GVB MultiCap-Base User manual

MultiCap-Base
MultiCap-Soft
MultiCap-Cup
Rev. 1.0 - January 2011
SOFT
CUP
BASE
Bitte vor Verwendung lesen!
read before use please!
EEG-Systemhaube mit flexibel positionierbaren Elektroden
EEG system cap with flexible positionable electrodes
Bedienungsanleitung
user manual
CAP

2
Deutsch
Nicht bügeln!
Nicht schleudern!
Vorsichtig waschen! Kleinste Umdrehungsgeschwindigkeit verwenden
Nicht chemisch reinigen!
Seriennummer
Achtung! Lesen Sie den Hinweis aufmerksam
Bedeutung
Symbol
Zeichenerklärung
Diese Bedienungsanleitung dient der richtigen Anwendung und Instandhaltung
von MultiCap EEG-Systemhauben in den Versionen “Base”, “Soft” und “Cup”
mit flexibel positionierbaren Elektroden sowie deren Zubehör.
MultiCap Bedienungsanleitung
CAP

Deutsch
3
Elektronische Sensoren bzw.
Elektroden sind zerbrechlich
und müssen ent- sprechend
vorsichtig behandelt werden.
Legen Sie die Elektroden
immer auf einem weichen
Untergrund, wie zum Beispiel
einem Hand- tuch ab.
Berühren Sie niemals mit dem
Elektrodenkern Metall oder
Elektroden übermitteln Daten an ein angeschlossenes EEG-Gerät. Sollte
an dem Produkt ein Schaden durch fehlerhafte Ansteuerung seitens
entsprechender Hard- oder Software entstehen, haftet der Anwender
bzw. Hersteller der Soft- oder Hardware für entstandenen Schaden.
In regelmäßigen Abständen sollten Sie die Systemhauben, Elektroden
und das Zubehör genauestens auf Funktionsfähigkeit überprüfen.
Verwenden Sie nur spezielle, vom Hersteller empfohlene Pasten und
Gele bei der Anwendung (siehe Seite 6).
Bei Wiederverwendung der Systemhaube bei mehreren Patienten, sollte
sie aus hygienischen Gründen zwischen den Anwendungen desinfiziert
werden, auch um Krankheitsübertragungen zu vermeiden. (siehe Seite 7)
Vermeiden Sie ein übermäßiges Dehnen, Drehen und Wirren der
Elektrodenkabel, dies kann zu Kabelbruch führen. Die Elektroden mit
ihren Kabeln sollten hängend aufbewahrt werden.
Die Systemhaube nicht direktem Sonnenlicht aussetzen.
Elektroden des MultiCaps-Base undMultiCaps-Soft sollten nicht in der
Nähe von magnetischer Kernspin-Resonanz-Tomographie eingesetzt
werden.
Vermeiden Sie während der Ableitung die Verwendung von Handys,
Radios, anderen Sendern bzw. Empfängern, Röntgengeräten,
HF-Geräten und/oder starken Elektrogeräten in unmittelbarer Nähe des
Bei unsachgemäßer Verwendung kann Ihr Garantieanspruch erlöschen.
Halten Sie sich bei Verwendung des Produkts unbedingt an diese
CUP-Elektrode
Elektrodenkern
SOFT-Elektrode
Elektrodenkern
MCS-Elektrode
Warnungen und Hinweise
MultiCap Bedienungsanleitung
CAP

4
Deutsch
* Zyklen beziehen sich auf Ableitungen, inklusive Waschen und Desinfizieren der Haube,
bzw. das Waschen und Desinfizieren der Elektroden.
Wert
1,5mm DIN
(MultiCap-Base und Multi
Cap-Cup)
, 25pol. Sammelstecker mit
Adapter
(MultiCap-Soft)
120cm +/- 5cm
(MultiCap-Base)
,
150cm +/- 5cm
(MultiCap-Soft und
MultiCap-Cup)
<= 100 mV
< 5 kOhm
5g +/- 0,5g
Max 100g
bis zu 500 Zyklen* je Benutzung
+10°C bis +45°C
+5°C bis +45°C
1-50°C bis +50°C
Bis zu 97% ohne Kondensation
Parameter
Elektrodenanschlüsse
Länge des Elektrodenkabels
Elektrodenpolarisation
Elektrodenimpedanz
Gewicht der Elektrode
Gewicht der Haube ohne Elektroden
Anwendungszyklen
Arbeitstemperatur
Aufbewahrungstemperatur
Transporttemperatur
Luftfeuchtigkeit bei der Aufbewahrung
Spezifikation
MultiCaps gibt es als Einzelhauben oder als Komplettsysteme mit allen Hauben,
Elektroden und zur EEG-Ableitung benötigten Produkte und Zubehör.
MultiCap Systemhauben sind für die Verwendung in Verbindung mit
Enzephalographen bestimmt. Die Systemhauben bestehen aus elastischem
Textilmaterial, dass für eine sehr gute Platzierung der Elektroden ohne eine
erforderliche zusätzliche Anpassung sorgt. Aufgrund der Flexibilität des
Materials wird die benötigte Anzahl von EEG-Systemhauben für die
unterschiedlichsten Kopfgrößen auf ein Minimum reduziert.
Die MultiCap Systemhauben sind textile EEG-Aufzeichnungshauben mit
flexibel positionierbaren Elektroden, die auf 10-20 basierenden internationalen
Ableitsystemen auf der Haube platziert sind. Mit MultiCaps können
unterschiedliche Elektrodentypen zur EEG-Ableitung eingesetzt werden.
MultiCaps können in klinischen Praxen, für neurologische und funktionelle
Diagnostik und zusätzlich für wissenschaftliche Forschungen eingesetzt
werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
MultiCap Bedienungsanleitung
CAP

5
Deutsch
Achtung!
Ziehen Sie den Gurt nicht zu fest. Der Patient
sollte sich während der Untersuchung so wohl wie möglich fühlen.
3. Vergewissern Sie sich, dass CZ zwischen der rechten und der linken Seite so
genau wie möglich zentriert ist und das die Positionen der Lateral Elektroden
symmetrisch angeordnet ist.
4. Befestigen Sie die Haube mit dem Kinnband. Achten Sie auf den korrekten
Sitz. Der breite Teil des Gurts muss am Kinn befestigt sein und nicht im Nacken.
Die Gurtspannung sollte einen sicheren Sitz garantieren.
1. Messen Sie den Kopfumfang des Patienten und wählen Sie die
entsprechende Haubengröße aus.
2. Setzen Sie die Haube auf den Kopf des Patienten. Beginnend an der Stirn
ziehen Sie die Haube über den Kopf. Als nächstes passen Sie die
Elektrodenposition CZ zwischen Nasenwurzel und Inion an. Die Frontpolar- und
Occipitalelek- trodenposition sollte nun korrekt sitzen. Andernfalls wählen Sie
eine andere Hau- bengröße. Wenn richtig vermessen wurde, sollten die
Frontpolarelektroden nun direkt über der Augenbraue liegen.
Gebrauchsanweisung
Achtung!
Benutzen Sie nur die mitgelieferte stumpfe Nadel aus Kunststoff. Scharfe
metallische Nadeln können die Haut des Patienten verletzen.
Vorgehensweise
1. Entpacken Sie das Produkt und überprüfen Sie es auf
Vollständigkeit und Erscheinungsbild der gesamten Teile. Im Fall von fehlenden
Teilen oder Beschädigung wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten.
2. Füllen Sie die Spritze mit Gel und setzen Sie die mitgelieferte
stumpfe Nadel auf. Die Nadel muss fest auf der Spritze sitzen und darf nicht
nachgeben.
MultiCap Bedienungsanleitung
CAP

6
Deutsch
1. Zur Impedanzminimierung sollte die Elek-
trodenposition auf der Kopfhaut vorbereitet
werden. Wir empfehlen zur Vorbereitung das
abrasive Gel “EVERY” oder “NUPREP” mit
jeweils sehr guten Eigenschaften. Durch den
anwenderfreundlichen Schnitt der Haube lassen
sich alle Elektroden- positionen ganz
Elektroden und Impedanzen (MultiCap-Soft)
4. Um die Kontaktfläche der Elektrode mit der
Haut zu erhöhen, sollte ein Leitgel (z.B.
“NEURGEL” oder bei Langzeitableitungen
“Synapse”) verwendet werden, dass Sie mit der
beigefügten Spritze und den stumpfen Nadeln in
die vorgesehene Öffnung der Elektroden (Kerbe)
einfüllen können.
3. Achten Sie darauf, dass die Elektrodenkabel
nicht durcheinander geraten oder geknickt
werden. Verwenden Sie den mitgelieferten
Klettverschluss zur Bündelung der Kabel (siehe
2. Setzen Sie die Elektroden auf gewünschte
Positionen. Drücken Sie dabei die Elektrode in
die Elektrodenhalterung bis sie fest sitzt.
1. Zur Impedanzminimierung sollte die Elek-
trodenposition auf der Kopfhaut vorbereitet
werden. Wir empfehlen zur Vorbereitung das
abrasive Gel “EVERY” oder “NUPREP” mit
jeweils sehr guten Eigenschaften. Durch den
anwenderfreundlichen Schnitt der Haube lassen
sich alle Elektroden- positionen ganz
Elektroden und Impedanzen (MultiCap-Base)
MultiCap Bedienungsanleitung
CAP

7
Deutsch
3. Um die Kontaktfläche der Elektrode mit der
Haut zu erhöhen, sollte ein Leitgel (z.B.
“NEURGEL” oder bei Langzeitableitungen
“Synapse”) verwendet werden, dass Sie mit der
beigefügten Spritze und den stumpfen Nadeln in
die vorgesehene Öffnung der Elektroden
einfüllen können.
2. Setzen Sie die Elektroden an der gewünschten
Position an, achten Sie dabei auf die Ausrichtung
der Halterung (Elektrode am breiteren Ende der
Halterung ansetzen - Foto).
1. Zur Impedanzminimierung sollte die Elek-
trodenposition auf der Kopfhaut vorbereitet
werden. Wir empfehlen zur Vorbereitung das
abrasive Gel “EVERY” oder “NUPREP” mit
jeweils sehr guten Eigenschaften. Durch den
anwenderfreundlichen Schnitt der Haube lassen
sich alle Elektroden- positionen ganz
Elektroden und Impedanzen (MultiCap-Cup)
3. Um die Kontaktfläche der Elektrode mit der
Haut zu erhöhen, sollte ein Leitgel (z.B.
“NEURGEL” oder bei Langzeitableitungen
“Synapse”) verwendet werden, dass Sie mit der
beigefügten Spritze und den stumpfen Nadeln in
die vorgesehene Öffnung der Elektroden
einfüllen können.
2. Setzen Sie die Elektroden auf gewünschte
Positionen. Drücken Sie dabei die Elektrode in
die Elektrodenhalterung bis sie fest sitzt.
MultiCap Bedienungsanleitung
CAP

8
Deutsch
Achtung!
Legen Sie die Elektroden nicht in in eine Chlorid- oder Saline-
Lösung ein, da dadurch Korrosion entstehen kann.
Bei der Verwendung von heißen Desinfektionsmethoden (Dampf)
kann die Kabelummantelung beschädigt werden.
Zur Desinfektion empfehlen wir die Desinfektionslösung “Gigasept FF NEU”, in
der die Haube für 15 Minuten eingelegt wird. Danach reinigen und spülen sie
alles, wie oben beschrieben, aus. Bevor Sie mit der Desinfektion beginnen,
waschen Sie die Haube wie oben beschrieben, um Gelrückstände zu
Achtung!
Unsachgemäße Behandlung kann zu Beschädigungen führen. Benutzen Sie
keine Scheuermittel, oder stark desinfizierende Lösungen, die zum Beispiel
auf Azetone basieren, zum Reinigen der Produkte.
Die Elektroden und Hauben sollten an einem dunklen, trockenen Ort
aufbewahrt werden.
Spülen Sie danach die Hauben sowie die Elektroden in lauwarmen klarem
Wasser aus. Zum Abschluss das Material mit einem Handtuch trocknen.
NIEMALS mit der Elektrodenseele Metall berühren.
In den meisten Fällen ist das Reinigen der Hauben und Elektroden mit einem
milden Reinigungsmittel wie z.B. “IVORY” vollkommen ausreichend. Bitte keine
scharfen Reiniger oder Shampoos verwenden.
Lösen Sie vorsichtig die Elektrode mit hin- und her- drehenden
Bewegungen aus der Elektrodenhalterung. Fassen Sie dabei
den Elektrodenkörper und nicht das Kabel.
Lösen Sie die
Elektro- de aus der
Halterung indem Sie
sie nach vorn aus der
Halterung schieben.
Fassen Sie dabei am
Kabelsteg an.
Lösen Sie die
Elektro- de mit hin-
und her- drehenden
Bewegun- gen am
Elektrodenkör- per
aus der Halterung.
Achtung!
Elektroden und Haube sollten nach der Benutzung umgehend gereinigt
werden, um sie von Gelrückständen zu befreien, bevor es antrocknen
Säuberung und Behandlung von Hauben und Elektroden
MultiCap Bedienungsanleitung
CAP

9
English
Not ironing!
Not dashing!
Washing careful, minimum rpm!
Not dry-cleaning!
Serial number
Attention! read this instruction aware
Meaning
Symol
Legend of symbols
This user manual provides the correct usage and maintenance of the MultiCap
EEG system-caps in the versions “Base”, “Soft” and “Cup”, with flexible
positionable electrodes and their accessories.
MultiCap user manual
CAP

10
English
Electronical sensors or
electrodes are breakable
and must be treated
carefully. For this, lay down
the electrodes for example
on a towel anytime. Do not
touch metal or metallic
objects with the electrode
Electrodes transfers data at a connected EEG device. If the product
should take a damage through a incorrect data transport by the hard- or
software, the user or the manufacturers of the hard- or software are be
Check the functional ability of the product and the accessories
sequentially in regular distances to guarantee an undisturbed application.
Use only special pastes and gels during the recording, which are
recommended by the manufacturer (see page 6).
By reuse with serveral patients, the product must be cleaned and
disinfected between the recordings, in order to avoid infection-transfers
(see page 7).
Excessive stretching, twisting or tangling of the lead wires should be
avoided. The cables should be stored hanging.
Direct sunlight should be avoided.
Electrodes of the MultiCap-Base and the MultiCap-Soft do not use nearly
nuclear magnetic resonance imaging (NMRI).
During the recording, mobile phones, radios, other transmitters or
receivers, x-ray devices, HF-devices and/or strong electrical appliances
should be avoided.
By improperly use, the guarantee can get lost.
By use of this product, keep this indications necessarily.
MCS-electrode
CUP-electrode
electrode-core
SOFT-electrode
electrode-core
Warnings and indications
MultiCap user manual
CAP

11
English
* Cycles refer of recordings, included the time for washing and desinfection of the cap and
the electrodes.
Wert
1,5mm DIN
(MultiCap-Base and Multi
Cap-Cup)
, 25pole multi connector
with adapter
(MultiCap-Soft)
120cm +/- 5cm
(MultiCap-Base)
,
150cm +/- 5cm
(MultiCap-Soft and
MultiCap-Cup)
<= 100 mV
< 5 kOhm
5g +/- 0,5g
Max 100g
Up to 500 cycles* of use
+10°C bis +45°C
+5°C bis +45°C
1-50°C bis +50°C
Up to 97% without condensation
Parameter
Electrode connectors
Length of electrode wire
Electrode polarization
Electrode impedance
Weight of electrode
Weight of cap without electrodes
Mean time between failures (MTBF)
Working temperature
Storage temperature
Transportation temperature
Humidity by storage
Specification
You can get the MultiCap-Base as single system cap or as Full-System. The
full-system contains also required products for the EEG recording.
MultiCaps are determined for use with Encephalographs together.
The system caps are made from elastic textile material. That provides a very
good positioning of all electrodes without necessary additional adaptation.
Accounting of the flexibility of the material, the required number of EEG
system-caps will be reduced to a minimum, for the most different head sizes.
MultiCaps are textile EEG recording caps with flexible positionable electrodes,
which are pre-positioned by the international 10-20 recording system. With
MultiCaps it can be used different types of electrodes for the recording.
MultiCaps can be used in clinical practices, with neurological or functional
diagnostics and also for scientific researches.
Designated use
MultiCap user manual
CAP

12
English
Attention!
Don`t pull the belt too tight. The patient should feel
comfortable even the recording
3. Make sure, that the position Cz is centered between the left and the
right side, as well that the lateral electrode position is symmetrical.
4. Fix the cap with the chin strap and make sure that the cap fits right.
The wide part of the belt should fasten at the chin, not at the neck. The belt
tension should provide a reliable fixing of cap.
1. Measure the head circumfence of your patient and choose the
proper cap size.
2. Pull the cap on the head of the patient. Beginning from the forehead,
where the subject may be fixed, pull the cap over the head. Next, adjust the
electrode on position Cz at the half way between Nasion and Inion. The
frontpolar and occipital electrode should now be placed correctly. Otherwise
choose another cap size. When measured correctly, the frontpolar electrodes
(Fp1/Fp2) should lie directly above the eyebrows.
Instruction for use
Attention!
Use only the supplied blunt needle of plastic. A sharp needle of matallic can
damage the skin of the patient.
Procedure
1. Unpack the product and check the completeness and appearance of all parts.
In case of missing or damaged parts please contact your supplier.
2. Fill the syringe with gel and install the supplied blunt needle. The needle
should sit tightly on the syringe.
MultiCap user manual
CAP

13
English
Electrodes and impedances (MultiCap-Soft)
1. In order to minimize the impedance, the
electrode position on the scalp should be
prepared. We recommend the abrasive gel
"EVERY" or "NUPREP" which both have very
good qualities for preparation. By the
user-friendly basecut of the MultiCap, all
electrode positions can be reached quite simply.
4. In order to raise the contact-surface, use a
conductive gel like "NEURGEL", or for long time
recordings the "SYNAPSE" gel that you can fill
with the provided blunt needle kit into the
intended gap (notch) of the electrode.
3. Make sure, that the cables of the electrodes are
not tangled or folded. Use the provided
velcro-strap to focus the cables (see photo).
2. Put the electrodes onto the desired positions.
For this, press down the electrode into the
electrode- body until it´s be fixed.
1. In order to minimize the impedance, the
electrode position on the scalp should be
prepared. We recommend the abrasive gel
"EVERY" or "NUPREP" which both have very
good qualities for preparation. By the
user-friendly basecut of the MultiCap, all
electrode positions can be reached quite simply.
Electrodes and impedances (MultiCap-Base)
MultiCap user manual
CAP

14
English
3. In order to raise the contact-surface, use a
conductive gel like "NEURGEL", or for long time
recordings the "SYNAPSE" gel that you can fill
with the provided blunt needle kit into the
intended gap of the electrode.
2. Put the electrodes onto the desired positions.
Place the electrode on the wide part of the holder
(photo)
1. In order to minimize the impedance, the
electrode position on the scalp should be
prepared. We recommend the abrasive gel
"EVERY" or "NUPREP" which both have very
good qualities for preparation. By the
user-friendly basecut of the MultiCap, all
electrode positions can be reached quite simply.
Electrodes and impedances (MultiCap-Cup)
3. In order to raise the contact-surface, use a
conductive gel like "NEURGEL", or for long time
recordings the "SYNAPSE" gel that you can fill
with the provided blunt needle kit into the
intended gap of the electrode.
2. Put the electrodes onto the desired positions.
For this, press down the electrode into the
electrode- body until it´s be fixed.
MultiCap user manual
CAP

15
English
Attention!
Do not soak electrodes in a chloride- or saline-solution.
By this, the electrodes will corrode.
Do not use hot sterilisation methods (steam), becauses the wire
isolation can be damaged.
For disinfection we recommend the disinfect-solution “Gigasept FF NEU”, where
the cap will be insert for 15 minutes. Then clean and rinse everything, as
described.
Before you can start the desinfection of the cap, washing the cap as described
Attention!
With improper handling it can be occur to damages. Do not use abrasives or
strong disinfectants (which based on acetone f.e.) to clean the product.
The electrodes and caps should be stored on a dark and dry place.
Afterwards rinse the cap and the electrodes with tepid clear water. Finally dry
the material with a towel. Dont touch metal or metallic objects with the core of
the electrode.
In the most cases, its enough to clean the caps and electrodes with a mild
cleaning emulsion like "IVORY". Please don´t use aggressive cleaners or
shampoos.
To remove the electrode, pull them with slow rotational motions
out of the electrode-body. Attention! Touch the electrode-body
to move, dont pull the cable.
To remove the
electrode, push them
forward out of the
holder. Pull at the
cable-bend-protectio
n, not at the cable.
To remove the elec-
trode, pull them with
slow rotational mo-
tions out of the
electrode-holder.
Attention!
Electrodes and cap should be cleaned prompt after
the using, before the gel-resistances can be dry.
Cleaning and handling of caps and electrodes
MultiCap user manual
CAP

Rev. 1.0 - January 2011
GVB-geliMED E. Kfm.
Ginsterweg 4a
23795 Bad Segeberg / Germany
Tel.: / Phn.: 0049 (0) 45 51 - 95 67 30
Fax: 0049 (0) 45 51 - 95 67 30
eMail: info@gvb-gelimed.de
web: www.gvb-gelimed.de
CAP
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Medical Equipment manuals by other brands

Beurer
Beurer IS 40 Instructions for use

Norma
Norma Icon-5 Maintenance Guide

Acare
Acare AH-M1 instruction manual

Derungs
Derungs Dmed Triango 100 Installation and operating instructions

Smiths Medical
Smiths Medical CADD-Solis Quick reference guide

DeVilbiss Healthcare
DeVilbiss Healthcare Apollo Infant Instructions for use