entsprechende Schutzkleidung an.
Starten Sie das Gerät wie im Kapitel „Bedienung“
beschrieben.
Beachten Sie alle relevanten Sicherheitshinweise und
führen Sie zur Bearbeitung der Fläche
halbkreisförmige Bewegungen aus.
Reinigen Sie das Gerät nach jeder Benutzung und
kontrollieren Sie das Messerblatt und die
Schutzvorrichtung auf evtl. Schäden.
Transport und Lagerung
Wenn die Freischneider längere Zeit (1 Monat) nicht
benutzt wird, sind folgende Handlungen durchzuführen:
Den Öltank und Kraftstofftank leeren.
Fadenspule und Messerblatt entfernen und säubern.
Fadenspule und Messerblatt abtrocknen.
Das Äußere des Freischneiders mit einem weichen
Tuch mit mildem Seifenwasser abwischen.
Lagern Sie die Freischneider an einer
hochgelegenen oder verschlossenen Stelle,
außerhalb der Reichweite von Kindern.
Die Freischneider an einem trockenen Ort lagern.
Verpacken Sie das Messerblatt gut um
Schnittverletzungen vorzubeugen.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Mechanische Restgefahren
Schneiden, Abschneiden
Der Faden und das Messerblatt können schwere
Schnittverletzungen verursachen.
Achten Sie darauf dass sich weder Personen noch Tiere
im Arbeitsbereich aufhalten.
Erfassen, Aufwickeln
Drähte und Schnüre können vom Messerblatt bzw. der
Fadenspule erfasst werden und können sowohl die
Maschine beschädigen als auch Verletzungen
verursachen.
Die zu bearbeitende Fläche vor Arbeitsbeginn auf
derartige Fremdkörper absuchen und entfernen.
Stoß
Bei stärkerem Gehölz kann es am Messerblatt zu
starken Rückstößen kommen.
Vermeiden Sie mit dem Gerät starkes Gehölz zu
bearbeiten.
Thermische Restgefahren
Verbrennungen, Frostbeulen
Das Berühren des Auspuffs kann zu Verbrennungen
führen
Auspuff nach Gebrauch abkühlen lassen.
Gefährdungen durch Lärm
Gehörschäden
Längeres ungeschütztes Arbeiten mit dem
Freischneider kann zu Gehörschädigungen führen.
Grundsätzlich Gehörschutz tragen.
Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe
Kontakt, Einatmung
Die Abgase der Maschine können zu Gesundheits-
schäden führen.
Nur im Freien verwenden und regelmäßig Pausen
einlegen.
Feuer oder Explosion
Das Kraftstoffgemisch der Maschine ist
feuergefährlich.
Während dem Arbeiten und dem Betanken ist Rauchen
und offenes Feuer verboten.
Sonstige Gefährdungen
Herausgeworfene Gegenstände oder Flüssigkeiten
Herausschleudernde Steine und Gehölzstücke können
Personen und Tiere verletzen.
Achten Sie darauf, dass sich weder Personen noch Tiere
im Gefahrenbereich aufhalten und tragen Sie
entsprechende Schutzkleidung sowie Ohren- und
Gesichtsschutz.
Ausgleiten, Stolpern oder Fall von Personen
In unwegsamen Gelände können Sie durch Stolpern zu
Schäden kommen.
Achten Sie immer auf sicheren Stand und rutschfestes
Schuhwerk.
Kennzeichnung:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen und
Richtlinien der Europäischen
Gemeinschaft konform
Warnhinweis:
Warnung/Achtung
Warnung vor
wegschleudernden
Objekten
Während des Betriebs
ausreichend Abstand zum
Mähmesser halten.
Warnung vor heißer
Oberfläche
7

Gebote:
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen Augenschutz benutzen
Gehörschutz benutzen Schutzhelm benutzen
Handschutz benutzen Schutzschuhe benutzen
Verbot:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit anderem
Piktogramm)
Gerät nicht dem Regen
aussetzen
Feuer, offenes Licht und
Rauchen verboten
Es muss ein
Sicherheitsabstand von
15m eingehalten werden
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt
sondern fachgerecht
entsorgen.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen
an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben
werden.
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Vorsicht zerbrechlich Interseroh-Recycling
Technische Daten:
Max. Leistung Hubraum
Umdrehungen/min Tankinhalt
Mischverhältnis Gewicht
Lärmwertangabe
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei
gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und
beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines Mangels
im Sinne der Gewährleistung ist der Kaufbeleg - der das
Verkaufsdatum auszuweisen hat - mit Verkaufsdatum
beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind
unsachgemäße Nutzung, wie z. B. Überlastung des
Gerätes, Gewaltanwendung, Beschädigungen durch
Fremdeinwirkung, Fremdkörper, sowie Nichtbeachtung der
Gebrauchs- und Aufbauanleitung und normaler Verschleiß.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst
möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den
Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie
diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer
ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern,
machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für
Kinder gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie
möglich.
MIX 1:40
8

Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für
den Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die
das 18. Lebensjahr vollendet haben und mit dem Umgang
und der Wirkungsweise vertraut sind. Jugendlichen
zwischen 16 und 18 Jahren ist das Arbeiten nur unter
Aufsicht eines Erwachsenen gestattet. Eine Ausnahme
stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die
Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung
der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist
nicht notwendig.
Inspektion und Wartung (Abb. K+L+M)
Die folgenden Hinweise gelten für normale
Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Bedingungen sowie
längeren täglichen Arbeitszeiten sind die Intervalle
entsprechend zu verkürzen.
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn
den Gashebel
den Sitz des Schneidekopfes
das komplette Gerät
Prüfen Sie nach Arbeitsende
die komplette Maschine und führen Sie
Reinigungsarbeiten durch.
Prüfen und pflegen Sie regelmäßig:
Luftfilter (eventuell reinigen)
Zündkerze (gegebenenfalls wechseln)
Kunststoffschnur auf Funktion und Menge.
Schalten Sie den Freischneider immer aus um
Wartungen oder Reparaturen durchzuführen.
Spulenwechsel
Drehen Sie den unteren Teil der Spule weg, um die
Spule zu entfernen (Abb. K).
Zündkerzenwechsel
Ziehen Sie die Zündkerzenkappe (Abb. L) ab und
drehen die Zündkerze mittels einem
Zündkerzenschlüssel heraus und wechseln diese.
Messerwechsel
Entfernen Sie das Messer mithilfe eines
Gabelschlüssels und eines Schraubenziehers
(Abb. M).
Setzen Sie das neue Messer ein und befestigen Sie
es.
Überprüfen Sie das Messer nach seinem festen Sitz.
Angaben zum Kraftstoff
Tanken:
Benzin bleifrei gut mit Markenöl für luftgekühlte
Zweitaktmotoren im Verhältnis 1:40 mischen. Dies
bedeutet z.B., dass bei 5 Liter Benzin 0,125 Liter Öl
dazugemischt werden müssen.
Tipp: Immer nur 1 l „Gemisch“ anfertigen, da das
„Gemisch“ nach längerer Lagerung unbrauchbar wird.
Benutzen Sie dazu den im Lieferumfang enthaltenen
Mischbehälter oder lassen Sie sich das „Gemisch“ an der
Tankstelle mischen.
Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät
kann ein zufrieden stellendes Hilfsmittel sein. Wartungs-
und Pflegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen
und Verletzungen führen.
Verwenden Sie für alle Reinigungsarbeiten
niemals scharfe Reinigungsmittel. Dies kann zu
Beschädigungen oder Zerstörung des Gerätes
führen.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich
Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch
weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät
im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir
die Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle
diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese
Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte
unten ein.
Seriennummer:
Artikelnummer:
Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
Wichtige Kundeninformation
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung innerhalb oder
auch außerhalb der Gewährleistungszeit grundsätzlich in
der Originalverpackung erfolgen sollte. Durch diese
Maßnahme werden unnötige Transportschäden und deren
oft strittige Regelung wirkungsvoll vermieden. Nur im
Originalkarton ist Ihr Gerät optimal geschützt und somit
eine reibungslose Bearbeitung gesichert.
Optional erhältlich
Ersatzfadenspule 2er Set
Art.-Nr.: 94053
9

Störungen - Ursachen - Behebung
Störung Ursache Behebung
Der Motor startet nicht
1. Tank leer
2. Motor abgesoffen
3. Zündkerze verschmutzt, (Kohlerückstände
auf den Elektroden) Elektrodenabstand zu
groß
4. Vergaser, -düsen verschmutzt
5. Kerzenanschluss, Zündkabel schadhaft
6. Kein Zündfunke
1. Volltanken
2. Gas wegnehmen, mehrere Male starten,
wenn nötig, Zündkerze ausbauen, reinigen
und trocknen
3. Kerze reinigen, Wärmewert der Kerze
kontrollieren evtl. Zündkerze erneuern
0,6-0,7 mm einstellen
4. Vergaser reinigen, ausblasen
5. Erneuern
6. Kurzschlussknopf, Kabel kontrollieren,
Zündmodul prüfen, evtl. austauschen
Spaltmaß (0,3-0,4 mm) einstellen.
Der Motor läuft im
Leerlauf zu schnell
1. Motor kalt 1. Langsam warm fahren evtl. Choke etwas
schließen.
Der Motor gibt keine
Höchstleitung
1. Zündkerze verschmutzt, (Kohlerückstände
auf den Elektroden) Elektrodenabstand zu
groß
2. Vergaser, -düsen verschmutzt
3. Luftfilter verschmutzt
4. Auspuff, Zylinderauslasskanal
5. Dichtring im Kurbelgehäuse undicht
6. Zylinder, Kolbenringe abgenutzt
7. Falsches Kraftstoffgemisch (zuviel Öl)
8. Falsche Zündung
1. Kerze reinigen, Wärmewert der Kerze
kontrollieren evtl. Zündkerze erneuern
0,6-0,7 mm einstellen
2. Vergaser reinigen, ausblasen
3. Reinigen
4. Auspuff abbauen und reinigen
Kohlerückstande entfernen.
5. Erneuern
6. Zylinder, Kolben oder -ringe erneuern,
Zylinder auf Übermaß aufschleifen und
Kolbenübergröße montieren.
7. Gemäß Anleitung tanken
8. Spaltmaß des Zündmoduls (0.3-0.4 mm)
einstellen
Der Motor kommt nicht
zum Stillstand
1. Kerze hellgrau mit Anzeichen zum Glühen
(Schmelzperlen)
2. Kohlerückstände im Verbrennungsraum
1. Kerze mit höherem Wärmewert einbauen.
2. Zylinderkopf, Kolbenboden und
Zylinderkanäle reinigen.
10

Introduction
Please read thoroughly this operation manual and
attached safety instructions to enjoy your new trimmer. We
further recommend to retain the operation manual for
future references. We reserve right to make technical
changes for the purpose of improvement in the course of
continuous product development.
This is the original operation manual.
Supply includes
Take the appliance out of the transport container and
check whether there are the following parts:
1 Güde lawn trimmer
1 Handle
1 Blade cover
1 Shoulder strap
1 Mixing tank
2pcs Bolts
2pcs Nuts
1 Operating Instructions and warranty certificate
If any parts are missing or are damaged, please contact
your dealer.
Appliance description (pic. A)
Very light and comfortable petrol string cutter. Enables
trouble-free cutting of medium-sized lawns and grass plots.
Easy to use.
1. Handle
2. Bent shaft
3. Mixing tank for fuel
4. Blade cover
5. Spool of string
6. Shaft
7. Shoulder strap eye
8. Shoulder strap
9. ON/OFF button
10. Release/safety switch
11. Cable starter
12. Air filter
13. Hand throttle
14. Lock screw
Technical specifications
GFS 1001 B
Engine design: 1-cylinder 2-stroke
Capacity: 30 ccm
Max. output: 1 kW/1.36 PS
Max. engine speed: 7,500 per min-1
Fuel/tank capacity: Mixture for 2-stroke 1:40/0.45 l
Cutting width:
Starting system:
420 mm
Reverse starter
Noise: LWA 110 dB
Weight: 5.3 kg
Dimensions: 340 240 x 1,500 mm, teeth
Art. No. 94010
* Noise information
Measured values learnt in accordance with 2000/14/EG
(1.60m height, 1m distance) – measurement tolerance +-
3dB
General safety instructions
The Operating Instructions must be read
thoroughly before putting the appliance into operation
for the first time. If there are any doubts regarding the
appliance connection and operation, please contact
the manufacturer (service department).
TO ENSURE A HIGH SAFETY LEVEL, PLEASE
FOLLOW CAREFULLY THESE INSTRUCTIONS:
To operate this lawn trimmer safely, all instructions and
information regarding the safety, assembly and operation
mentioned in the Operating Instructions must be strictly
followed. All persons operating or servicing this appliance
must be familiar with the Operating Instructions and be
notified of the potential risks. Keep children and ill and
disabled persons out of reach. Children must be closely
watched if they are near the appliance. Follow any regional
and local safety regulations applicable in your country. The
same applies to all provisions in respect of the
occupational health and safety.
The manufacturer cannot be held liable if its appliances
are changed in an unauthorised manner and if personal or
material damage arises out of such changes.
CAUTION!
Keep the place of your work clean and tidy. Mess
in the place of work and on the work table increases
the risk of accidents and injuries.
Pay attention to conditions of the environment
you are working in. After starting the engine, the
power appliance starts producing toxic burnt gases.
These gases may be odourless and invisible. That is
why you must never work with the appliance in closed
or poorly ventilated rooms. Provide adequate lighting
for your work. Provide good stability when working in
wet, snowy or icy conditions or in rough terrain.
Remove any tool wrenches, etc. All wrenches, etc.
must be removed before starting the lawn trimmer.
Do not let other persons near the appliance. Keep
visitors and watchers, especially children and ill or
wear persons in a safe distance from the place of
your work.
Store the appliance safely. Appliances that are not
being used should be kept in a dry place, in an
elevated position if possible or they should be locked
so that they cannot be accessibly by other persons.
Use the right appliance for the corresponding
work. Do not use e.g. small appliances or accessory
equipment for works that actually need to be
performed by big appliances. Appliances to be used
only for purposes for which they have been designed.
Do not overload the appliance!
Wear adequate clothing. Clothing must be practical
and must not disturb you when working.
Use personal protective aids. Wear safety shoes
with steel toes and non-slip sole.
Wear protective glasses. Items may be thrown
away and hit you.
Wear hearing protection aids. Wear personal
hearing protection aids, e.g. ear plugs.
Hand protection. Wear solid gloves. Leather gloves
offer good protection.
Be careful at all times. Pay attention to what you
are doing. Use common sense when working. Do not
use power appliances when you are tired. Do not
work with the lawn trimmer when you are under the
influence of alcohol, drugs or pharmaceuticals that
reduce the concentration ability.
Look out for damaged parts. Check the appliance
before using it. Are any parts damaged? In case of a
slight damage, consider seriously whether the
appliance will still work perfectly and safely.
Approved parts to be used only. Only identical
spare parts to be used for servicing and repairs. For
that purpose, contact an authorised service centre.
Provide proper balance and setting of movable parts.
Do individual parts fit into each other properly? Are
11

the parts damaged? Is everything installed properly?
Are all other conditions for perfect working met? Any
damaged protective equipment, etc. must be properly
repaired or replaced by authorised persons, unless
otherwise explicitly specified in the Operating
Instructions. Defective switches must be replaced by
an authorised service centre. Please contact your
local service centre for any scheduled repairs.
Caution! Using any other accessory equipment and
extensions not explicitly recommended in these
Operating Instructions may pose a risk to persons
and property.
Do not incline from your position
Avoid abnormal body posture. Make sure your
posture is safe and keep balance at all times.
Approved parts to be used only. Only identical
spare parts to be used for servicing and repairs. For
that purpose, contact an authorised service centre.
Time of using and breaks. Long use of a power
appliance may lead to poor blood circulation as a
result of vibrations. However, the time of use may be
extended by wearing suitable gloves or taking regular
breaks. Make sure that personal disposition to poor
blood circulation, low outdoor temperatures and big
pressure applied on the appliance when working
shorten the time of using the appliance.
The manufacturer cannot be held liable if its appliances
are used in an adjusted or unauthorised condition and
damages are incurred as a result.
Appliance-specific safety instructions
Pay attention to what you are doing. Use common
sense when working.
Appliance to be used only in an appropriate
environment. Appliance not to be exposed to wet or
moisture.
Provide adequate lighting for your work at all times.
Switch the appliance immediately off in dangerous
situations or when encountering technical troubles.
Tools and accessory equipment approved by the
manufacturer to be used only. Using not approved
parts poses a significant risk of injury.
Children and persons without the knowledge of and
experience in handling the appliance or who are limited by
their physical, sensory and mental skills must not use the
appliance if not watched or supervised by a safety
engineer.
Children must be watched to prevent them from
playing with the appliance.
Never touch the lawn trimmer with wet hands.
Do not overload the appliance. Work within the specified
operating output at all times.
Never work with the lawn trimmer without the cover being
in place. Risk of injury by thrown-away items.
The engine must always be switched off before refuelling.
Open the tank cap with care at all times so that
overpressure could slowly get released and fuel does not
squirt. High temperatures are produced on the appliance
body when working with the lawn trimmer. Therefore, let
the appliance cool down before refuelling. Otherwise, fuel
could get ignited and persons burnt. When refuelling, make
sure you do not overfill the tank. If fuel flows out, it must be
removed and the appliance cleaned. After refuelling, check
whether the screw cap is tightened properly to prevent it
from getting loosened as a result of vibrations when
working
Switch the engine off before adjusting or servicing the
appliance. This especially applies to works on the cutting
head.
Caution! Using other cutting heads, accessory equipment
and extensions not explicitly recommended may pose a
risk to persons and property.
CAUTION!
There is still a residual risk that cannot be ruled out
even if the appliance is used in an authorised manner.
The following potential risks may be derived from the
type and design of the appliance:
Contact with an exposed cutting head (cutting in
juries).
Touching the running lawn trimmer (cutting injuries).
Hearing damage if adequate protection is not
provided.
Harmful production of dust or gas when the appliance
is used in closed rooms (discomfort).
Use as designated
Lawn trimmer for treating and cutting natural grass plots
and low bushes.
Any other use will be considered a use in conflict with the
designation. The manufacturer will not be liable for any
consequential damage and injury. Please be sure to know
that the appliance has not been designed for industrial
purposes.
Safety instruction for putting the appliance into
operation for the first time
Make sure especially the following is provided:
Proper cutting head fitting
Light running of all switches
Safe socket plug fitting. If the socket plug is loose, sparks
may be produced and the outgoing fuel and air mixture
may get ignited.
It is necessary to make sure the handles are clean to
guide the lawn trimmer safely. Before starting the
appliance, all safety and protective equipment must be
fitted properly and be in place.
The cutting head must run freely.
Caution! If you have any doubts, seek assistance for the
proper operation of the tools kit 4 in 1 from an expert in an
authorised service centre. Advice from non-specialists may
be dangerous to life!
1. CAUTION! Keep your hands and feet out of
reach of the cutting head at all times, when starting
the appliance, in particular. Keep your hand freely on
the additional handle at all times.
Appliance to be used with the supplied shoulder
strap at all times. Keep one hand on the engine
handle and the other on the shaft handle.
2. Keep the appliance in a reasonable safe distance
from your body and take stable posture at all times.
3. Keep a protective shield at all times.
4. Do not use the appliance when raining or in wet
grass.
12

5. Before using the appliance or after any impact, check
it for any damage and repair it if necessary.
6. Do not use the appliance if the protective equipment
is damaged or fitted improperly.
7. Make sure the engine ventilation slots are always with
no dirt or remains.
8. When working, make sure there are no persons or
animals within a range of minimum 10 m. Switch
the appliance immediately off if anyone,
especially children, gets within the appliance.
9. Stones or other items may be thrown away when
using the tools kit and cause serious injuries.
10. When the appliance is being operated, do not get
near the moving parts (near the cutting equipment).
11. Before using the appliance, it is necessary to remove
any stones, branches and other solid materials from
the area of your work.
12. Pay maximum attention when extending the string.
After taking this step, it is necessary to retake the
proper working position before putting the appliance
into operation.
13. Do not use metal spools of string. Please be sure to
know that the appliance keeps running for five more
seconds after releasing the switch button.
Assembly (pic. A+B+C+D+E)
Handle
Put the handle (pic. A/1) on the shaft (pic. A/6).
Fasten it using the bolt and nut (included in the
supply - pic. B).
Blade cover
Fit the blade cover (pic. A/4) in the designated place
on the bent shaft (pic. A/2).
Fasten it using the bolt and nut (included in the
supply - pic. C).
Fitting
Insert the bent shaft (pic. A/2) in the straight shaft
(pic. A/6) as shown in pic. D.
Tighten the lock screw (pic. A/14).
Shoulder strap
Press the snap hook on the shoulder strap to the eye
(pic. A/7) (pic. E).
Operation (pic. F+G+H+I+J)
Put the operating switch to “I“ (pic F).
Put the choke lever to the Start position (pic. G).
Press the Primer pump 3-5 times (pic. H).
Start the appliance by controlled pulling the starter
cable. In doing so, press the appliance to the ground
with the other hand (pic. I).
Now press the hand throttle so that the appliance
runs steadily and achieves full revolutions (pic. J).
As soon as the appliance is running, put the choke
lever back to the initial position.
Safety instructions to the operator
To switch the appliance off, the switch must be
in the "0" position.
Please follow any specific regulations of the given country
or local regulations when cutting.
Do not cut in generally recognised rest times.
Solid items – stones, metal parts, etc. – need to be
removed. They may get thrown away and cause personal
or material damage.
The working height must be at least 15 cm when cutting
in high bushes or thick in order not to put animals such as
hedgehog at risk.
Cutting grass
- Hold the lawn trimmer on small grass section at an
angle of app. 30° and turn it evenly in semicircular
right / left movement around your axis.
- Best results are achieved with the grass height of not
more than 15 cm. If the grass is higher, several
cutting processes are recommended.
CAUTION! Do not put the cutting head on the
ground when operating the appliance!
If the cutting output drops:
1.) Hold the appliance that is being operated above the
grass section and tap slightly the cutting head at the
ground several times. The string will extend by this.
2.) The knife inserted in the protective cover will cut off
the string to the required length.
CAUTION! String remains may get thrown away
and cause injuries.
If the appliance is vibrating:
Clean the appliance and remove any grass remains from
the cutting head and protective cover.
1. Hold the lawn trimmer firmly and safely with both hands at
all times!
2. Cut grass and weed only; low bushes can be cut with a
bush knife.
3. Work considerately and do not put anyone at risk when
cutting. Work easily and cautiously!
4. Work under adequate visibility and light only!
5. Watch the cutting blade!
6. Never cut above the shoulder level!
7. Never replace the plastic cord with a steel wire – risk of
injury and damage!
8. Never work on a ladder!
Work on hard and stable surfaces only!
Use the appliance only after reading carefully the
Operating Instructions.
Follow all safety instructions specified in the manual.
Behave responsibly to other persons.
Step by step instructions
Remove any undesirable items from the treated
terrain.
Wear adequate protective clothing.
Start the appliance as described in the “Operation“
section.
Follow all applicable safety instructions and move
in semicircle when cutting the area.
Clean the appliance after using it and check the
knife blade and protective equipment for any
damage.
Transport and storing
If the lawn trimmer has not been used for a long time (1
month), take the following steps:
Drain the oil and fuel tank.
Remove and clean the spool of string and the knife
blade.
Dry the spool of string and the knife blade.
Wipe the outer part of the lawn trimmer with a soft
cloth soaked in fine soapy water.
Keep the lawn trimmer in an elevated or locked
place inaccessible to children.
Keep the lawn trimmer in a dry place.
13

Pack the knife blade properly to prevent any cutting
injuries.
Residual risks and protective measures
Mechanical residual risks
Cutting, amputation
The string and knife blade may cause serious cutting
injuries.
Make sure there are no persons or animals in the
working area.
Getting caught, winding-up
Wires and cords may get caught by the knife blade or
spool of string and damage the appliance and cause
injuries.
Before starting your work, remove any undesirable items
from the area you wish to treat.
Impact
There may be strong knife blade backlash at thicker
species.
Do not use the appliance to treat thicker species.
Thermal residual risks
Burns, chilblains
Contact with the exhaust may lead to burns.
Let the exhaust cool down after using the appliance.
Exposure to noise
Hearing damage
Long work with the lawn trimmer without protective
aids may damage the hearing.
Headphones to be necessarily worn.
Exposure to materials and other substances
Contact, aspiration
Burnt gases of the appliance may be harmful.
To be used outdoors only; take regular breaks.
Fire or explosion
Appliance fuel mixture is flammable
No smoking and open fire when working and refuelling.
Other risks
Thrown-away items, spraying liquids, thrown-away
stones or pieces of wood may injure persons and
animals.
Make sure there are no persons or animals in the
dangerous area and wear adequate protective clothing and
headphones and protective shield.
Slipping, tripping or fall of persons
Damages may be incurred on rough terrain as a result
of tripping.
Provide good stability and wear non-slip shoes at all times.
Marking:
Product safety:
Product corresponds to
appropriate EU standards and
directives
Warning:
Warning/Caution Warning against flying
items
Keep safe distance from the
cutting knife when operating
the appliance.
Warning against hot
surface
Commands:
Read the Operating
Instructions before using the
appliance
Use protective glasses
Use headphones Wear protective helmet
Use protective gloves Use protective shoes
Prohibitions:
General prohibition
(in connection with any other
icon)
Do not expose the
appliance to rain
No fire, open light and
smoking
Safe distance of 15 m must
be kept
Environment protection:
Dispose waste professionally
so as not to harm the
environment.
Packing cardboard material
may be delivered to
collecting centres for
recycling.
Any faulty and/or disposed
electric or electronic devices
must be delivered to
appropriate collection centres.
Package:
Protect against moisture This side up
Caution - Fragile Interseroh-Recycling
Technical specifications:
14

Max. output Capacity
Revolutions per minute Tank capacity
Mixing ratio Weight
Noise
Warranty
A warranty period of 12 months applies to commercial use
and 24 months apply to private use and commences on
the day of purchase of the device.
Warranty applies exclusively to failures due to defective
material or workmanship. An original sale slip with
indication of date of sale must be presented in case of
claiming for the warranty rights.
Warranty does not cover unprofessional use such as
device overload, violent use, damage caused by third party
or foreign materials, failure to comply with operations and
assembly manual, and normal wear and tear.
Emergency Action
Apply the first aid adequate to the injury and get qualified
medical assistance as quickly as possible. Protect the
injured person from more accidents and calm him/her
down.
For the sake of eventual accident, in accordance with
DIN 13164, a workplace has to be fitted with a first-aid
kit. It is essential to replace any used material in the
first-aid kit immediately after it has been used. If you
seek help, state the following pieces of information:
1. Accident site
2. Accident type
3. Number of injured persons
4. Injury type(s)
Disposal
Disposal instructions are illustrated in the form of
pictograms on the device or packaging. Description of the
pictograms is given in "Identification" chapter.
Disposal of transport packaging
Packaging protects the device against damage during
transport. Packaging materials are usually selected
according to their effect on environment and disposal
methods and can therefore be recycled.
Returning of the packaging back to circulation saves
resources and costs for packaging disposal.
Parts of the packaging (e.g. foil, styropor) may be
dangerous for children. Risk of suffocation!
Keep these parts of the packaging out of reach of children
and dispose as soon as possible.
Operator requirements
The operator must carefully read the Operating
Instructions before using the appliance.
Qualification
No special qualification is necessary to use the appliance
apart from detailed instructions by an expert.
Minimum age
The appliance may only be operated by persons over 18
years of age who have been instructed in handling and
operating the appliance. Young people between 16 and 18
years of age may only work with the appliance when
supervised by an adult.
An exception includes youngsters operating the appliance
within their professional education to achieve necessary
skills under trainer's supervision.
Training
Using the appliance only requires appropriate instructions
by an expert or reading the Operating Instructions. No
special training necessary.
Inspections and servicing (pic. K+L+M)
The following instructions apply to standard conditions of
use. Intervals must be adequately shortened in more
demanding conditions and at longer working hours.
Check the following before you start working
Hand throttle
Cutting head fitting
Whole appliance
Check the following after you finish working
Whole appliance and clean it
Check and treat the following:
Air filter (or clean it)
Spark plug (or replace it)
Plastic cord if working and sufficient enough.
The lawn trimmer must be always switched off
when being serviced or repaired.
Replacing the spool of string
Unscrew the bottom part of the spool and remove the
spool (pic. K).
Replacing the spark plug
Remove the spark plug cover (pic. L) and unscrew
the spark plug counter-clockwise using the spark plug
wrench and replace it.
Replacing the blade
Disassemble the blade using the fork wrench and
screwdriver (pic. M).
Fit a new knife and fasten it.
Check if the blade is fitted properly.
Fuel information
Refuelling:
Mix properly unleaded petrol with brand-name oil for air-
cooled 2-stroke engines in 1:40 ratio. That means you add
0.125 litres of oil to 5 litres of petrol.
Tip: Only 1 l of the “mixture“ should always be made
available as “mixture“ becomes inapplicable after it has
been stored for a long time.
MIXTURE
1:40
15

For that purpose, use the mixing tank (included in the
supply) or have the “mixture“ mixed at a petrol station.
Safety instructions for inspections and servicing
Only a regularly serviced and treated appliance may be a
satisfactory aid. Inadequate servicing and maintenance
may lead to unforeseen accidents and injuries.
Never use aggressive cleaning agents for
cleaning. That could lead to appliance damage or
destruction.
Service
Any technical questions? Complaint? Do you need
spare parts or operation manual?
Go to our website www.guede.com and the section
Service will help you quickly and without bureaucracy.
Please, help us to help you. In order to identify your device
in case of complaint, please indicate serial number, order
number and year of manufacture. All information is
available on the product label. To have all information
always at hand, put them down.
Serial number:
Order number:
Year of manufacture:
Phone: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
Important information for the customer
Please be sure to know that returning the product in or
after the warranty period must be made in the original
packaging.
Optional supply
Spare spool of string - 2-piece kit
Art. No. 94053
Failures - causes - remedy
Failure Cause Remedy
Engine not starting
1. Tank is empty
2. "Thirsty" engine
3. Spark plug is dirty (carbon remains on
electrodes). Too big distance between
electrodes.
4. Dirty carburettor, carburettor jets
5. Defective spark plug connection, defective
ignition cable
6. No ignition spark
1. Fill up full tank
2. Close the throttle, repeat starting several
times, remove the spark plug if necessary,
clean it and dry it
3. Clean the spark plug, check the thermal
value of the plug or replace the spark plug
Adjust 0.6-0.7 mm
4. Clean, blow the carburettor
5. Replace
6. Check or replace the short-circuit plug,
cable, ignition module, adjust the joint
dimension (0.3-0.4 mm).
Engine running idle too
fast
1. Cold engine 1. Warm up slowly or close slightly the choke.
Engine not running at
maximum speed
1. Spark plug is dirty (carbon remains on
electrodes). Too big distance between
electrodes.
2. Dirty carburettor, carburettor jets
3. Air filter is dirty
4. Exhaust, cylinder-head port
5. Crankcase oil seal ring is untight
6. Cylinders, piston rings are worn out
7. Improper fuel mixture (too much oil)
8. Wrong ignition
1. Clean the spark plug, check the thermal
value of the plug or replace the spark plug
Adjust 0.6-0.7 mm
2. Clean, blow the carburettor
3. Clean
4. Disassemble and clean the exhaust,
remove any carbon remains.
5. Replace
6. Replace cylinders, pistons or piston rings;
grind the cylinders to bigger dimensions
and fir bigger pistons.
7. Refuel as specified in the manual
8. Adjust the ignition module joint dimension
(0.3-0.4 mm)
Engine cannot be
stopped
1. Light gray spark plug with heating signs
(melt pearls)
2. Carbon remains in the combustion space
1. Fit a spark plug with a higher temperature
value.
2. Clean the cylinder head, piston tops and
cylinder-head ports.
16

Introduction
Afin de pouvoir profiter le plus longtemps possible de votre
nouvel appareil, veuillez lire attentivement le mode
d’emploi et les consignes de sécurité jointes. Nous vous
recommandons également de conserver le mode d’emploi
pour une consultation ultérieure éventuelle.
Dans le cadre du développement continu de nos
produits, nous nous réservons le droit aux
modifications techniques dans le but d’améliorer nos
produits. Par conséquent, les images peuvent différer.
Traduction du mode d’emploi d’origine
Contenu du colis
Sortez l’appareil de l’emballage de transport et contrôlez
l’intégralité et l’existence des pièces suivantes :
1x coupe-bordures Güde
1x poignée
1x protection de la lame
1x harnais
1x jerrican pour mélange
2x vis
2x écrous
1x manuel d’utilisation et bulletin de garantie
Si certaines pièces manquent ou sont endommagées,
veuillez contacter votre vendeur.
Description de l‘appareil (fig. A)
Coupe-bordures à essence très léger et confortable.
Permet de couper sans problème des herbes et surfaces
herbeuses de hauteur moyenne. Manipulation facile.
1. Poignée
2. Tube porteur arqué
3. Jerrican pour mélange de carburant
4. Protection de la lame
5. Bobine de fil
6. Tube porteur
7. Oeillet pour harnais
8. Harnais
9. Interrupteur ON/OFF
10. Déblocage/interrupteur de sécurité
11. Câble de démarrage
12. Filtre à air
13. Manette de gaz
14. Vis de blocage
Caractéristiques techniques
GFS 1001 B
Construction du moteur: Monocylindre à 2 temps
Cylindrée : 30 ccm
Puissance maximale: 1 kW/1,36 PS
Tours maxi du moteur: 7500 min-1
Carburant/volume du
réservoir:
Mélange pour 2 temps
1:40/0,45 l
Largeur de travail :
Système de démarrage:
420 mm
Démarreur inverseur
Niveau sonore: LWA 110 dB
Poids: 5,3 kg
Dimensions: 340 240 x 1500 mm, dents
N° de commande 94010
* Informations sur le niveau sonore
Valeurs mesurées constatées en conformité avec
2000/14/EG (1,60m hauteur, 1m distance) – tolérance de
mesure +-3dB
Consignes générales de sécurité
Avant la première utilisation, il est nécessaire de
lire entièrement le mode d’emploi. Si vous avez des
doutes en ce qui concerne le branchement ou la
manipulation, contactez le fabricant (service après-
vente).
AFIN D’ASSURER UN GRAND DEGRÉ DE SÉCURITÉ,
RESPECTEZ LES CONSIGNES SUIVANTES:
Afin de pouvoir utiliser ce coupe-bordures en toute
sécurité, il est nécessaire de respecter toutes les
consignes et informations relatives à la sécurité, au
montage et au fonctionnement figurant dans le mode
d’emploi. Toutes les personnes manipulant ou entretenant
cet appareil doivent connaître le mode d’emploi ainsi que
les dangers potentiels. Éloignez les enfants ainsi que les
personnes malades et invalides de l’appareil. Surveillez les
enfants lorsqu’ils se trouvent à proximité de l’appareil.
Respectez les règles de sécurité régionales et locales en
vigueur. Ceci est valable également pour toutes les
dispositions relatives à la protection du travail et de la
santé sur le lieu de travail.
Le fabricant décline toute responsabilité en cas de
modification non autorisée de l’appareil et pour les
dommages personnels ou matériels consécutifs à une telle
modification.
ATTENTION !
Maintenez votre lieu de travail en ordre !
Le désordre sur le lieu de travail et l’établi augmente
des risques d’accidents et de blessures.
Faites attention aux conditions de
l’environnement dans lequel vous travaillez.
L’appareil à moteur commence à produire des
produits de combustion toxiques après la mise en
marche du moteur. Ces gaz peuvent être inodores et
invisibles. Par conséquent, il est interdit d’utiliser
l’appareil dans des espaces fermés ou mal ventilés.
Veillez à un bon éclairage lors du travail. Si vous
travaillez par temps humide, sur des pentes
enneigées ou verglacées ou sur un terrain accidenté,
veillez à une bonne stabilité.
Supprimez les outils de réglage. Avant de mettre le
coupe-bordures en marche, retirez toutes les clé de
réglage.
Empêchez aux autres personnes l’accès à
l‘appareil. Les visiteurs et spectateurs, en particulier
les enfants et les personnes malades ou faibles
doivent respecter une distance de sécurité de votre
lieu de travail. Veillez à ce que personne ne touche
l’appareil.
Veillez à un rangement sûr des appareils. Rangez
les appareils non utilisés dans un endroit sec, si
possible en hauteur ou fermez-les de façon à ce
qu’ils soient inaccessibles aux autres personnes.
Utilisez pour chaque travail l’appareil adéquat.
N’utilisez pas de petits appareils ou accessoires pour
des travaux nécessitant des appareils plus grands.
Utilisez les appareils dans le but pour lequel ils ont
été conçus. Ne surchargez pas l’appareil !
Portez une tenue adéquate. La tenue doit être
adaptée et ne doit pas vous gêner lors du travail.
Utilisez des accessoires de protection
personnels. Portez des chaussures de sécurité avec
embouts en acier et semelle antidérapante.
Portez des lunettes de protection. Risque
d’éjection d’objets.
Portez une protection auditive. Portez des
accessoires personnels de protection de l’audition,
par exemple, des bouchons.
17

Protection des mains. Portez des gants solides. Les
gants en cuir offrent une bonne protection.
Soyez toujours attentifs. Faites attention à ce que
vous faites. Utilisez le bon sens. N’utilisez pas les
machines à moteur si vous êtes fatigués. N’utilisez
pas l’appareil après avoir consommé de l’alcool, des
drogues ou des médicaments réduisant les capacités
de concentration.
Faites attention aux pièces endommagées.
Contrôlez l’appareil avant de l’utiliser. Certaines
pièces sont-elles endommagées ? En cas d’un
endommagement léger, réfléchissez bien si l’appareil
pourra tout de même fonctionner parfaitement et
sûrement.
Utilisez uniquement des pièces approuvées.
Utilisez lors de l’entretien et les réparations
uniquement des pièces détachées identiques. Pour
cela, contactez votre centre de réparations agréé.
Faites attention à l’équilibrage et le réglage correct
des pièces mobiles. Les pièces s’encastrent-elle bien
les unes dans les autres ? Les pièces sont-elles
endommagées ? Tout est bien installé ? Toutes les
autres conditions préalables d’un fonctionnement
parfait sont-elles réunies ? Les dispositifs de
protection, etc. endommagés doivent être
correctement réparés ou remplacés par des
personnes autorisées, faute d’autres précisions
explicites dans le mode d’emploi. Les interrupteurs
défectueux doivent être remplacés par un service
agréé. Contactez le centre de réparations agréé pour
les révisions planifiées.
Avertissement ! L’utilisation d’accessoires et de
pièces d’extension non recommandés explicitement
dans cette notice peut représenter un danger pour
des personnes et des objets.
Ne vous penchez pas de votre lieu de travail.
Évitez des postures anormales du corps. Maintenez
une posture sûre et l’équilibre.
Utilisez uniquement des pièces approuvées.
Utilisez lors de l’entretien et les réparations
uniquement des pièces détachées identiques. Pour
cela, contactez votre centre de réparations agréé.
Durée d’utilisation et pauses. Une utilisation
prolongée de l’appareil à moteur peut entraîner des
problèmes de circulation du sang dans les mains
provoqués par les vibrations. Vous pouvez prolonger
la durée d’utilisation en utilisant des gants adéquats
ou en faisant des pauses régulières. Notez que les
prédispositions personnelles à une mauvaise
circulation sanguine, des températures extérieures
basses et une pression élevée exercée sur l’appareil
lors du travail réduisent la durée d’utilisation.
Le fabricant décline toute responsabilité pour des
dommages consécutifs à l’utilisation d‘appareils modifiés
ou à l’utilisation incompétente.
Consignes de sécurité spécifiques pour l‘appareil
Faites attention à ce que vous faites. Utilisez le bon
sens.
Utilisez l’appareil uniquement dans l’environnement
adéquat et ne l’exposez pas à l’humidité ou à la pluie.
Veillez à un bon éclairage lors du travail.
En cas de situation dangereuse ou de panne technique,
arrêtez immédiatement l’appareil et retirez la fiche de la
prise.
Seules les pièces et accessoires approuvés par
le fabricant peuvent être utilisées. L’utilisation de
pièces non approuvées représente un grand risque
d’accident.
L’utilisation de l’appareil est interdite aux enfants ainsi
qu’aux personnes sans connaissances ou expérience
dans le domaine d’utilisation de l’appareil ou dont les
capacités physiques, sensorielles et psychiques sont
limitées, sans surveillance d’un technicien de sécurité.
Veillez à ce que les enfants ne jouent pas avec
l’appareil.
Ne touchez jamais l’appareil avec les mains
humides.
Ne surchargez pas l’appareil. Travaillez toujours dans la
gamme de puissances indiquée.
Ne travaillez jamais sans la protection de l’outil de coupe.
Danger de blessures par objets éjectés.
Arrêtez toujours le moteur avant de ravitailler. Ouvrez
lentement le bouchon du réservoir pour que la surpression
s’échappe et le carburant ne gicle pas. Le travail avec le
coupe-bordures entraîne la chauffe de son corps. Laissez-
le refroidir avant de procéder au ravitaillement, faute de
quoi le carburant peut s’enflammer et provoquer des
brûlures des personnes. Faites attention à ne pas faire
déborder le réservoir lors du ravitaillement. En cas de
débordement, supprimez immédiatement le carburant
débordé et nettoyez l’appareil. Pour éviter le desserrage
de la fermeture à vis suite aux vibrations lors du travail,
contrôlez après le ravitaillement son serrage correct.
Avant de procéder au réglage ou à l’entretien de l’appareil,
arrêtez toujours le moteur. Cela est particulièrement
valable lors de l’intervention sur la tête de coupe.
Avertissement ! L’utilisation d’autres têtes de coupe,
d’accessoires et d’embouts non recommandés
explicitement dans cette notice peut représenter un danger
pour des personnes et des objets.
ATTENTION !
Un certain risque résiduel impossible d’exclure
persiste même en cas d’une utilisation professionnelle
de l’appareil. Le type et la conception de l’appareil
permettent de déduire les dangers potentiels suivants:
Contact avec la tête de coupe non protégée
(coupures).
Introduction des mains dans le coupe-bordures en
marche (coupures).
Endommagement de l’audition en cas d’utilisation
sans protection adéquate.
Formation de poussières ou de gaz nocif pour la
santé lors de l’utilisation de l’appareil dans des
espaces fermées (malaise).
Utilisation en conformité avec la destination
Coupe-bordures pour le traitement et la coupe de surfaces
herbeuses naturelles et de petits buissons.
Toute autre utilisation est considérée comme contraire à la
destination. Le fabricant décline toute responsabilité pour
des dommages consécutifs à une telle utilisation. Notez
que nos appareils ne sont pas conçus pour l’utilisation
industrielle.
18

Consignes de sécurité relatives à la première mise en
service
Respectez en particulier les points suivants:
Montage correct de la tête de coupe
Facilité de marche de tous les interrupteurs
Fixation sûre de l’antiparasite de la bougie d’allumage.
Un antiparasite desserré peut entraîner la formation
d’étincelles, le mélange de carburant et d’air sortant peut
s’enflammer.
Veillez à ce que les poignées du coupe-bordures soient
toujours propres pour pouvoir diriger le coupe-bordures
de façon sûre. Avant de mettre l’appareil en marche, il est
nécessaire que tous les dispositifs de sécurité et de
protection soient correctement montés et à leur place.
La tête de coupe doit tourner librement.
Avertissement ! Si vous avez des doutes concernant le
fonctionnement du coupe-bordures, faites appel à un
spécialiste dans un centre de réparations agréé. Les
conseils provenant d’un amateur peuvent mettre la vie en
danger!
1. ATTENTION ! Éloignez les mains et les pieds
de la portée de la tête de coupe, en particulier lors du
démarrage de l’appareil. Posez toujours la main
librement sur la poignée auxiliaire.
Utilisez toujours l’appareil avec le harnais fourni,
en posant une main sur la poignée du moteur et
l’autre sur la poignée de l’arbre.
2. Tenez toujours l’appareil à une distance de sécurité
adéquate du corps et adaptez une posture stable du
corps.
3. Portez toujours l’écran de protection.
4. N’utilisez pas l’appareil sous la pluie ou sur une
pelouse mouillée.
5. Contrôlez les dommages éventuels consécutifs à
l’utilisation ou à un choc, réparez-les si nécessaire.
6. N’utilisez pas l’appareil si les dispositifs de protection
sont endommagés ou mal fixés.
7. Veillez à ce que les fentes d’aération du moteur
soient exemptes d’impuretés et de résidus.
8. Veillez pendant le travail à ce que personne, y
compris les animaux, ne se trouve dans un rayon
minimal de 10 m. Arrêtez l’appareil dès que
quelqu’un, surtout un enfant, se trouve à la portée
de l’appareil.
9. L’utilisation du coupe-bordures entraîne la
possibilité d’éjection de pierres ou d’autres objets
pouvant provoquer des blessures graves.
10. N’approchez pas des parties mobiles (dans la zone
des dispositifs de coupe) lorsque l’appareil est en
marche.
11. Avant d’utiliser l’appareil, supprimer les pierres,
branches et tout autre matériel solide de la zone de
travail.
12. Soyez particulièrement prudents lors du rallongement
du fil. Après la réalisation de ces étapes, adoptez la
bonne position de travail avant de remettre l’appareil
en marche.
13. N’utilisez pas de bobines de fil métalliques. Veillez à
ce que l’appareil reste en marche encore cinq
secondes après le relâchement de l’interrupteur.
Montage (fig. A+B+C+D+E)
Poignée
Placez la poignée (fig. A/1) sur le tube porteur (fig.
A/6).
Fixez-la à l’aide de la vis et de l’écrou (fournis avec
l‘appareil - fig. B).
Protection de la lame
Placez la protection de la lame (fig. A/4) à l’endroit
marqué sur le tube porteur arqué (fig. A/2).
Fixez-la à l’aide de la vis et de l’écrou (fournis avec
l‘appareil - fig. C).
Assemblage
Insérez le tube porteur arqué (fig. A/2) dans le tube
porteur droit (fig. A/6) de la manière indiquée sur la
fig. D.
À présent, serrez la vis de blocage (fig. A/14).
Harnais
Accrochez le mousqueton sur le harnais à l’oeillet
(fig. A/7) (fig. E).
Manipulation (fig. F+G+H+I+J)
Placez l’interrupteur de service dans la position „I“
(fig. F).
Placez la manette de starter à la position Départ (fig.
G).
Appuyez 3 à 5 fois sur la pompe Primer (fig. H).
Démarrez l’appareil en tirant de façon contrôlée sur le
câble de démarrage, tout en poussant l’appareil de
l’autre main vers le sol (fig. I).
Appuyez sur la manette de gaz de façon à ce que
l’appareil tourne régulièrement et atteigne le plein
régime (fig. J).
Dès que l’appareil tourne, remettez la manette de
starter à la position initiale.
Consignes de sécurité relatives à la manipulation
Pour arrêter l’appareil, placez l’interrupteur à la
position „0“.
Faites attention lors du travail aux règles spécifiques du
pays en question ou aux règles communales.
Ne l’utilisez pas pendant les périodes de calme
imposées.
Supprimez tout objet fixe – pierres, pièces métalliques,
etc., car ils pourraient être éjectés et provoquer des
dommages personnels ou matériels.
Lors du traitement des arbustes ou des buissons hauts, la
hauteur maximale de travail s’élève à 15 cm au
maximum, afin de ne pas mettre en danger les animaux
tels que hérissons.
Coupe de l‘herbe
- Sur des petites surfaces herbeuses, tenez le coupe-
bordures à un angle d‘environ 30° et tournez
uniformément par un mouvement demi-circulaire à
droite et à gauche autour de votre axe.
- Vous obtiendrez de meilleurs résultats si la hauteur
de l’herbe ne dépasse pas 15 cm. Si la hauteur est
supérieure, répétez l’opération plusieurs fois.
ATTENTION ! Ne posez pas la tête de coupe par
terre pendant le fonctionnement!
En cas de baisse de puissance de coupe :
1.) Tenez l’appareil en marche au-dessus de la surface
herbeuse et cognez légèrement la tête de coupe
plusieurs fois contre le sol. Ceci permet de rallonger
le fil.
2.) Le coupe-fil intégré au capot de protection coupe le fil
à la longueur souhaitée.
ATTENTION ! Les restes de fil peuvent être
éjectés et provoquer des blessures.
En cas de vibrations de l’appareil :
Nettoyez l’appareil, retirez les restes d’herbe de la tête de
coupe et du capot de protection.
1. Tenez toujours fermement et sûrement la
débroussailleuse des deux mains !
19

2. Coupez uniquement l’herbe et la mauvaise herbe, les
buissons bas peuvent être coupés à l’aide d’une cisaille.
3. Travaillez prudemment et ne mettez personne en danger
lors de la coupe. Travaillez calmement et avec
discernement !
4. Travaillez uniquement lorsque la visibilité est bonne et
avec une lumière suffisante !
5. Surveillez la tête de coupe !
6. Ne coupez jamais au-dessus de la hauteur des épaules !
7. Ne remplacez jamais le fil en plastique par un fil en acier
– danger de blessures et de destruction !
8. Ne travaillez jamais sur une échelle !
Travaillez uniquement sur des supports solides et stables !
Utilisez l’appareil seulement après la lecture du
mode d’emploi.
Respectez toutes les consignes de sécurité
indiquées dans le mode d’emploi.
Comportez-vous de façon responsable envers
d’autres personnes.
ode d’emploi pas à pas
Supprimez les objets étrangers de la zone de travail.
Mettez une tenue de protection adéquate.
Démarrez l’appareil selon la description dans le
chapitre « Manipulation ».
Respectez toutes les consignes de sécurité et faites
des mouvements demi-circulaires lors du travail.
Nettoyez l’appareil après chaque utilisation et
contrôlez l’état du disque et des dispositifs de
protection.
Transport et stockage
En cas de non utilisation prolongée du coupe-bordures (1
mois), procédez aux opérations suivantes:
Videz le réservoir d’huile et de carburant.
Retirez et nettoyez la bobine de fil et le disque.
Séchez la bobine de fil et le disque.
Nettoyez la partie extérieure du coupe-bordures à
l’aide d’un chiffon doux imbibé d’eau savonneuse
légère.
Rangez le coupe-bordures en hauteur dans un
endroit fermé, hors de portée des enfants.
Rangez le coupe-bordures dans un endroit sec.
Emballez bien le disque pour éviter des coupures.
Risques résiduels et mesures de protection
Dangers résiduels mécaniques
Coupure, amputation
Le fil ou le disque peuvent provoquer des blessures
graves ou l’amputation des parties du corps.
Veillez à ce que personne, y compris les animaux, ne se
trouve dans la zone de travail.
Accrochage, enroulement
Le disque ou la bobine de fil peut accrocher des fils ou
cordes et endommager l’appareil ou provoquer des
blessures.
Retirez tout objet étranger de la surface à traiter.
Choc
Risque de rebond violent du disque en cas d’arbuste
plus gros.
N’utilisez pas l’appareil pour traiter des arbustes trop gros.
Risques résiduels thermiques
Brûlures, engelures
Le contact avec le pot d’échappement peut provoquer
des brûlures.
Laissez le pot d’échappement refroidir après l’utilisation.
Risques provoqués par le bruit
Endommagement de l‘audition
Un travail prolongé avec l’appareil sans accessoires
de protection peut endommager l’audition.
Portez des accessoires de protection auditive.
Risque relatif aux matériaux et autres matières
Contact, aspiration
Les produits de combustion peuvent nuire à la santé.
Utilisez uniquement à l’extérieur et faites des pauses
régulières.
Incendie ou explosion
Le mélange de carburant est inflammable.
Défense de fumer et de feu ouvert lors du travail et du
ravitaillement.
Autres dangers
Objets éjectés ou liquides pulvérisés
Les pierres ou morceaux de bois éjectés peuvent
blesser des personnes ou animaux.
Veillez à ce que personnes ou animaux ne se trouvent
dans la zone dangereuse et portez une tenue de
protection adéquate, ainsi qu’une protection auditive et un
écran de protection.
Glissement, trébuchement ou chute des personnes
Possibilité de dommages consécutifs à un
trébuchement sur un terrain accidenté.
Veillez toujours à une bonne stabilité et portez des
chaussures antidérapantes.
Symboles:
Sécurité du produit:
Produit répond aux normes
correspondantes de la CE
Avertissement:
Avertissement/Attention Avertissement – objets
volants
Respectez une distance
suffisante de la lame de coupe
lors de l’utilisation.
Avertissement – surface
chaude
Consignes:
Lisez le mode d’emploi avant
l’utilisation.
Utilisez des lunettes de
protection
Utilisez une protection auditive Utilisez un casque
Utilisez des gants de
protection
Utilisez des chaussures de
protection
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Gude Trimmer manuals

Gude
Gude GRT 250 P User manual

Gude
Gude GFS 900 B-4S User manual

Gude
Gude GFS 1250 B User manual

Gude
Gude GFS 1100 B Wiring diagram

Gude
Gude GRT 351 T User manual

Gude
Gude GRT 260 18 LI-ION Wiring diagram

Gude
Gude GHS 510 P User manual

Gude
Gude GTHS 565 User manual

Gude
Gude GMH 603 User manual

Gude
Gude GFS 1255 B User manual