Häfele WT 210 BLE User manual

HDE 10/2019 732.29.200 ZN 6.169.001.90b
WT 210
WT 210 BLE
Bedienungsanleitung - Deutsch...................................3
Operating instructions - English.................................16
Mode d’emploi - Français ..........................................29
Manual de instrucciones - Español............................43
Istruzioni d'uso - Italiano ............................................56
ins-src-732.29.200.book Seite 1 Dienstag, 5. November 2019 12:13 12

HDE 10/2019 732.29.200
2
Inhaltsverzeichnis
1. Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung ............................................. 3
1.1 Inhalt und Zielgruppe der Anleitung ...................................................... 3
1.2 Pflichten des Betreibers ........................................................................ 3
1.3 Qualifikation des Personals .................................................................. 4
1.4 Haftungsausschluss .............................................................................. 5
2. Informationen zum Produkt ................................................................... 5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................... 5
2.2 Bestimmungswidrige Verwendung ........................................................ 6
3. Technische Daten ................................................................................. 6
3.1 Anschluss- und Leistungswerte ............................................................ 6
3.2 Schnittstellen ......................................................................................... 6
3.3 Umgebungsbedingungen im Betrieb ..................................................... 6
3.4 Maße und Gewichte .............................................................................. 6
4. Sicherheit .............................................................................................. 7
4.1 Sicherheitshinweise und Symbole in dieser Anleitung .......................... 7
4.2 Sicherheitskennzeichnung .................................................................... 8
4.3 Restrisiken ............................................................................................ 9
4.4 Umweltschutz ........................................................................................ 9
4.5 Sicherheitshinweise und Gefahren ..................................................... 10
5. Montage .............................................................................................. 10
6. Inbetriebnahme .................................................................................... 11
6.1 Erste Inbetriebnahme ........................................................................... 11
7. Schließrechte zuweisen ...................................................................... 12
8. Schließrechte löschen ......................................................................... 12
8.1 Schließrechte einzelner Keys löschen ................................................ 12
8.2 Vorgehen bei verlorenem Benutzerkey ............................................... 12
9. Bedienung ........................................................................................... 13
10. Störungsbehebung .............................................................................. 13
11. Reinigung / Wartung ........................................................................... 13
11.1 Reinigung ........................................................................................... 13
11.2 Instandhaltung / Wartung ................................................................... 14
12. EU-Konformitätserklärung ................................................................... 14
ins-src-732.29.200.book Seite 2 Dienstag, 5. November 2019 12:13 12

3
HDE 10/2019 732.29.200
1. Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung
1.1 Inhalt und
Zielgruppe der
Anleitung
Die Beachtung dieser Bedienungsanleitung ist unerlässlich für den erfolgreichen
und gefahrlosen Betrieb des Produkts. Alle vorgegebenen Anweisungen und Hin-
weise beachten!
Für den Betrieb sind die folgenden Dokumente zu beachten:
• Bedienungsanleitung
• Montageanleitung
Die folgenden Anleitungsteile müssen von den genannten Personengruppen gele-
sen und befolgt werden, bevor diese mit dem Produkt umgehen:
1.2 Pflichten
des Betreibers
Betreiber ist diejenige Person, die das Zutrittskontrollsystem zu gewerblichen oder
wirtschaftlichen Zwecken selbst betreibt oder einem Dritten zur Nutzung/Anwen-
dung überlässt und während des Betriebs die rechtliche Produktverantwortung für
den Schutz des Benutzers des Personals oder Dritter trägt.
Betreiberpflichten
Das Zutrittskontrollsystem wird üblicherweise im gewerblichen Bereich eingesetzt.
Der Betreiber des Zutrittskontrollsystems unterliegt daher den gesetzlichen Pflich-
ten zur Arbeitssicherheit.
Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbe-
reich des Zutrittskontrollsystems gültigen Sicherheits-, Arbeitsschutz- und Umwelt-
schutzvorschriften eingehalten werden.
Dabei gilt insbesondere Folgendes:
• Der Betreiber muss dafür sorgen, dass Fluchtwege und Fluchttüren im Gefah-
renfall für alle Personen begehbar sind.
• Der Betreiber muss sich über die geltenden Arbeitsschutzvorschriften informie-
ren und in einer Gefährdungsbeurteilung zusätzlich Gefahren ermitteln, die
sich durch die speziellen Arbeitsbedingungen am Einsatzort des Zutrittskont-
rollsystems ergeben. Diese muss er in Form von Betriebsanweisungen für den
Betrieb des Zutrittskontrollsystems umsetzen.
• Der Betreiber muss während der gesamten Einsatzzeit des Zutrittskontrollsys-
tems prüfen, ob die von ihm erstellten Betriebsanweisungen dem aktuellen
Stand der Regelwerke entsprechen, und diese, falls erforderlich, anpassen.
• Der Betreiber muss die Zuständigkeiten für Installation, Bedienung, Störungs-
beseitigung, Wartung und Reinigung eindeutig regeln und festlegen.
• Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Personen, die mit dem Zutrittskon-
trollsystem umgehen, diese Anleitung gelesen und verstanden haben. Darüber
hinaus muss er das Personal in regelmäßigen Abständen schulen und über die
Gefahren informieren.
Personengruppe zu lesender Anleitungsteil
Betreiber komplette Bedienungsanleitung
komplette Montageanleitung
Montage- und
Inbetriebnahmepersonal
komplette Bedienungsanleitung
komplette Montageanleitung
Personal mit Schließrechten Kapitel 6 - 9 der Bedienungsanleitung
Benutzer Der Betreiber muss den Benutzer in die sichere
und sachgerechte Bedienung des Produkts ein-
weisen.
Bedienungsanleitung - Deutsch
ins-src-732.29.200.book Seite 3 Dienstag, 5. November 2019 12:13 12

HDE 10/2019 732.29.200
4
Weiterhin ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass das Zutrittskontrollsystem stets
in technisch einwandfreiem Zustand ist. Daher gilt Folgendes:
• Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die in dieser Anleitung beschriebenen
Wartungsintervalle eingehalten werden.
• Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf Funktionsfä-
higkeit und Vollständigkeit überprüfen lassen.
Der Betreiber muss für Folgendes sorgen:
• Die Bedienungsanleitung sowie die Montage- und Wartungsanleitung müssen
den genannten Personengruppen stets griffbereit zur Verfügung stehen.
• Die Personengruppen müssen die für sie relevanten Teile der Anleitung lesen,
bevor sie mit dem Produkt umgehen.
• Benutzer des Schließsystems, die keinen Zugang zur Bedienungsanleitung ha-
ben (Hotelgäste, Patienten, etc.), müssen vom Betreiber in die ordnungsgemäße
Nutzung des Produkts eingewiesen werden.
• Die Anleitungen müssen bis zur Entsorgung des Produkts aufbewahrt und bei
Betreiberwechsel an den neuen Betreiber weitergeben werden.
• Jeder Missbrauch der Keys muss verhindert werden.
• Programmier- und Löschkeys müssen an einem sicheren Ort aufbewahrt wer-
den, da mit beiden Keys Unbefugte Zutritt zu Zimmern erhalten können.
1.3 Qualifikation
des Personals
Grundlegende Anforderungen
Als Personal sind nur Personen zugelassen, von denen zu erwarten ist, dass sie
ihre Arbeit zuverlässig ausführen.
Personen, deren Reaktionsfähigkeit beeinflusst ist, z. B. durch Drogen, Alkohol oder
Medikamente, sind nicht zugelassen.
Bei der Personenauswahl sind eine entsprechende Ausbildung sowie die am Ein-
satzort geltenden berufsspezifischen Vorschriften zu beachten.
1.3.1 Montage- und Inbetriebnahmepersonal
Die Montage und die erste Inbetriebnahme dürfen nur von ausgebildetem Fachper-
sonal durchgeführt werden. Folgende Kenntnisse werden vorausgesetzt:
• nationale Unfallverhütungsvorschriften
• nationale Brandschutzverordnungen
• elektrotechnische Fachkenntnisse
Verfügt das Montage- und Inbetriebnahmepersonal über eine dieser Qualifikationen
nicht, muss ein fachkundiges Montageunternehmen beauftragt werden.
Personen, die unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder die Reaktionsfähigkeit beein-
flussenden Medikamenten stehen, dürfen das Produkt nicht montieren und in Be-
trieb nehmen.
Personal in der Ausbildung darf das Produkt nur unter Aufsicht oder nach Autorisie-
rung durch eine erfahrene Person montieren und in Betrieb nehmen.
Für die Einhaltung der VDE-Vorschriften (bzw. der nationalen Vorschriften für Elek-
trotechnik und Elektronik) sind der Betreiber und der Monteur selbst verantwortlich.
1.3.2 Bedienpersonal (Personal mit Schließrechten)
Das Bedienpersonal muss über Folgendes informiert sein:
• den sicheren und sachgerechten Umgang mit dem Produkt
• die Notöffnungsmöglichkeit
• den verantwortungsbewussten Umgang mit Schließrechten zu fremden Zimmern
ins-src-732.29.200.book Seite 4 Dienstag, 5. November 2019 12:13 12

5
HDE 10/2019 732.29.200
1.3.3 Wartungs- und Instandhaltungspersonal
Reinigungsarbeiten am Produkt dürfen vom Bedienpersonal durchgeführt werden
(nach Autorisierung durch den Betreiber).
Wartungsarbeiten sind unzulässig.
In dieser Anleitung werden die im Folgenden aufgeführten Qualifikationen des Per-
sonals für die verschiedenen Tätigkeitsbereiche benannt:
Elektrofachkraft
Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfah-
rungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage,
Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren selbständig
zu erkennen und zu vermeiden.
Die Elektrofachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld, in dem sie tätig ist, ausgebil-
det und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen.
Unbefugte
1.4 Haftungsaus-
schluss
Es wird keine Haftung übernommen für Verletzungen oder Schäden, die aus einem
oder mehreren der nachfolgenden Gründe entstehen:
• bestimmungswidrige Verwendung
• Weglassen der Notöffnungsmöglichkeit
• Unkenntnis oder Nichtbeachtung der Anleitung
• unzureichend qualifiziertes / unterrichtetes Personal
• fahrlässiger Umgang mit dem Produkt
2. Informationen zum Produkt
2.1 Bestimmungs-
gemäße Ver-
wendung
Das Produkt ist ein Wandterminal und für den Einsatz als Zutrittskontrolle in Hotels,
Krankenhäusern und anderen Gebäuden bestimmt.
Das Wandterminal ist für den Innen- und Außenbereich geeignet.
Bei Störungs- und Notfällen ist gemäß den geltenden örtlichen und nationalen Si-
cherheitsbestimmungen sicherzustellen, dass an Türen, an denen dieses Produkt
installiert ist, eine Notöffnungsmöglichkeit vorhanden ist.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch, dass die vom Hersteller vor-
geschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen eingehalten
werden.
WARNUNG
Lebensgefahr für Unbefugte durch Gefahren im Gefahren- und Ar-
beitsbereich!
Unbefugte Personen, die die hier beschriebenen Anforderungen nicht erfül-
len, kennen die Gefahren im Arbeitsbereich nicht. Daher besteht für Unbe-
fugte die Gefahr schwerer Verletzungen bis hin zum Tod.
• Unbefugte Personen vom Gefahren- und Arbeitsbereich fernhalten.
• Im Zweifel Personen ansprechen und sie aus dem Gefahren- und Ar-
beitsbereich weisen.
• Die Arbeiten unterbrechen, solange sich Unbefugte im Gefahren- und
Arbeitsbereich aufhalten.
ins-src-732.29.200.book Seite 5 Dienstag, 5. November 2019 12:13 12

HDE 10/2019 732.29.200
6
2.2 Bestimmungs-
widrige Ver-
wendung
Jede Verwendung, die nicht in Kapitel 2.1 genannt wird, gilt als bestimmungswidrig.
Für hieraus resultierende Schäden trägt das Risiko allein der Betreiber. Insbeson-
dere ist folgende Verwendung nicht zulässig:
• Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung
• Einsatz nahe elektromagnetisch empfindlicher Geräte
• Einsatz in aggressiver (z. B. salz- oder chlorhaltiger) Umgebung
• Weglassen von Bauteilen bei der Montage
• Änderung der Montagereihenfolge
• Einsatz anderer als der Originalteile
• Einsatz defekter oder beschädigter Bauteile
• Umbauten oder Reparaturen am Produkt
3. Technische Daten
3.1 Anschluss- und
Leistungswerte
3.2 Schnittstellen
3.3 Umgebungsbedin-
gungen im Betrieb
3.4 Maße und Gewichte
Spannung 12 V bis 24 V DC, ± 15 %
Stromaufnahme, max. (bei 12 V) 0,2 A
Leistungsaufnahme, max. 3 W
Absicherung 1 A
Leitungstyp (alle Klemmen) 0,13 – 0,52 mm2
Anzeige 1x LED rot, 1x LED grün,
Piezo-Signalgeber
Speicher Ereignisspeicher: bis zu 1000 Protokollein-
träge
Keyspeicher: bis zu 1000 Keys
Digitaleingang Schalteingang, max. 20 mA
Relaisausgang (Wechsler) 48 V AC/DC, 5 A
Alarmausgang (Schliesser) 48 V DC, 1 A
RFID Tag-It, Mifare Classic EV1, Mifare DESfire
EV1/EV2, LEGIC Advant
BLE (Bluetooth Low Energy) Kommunikation mit mobilen Endgeräten
(für weitere Informationen den Hersteller
kontaktieren)
Betriebstemperatur -25 °C – +70 °C
Rel. Luftfeuchte, max. 10 – 95 %, nicht kondensierend
Schutzart (vorn) IP 65
Schutzart (hinten) IP 44
Abmessungen H 81 mm x B 81 mm x T 15 mm
Einbautiefe (ohne Leitung) 35 mm
Gewicht (mit Rahmen) 85 g
ins-src-732.29.200.book Seite 6 Dienstag, 5. November 2019 12:13 12

7
HDE 10/2019 732.29.200
4. Sicherheit
4.1 Sicherheitshinwei-
se und Symbole in
dieser Anleitung
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise folgen in dieser Anleitung einer einheitlichen Struktur. Sie wer-
den durch ein Signalwort eingeleitet, das das Ausmaß der Gefährdung zum Aus-
druck bringt. Ihnen folgt die Quelle der Gefahr sowie Maßnahmen zu deren
Vermeidung.
Folgende Gefahrenstufen werden unterschieden:
Sicherheitshinweise in Handlungsanweisungen
Sicherheitshinweise können sich auf bestimmte, einzelne Handlungsanweisungen
beziehen. Solche Sicherheitshinweise werden in die Handlungsanweisung einge-
bettet, damit sie den Lesefluss beim Ausführen der Handlung nicht unterbrechen.
Es werden die oben beschriebenen Signalworte verwendet.
Beispiele
1. Schrauben lösen.
2. Leitung anbringen
3. Schrauben festdrehen.
GEFAHR
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar
gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt,
wenn sie nicht gemieden wird.
WARNUNG
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicher-
weise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzun-
gen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicher-
weise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verlet-
zungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEIS
Der Hinweis wird verwendet, um auf gefährliche Situationen hinzuweisen,
die zu möglichen Sachschäden/Folgeschäden am Produkt oder Schäden für
die Umwelt führen können. Der Hinweis wird auch verwendet für wichtige Zu-
satzinformationen.
VORSICHT
Klemmgefahr für Leitung am Deckel!
Lage der Leitung beachten. Deckel vorsichtig schließen.
ins-src-732.29.200.book Seite 7 Dienstag, 5. November 2019 12:13 12

HDE 10/2019 732.29.200
8
Besondere Sicherheitshinweise
Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, werden in Sicherheitshinwei-
sen folgende Symbole eingesetzt:
Weitere Kennzeichnungen
Zur Hervorhebung von Handlungsanweisungen, Ergebnissen, Auflistungen, Ver-
weisen und anderen Elementen werden in dieser Anleitung folgende Kennzeichnun-
gen verwendet:
4.2 Sicherheitskenn-
zeichnung
Die folgenden Aufkleber befinden sich an einer oder an mehreren Komponenten
des Zutrittskontrollsystems. Sie beziehen sich auf die unmittelbare Umgebung, in
der sie angebracht sind.
Elektrische Spannung
An der so gekennzeichneten Komponente dürfen nur Elektrofachkräfte
arbeiten.
Unbefugte dürfen den so gekennzeichneten Schrank nicht öffnen.
Durchkreuzte Mülltonne
Dieses Bild zeigt an, dass die jeweilige Komponente nicht im Hausmüll
entsorgt werden darf.
Warnzeichen Art der Gefahr
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Warnung vor einer Gefahrenstelle
Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie
Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb
hervor.
1.>, 2.>, 3.> Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisungen
Ergebnisse von Handlungsschritten
• Auflistungen ohne festgelegte Reihenfolge
[Taster] Bedienelemente (z. B. Taster, Schalter), Anzeigeele-
mente (z. B. Signalleuchten)
"Anzeige" Bildschirmelemente (z. B. Schaltflächen, Belegung
von Funktionstasten)
ins-src-732.29.200.book Seite 8 Dienstag, 5. November 2019 12:13 12

9
HDE 10/2019 732.29.200
4.3 Restrisiken Die Komponenten sind nach dem Stand der Technik und gemäß aktuellen Sicher-
heitsanforderungen konzipiert. Dennoch verbleiben Restgefahren, die umsichtiges
Handeln erfordern. Im Folgenden sind die Restgefahren und die hieraus resultieren-
den Verhaltensweisen und Maßnahmen aufgelistet.
Elektrischer Strom
4.4 Umweltschutz
Folgende umweltgefährdende Stoffe werden verwendet:
Elektrische und elektronische Bauteile
Elektrische und elektronische Bauteile können giftige Werkstoffe enthalten. Diese
Bauteile müssen getrennt gesammelt werden und bei kommunalen Sammelstellen
abgegeben werden oder durch einen Fachbetrieb entsorgt werden.
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Bei Berührung spannungsführender Teile besteht unmittelbare Lebensge-
fahr durch Stromschlag.
Eine Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensge-
fährlich sein.
• Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften aus-
führen lassen.
• Bei Beschädigungen der Isolation Spannungsversorgung sofort ab-
schalten und Reparatur veranlassen.
• Vor Beginn der Arbeiten an aktiven Teilen elektrischer Anlagen und
Betriebsmittel den spannungsfreien Zustand herstellen und für die
Dauer der Arbeiten sicherstellen. Dabei die 5 Sicherheitsregeln be-
achten:
– Freischalten.
– Gegen Wiedereinschalten sichern.
– Spannungsfreiheit feststellen.
– Erden und kurzschließen.
– Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder ab-
schranken.
• Niemals Sicherungen überbrücken oder außer Betrieb setzen. Beim
Auswechseln von Sicherungen die korrekte Stromstärkenangabe ein-
halten.
• Feuchtigkeit von spannungsführenden Teilen fernhalten. Diese kann
zum Kurzschluss führen.
HINWEIS
Gefahr für die Umwelt durch falsche Handhabung von umweltgefähr-
denden Stoffen!
Bei falschem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, insbesondere bei
falscher Entsorgung, können erhebliche Schäden für die Umwelt entstehen.
• Die unten genannten Hinweise zum Umgang mit umweltgefährdenden
Stoffen und deren Entsorgung stets beachten.
• Wenn umweltgefährdende Stoffe versehentlich in die Umwelt gelangen,
sofort geeignete Maßnahmen ergreifen. Im Zweifel die zuständige Kom-
munalbehörde über den Schaden informieren und geeignete zu ergreifen-
de Maßnahmen erfragen.
ins-src-732.29.200.book Seite 9 Dienstag, 5. November 2019 12:13 12

HDE 10/2019 732.29.200
10
4.5 Sicherheitshinwei-
se und Gefahren
Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechni-
schen Regeln gebaut. Dennoch können bei Montage und Verwendung Gefahren
für Personen bzw. Schäden am Produkt oder anderen Sachwerten entstehen.
5. Montage
Die Montageanleitung ist ein separates Dokument und liegt dem Produkt bei.
Sie richtet sich ausschließlich an:
• den Betreiber
• das Montage- und Inbetriebnahmepersonal
WARNUNG
Lebensgefahr durch fehlende Notöffnungsmöglichkeit!
Wenn das Produkt ohne Notöffnungsmöglichkeit installiert wird, kann der Zu-
trittspunkt im Störungsfall nicht von außen geöffnet werden. Treten während
des Störungsfalls Notfälle auf, werden dadurch Rettungsmaßnahmen behin-
dert.
> Der Betreiber muss sicherstellen, dass für den Zutrittspunkt, an dem die-
ses Produkt installiert ist, für Störungsfälle eine Notöffnungsmöglichkeit
besteht.
> Häfele haftet nicht für Schäden, die durch Weglassen der Notöffnungs-
möglichkeit entstehen.
WARNUNG
Gefahr bei Fehlgebrauch!
Der Fehlgebrauch des Produkts kann zu gefährlichen Situationen führen.
> Produkt niemals in explosionsgefährdeten Bereichen benutzen.
> Produkt niemals unter anderen als den zugelassenen Umgebungsbe-
dingungen benutzen.
WARNUNG
Lebensgefahr durch Ausfall oder Störung elektromagnetisch empfind-
licher Geräte!
Die elektromagnetische Strahlung des Produkts kann eine Störung empfindli-
cher Teile hervorrufen (z.B. bei medizinischen Geräten).
Diese werden dadurch in ihrer Funktion beeinträchtigt.
> Produkt nicht in unmittelbarer Nähe elektromagnetisch empfindlicher
Geräte anbringen.
> Sicherheitshinweise der elektromagnetisch empfindlichen Geräte be-
achten.
> Bei Zweifeln zur Verträglichkeit den Hersteller kontaktieren.
HINWEIS
Produktschäden durch beschädigte Leitungen!
Beschädigte Leitungen beeinträchtigen die Funktion des Produkts.
> Während der Montage die Leitungen nicht einklemmen oder beschädi-
gen.
> Produkt niemals mit beschädigten Leitungen in Betrieb nehmen und
verwenden.
ins-src-732.29.200.book Seite 10 Dienstag, 5. November 2019 12:13 12

11
HDE 10/2019 732.29.200
6. Inbetriebnahme
Das Produkt wird in der einfachen Betriebsart für den Stand-Alone-Betrieb (SA) aus-
geliefert. Nur die Inbetriebnahme in dieser Betriebsart ist in dieser Anleitung be-
schrieben.
• Einzelheiten zum Einsatz des Produkts mit Software-Anwendungen sind
den jeweiligen Software-Dokumentationen zu entnehmen.
• Die Betriebsart "Stand-Alone" wird dauerhaft abgeschaltet, sobald das Produkt
mit Hilfe der Dialock MDU erstmalig konfiguriert wird. Eine Reaktivierung dieser
Betriebsart ist danach nur nach einem Reset möglich. Ein Reset ist nur in Verbin-
dung mit einer Programmiereinheit MDU möglich.
6.1 Erste
Inbetriebnahme
Die Arbeitsschritte sind nur einmal bei der ersten Inbetriebnahme nötig.
Die einzelnen Arbeitsschritte müssen in einem kurzen Zeitfenster durchgeführt wer-
den. Daher:
• Arbeitsschritte erst einmal komplett durchlesen und die benötigten Keys bereitle-
gen, bevor mit der ersten Inbetriebnahme begonnen wird.
• Arbeitsschritte zügig und ohne Unterbrechung durchführen.
Aus Sicherheitsgründen kann die erste Inbetriebnahme nur innerhalb von 5 Sekun-
den nach dem Einschalten der Stromversorgung erfolgen.
Wird dieses Zeitfenster verpasst, kann die erste Inbetriebnahme neu gestartet wer-
den, indem die Stromversorgung kurz unterbrochen und wieder eingeschaltet wird.
HINWEIS
Funktionsstörung durch veraltete Dialock Firmware
Um sicherzustellen, dass sich die aktuelle Dialock Firmware auf dem Terminal
befindet, muss das Gerät bei der Inbetriebnahme mittels der mobilen Program-
miereinheit (MDU) geflasht (programmiert) werden. Bei Fragen zum Firmware-
stand bzw. zur Vorgehensweise kontaktieren Sie Häfele.
Schrittweise Anleitung „Inbetriebnahme“ siehe Bildteil ab
Seite 68.
ins-src-732.29.200.book Seite 11 Dienstag, 5. November 2019 12:13 12

HDE 10/2019 732.29.200
12
7. Schließrechte zuweisen
Schließrechte für Benutzerkeys können in 3 verschiedenen Kategorien vergeben
werden:
• Normale Benutzerkeys
Mit diesen Benutzerkeys können alle Türen geöffnet werden, zu denen der Be-
nutzerkey Schließrechte hat. Die Schlösser verriegeln nach Ablauf von 3 Sekun-
den wieder automatisch.
• Privilegierte Benutzerkeys
Privilegierte Benutzerkeys haben die gleichen Rechte wie normale Benutzer-
keys, können jedoch von privilegierten Personen zusätzlich zur Konfiguration des
Terminals in Verbindung mit der MDU verwendet werden.
• Benutzerkeys mit Riegelschlossfunktion
Benutzerkeys mit Riegelschlossfunktion haben die gleichen Rechte wie normale
Benutzerkeys, können aber Türen auf „Dauer-Auf“ stellen. Nach erneutem Vor-
halten eines gültigen Benutzerkeys verriegelt das Schloss.
8. Schließrechte löschen
8.1 Schließrechte ein-
zelner Keys löschen
8.2 Vorgehen bei verlo-
renem Benutzerkey
Wurde ein Benutzerkey verloren, müssen alle Benutzerkeys an den betroffenen
Türterminals gelöscht werden:
Danach müssen allen gewünschten Benutzerkeys wieder Schließrechte zugewie-
sen werden (siehe Kapitel „7. Schließrechte zuweisen“).
HINWEIS
Warnung vor Missbrauch!
Mit Programmier- und Löschkeys können sich Unbefugte Zutritt zu Zimmern
verschaffen.
> Nur vom Betreiber autorisiertes Personal darf Schließrechte vergeben!
> Schließrechte mit Sorgfalt vergeben, um Überschneidungen oder Feh-
ler zu vermeiden.
> Programmier- und Löschkeys an einem sicheren Ort verwahren und vor
Missbrauch schützen.
Schrittweise Anleitung „Schließrechte zuweisen - normale
Benutzerkeys“ siehe Bildteil ab Seite 69.
Schrittweise Anleitung „Schließrechte zuweisen - privilegierte
Benutzerkeys“ siehe Bildteil ab Seite 70.
Schrittweise Anleitung „Schließrechte zuweisen - Benutzerkeys
Riegelschlossfunktion“ siehe Bildteil ab Seite 71.
Schrittweise Anleitung „Schließrechte löschen - einzelne
Benutzerkeys“ siehe Bildteil ab Seite 73.
Schrittweise Anleitung „Schließrechte löschen - alle
Benutzerkeys“ siehe Bildteil ab Seite 74.
ins-src-732.29.200.book Seite 12 Dienstag, 5. November 2019 12:13 12

13
HDE 10/2019 732.29.200
9. Bedienung
Zum Öffnen des Zutrittspunktes wird ein berechtigter Benutzerkey benötigt.
BLE= Bluetooth Low Energy
Produkte, die mit BLE ausgestattet sind, können mit einer geeigneten App über
Smartphone (Android/IOS) bedient werden. Bei Fragen zu Smartphone-Anwendun-
gen kontaktieren Sie bitte Häfele.
10. Störungsbehebung
11. Reinigung / Wartung
11.1 Reinigung
Produkt-Außenflächen bei Bedarf reinigen:
• mit einem trockenen, weichen Baumwolltuch
• mit einem feuchten Tuch und etwas Geschirrspülmittel bzw. Neutralreiniger
Schrittweise Anleitung „Bedienung“ siehe Bildteil ab Seite 75.
WARNUNG
Lebensgefahr durch fehlende Notöffnungsmöglichkeit
Wenn das Produkt ohne Notöffnungsmöglichkeit installiert wird, kann der Zu-
trittspunkt im Störungsfall nicht von außen geöffnet werden. Treten während
des Störungsfalls Notfälle auf, werden dadurch Rettungsmaßnahmen behin-
dert.
> Der Betreiber muss sicherstellen, dass für den Zutrittspunkt, an dem
dieses Produkt installiert ist, bei Störungsfällen eine Notöffnungsmög-
lichkeit besteht.
> Häfele haftet nicht für Schäden, die durch Weglassen der Notöffnungs-
möglichkeit entstehen.
Beim Öffnungsversuch einer Tür mit Benutzerkey
Signalton ertönt zweimal. Benutzerkey ist nicht schließberechtigt.
LEDs wechseln nicht von Rot
auf Grün.
Benutzerkey näher vor das Bedienfeld halten.
oder
Benutzerkey ist nicht schließberechtigt
Beim Einschalten der Elektronik (durch Vorhalten eines Keys)
Keine LED-Anzeige, regel- oder
unregelmäßiger Signalton
Spannungsversorgung überprüfen.
Netzteil auf eventuellen Defekt überprüfen.
HINWEIS
Produktschäden durch unsachgemäße Reinigung!
> Keine Reiniger mit Alkohol, organischen Lösungsmitteln oder Verdün-
nungen einsetzen.
> Keine scheuernden Materialien einsetzen.
> Keine Hochdruck- oder Dampfreinigungsgeräte einsetzen.
ins-src-732.29.200.book Seite 13 Dienstag, 5. November 2019 12:13 12

HDE 10/2019 732.29.200
14
11.2 Instandhaltung /
Wartung
Das Produkt ist wartungsfrei.
Die Uhr läuft nach einer Stromunterbrechung bis zu 72 Stunden weiter. Dennoch
sollte danach die Uhrzeit mit der Programmiereinheit MDU kontrolliert und ggf. ge-
setzt werden.
Die Schließrechte der Benutzerkeys bleiben auch nach einer Stromunterbrechung
erhalten und müssen nicht neu festgelegt werden.
12. EU-Konformitätserklärung
HINWEIS
Produktschäden durch unsachgemäße Wartung!
> Keine Schmierstoffe einbringen.
> Keine Reparaturen durchführen.
> Bei Beschädigungen / Funktionsstörungen den Hersteller kontaktieren.
> Wenn Teile ausgetauscht werden müssen, ausschließlich Original-Er-
satzteile der Firma Häfele einsetzen.
Hiermit erklärt Sphinx Electronics GmbH & Co KG, dass das Wandter-
minal WT 210 / WT 210 BLE den Richtlinien 2014/53/EU und 2011/65/
EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist
unter dem Produkt auf folgender Internetseite verfügbar: www.haefe-
le.de
ins-src-732.29.200.book Seite 14 Dienstag, 5. November 2019 12:13 12

15
HDE 10/2019 732.29.200
Table of contents
1. Notes on these operating instructions ................................................. 16
1.1 Contents and target group of the instructions ..................................... 16
1.2 Obligations of the operator .................................................................. 16
1.3 Personnel qualifications ...................................................................... 17
1.4 Exclusion of liability ............................................................................. 18
2. Information about the product ............................................................. 18
2.1 Correct purpose of use ....................................................................... 18
2.2 Incorrect purpose of use ..................................................................... 19
3. Technical data ..................................................................................... 19
3.1 Connection and power values ............................................................. 19
3.2 Interfaces ............................................................................................ 19
3.3 Ambient conditions during operation ................................................... 20
3.4 Dimensions and weights ..................................................................... 20
3.5 Firmware version ................................................................................ 20
4. Safety .................................................................................................. 20
4.1 Safety notes and symbols in these instructions .................................. 20
4.2 Safety symbols .................................................................................... 22
4.3 Residual risks ...................................................................................... 22
4.4 Environmental protection .................................................................... 23
4.5 Safety notes and dangers ................................................................... 23
5. Installation ........................................................................................... 24
6. Start-up ............................................................................................... 24
6.1 Initial start-up ...................................................................................... 24
7. Allocating locking authorisations ......................................................... 25
8. Clearing locking authorisations ........................................................... 26
8.1 Erasing the locking authorisations of individual keys .......................... 26
8.2 Procedure to follow if a user key is lost ............................................... 26
9. Operation ............................................................................................ 26
10. Troubleshooting .................................................................................. 26
11. Cleaning / maintenance ...................................................................... 27
11.1 Cleaning ............................................................................................. 27
11.2 Servicing / maintenance ..................................................................... 27
12. EU Declaration of conformity .............................................................. 27
13. UL Listing ............................................................................................ 27
ins-src-732.29.200.book Seite 15 Dienstag, 5. November 2019 12:13 12

HDE 10/2019 732.29.200
16
1. Notes on these operating instructions
1.1 Contents and
target group of
the instructions
It is essential to pay attention to these operating instructions in order to operate the
product successfully and safely. Please pay attention to all of the specified
instructions and notes!
The following documents must be observed for operation:
• Operating instructions
• Installation instructions
The following parts of the instructions must be read and observed by the specified
groups of people before they start to use the product:
1.2 Obligations
of the operator
Operator is the person who operates the access control system for commercial or
economic purposes or a allows third party for use thereof and bears the legal product
responsibility for the protection of the user, the personnel, or third parties during
operation.
Operator's obligations
The access control system is commonly used in the commercial sector. The
operator of the access control system is therefore subject to statutory occupational
safety obligations.
In addition to the safety notes in these instructions, safety, work safety, and
environmental regulations valid for the area of application of the access control
system must be followed.
Here, in particular:
• The operator must ensure that escape routes and emergency exit doors are
accessible for all people in case of danger.
• The operator must be aware of the applicable occupational safety regulations
and determine other hazards in a hazard assessment that may arise from the
special working conditions at the place of use of the access control system.
They must be implemented for the operation of the access control system in the
form of operating instructions.
• During the entire operating time of the access control system, the operator must
verify that the operating instructions created correspond to the current state of
the regulations and, if necessary, adapt them.
• The operator must clearly regulate and specify the responsibilities for
installation, operation, troubleshooting, maintenance, and cleaning.
• The operator must ensure that all persons handling the access control system
have read and understood these instructions. In addition, the operator must
train the personnel at regular intervals and inform them about the risks.
Group of people Part of instructions to be read
Operator Entire operating instructions
Entire installation instructions
Installation and
start-up personnel
Entire operating instructions
Entire installation instructions
Personnel with locking
authorisations
Chapter 6 - 9 of operating instructions
User The operator must show the user how to operate
the product safely and properly.
Operating instructions - English
ins-src-732.29.200.book Seite 16 Dienstag, 5. November 2019 12:13 12

17
HDE 10/2019 732.29.200
Furthermore, the operator is responsible for ensuring that the access control system
is always in perfect technical condition. The following therefore applies:
• The operator must ensure that the maintenance intervals specified in these
instructions are followed.
• The operator must have all safety devices inspected regularly for function and
completeness.
The operator has the following obligations:
• The operating instructions as well as the installation and maintenance
instructions must always be ready to hand for the specified groups of people.
• The groups of people must read the parts of the instructions that are relevant to
them before using the product.
• Users of the locking systems that do not have access to the operating instructions
(hotel guests, patients etc.) must be shown how to use the product properly by
the operator.
• The instructions must be kept until the product is disposed of, and handed to the
new operator in the event of a change of operator.
• Any abuse of the keys must be prevented.
• The programming and clearing keys must be kept in a safe place, since
unauthorised persons can gain access to rooms with both keys.
1.3 Personnel
qualifications
Essential requirements
Only those persons are authorised as personnel who can be expected to carry out
their work reliably.
Persons whose ability to react is affected by, e.g., drugs, alcohol, or medication are
not permitted to operate the system.
In the selection of personnel, observe appropriate training as well as the applicable
occupation-specific regulations.
1.3.1 Installation and start-up personnel
Installation and initial start-up may only be carried out by trained experts. Knowledge
of the following is a prerequisite:
• National accident prevention regulations
• National fire prevention regulations
• Expert electro-technical knowledge
If the installation and start-up personnel do not have these qualifications, a specialist
installation company must be commissioned to do the work.
Persons who are under the influence of drugs, alcohol or medicines that affect
reactions must not install or start up the equipment.
Personnel who are being trained may only install and start up the product under
supervision or after being authorised to do so by someone with experience.
The operator and the installer are personally responsible for compliance with the
VDE regulations (and the national electrotechnical and electronics regulations).
1.3.2 Operating personnel (personnel with locking authorisation)
The operating personnel must be informed about the following:
• Safe and proper handling of the product
• The emergency opening facility
• Responsible use of locking authorisation to rooms occupied by other persons
ins-src-732.29.200.book Seite 17 Dienstag, 5. November 2019 12:13 12

HDE 10/2019 732.29.200
18
1.3.3 Service and maintenance personnel
Cleaning work on the product may be carried out by the operating personnel
(after obtaining authorisation from the operator).
Maintenance work is not permitted.
These instructions describe the qualifications listed below for the personnel for
the various work areas:
Qualified electrician
Qualified electricians are capable of working on electrical systems and recognise
potential hazards and avoid them due to their professional training, knowledge,
experience as well as knowledge of pertinent standards and provisions.
Qualified electricians have been specifically trained for the working environment
in which they operate and know the relevant standards and regulations.
Unauthorised persons
1.4 Exclusion
of liability
No liability is accepted for injuries or damage that is attributable to one or more
of the following reasons:
• Abuse of the equipment
• Omission of the emergency opening facility
• Failure to read and/or follow the instructions
• Inadequately qualified / instructed personnel,
• Negligent handling of the product
2. Information about the product
2.1 Correct purpose
of use
The product is a wall terminal and is intended as access control in hotels, hospitals
and other buildings.
The wall terminal is suitable for indoor and outdoor use. Outdoor use is not verified
by UL.
In case of disturbances or emergencies it must be ensured in accordance with
the applicable local and national safety regulations that doors, on which this product
is installed, are equipped with an emergency opening facility.
Correct purpose of use also includes adhering to the manufacturer's operating,
service and maintenance conditions.
WARNING
Danger to life for unauthorised persons due to hazards in the danger
zone and working area!
Unauthorised persons who do not meet the requirements described herein
will not be aware of the occupational hazards. Therefore, unauthorised
persons are subject to risks of serious injury or death.
• Keep unauthorised persons away from the danger zone and working
area.
• When in doubt, approach persons and have them clear the danger
zone and working area.
• Interrupt the work until unauthorised persons have left the danger zone
and working area.
ins-src-732.29.200.book Seite 18 Dienstag, 5. November 2019 12:13 12

19
HDE 10/2019 732.29.200
2.2 Incorrect purpose
of use
Any use that is not mentioned in chapter 2.1 is considered to be improper.
The operator is solely responsible for any resulting damage. It is particularly
important to avoid the following:
• Use in potentially explosive environments
• Use in the vicinity of electromagnetically sensitive devices
• Use in aggressive environments (containing salt or chlorine, for example)
• Omitting components during installation
• Changes to the installation order
• Use of non-original parts
• Use of defective or damaged components
• Modifications or repairs to the product
3. Technical data
3.1 Connection and
power values
3.2 Interfaces
Voltage
- For UL conformity (UL 294)
12 V to 24 V DC, ±15%
12 V to 24 V DC, -15% / +10%
Current consumption, max.
(at 12 V) 0.2 A
Power consumption, max. 3 W
Safe-keeping 1 A
Lead type (all terminals) 0.13–0.52 mm2
View 1x red LED, 1x green LED,
Piezo signal generator
Memory Event log: Up to 1000 audit trail entries
key memory: Up to 1000 keys
digital input port Switching input, max. 20 mA
Relay output port (changeover
contact)
- For UL conformity (UL 294)
48 V AC/DC, 5 A
40 V DC, 500 mA
Alarm output port (make)
- For UL conformity (UL 294)
48 V DC, 1 A
40 V DC, 1 A
RFID Tag-It, Mifare Classic EV1, Mifare DESFire
EV1/EV2, LEGIC Advant
BLE (Bluetooth Low Energy) Communication with mobile end devices
(contact the manufacturer for further
information)
ins-src-732.29.200.book Seite 19 Dienstag, 5. November 2019 12:13 12

HDE 10/2019 732.29.200
20
3.3 Ambient conditions
during operation
3.4 Dimensions and
weights
3.5 Firmware version
4. Safety
4.1 Safety notes and
symbols in these
instructions
Safety notes
Safety notes in these instructions follow a uniform structure. They are introduced by
a signal word that indicates the extent of the hazard. This is followed by the source
of the danger and measures to avoid them.
The following risk levels are distinguished:
Operating temperature -25 °C to +70 °C
Rel. humidity, max.
- For UL conformity (UL 294)
10 to 95%, not condensed
10 to 85%, not condensed
Degree of protection (front) IP 65
Degree of protection (rear) IP44
Dimensions H 81 mm x W 81 mm x D 15 mm
Installation depth (without
cable) 35 mm
Weight (with frame) 85 g
Firmware version WT 210 BLE
(at the time of the UL
certification)
V.9.1.0.41 (Basic)
HA 1.2.1 (Bluetooth)
DANGER
This combination of symbol and signal word indicates an immediately
dangerous situation causing death or serious injury if not avoided.
WARNING
This combination of symbol and signal word indicates a potentially
dangerous situation that may cause death or serious injury if not avoided.
CAUTION
This combination of symbol and signal word indicates a potentially
dangerous situation that may cause minor or light injury if not avoided.
NOTE
The note is used to point out dangerous situations which could lead to
potential property damage/consequential damage to the product or damage
to the environment. Notes are also used to provide important additional
information.
ins-src-732.29.200.book Seite 20 Dienstag, 5. November 2019 12:13 12
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: