Gude GTHS 565 User manual

GTHS 565
93995
-----------------DE Originalbetriebsanleitung
---------------- GB Translation of the original instructions
-----------------FR Traduction du mode d’emploi d’origine
------------------IT Traduzione del Manuale d’Uso originale
-----------------NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
-----------------CZ Překlad originálního návodu k provozu
-----------------SK Preklad originálneho návodu na prevádzku
---------------- HU Az eredeti használati utasítás fordítása
------------------SI Prevod originalnih navodil za uporabo
---------------- HR Prijevod originalnog naputka za uporabu.
---------------- BG Превод на оригиналната инструкция
---------------- RO Traducerea modului original de utilizare
---------------- BA Prijevod originalnih uptstava za upotrebu.
-----------------TR Çevrilmesi Orijinal işletme talimatı
-----------------PL Tłumaczeń instrukcja oryginalną

DEUTSCH Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
SLOVENSKY Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
CESKY Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
MAGYAR Kérjük alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.
SLOVENIJA Pred uvedbo v pogon prosim natančno preberite priložena navodila za uporabo.
HRVATSKI Prije puštanja u rad pažljivo pročitajte naputak za upotrebu.
БЪЛГАРСКИ
Преди пускане на уреда в действие моля прочетете внимателно инструкцията за използване.
ROMÂNIA Va rugăm să citiţi cu atenţie modul de utilizare înaintea punerii utilajului în funcţiune.
SRPSKI Pre puštanja u rad pažljivo pročitajte uputstvo za upotrebu.
TÜRKÇE Lütfen aleti çalıştırmadan önce kullanma kılavuzunu dikkatli biçimde okuyun.
POLSKY Przed uruchomieniem elektronarzędzia zapoznać się uważnie z treścią instrukcji.

Original-Konformitätserklärung | EC-Declaration of Conformity | Déclaration de conformité CE | Dichiarazione di
conformità CE | EG-Conformiteitverklaring | Prohlášení o shodě EU | Vyhlásenie o zhode EÚ | Azonossági nyilatkozat EU |
Izjava o ustreznosti EU | Izjava o sukladnosti EU | Декларация за сходство с ЕС | Declaraţie de conformitate UE |
Izjava o usklađenosti sa propisima EU ___________________________________________________________________ 77
IINBETRIEBNAHME STARTINGUP THE MACHINE MISE EN SERVICE MESSA IN FUNZIONE
INBEDRIJFSTELLING UVEDENÍ DO PROVOZU UVEDENIE DO PREVÁDZKY ÜZEMBE HELYEZÉS
UVEDBA V POGON PUŠTANJE U RAD ПУСКАНЕ В ДЕЙСТВИЕ PUNEREA ÎN FUNCŢIUNE
PUŠTANJE U RAD | DEVREYE | URUCHOMIENIE ____________________________________________ 2
Deutsch TECHNISCHE DATEN | GERÄTEBESCHREIBUNG |BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG | ANFORDERUNGEN AN DEN
BEDIENER | VERHALTEN IM NOTFALL | SICHERHEITSHINWEISE | WARTUNG | GEWÄHRLEISTUNG | SERVICE | ENTSORGUNG
|INSPEKTIONS UND WARTUNGSPLAN |
STÖRUNGSSUCHE________________________________________________________________ 12
English TECHNICAL DATA | POWER TOOL DESCRIPTION |SPECIFIED CONDITIONS OF USE | REQUIREMENTS FOR OPERATING STAFF |
EMERGENCY PROCEDURE | EMERGENCY PROCEDURE | SAFETY INSTRUCTIONS | MAINTENANCE | GUARANTEE |
SERVICE | INSTRUCTIONS | INSPECTION AND MAINTENANCE PLAN | DEFECTS SEARCHING | _______________ 17
Français CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES | DESCRIPTION DE LA MACHINE |UTILISATION CONFORME À LA DESTINATION | OPÉRATEUR |
CONDUITE EN CAS D’URGENCE | CONDUITE EN CAS D’URGENCE | CONSIGNES DE SÉCURITÉ | ENTRETIEN |
GARANTIE | SERVICE | CONSIGNES | PLAN DES RÉVISIONS ET DE L’ENTRETIEN | RECHERCHE DES PANNES________ 22
Italiano DATI TECNICI | DESCRIZIONE DELL’ELETTROUTENSILE |USO IN CONFORMITÀ ALLA DESTINAZIONE | REQUISITI ALL’OPERATORE |
COMPORTAMENTO IN CASO D’EMERGENZA | COMPORTAMENTO IN CASO D’EMERGENZA | ISTRUZIONI DI SICUREZZA |
MANUTENZIONE | GARANZIA | SERVIZIO | ISTRUZIONI | PROGRAMMA DELLE ISPEZIONI E DELLA |
MANUTENZIONE | RICERCA DEI GUASTI __________________________________________________ 27
Nederlands TECHNISCHE GEGEVENS | BESCHRIJVING VAN HET APPARAAT | VOORGESCHREVEN GEBRUIK VAN HET SYSTEEM | EISEN AAN DE
BEDIENENDE PERSOON | HANDELSWIJZE IN NOODGEVAL | HANDELSWIJZE IN NOODGEVAL | VEILIGHEIDSADVIEZEN | ONDER
HOUD | GARANTIE | SERVICE | VERWIJDERING | INSPECTIE EN ONDERHOUDSSCHEMA |
OPLOSSING VAN STORINGEN _________________________________________________________ 32
Cesky TECHNICKÉ ÚDAJE | POPIS PŘÍSTROJE | POUŽITÍ V SOULADU S URČENÍM | POŽADAVKY NA OBSLUHU | CHOVÁNÍ V PŘÍPADĚ
NOUZE | CHOVÁNÍ V PŘÍPADĚ NOUZE | BEZPEČNOSTNÍ POKYNY | ÚDRŽBA | ZÁRUKA | SERVIS |
POKYNY | PLÁN PROHLÍDEK A ÚDRŽBY | VYHLEDÁVÁNÍ PORUCH __________________________________ 37
Slovensky TECHNICKÉ ÚDAJE | POPIS PRÍSTROJA | POUŽITIE PODĽA PREDPISOV | POŽIADAVKY NA OBSLUHU | SPRÁVANIE V PRÍPADE |
NÚDZE | SPRÁVANIE V PRÍPADE NÚDZE | BEZPEČNOTNÉ POKYNY | ÚDRZBA | ZÁRUKA | SERVIS |
POKYNY | PLÁN PREHLIADOK A ÚDRŽBY | VYHĽADÁVANIE PORÚCH _______________________________ 42
Magyar MŰSZAKI ADATOK | A KÉSZÜLÉK LEÍRÁSA | RENDELTETÉS SZERINTI HASZNÁLAT | KÖVETELMÉNYEK A GÉP KEZELŐJÉRE |
VISELKEDÉS KÉNYSZERHELYZETBEN | VISELKEDÉS KÉNYSZERHELYZETBEN | BIZTONSÁGI
UTASÍTÁSOK | KARBANTARTÁS | JÓTÁLLÁS | SZERVÍZ | UTASÍTÁSOK |
GÉPSZEMLE ÉS KARBANTARTÁSI TERVV | ÜZEMZAVAROK KIKERESÉSE_______________________________ 47
Slovenija TEHNIČNI PODATKI | OPIS NAPRAVE | UPORABA V SKLADU Z NAMENOM | ZAHTEVE, KI JIH MORA SPOLNJEVATI UPORABNIK |
UKREPI V ZASILNIH PRIMERIH | UKREPI V ZASILNIH PRIMERIH | VARNOSTNI NAPOTKI | VZDRŽEVANJE |
GARANCIJA | SERVIS | NAVODILA | PLAN NADZIRANJA IN VZDRŽEVANJA | MOREBITNE OKVARE______________ 52
Hrvatski TEHNIČKI PODACI | OZNAKA UREĐAJA |NAMJENSKA UPORABA | ZAHTJEVI NA OSOBLJE | POSTUPANJE U SLUČAJU NUŽDE |
POSTUPANJE U SLUČAJU NUŽDE | SIGURNOSNE UPUTE | ODRŽAVANJE | JAMSTVO | SERVIS |
UPUTE | PLAN TEHNIČKIH PREGLEDA I ODRŽAVANJA | UTVRĐIVANJE KVAROVA ________________________ 57
ТЕХНИЧЕСКИ ДАННИ | ОПИСАНИЕ НА УРЕДА | ИЗПОЛЗВАНЕ В СЪОТВЕТСТВИЕ С ПРЕДНАЗНАЧЕНИЕТО | ИЗИСКВА НА
ОПЕРАТОРА | ПРИ СПЕШНИ СЛУЧАИ | ИНСТРУКЦИИ ПО БЕЗОПАСНОСТ | ИНСТРУКЦИИ ПО БЕЗОПАСНОСТ |
ПОДДРЪЖКА | | СЕРВИЗ | ИНСТРУКЦИИ| ИНСПЕКЦИЯ И ПЛАН ЗА ПОДДРЪЖКА |
ТЪРСЕНЕ НА ПОВРЕДИ_____________________________________________________________ 62
România DATE TEHNICE | DESCRIERE UTILAJ | UTILIZARE CONFORM DESTINAŢIEI | EXIGENŢE LA ADRESA | OPERATORULUI |
COMPORTAMENT ÎN CAZURI EXTREME | COMPORTAMENT ÎN CAZURI EXTREME | NSTRUCŢIUNI DE SECURITATE |
ÎNTREŢINERE | GARANŢIE | INSTRUCŢIUNI |PLAN DE VERIFICĂRI ŞI ÎNTREŢINERE |
DEPISTAREA DEFECŢIUNILOR _________________________________________________________ 67
Bosanski TEHNIČKI PODACI | OZNAKA APARATA |NAMENSKA UPOTREBA | ZAHTEVI ZA OSOBLJE | POSTUPANJE U SLUČAJU NUŽDE |
SIGURNOSNA UPUTSTVA | ODRŽAVANJE | GARANCIJA | SERVIS | UPUTE |
PLAN TEHNIČKIH PREGLEDA I ODRŽAVANJA | UTVRĐIVANJE KVAROVA _____________________________ 72

LIEFERUMFANG | DELIVERED ITEMS | ARTICLES DÉLIVRÉS | VOLUME DELLA FORNITURA |
LEVERINGSOMVANG | OBJEM DODÁVKY | ROZSAH DODÁVKY | SZÁLLÍTÁSI TERJEDELEM |
OBSEG DOBAVE | OPSEG ISPORUKE | ОБЕМ НА ДОСТАВКАТА | VOLUMUL LIVRĂRII |
OPSEG ISPORUKE | TESLIMAT KAPSAMI | ZAKRES DOSTAWY
23
5
6
7
81
4

2-4
5-8
9
DE Transport / Lagerung
GB
Transport / storage
FR
Transport / Stockage
IT
Trasporto / Stoccaggio
NL
Transport / Bewaring
CZ
Přeprava / Uložení
SK
Transport / Uloženie
HU
Szállítás / Tárolás
SI Transport / Shranjevanje
HR Prijevoz / Uskladištenje
BG Транспортиране / Съхранение
RO Transport / Depozitare
BA Prevoz / Uskladištenje
1
DE Montage
GB Assembly
FR Montage
IT Montaggio
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
HU Szerelés
SI Montaža
HR Montaža
BG Монтаж
RO Montaj
BA Montaža
DE Betrieb
GB Operation
FR Fonctionnement
IT Esercizio
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
HU Üzemeltetés
SI Delovanje
HR Rad
BG Работа
RO Funcţionare
BA Rad
3
2
4
DArbeitsanweisungen
GB Work instructions
F
Instructions
I
Istruzioni di lavoro
NL
Werkaanwijzing
CZ
Pracovní instrukce
SK
Pracovné inštrukcie
H
Munkavégzési utasítások
SLO
Napotki za delo
HR
Radne upute
BG
Инструкции за експлоатация
RO
Instrucţiuni de lucru
BIH
Radna uputstva
DBetrieb
GB Operation
FFonctionnement
IEsercizio
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
HÜzemeltetés
SLO Delovanje
HR Rad
BG Работа
RO Funcţionare
BIH Rad
2
DReinigung / Wartung
GB Cleaning / Maintenance
FNettoyage / Entretien
IPulizia / Manutenzione
NL Schoonmaken / Onderhoud
CZ Čištění / Údržba
SK Čistenie / Údrzba
HTisztítás / Karbantartás
SLO Čiščenje / Vzdrževanje
HR Čišćenje / Održavanje
BG Чистене / Поддръжка
RO Curăţare / Întreţinere
BIH Čišćenje / Održavanje
5
10
11

2
1
2
2x
1
DE Montage
GB Assembly
FR Montage
IT Montaggio
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
HU Szerelés
SI Montaža
HR Montaža
BG Монтаж
RO Montaj
BA Montaža
1

3
1
DE Montage
GB Assembly
FR Montage
IT Montaggio
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
HU Szerelés
SI Montaža
HR Montaža
BG Монтаж
RO Montaj
BA Montaža
1
1
21
1
2

4
2
1
2
1
DE Montage
GB Assembly
FR Montage
IT Montaggio
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
HU Szerelés
SI Montaža
HR Montaža
BG Монтаж
RO Montaj
BA Montaža
1
1

5
1
DE Montage
GB Assembly
FR Montage
IT Montaggio
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
HU Szerelés
SI Montaža
HR Montaža
BG Монтаж
RO Montaj
BA Montaža
1
2
DE Betrieb
GB Operation
FR Fonctionnement
IT Esercizio
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
HU Üzemeltetés
SI Delovanje
HR Rad
BG Работа
RO Funcţionare
BA Rad

6
2
DE Betrieb
GB Operation
FR Fonctionnement
IT Esercizio
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
HU Üzemeltetés
SI Delovanje
HR Rad
BG Работа
RO Funcţionare
BA Rad
1
2
1
START
2STOPP

7
4
DE Transport / Lagerung
GB
Transport / storage
FR
Transport / Stockage
IT
Trasporto / Stoccaggio
NL
Transport / Bewaring
CZ
Přeprava / Uložení
SK
Transport / Uloženie
HU
Szállítás / Tárolás
SI Transport / Shranjevanje
HR Prijevoz / Uskladištenje
BG Транспортиране / Съхранение
RO Transport / Depozitare
BA Prevoz / Uskladištenje
3
DE Transport / Lagerung
GB
Transport / storage
FR
Transport / Stockage
IT
Trasporto / Stoccaggio
NL
Transport / Bewaring
CZ
Přeprava / Uložení
SK
Transport / Uloženie
HU
Szállítás / Tárolás
SI Transport / Shranjevanje
HR Prijevoz / Uskladištenje
BG Транспортиране / Съхранение
RO Transport / Depozitare
BA Prevoz / Uskladištenje
1
2
1
3
1STOPP
START
2
DE Betrieb
GB Operation
FR Fonctionnement
IT Esercizio
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
HU Üzemeltetés
SI Delovanje
HR Rad
BG Работа
RO Funcţionare
BA Rad

8
1
2
6x
2
DE Betrieb
GB Operation
FR Fonctionnement
IT Esercizio
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
HU Üzemeltetés
SI Delovanje
HR Rad
BG Работа
RO Funcţionare
BA Rad

9
4
DE Transport / Lagerung
GB
Transport / storage
FR
Transport / Stockage
IT
Trasporto / Stoccaggio
NL
Transport / Bewaring
CZ
Přeprava / Uložení
SK
Transport / Uloženie
HU
Szállítás / Tárolás
SI Transport / Shranjevanje
HR Prijevoz / Uskladištenje
BG Транспортиране / Съхранение
RO Transport / Depozitare
BA Prevoz / Uskladištenje
3
DE Transport / Lagerung
GB
Transport / storage
FR
Transport / Stockage
IT
Trasporto / Stoccaggio
NL
Transport / Bewaring
CZ
Přeprava / Uložení
SK
Transport / Uloženie
HU
Szállítás / Tárolás
SI Transport / Shranjevanje
HR Prijevoz / Uskladištenje
BG Транспортиране / Съхранение
RO Transport / Depozitare
BA Prevoz / Uskladištenje
T I P P

10
1
DMontage
172
3TIP
10 cm
100 cm
4
DArbeitsanweisungen
GB Work instructions
F
Instructions
I
Istruzioni di lavoro
NL
Werkaanwijzing
CZ
Pracovní instrukce
SK
Pracovné inštrukcie
H
Munkavégzési utasítások
SLO
Napotki za delo
HR
Radne upute
BG
Инструкции за експлоатация
RO
Instrucţiuni de lucru
BIH
Radna uputstva

11
1
DMontage
5
DReinigung / Wartung
DBetrieb
GB Operation
FFonctionnement
IEsercizio
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
HÜzemeltetés
SLO Delovanje
HR Rad
BG Работа
RO Funcţionare
BIH Rad
2
DReinigung / Wartung
GB Cleaning / Maintenance
FNettoyage / Entretien
IPulizia / Manutenzione
NL Schoonmaken / Onderhoud
CZ Čištění / Údržba
SK Čistenie / Údrzba
HTisztítás / Karbantartás
SLO Čiščenje / Vzdrževanje
HR Čišćenje / Održavanje
BG Чистене / Поддръжка
RO Curăţare / Întreţinere
BIH Čišćenje / Održavanje
5

12
DE
DEUTSCH
Gerätebeschreibung
1. Sicherheitsschalter
2. vorderer Handschutz
3. Messerbalken
4. Schraube Teleskopverstellung
5. Messerbalkenschutz
6. Kabelzugentlastung
7. Anschlusskabel
8. EIN/AUS-Schalter
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Heckenschere ist zum Schneiden von Sträuchern
und Hecken im privaten Haus- und Hobbygarten
bestimmt.
Das Gerät darf nicht zum Zerkleinern von Kompost-
material verwendet werden, da Personen- oder
Sachschäden auftreten können.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungs-
gemäß verwendet werden. Bei Nichtbeachtung
der Bestimmungen, aus den allgemein gültigen
Vorschriften sowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht
verantwortlich gemacht werden.
Der Betrieb des Ladegerät ist nur mit
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD max.
Fehlerstrom 30mA) zulässig.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Qualikation : Außer einer ausführlichen Einweisung
durch eine sachkundige Person ist keine spezielle Qua-
lifikation für den Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter : Das Gerät darf nur von Personen
betrieben werden, die das 18. Lebensjahr vollendet
haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung als
Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer
Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter
Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung : Die Benutzung des Gerätes bedarf ledig-
lich einer entsprechenden Unterweisung durch eine
Sachkundige Person bzw. die Bedienungsanleitung.
Eine spezielle Schulung ist nicht notwendig.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefahren gegenüber Dritten.
Achten Sie darauf, dass sich keine Personen im Ge-
fahrenbereich aufhalten.
Technische Daten
Heckenschere................................................. GTHS 565
Artikel-Nr. .................................................................................. 93995
Anschluss.......................................................230 V~50 Hz
Motorleistung .................................................. 550 W/P1
Messerbewegung ......................................... 1600 min-1
Messerabstand .......................................................16 mm
Schnittlänge..........................................................460 mm
Balkenlänge .........................................................565 mm
Gewicht........................................................................4,5 kg
Schutzart ....................................................................... IP 20
Schutzklasse......................................................................... II
Geräusch- und Vibrationsangaben
Schalldruckpegel LPA
1).........................................82 dB (A)
Gemessener Schallleistungspegel LWA
1)........... 93 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel LWA ....................96 dB (A)
Gehörschutz tragen!
Schwingungsemissonswert Vorderer Griff ah
2)............3,0 m/s2
Schwingungsemissonswert Hinterer Griff ah
2) ............3,0 m/s2
1) Unsicherheit K= 3 dB (A), 2) Unsicherheit K= 1,5 m/s2
Warnung: Der tatsächliche Schwingungsemissionswert
kann sich je nach Art und Weise der Anwendung vom
angegebenen Wert unterscheiden.
Der Schwingungspegel kann für den Vergleich von
Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der
Schwingungsbelastung.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelas-
tung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz der Bedienperson vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel Wartung von Elektrowerk-
zeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände,
Organisation der Arbeitsabläufe.
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem
Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen
und verstanden haben. Beachten Sie alle in der
Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber
anderen Personen.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des
Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an
den Kundendienst.

13
DE
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwen-
digen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie
schnellst möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an. Be-
wahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen
und stellen Sie diesen ruhig. Für einen eventuell
eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten
nach DIN 13164 am Arbeitsplatz griffbereit vorhanden
sein. Dem Verbandskasten entnommenes Material ist
sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende
Angaben
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Symbole
Achtung!
Bedienungsanleitung lesen!
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am
Gerät immer den Akku entfernen.
Am Kabel ziehen / transportieren
verboten
Stecker sofort vom Netz trennen, wenn
die Leitung beschädigt oder durchtrennt
wurde.
Abstand von Personen
Achten Sie darauf, dass sich keine Per-
sonen im Gefahrenbereich aufhalten.
Vor Nässe schützen
Die Maschine nicht dem Regen aussetzen.
Augenschutz tragen!
Gehörschutz tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz,
griffiger Sohle und Stahlkappe tragen!
Wear protective clothing with cut through
resistant ply !
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Geräte
müssen an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
Vor Nässe schützen
Packungsorientierung Oben
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen.Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetrie-
bene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Ar-
beitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sichbrennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden kön-
nen.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Steckerdarf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mitschutz-
geerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
ächen wie von Rohren, Heizungen, Herdenund
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oderum den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl,scharfen Kanten oder sich bewegenden Gerä-
teteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-
DEUTSCH

14
DE
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel,die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an dieArbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sindoder unter
dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass dasElektro-
werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akkuanschlie-
ßen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeugein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil befindet, kann
zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
haltenSie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwar-
teten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten SieHaare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug und -auangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Siesich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmteElektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor SieGe-
räteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf.Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder dieseAnwei-
sungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Per-
sonen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfreifunktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
dieFunktion des Elektrowerkzeuges beeinträchti-
gt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor demEinsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend die-
senAnweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführendeTä-
tigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Heckenschere
• Halten Sie alle Körperteile von der Schnittklinge
entfernt. Entfernen Sie kein Schnittgut oder hal-
ten Sie zu schneidendes Material, während sich die
Klingen bewegen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, wenn Sie verklemmtes Material
entfernen.
• Beim Transportieren oder bei der Lagerung stülpen
Sie immer den Schutz über die Klinge.
• Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, Suchen
Sie die Hecke nach verborgenen Objekten, z. B.
DEUTSCH

15
werblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und
beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines
Mangels im Sinne der Gewährleistung ist der Kauf-
beleg - der das Verkaufsdatum auszuweisen hat - mit
Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unsach-
gemäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung des
Gerätes, Gewaltanwendung, Beschädigungen durch
Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper. Nichtbe-
achtung der Gebrauchs- und Aufbauanleitung und
normaler Verschleiß
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanlei-
tung? Auf der Homepage der Firma Güde GmbH & Co.
KG (www.guede.com) im Bereich Service helfen wir
Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen
Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklama-
tionsfall identifizieren zu können benötigen wir die
Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr.
Alle diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um
diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese
bitte unten ein.
Seriennummer :
Artikelnummer :
Baujahr :
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: [email protected]
Wichtige Kundeninformation
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung
innerhalb oder auch außerhalb der
Gewährleistungszeit grundsätzlich in der
Originalverpackung erfolgen sollte. Durch diese
Maßnahme werden unnötige Transportschäden
und deren oft strittige Regelung wirkungsvoll
vermieden. Nur im Originalkarton ist Ihr Gerät
optimal geschützt und somit eine reibungslose
Bearbeitung gesichert.
Drahtzäunen etc., ab.
• Halten Sie Kinder, andere Personen und
Haustiere von der Heckenschere fern.
• Benutzen Sie die Heckenschere nicht, wenn das
Schnittwerkzeug nicht richtig befestigt oder
beschädigt ist.
• Stellen Sie vor dem Einschalten der Heckenschere
sicher, dass die Klingen keine Steine oder Trümmer
berühren.
• Schneiden Sie keine harten Gegenstände.
Dies könnte zu Verletzungen führen und die
Heckenschere beschädigen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und
arbeiten Sie nicht über Schulterhöhe.
• Beachten Sie die Netzspannung!
• Versuchen Sie nicht, Schnittgut zu entfernen
oder zu schneidendes Material festzuhalten,
während sich die Klingen bewegen. Stellen Sie
sicher, dass die Heckenschere ausgeschaltet und
völlig zum Stillstand gekommen ist, wenn Sie
verklemmtes Material entfernen. Ergreifen Sie nicht
die Schnittklingen, wenn Sie die Heckenschere
aufheben oder halten.
VORSICHT : Die Klingen laufen nach dem
Abschalten kurz nach.
Inbetriebnahme zu Ihrer Sicherheit
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am Gerät
immer den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters
besteht Verletzungsgefahr.
Wartung
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am Gerät
immer den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Führen Sie vor Benutzung stets eine Sichtprüfung
durch, um festzustellen, ob am Ladegerät, insbeson-
dere Netzkabel und Stecker, beschädigt ist.
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es beschä-
digt ist oder die Sicherheitseinrichtungen defekt sind.
Falls das Gerät defekt ist, hat die Reparatur ausschließ-
lich durch den Kundendienst zu erfolgen. Nur Origi-
nalzubehör und Originalersatzteile verwenden.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes
Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein.
Wartungs- und Pflegemängel können zu unvorher-
sehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei ge-
DEUTSCH
DE

16 Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Pik-
togrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel„Kennzeichnung“.
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht über den
Hausmüll.
Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro-und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung :
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ
anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der
sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentum-
saufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür
auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die
eine Beseitigung im Sinne des nationalen Kreislauf-
wirtschafts und Abfallgesetzes durchführt.
Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zube-
hörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Trans-
portschäden. Die Verpackungsmaterialien sind in
der Regel nach umweltverträglichen und entsor-
gungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und
deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung
in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und ver-
ringert das Abfallaufkommen. Verpackungsteile (z.B.
Folien, Styropor®) können für Kinder gefährlich sein.
Es besteht Erstickungsgefahr! Bewahren Sie Ver-
packungsteile außerhalb der Reichweite von Kindern
auf und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich.
DEUTSCH
DE
Inspektions- und Wartungsplan
Allgemein Gesamtes Gerät
Kunststoffgehäuse
Messerbalken
Regelmäßig äußerlich reinigen.
Regelmäßig in der Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Auf Brüche und Risse überprüfen.
Regelmäßig nachschärfen lassen.
Vor jeder Inbetrieb-
nahme EIN/AUS-Schalter
Anschlusskabel
Funktionsprüfung.
Funktionsprüfung.
Nach jeder
Au§erbetriebnahme Messerbalkenschutz Messerbalkenschutz anlegen
Aufbewahrung Gesamtes Gerät Reinigen und den Messerbalken leicht einölen.
Sicher in einem trockenen Raum lagern. Nach längerer
Lagerung das Gerät in einer Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
Störung - Ursache - Behebung
Störung Ursache Behebung
Heckenschere arbeitet
nicht Kabel defekt
Gerät defekt
Interne Verkabelung defekt
Kundendienst konsultieren
Kundendienst konsultieren
Kundendienst konsultieren
Unruhiger Lauf, starke
Vibration Gerät defekt Kundendienst konsultieren
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Gude Trimmer manuals

Gude
Gude GRT 260 18 LI-ION Wiring diagram

Gude
Gude GMH 603 User manual

Gude
Gude GMH 602 User manual

Gude
Gude 410/18 HSL Set User manual

Gude
Gude GFS 900 B-4S User manual

Gude
Gude 330/25 RT Set User manual

Gude
Gude GFS 1001 B Wiring diagram

Gude
Gude GFS 1250 B User manual

Gude
Gude GHS 510 P User manual

Gude
Gude GRT 250 P User manual