Gude GFS 1001 B Wiring diagram

GFS 1001 B
#94010
Deutsch D 4
Originalbetriebsanleitung
FREISCHNEIDER
English GB 11
Translation of original operating instructions
LAWN TRIMMER
Français FR 17
Traduction du mode d’emploi d’origine
COUPE-BORDURES
Italiano I 24
Traduzione del Manuale d’Uso originale
TAGLIAERBA A FILO
Nederlands NL 31
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
TRIMMER
Čeština CZ 38
Překlad originálního návodu k provozu
VYŽÍNAČ
Slovenčina SK 44
Preklad originálneho návodu na obsluhu
VYŽÍNAČ
Magyar H 50
Eredeti használati utasítás fordítása
VYŽÍNAČ
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 57
EC-DECLARATION OF CONFORMITY • DECLARATION CE
DE CONFORMITÉ • DICHARAZIONE DI CONFORMITÁ CE •
EG-CONFORMITEITVERKLARING • PROHLÁŠENÍ O
SHODĚEU • VYHLÁSENIE O ZHODE EÚ • AZONOSSÁGI
NYILATKOZAT EU
©Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - D-74549 Wolpertshausen - Deutschland

A
5
1
2 3
4
6
7
8
9
10
11
12
13
14
B C
D
E
2

F
G
H
I
J
K
L M
3

Einleitung
Damit Sie an Ihrem neuen Gerät möglichst lange Freude
haben, bitten wir Sie, die Betriebsanweisung und die
beiliegenden Sicherheitshinweise sorgfältig durchzulesen.
Ferner wird empfohlen, die Gebrauchsanweisung für den
Fall aufzubewahren, dass Sie sich die Funktionen des
Artikels später nochmals ins Gedächtnis rufen möchten. Im
Rahmen ständiger Produktweiterentwicklung behalten wir
uns vor zur Verbesserung technische Änderungen
umzusetzen.
Bei diesem Dokument handelt es sich um die
Originalbetriebsanweisung.
Lieferumfang
Nehmen Sie das Gerät aus der Transportverpackung und
prüfen Sie die Vollständigkeit und das Vorhandensein
folgender Teile:
1x Güde Freischneider
1x Griff
1x Messerschutz
1x Schultergurt
1x Mischbehälter
2x Schrauben
2x Muttern
1x Benutzerhandbuch und Gewährleistungskarte
Sollten Teile des Lieferumfangs fehlen oder beschädigt
sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Gerätebeschreibung (Abb. A)
Sehr leichter und handlicher Benzin-Rasentrimmer.
Problemloses mittlere Gras- und Rasenflächen mähen
möglich. Einfach zu bedienen.
1. Griff
2. gekröpftes Gestellrohr
3. Mischbehälter für den Kraftstoff
4. Messerschutz
5. Fadenspule
6. Gestellrohr
7. Öse für Schultergurt
8. Schultergurt
9. Ein-/Ausschalter
10. Entriegelung/Sicherheitsschalter
11. Seilzugstarter
12. Luftfilter
13. Gashebel
14. Feststellschraube
Technische Daten
GFS 1001 B
Motor-Bauart: 1-Zylinder 2-Takt
Hubraum: 30 ccm
Max. Leistung: 1 kW/1,36 PS
Motordrehzahl max.: 7500 min-
1
Kraftstoff/Tankinhalt: 2-Taktgemisch 1:40/0,45 l
Schnittbreite: 420 mm
Startsystem: Reversierstarter
Lärmwertangabe: LWA 110 dB(A) *
Gewicht: 5,3 kg
Maße: 340 x 240 x 1500 mm
Artikel Nummer: 94010
* Lärmwertinformation
Messwerte ermittelt entsprechend 2000/14/EG
(1,60m Höhe, 1m Abstand) - Messtoleranzen +-3dB
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten
Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen werden.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des
Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an
den Hersteller (Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU
GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM
FOLGENDE HINWEISE:
Um diesen Freischneider sicher betreiben zu können, sind
sämtliche Anweisungen und Informationen zu Sicherheit,
Zusammenbau und Betrieb in der Bedienungsanleitung
genau zu befolgen. Alle Personen, die diese Maschine
bedienen oder warten, müssen die Bedienungsanleitung
kennen und über potentielle Gefahren informiert sein.
Kindern sowie kranken und gebrechlichen Personen ist der
Zugang zu verwehren. Kinder sind sorgfältig zu
beaufsichtigen, wenn sie sich im Bereich von Maschinen
aufhalten. Beachten Sie die regionalen und lokalen
Unfallverhütungsvorschriften, die bei Ihnen gelten.
Dasselbe gilt für alle Bestimmungen zu Arbeitsschutz und
Gesundheit am Arbeitsplatz.
Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden, wenn
seine Maschinen unerlaubterweise verändert werden und
wenn aus solchen Veränderungen Schäden an Personen
oder Gegenständen entstehen.
ACHTUNG!
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordentliche Arbeitsplätze und
Werkbänke erhöhen die Gefahr von Unfällen und
Verletzungen.
Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen,
unter denen Sie arbeiten. Durch das Motorgerät
werden giftige Abgase erzeugt, sobald der Motor
läuft. Diese Gase können geruchlos und unsichtbar
sein. Deshalb dürfen Sie niemals in geschlossenen
oder schlecht belüfteten Räumen mit dem Gerät
arbeiten. Sorgen Sie bei den Arbeiten für
ausreichende Beleuchtung. Achten Sie bei Nässe,
Schnee, Eis, an Abhängen, auf unebenem Gelände
auf einen sicheren Stand.
Entfernen Sie Steckschlüssel etc. Alle Schlüssel
o.Ä. müssen entfernt werden, bevor der
Freischneider eingeschaltet wird.
Lassen Sie keine Fremden an die Maschine.
Besucher und Zuschauer, vor allem Kinder sowie
kranke und gebrechliche Personen, sollten vom
Arbeitsplatz fern gehalten werden.
Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von
Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht gebraucht
werden, müssen an einem trockenen, möglichst hoch
gelegenen Platz aufbewahrt oder unzugänglich
verwahrt werden.
Verwenden Sie für jede Arbeit immer das richtige
Werkzeug. Verwenden Sie z.B. keine
Kleinwerkzeuge oder Zubehör für Arbeiten, die
eigentlich mit schwerem Werkzeug verrichtet werden
müssen. Verwenden Sie Werkzeuge ausschließlich
für die Zwecke, für die sie gebaut wurden. Überlasten
Sie das Gerät nicht!
Achten Sie auf angemessene Kleidung. Die
Kleidung muss zweckmäßig sein und darf Sie beim
Arbeiten nicht behindern.
Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstungen.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe mit
Stahlkappen/Stahlsohlen und griffiger Sohle.
Tragen Sie eine Schutzbrille. Gegenstände können
entgegengeschleudert werden.
4

Tragen Sie Gehörschutz. Tragen Sie persönlichen
Schallschutz z.B. Gehörschutzstöpsel.
Handschutz. Tragen Sie feste Handschuhe.
Handschuhe aus Leder bieten einen guten Schutz.
Bleiben Sie immer aufmerksam. Achten Sie auf
das, was Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand ein. Verwenden Sie keine
Motorwerkzeuge, wenn Sie müde sind. Unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die
das Reaktionsvermögen beeinträchtigen darf mit dem
Gerät nicht gearbeitet werden.
Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie
das Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind einzelne
Teile beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten
Beschädigungen ernsthaft, ob das Werkzeug
trotzdem einwandfrei und sicher funktionieren wird.
Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden
Sie bei Wartung und Reparatur nur identische
Ersatzteile. Wenden Sie sich für Ersatzteile an ein
zugelassenes Service Center. Achten Sie auf die
korrekte Ausrichtung und Einstellung von
beweglichen Teilen. Greifen die Teile richtig
ineinander? Sind Teile beschädigt? Ist alles korrekt
installiert? Stimmen alle sonstigen Voraussetzungen
für die einwandfreie Funktion? Beschädigte
Schutzvorrichtungen etc. müssen von autorisierten
Personen ordnungsgemäß repariert oder
ausgewechselt werden, sofern nicht in der
Bedienungsanleitung ausdrücklich anders erläutert.
Defekte Schalter müssen von einer autorisierten
Stelle ausgewechselt werden. Bei anfallenden
Reparaturen wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches
Service Center.
Warnung! Die Verwendung von Zubehör und
Anbauteilen, die nicht ausdrücklich in dieser
Bedienungsanleitung empfohlen werden, kann die
Gefährdung von Personen und Objekten nach sich
ziehen.
Überdehnen Sie nicht Ihren Standbereich
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie
für sicheren Stand, und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden
Sie bei Wartung und Reparatur nur identische
Ersatzteile. Wenden Sie sich für Ersatzteile an ein
zugelassenes Service Center.
Benutzungsdauer und Pausen. Eine längere
Benutzung des Motorgerätes kann zu
vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der
Hände führen. Sie können die Benutzungsdauer
jedoch durch geeignete Handschuhe oder
regelmäßige Pausen verlängern. Achten Sie darauf,
dass die persönliche Veranlagung zu schlechter
Durchblutung, niedrige Außentemperaturen oder
große Greifkräfte beim Arbeiten die Benutzungsdauer
verringern.
Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden, wenn
seine Maschinen verändert oder unsachgemäß verwendet
werden und wenn daraus Schäden entstehen.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
Achten Sie darauf was Sie tun. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit.
Verwenden Sie die Maschine nur in geeigneter
Umgebung und setzen Sie die Maschine keiner Nässe
oder Feuchtigkeit aus.
Sorgen Sie beim Arbeiten stets für gute Beleuchtung.
Schalten Sie die Maschine bei gefährlichen Situationen
oder technischen Störungen sofort aus.
Es dürfen nur vom Hersteller freigegebene
Einsatzwerkzeuge und Zubehör verwendet werden. Die
Verwendung von nicht freigegebenen Teilen birgt eine
erhebliche Verletzungsgefahr.
Kinder oder Personen, denen es an Wissen oder
Erfahrung im Umgang mit dem Gerät mangelt, oder die in
ihren körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten eingeschränkt sind, dürfen das Gerät nicht
ohne Aufsicht oder Anleitung durch eine für Ihre Sicherheit
verantwortliche Person benutzen.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht
mit dem Gerät spielen.
Niemals mit feuchten Händen berühren
Überlasten Sie Ihr Gerät nicht. Arbeiten Sie immer im
angegebenen Leistungsbereich.
Arbeiten Sie nie ohne den Schutz am Schneidwerkzeug.
Verletzungsgefahr durch weggeschleuderte Gegenstände.
Vor dem Befüllen ist immer der Motor abzustellen. Öffnen
Sie den Tankverschluss immer vorsichtig, damit
bestehender Überdruck sich langsam abbauen kann und
kein Kraftstoff herausspritzt. Durch die Arbeit mit dem
Freischneider entstehen hohe Temperaturen am Gehäuse.
Lassen Sie deshalb die Maschine vor dem Befüllen
abkühlen. Sonst könnte sich der Kraftstoff entzünden und
zu schweren Verbrennungen führen. Beim Befüllen mit
Kraftstoff ist darauf zu achten, dass nicht zu viel aufgefüllt
wird. Sollte Flüssigkeit daneben gehen, ist diese sofort zu
entfernen und das Gerät zu säubern. Achten Sie nach dem
Auffüllen auf den sicheren Sitz der
Verschlussverschraubung um das Lösen durch die
entstehenden Vibrationen bei der Arbeit zu verhindern.
Schalten Sie den Motor immer ab, bevor Sie Einstellungen
oder Wartungsarbeiten vornehmen. Das gilt vor allem für
Arbeiten am Mähkopf.
Warnung! Die Verwendung von anderen Mähköpfen
sowie Zubehör und Anbauteilen, die nicht ausdrücklich
empfohlen werden, kann die Gefährdung von Personen
und Objekten nach sich ziehen.
ACHTUNG!
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werkzeugs
bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht
ausgeschlossen werden kann. Aus der Art und
Konstruktion des Werkzeugs können die folgenden
potentiellen Gefährdungen abgeleitet werden:
Kontakt mit dem ungeschützten Mähkopf
(Schnittverletzungen).
Hineingreifen in den laufenden Freischneider
(Schnittverletzungen).
Hörschäden, wenn kein angemessener Schutz
getragen wird.
Gesundheitsschädliche Staub- bzw. Gasentwicklung
bei Einsatz der Maschine in geschlossenen Räumen
(Übelkeit).
Bestimmungsgemäße Verwendung
Freischneider zur Pflege und Schnitt von natürlichen
Grünflächen sowie leichtem Gestrüpp.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden
5
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Gude Trimmer manuals

Gude
Gude GFS 1255 B User manual

Gude
Gude 330/25 RT Set User manual

Gude
Gude GHS 620 User manual

Gude
Gude GFS 1250 B User manual

Gude
Gude GMH 602 User manual

Gude
Gude GMH 603 User manual

Gude
Gude GFS 900 B-4S User manual

Gude
Gude GMH 550 User manual

Gude
Gude GHS 510 P User manual

Gude
Gude GRT 260 18 LI-ION Wiring diagram