Häfele WT 210 User manual

HDE 11/2018 732.29.128 ZN 6.169.000.90a
Wandterminal WT 210
Wandterminal WT 210 BLE
Montage- und Wartungsanleitung - Deutsch.........................3
Installation and maintenance instructions - English ............25
Instructions de montage et de maintenance - Français ......47
Instrucciones de montaje y mantenimiento - Español.........69
Istruzioni di montaggio e manutenzione - Italiano...............91
ins-src-732.29.128.book Seite 1 Dienstag, 20. November 2018 10:27 10

HDE 11/2018 732.29.128
2
Inhaltsverzeichnis
1. Hinweise zu dieser Montage- und Wartungsanleitung........................... 3
1.1 Inhalt und Zielgruppe der Montage- und Wartungsanleitung................. 3
1.2 Pflichten des Monteurs .......................................................................... 3
1.3 Pflichten des Betreibers ......................................................................... 3
1.4 Haftungsausschluss............................................................................... 3
2. Sicherheit............................................................................................... 4
2.1 Sicherheitshinweise und Symbole in dieser Anleitung........................... 4
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................... 5
2.3 Bestimmungswidrige Verwendung......................................................... 5
2.4 Sicherheitskennzeichnung..................................................................... 6
2.5 Restrisiken ............................................................................................. 6
2.6 Verantwortung des Betreibers................................................................ 7
2.7 Personalanforderungen ......................................................................... 7
2.8 Umweltschutz......................................................................................... 8
2.9 Sicherheitshinweise und Gefahren ........................................................ 9
3. Lieferumfang........................................................................................ 10
4. Übersicht über das Zutrittskontrollsystem............................................ 10
5. Funktionsbeschreibung......................................................................... 11
5.1 Funktion des Zutrittskontrollsystems..................................................... 11
5.2 Anschlussbelegung des WT 210 ......................................................... 12
5.3 Empfohlenes Netzteil ........................................................................... 13
5.4 Installationsvarianten ........................................................................... 13
6. Montage und Installation...................................................................... 16
6.1 Anforderungen an die Montageorte ..................................................... 16
6.2 Montage und Installation des WT 210 ................................................. 16
6.3 Nach der Montage ............................................................................... 18
6.4 Anzeigen am WT 210 .......................................................................... 19
7. Demontage .......................................................................................... 19
7.1 Sicherheitshinweise zur Demontage.................................................... 19
7.2 Demontage .......................................................................................... 19
8. Entsorgung........................................................................................... 19
9. Lagerung.............................................................................................. 20
9.1 Lagerung der Packstücke .................................................................... 20
10. Technische Daten ................................................................................ 20
10.1 Anschluss- und Leistungswerte .......................................................... 20
10.2 Umgebungsbedingungen im Betrieb................................................... 20
10.3 Maße und Gewichte............................................................................ 21
11. EU-Konformitätserklärung.................................................................... 22
ins-src-732.29.128.book Seite 2 Dienstag, 20. November 2018 10:27 10

3
HDE 11/2018 732.29.128
1. Hinweise zu dieser Montage- und Wartungsanleitung
Diese Montage- und Wartungsanleitung ermöglicht die sichere Montage und Instal-
lation des Wandterminals WT 210 als Teil eines Zutrittskontrollsystems. Die Anlei-
tung ist Bestandteil des Systems und muss in dessen unmittelbarer Nähe, für das
Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
Das Personal muss diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgele-
sen und verstanden haben. Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Ein-
haltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen in
dieser Anleitung.
Darüber hinaus gelten die örtlichen Arbeitsschutzvorschriften und allgemeinen
Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich des Systems.
Mitgeltende Unterlagen
Zusätzlich zu dieser Montage- und Wartungsanleitung sind folgende Dokumente für
das Zutrittskontrollsystem gültig:
• Zulieferdokumentation des Netzteils
• Dialock 2.0 Benutzerhandbuch oder aktualisierte Version
1.1 Inhalt und
Zielgruppe der
Montage- und War-
tungsanleitung
Die Beachtung dieser Montage- und Wartungsanleitung ist unerlässlich für die er-
folgreiche und gefahrlose Montage des Produkts. Alle vorgegebenen Montage-
schritte, Anweisungen und Hinweise beachten!
Diese Montage- und Wartungsanleitung richtet sich an:
• den Betreiber des Produkts
• den Monteur des Produkts
Beide Personengruppen müssen zusätzlich zu dieser Montage- und Wartungsanlei-
tung die separate Bedienungsanleitung und das DIALOCK - Softwarehandbuch
komplett gelesen haben, bevor sie mit dem Produkt umgehen.
Bei Verwendung in Software gebundenen Systemen liegen den entsprechenden
Systemkomponenten separate Anleitungen bei.
1.2 Pflichten
des Monteurs
Der Monteur muss für Folgendes sorgen:
• Alle Hinweise und Vorgaben der Montage- und Wartungsanleitung müssen ein-
gehalten werden. Abweichungen oder Variationen der Montageschritte sind nicht
zulässig.
• Ausschließlich die gelieferten Originalteile dürfen montiert werden.
• Die Montage- und Wartungsanleitung muss nach erfolgreicher Montage an den
Betreiber weitergegeben werden.
1.3 Pflichten
des Betreibers
Der Betreiber muss für Folgendes sorgen:
• Die Montagevoraussetzungen müssen eingehalten werden.
• Das Produkt darf nur von qualifiziertem Fachpersonal montiert und in Betrieb
genommen werden.
• Die Montage- und Wartungsanleitung muss bis zur Entsorgung des Produkts
aufbewahrt und bei Betreiberwechsel an den neuen Betreiber weitergegeben
werden.
1.4 Haftungsaus-
schluss
Es wird keine Haftung übernommen für Verletzungen oder Schäden, die aus einem
oder mehreren der nachfolgenden Gründe entstehen:
• bestimmungswidrige Verwendung
• Weglassen der Notöffnungsmöglichkeit
• Unkenntnis oder Nichtbeachtung der Anleitung
• unzureichend qualifiziertes / unterrichtetes Personal
• fahrlässiger Umgang mit dem Produkt
Montage- und Wartungsanleitung - Deutsch
ins-src-732.29.128.book Seite 3 Dienstag, 20. November 2018 10:27 10

HDE 11/2018 732.29.128
4
2. Sicherheit
2.1 Sicherheitshinwei-
se und Symbole in
dieser Anleitung
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise folgen in dieser Anleitung einer einheitlichen Struktur. Sie wer-
den durch ein Signalwort eingeleitet, das das Ausmaß der Gefährdung zum Aus-
druck bringt. Ihnen folgt die Quelle der Gefahr sowie Maßnahmen zu deren
Vermeidung.
Folgende Gefahrenstufen werden unterschieden:
Sicherheitshinweise in Handlungsanweisungen
Sicherheitshinweise können sich auf bestimmte, einzelne Handlungsanweisungen
beziehen. Solche Sicherheitshinweise werden in die Handlungsanweisung einge-
bettet, damit sie den Lesefluss beim Ausführen der Handlung nicht unterbrechen.
Es werden die oben beschriebenen Signalworte verwendet.
Beispiele
1. Schrauben lösen.
2. Leitung anschließen.
3. Schrauben festdrehen.
Besondere Sicherheitshinweise
Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, werden in Sicherheitshinwei-
sen folgende Symbole eingesetzt:
GEFAHR
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar
gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt,
wenn sie nicht gemieden wird.
WARNUNG
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicher-
weise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzun-
gen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicher-
weise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verlet-
zungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEIS
Der Hinweis wird verwendet, um auf gefährliche Situationen hinzuweisen,
die zu möglichen Sachschäden/Folgeschäden am Produkt oder Schäden
für die Umwelt führen können. Der Hinweis wird auch verwendet für wich-
tige Zusatzinformationen.
VORSICHT
Klemmgefahr für Leitung am Deckel!
• Lage der Leitung beachten. Deckel vorsichtig schließen.
ins-src-732.29.128.book Seite 4 Dienstag, 20. November 2018 10:27 10

5
HDE 11/2018 732.29.128
Weitere Kennzeichnungen
Zur Hervorhebung von Handlungsanweisungen, Ergebnissen, Auflistungen, Ver-
weisen und anderen Elementen werden in dieser Anleitung folgende Kennzeichnun-
gen verwendet:
2.2 Bestimmungsgemä-
ße Verwendung
Das WT 210 dient ausschließlich der Verwendung in einem Zutrittskontrollsystem.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben
in dieser Anleitung.
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige
Benutzung gilt als Fehlgebrauch.
2.3 Bestimmungswidri-
ge Verwendung
Jede Verwendung, die nicht in Kapitel 2.2 genannt wird, gilt als bestimmungswidrig.
Für hieraus resultierende Schäden trägt das Risiko allein der Betreiber. Insbeson-
dere ist folgende Verwendung nicht zulässig:
• Einsatz ohne Notöffnungsmöglichkeit
• Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung
• Einsatz nahe elektromagnetisch empfindlicher Geräte
• Einsatz in aggressiver (z. B. salz- oder chlorhaltiger) Umgebung
• Weglassen von Bauteilen bei der Montage
• Änderung der Montagereihenfolge
• Einsatz anderer als der Originalteile
• Einsatz defekter oder beschädigter Bauteile
• Umbauten oder Reparaturen am Produkt
Warnzeichen Art der Gefahr
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Warnung vor einer Gefahrenstelle
Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie
Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb
hervor.
1.>, 2.>, 3.> Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisungen
Ergebnisse von Handlungsschritten
• Auflistungen ohne festgelegte Reihenfolge
[Taster] Bedienelemente (z. B. Taster, Schalter), Anzeigeele-
mente (z. B. Signalleuchten)
WARNUNG
Gefahr bei Fehlgebrauch!
Fehlgebrauch des Wandterminals, des Controllers und der Zusatzmodule
kann zu gefährlichen Situationen führen.
• Das WT 210 niemals in anderen Umgebungsbedingungen als zuge-
lassen installieren.
ins-src-732.29.128.book Seite 5 Dienstag, 20. November 2018 10:27 10

HDE 11/2018 732.29.128
6
2.4 Sicherheitskenn-
zeichnung
Die folgenden Aufkleber befinden sich an einer oder an mehreren Komponenten
des Zutrittskontrollsystems. Sie beziehen sich auf die unmittelbare Umgebung, in
der sie angebracht sind.
Elektrische Spannung
An der so gekennzeichneten Komponente dürfen nur Elektrofachkräfte
arbeiten.
Unbefugte dürfen den so gekennzeichneten Schrank nicht öffnen.
Durchkreuzte Mülltonne
Dieses Bild zeigt an, dass die jeweilige Komponente nicht im Hausmüll
entsorgt werden darf.
2.5 Restrisiken Die Komponenten sind nach dem Stand der Technik und gemäß aktuellen Sicher-
heitsanforderungen konzipiert.
Dennoch verbleiben Restgefahren, die umsichtiges Handeln erfordern. Im Folgen-
den sind die Restgefahren und die hieraus resultierenden Verhaltensweisen und
Maßnahmen aufgelistet.
Elektrischer Strom
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Bei Berührung spannungsführender Teile besteht unmittelbare Lebensge-
fahr durch Stromschlag.
Eine Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensge-
fährlich sein.
• Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften aus-
führen lassen.
• Bei Beschädigungen der Isolation Spannungsversorgung sofort ab-
schalten und Reparatur veranlassen.
• Vor Beginn der Arbeiten an aktiven Teilen elektrischer Anlagen und
Betriebsmittel den spannungsfreien Zustand herstellen und für die
Dauer der Arbeiten sicherstellen. Dabei die 5 Sicherheitsregeln be-
achten:
– Freischalten.
– Gegen Wiedereinschalten sichern.
– Spannungsfreiheit feststellen.
– Erden und kurzschließen.
– Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder ab-
schranken.
• Niemals Sicherungen überbrücken oder außer Betrieb setzen. Beim
Auswechseln von Sicherungen die korrekte Stromstärkenangabe ein-
halten.
• Feuchtigkeit von spannungsführenden Teilen fernhalten. Diese kann
zum Kurzschluss führen.
ins-src-732.29.128.book Seite 6 Dienstag, 20. November 2018 10:27 10

7
HDE 11/2018 732.29.128
2.6 Verantwortung des
Betreibers
Betreiber ist diejenige Person, die das Zutrittskontrollsystem zu gewerblichen oder
wirtschaftlichen Zwecken selbst betreibt oder einem Dritten zur Nutzung/Anwen-
dung überlässt und während des Betriebs die rechtliche Produktverantwortung für
den Schutz des Benutzers, des Personals oder Dritter trägt.
Betreiberpflichten
Das Zutrittskontrollsystem wird üblicherweise im gewerblichen Bereich eingesetzt.
Der Betreiber des Zutrittskontrollsystems unterliegt daher den gesetzlichen Pflich-
ten zur Arbeitssicherheit.
Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbe-
reich des Zutrittskontrollsystems gültigen Sicherheits-, Arbeitsschutz- und Umwelt-
schutzvorschriften eingehalten werden.
Dabei gilt insbesondere Folgendes:
• Der Betreiber muss dafür sorgen, dass Fluchtwege und Fluchttüren im Gefah-
renfall für alle Personen begehbar sind.
• Der Betreiber muss sich über die geltenden Arbeitsschutzvorschriften informie-
ren und in einer Gefährdungsbeurteilung zusätzlich Gefahren ermitteln, die
sich durch die speziellen Arbeitsbedingungen am Einsatzort des Zutrittskont-
rollsystems ergeben. Diese muss er in Form von Betriebsanweisungen für den
Betrieb des Zutrittskontrollsystems umsetzen.
• Der Betreiber muss während der gesamten Einsatzzeit des Zutrittskontrollsys-
tems prüfen, ob die von ihm erstellten Betriebsanweisungen dem aktuellen
Stand der Regelwerke entsprechen, und diese, falls erforderlich, anpassen.
• Der Betreiber muss die Zuständigkeiten für Installation, Bedienung, Störungs-
beseitigung, Wartung und Reinigung eindeutig regeln und festlegen.
• Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Personen, die mit dem Zutrittskon-
trollsystem umgehen, diese Anleitung gelesen und verstanden haben. Darüber
hinaus muss er das Personal in regelmäßigen Abständen schulen und über die
Gefahren informieren.
Weiterhin ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass das Zutrittskontrollsystem stets
in technisch einwandfreiem Zustand ist. Daher gilt Folgendes:
• Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die in dieser Anleitung beschriebenen
Wartungsintervalle eingehalten werden.
• Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf Funktionsfä-
higkeit und Vollständigkeit überprüfen lassen.
2.7 Personalanforde-
rungen
Grundlegende Anforderungen
Als Personal sind nur Personen zugelassen, von denen zu erwarten ist, dass sie
ihre Arbeit zuverlässig ausführen.
Personen, deren Reaktionsfähigkeit beeinflusst ist, z. B. durch Drogen, Alkohol oder
Medikamente, sind nicht zugelassen.
Bei der Personenauswahl sind eine entsprechende Ausbildung sowie die am Ein-
satzort geltenden berufsspezifischen Vorschriften zu beachten.
In dieser Anleitung werden die im Folgenden aufgeführten Qualifikationen des Per-
sonals für die verschiedenen Tätigkeitsbereiche benannt:
Elektrofachkraft
Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfah-
rungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage,
Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren selbständig
zu erkennen und zu vermeiden.
ins-src-732.29.128.book Seite 7 Dienstag, 20. November 2018 10:27 10

HDE 11/2018 732.29.128
8
Die Elektrofachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld, in dem sie tätig ist, ausgebil-
det und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen.
Montage- und Inbetriebnahmepersonal
Die Montage und die erste Inbetriebnahme dürfen nur von ausgebildetem Fachper-
sonal durchgeführt werden. Folgende Kenntnisse werden vorausgesetzt:
• nationale Unfallverhütungsvorschriften
• nationale Brandschutzverordnungen
• elektrotechnische Fachkenntnisse
Verfügt das Montage- und Inbetriebnahmepersonal über eine dieser Qualifikationen
nicht, muss ein fachkundiges Montageunternehmen beauftragt werden.
Personal in der Ausbildung darf das Produkt nur unter Aufsicht oder nach Autorisie-
rung durch eine erfahrene Person montieren und in Betrieb nehmen.
Für die Einhaltung der VDE-Vorschriften (bzw. der nationalen Vorschriften für Elek-
trotechnik und Elektronik) sind der Betreiber und der Monteur selbst verantwortlich.
Unbefugte
2.8 Umweltschutz
Folgende umweltgefährdende Stoffe werden verwendet:.
Elektrische und elektronische Bauteile
Elektrische und elektronische Bauteile können giftige Werkstoffe enthalten. Diese
Bauteile müssen getrennt gesammelt werden und bei kommunalen Sammelstellen
abgegeben werden oder durch einen Fachbetrieb entsorgt werden.
WARNUNG
Lebensgefahr für Unbefugte durch Gefahren im Gefahren- und Ar-
beitsbereich!
Unbefugte Personen, die die hier beschriebenen Anforderungen nicht erfül-
len, kennen die Gefahren im Arbeitsbereich nicht. Daher besteht für Unbe-
fugte die Gefahr schwerer Verletzungen bis hin zum Tod.
• Unbefugte Personen vom Gefahren- und Arbeitsbereich fernhalten.
• Im Zweifel Personen ansprechen und sie aus dem Gefahren- und Ar-
beitsbereich weisen.
• Die Arbeiten unterbrechen, solange sich Unbefugte im Gefahren- und
Arbeitsbereich aufhalten.
HINWEIS
Gefahr für die Umwelt durch falsche Handhabung von umweltgefähr-
denden Stoffen!
Bei falschem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, insbesondere bei
falscher Entsorgung, können erhebliche Schäden für die Umwelt entste-
hen.
• Die unten genannten Hinweise zum Umgang mit umweltgefährdenden
Stoffen und deren Entsorgung stets beachten.
• Wenn umweltgefährdende Stoffe versehentlich in die Umwelt gelan-
gen, sofort geeignete Maßnahmen ergreifen. Im Zweifel die zuständi-
ge Kommunalbehörde über den Schaden informieren und geeignete
zu ergreifende Maßnahmen erfragen.
ins-src-732.29.128.book Seite 8 Dienstag, 20. November 2018 10:27 10

9
HDE 11/2018 732.29.128
2.9 Sicherheitshinwei-
se und Gefahren
Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechni-
schen Regeln gebaut. Dennoch können bei Montage und Verwendung Gefahren für
Personen bzw. Schäden am Produkt oder anderen Sachwerten entstehen.
WARNUNG
Lebensgefahr durch fehlende Notöffnungsmöglichkeit!
Wenn das Produkt ohne Notöffnungsmöglichkeit installiert wird, kann die Tür
im Störungsfall nicht von außen geöffnet werden. Treten während des Stö-
rungsfalls Notfälle innerhalb des Zimmers auf, werden dadurch Rettungs-
maßnahmen behindert.
> Der Betreiber muss sicherstellen, dass an Türen, an denen dieses Pro-
dukt installiert ist, für Störungsfälle eine Notöffnungsmöglichkeit be-
steht.
> Häfele haftet nicht für Schäden, die durch Weglassen der Notöff-
nungsmöglichkeit entstehen.
WARNUNG
Lebensgefahr durch Ausfall oder Störung elektromagnetisch emp-
findlicher Geräte!
Die elektromagnetische Strahlung des Produkts kann eine Störung empfind-
licher Teile hervorrufen (z.B. bei medizinischen Geräten).
Diese werden dadurch in ihrer Funktion beeinträchtigt.
> Produkt nicht in unmittelbarer Nähe elektromagnetisch empfindlicher
Geräte anbringen.
> Sicherheitshinweise der elektromagnetisch empfindlichen Geräte be-
achten.
> Bei Zweifeln zur Verträglichkeit den Hersteller kontaktieren.
WARNUNG
Gefahr bei Fehlgebrauch!
Fehlgebrauch des Produkts kann zu gefährlichen Situationen führen.
> Das Produkt niemals in explosionsgefährdeten Bereichen installie-
ren.
HINWEIS
Produktschäden durch beschädigte Leitungen!
Beschädigte Leitungen beeinträchtigen die Funktion des Produkts.
> Während der Montage die Leitungen nicht einklemmen oder beschä-
digen.
> Produkt niemals mit beschädigten Leitungen in Betrieb nehmen und
verwenden.
ins-src-732.29.128.book Seite 9 Dienstag, 20. November 2018 10:27 10

HDE 11/2018 732.29.128
10
3. Lieferumfang
• Lieferumfang vor Montagebeginn auf Vollständigkeit und ordnungsgemäßen
Zustand prüfen.
• Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, den Hersteller kontaktieren.
Zum Lieferumfang gehören:
• Wandterminal WT 210 mit Rahmen
• Montageanleitung
Abb. 1: Lieferumfang
Verpackungsmaterial gemäß der nationalen Vorschriften entsorgen.
4. Übersicht über das Zutrittskontrollsystem
Kurzbeschreibung
Das Wandterminal WT 210 ist ein kompaktes Wandterminal, bei dem Leser und
Steuerelektronik in einer kompakten Einheit zusammengefasst sind. Mit einer elek-
trischen oder elektromechanischen Öffnungseinrichtung realisiert das WT 210 einen
kompletten Offline-Zutrittspunkt bei geringen Sicherheitsanforderungen.
Anwendungen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen können mit dem Erweite-
rungsmodul WTX 202 realisiert werden. Es übernimmt die Funktion des Schaltein-
gangs und der Türsteuerung vom WT 210 und wird in einem sicheren Bereich
montiert. Lesen Sie hierzu die Montageanleitung des WTX 202.
Die Bauform des Gerätes ermöglicht den einfachen Einbau in Unterputzdosen nach
DIN 49073.
Das WT 210 verfügt über einen opto-entkoppelten Schalteingang. Dieser kann für
den Anschluss eines innen liegenden Öffner-Tasters verwendet werden, der direkt
den Schaltausgang des WT 210 für den E-Öffner aktiviert.
WARNUNG
Erstickungsgefahr durch Kleinteile und Verpackungsmaterial!
Schrauben, Kleinteile und Verpackungsmaterial können für Kinder zu tödli-
chem Spielzeug werden.
> Verpackungsmaterial und Montageinhalt nicht achtlos liegen lassen
und von Kindern und Kleinkindern fernhalten.
> Kinder während der Montage vom Montageort fernhalten.
ins-src-732.29.128.book Seite 10 Dienstag, 20. November 2018 10:27 10

11
HDE 11/2018 732.29.128
Das WT 210 verfügt über einen Sabotagesensor, der bei Entnahme des Lesers aus
dem Montagerahmen auslöst und den integrierten Akustik-Signalgeber sowie das
Alarmrelais aktiviert.
Alle Schließvorgänge und jedes Entfernen des Geräts aus dem Rahmen werden im
Speicher des WT 210 protokolliert.
Das WT 210 verfügt über eine Funk-Schnittstelle, über die mit Hilfe der MDU die
Konfiguration des Terminals sowie das Auslesen von Protokolldaten erfolgen kann.
Wandterminal WT 210
Abb. 2: WT 210 für Unterputzmontage
5. Funktionsbeschreibung
5.1 Funktion des Zu-
trittskontrollsys-
tems
Das Zutrittskontrollsystem besteht aus dem Wandterminal WT 210 mit einem exter-
nen Netzteil und einer angeschlossen elektrischen oder elektromechanischen Öff-
nungseinrichtung sowie der Konfigurationssoftware.
Die Einstellungen des WT 210, die in der Konfigurationssoftware vorgenommen
werden, werden mit der mobilen Datentransfereinheit MDU 110 zum WT 210 über-
tragen.
Mit der MDU 110 werden auch Ereignisprotokolle aus dem WT 210 ausgelesen, so
dass sie am PC des Administrators in die Software geladen und verarbeitet werden
können.
Am WT 210 können außerdem weitere Komponenten, wie z. B. ein Türöffnertaster
angeschlossen werden.
Folgende Installationsvarianten sind u.a. möglich:
Installationsvariante 1 (geringe Sicherheitsanforderungen)
• Eine Tür mit einem WT 210, elektrischer Öffnungseinrichtung und innenliegen-
dem Öffner-Taster.
Siehe Kapitel "5.4.1 Installationsvariante 1 (niedrige Sicherheitsanforderun-
gen)" auf Seite 13.
1 Frontansicht
2 Rückansicht
12
ins-src-732.29.128.book Seite 11 Dienstag, 20. November 2018 10:27 10

HDE 11/2018 732.29.128
12
Installationsvariante 2 (erhöhte Sicherheitsanforderungen)
• Eine Tür mit einem WT 210, elektrischer Öffnungseinrichtung, innenliegendem
Öffner-Taster und WTX 202.
Siehe Kapitel "5.4.2 Installationsvariante 2 (erhöhte Sicherheitsanforderun-
gen)" auf Seite 14.
5.2 Anschlussbele-
gung des WT 210
Abb. 3: Anschlussbelegung WT 210
HINWEIS
Gefahr eines Sach- oder Folgeschadens durch falsche Montage!
Durch eine falsche Montage kann es zu Schäden am WT 210 kommen.
• Ein Schalter/Taster wird zwischen IN+ und IN- angeschlossen.
• Soll eine externe Stromquelle angeschlossen werden, so ist der Mi-
nuspol an die Klemme Minus (-) und der Pluspol an die Klemme IN-
anzuschliessen.
• Achtung Optokoppler: Den Eingangsstrom unbedingt mit Vorwider-
stand auf min. 5 mA bis max. 20 mA begrenzen, andernfalls kann es
zu Sach- und/oder Folgeschäden führen.
Anschluss Verwendung
+/- Anschluss der Versorgungsspannung 12 – 24 V DC
A, B Anschluss der RS 485
ALARM Alarmausgang, Schließer
IN+, IN- Schaltereingang/Tastereingang
NC, NO, COM Relaisausgang, Wechsler
IN-, - 5 – 24 V, min. 5 mA / max. 20 mA (Optokoppler)
ins-src-732.29.128.book Seite 12 Dienstag, 20. November 2018 10:27 10

13
HDE 11/2018 732.29.128
5.3 Empfohlenes Netz-
teil
Abb. 4: Netzteil
• Eingangsspannung: 100 – 240 V AC
• Ausgangsspannung: 12 V DC
• Ausgangsstrom max. 2 A
• kurzschlussfest
• montierbar auf DIN Hutschiene
• Artikelnummer 917.93.013
5.4 Installationsvarian-
ten
5.4.1 Installationsvariante 1 (niedrige Sicherheitsanforderungen)
Tür mit WT 210, E-Öffner und Innentaster
Abb. 5: Installationsvariante 1
1 Netzteil, Art.-Nr. 917.93.013
2 Option: Türöffner - Taster im Innenbereich
3 E-Öffner, 12 V DC
1
2
3
ins-src-732.29.128.book Seite 13 Dienstag, 20. November 2018 10:27 10

HDE 11/2018 732.29.128
14
5.4.2 Installationsvariante 2 (erhöhte Sicherheitsanforderungen)
Tür mit WT 210, E-Öffner, Innentaster und WTX 202
Abb.6: Installationsvariante 2
1 Netzteil, Art.-Nr. 917.93.013
2 Option: Türöffner - Taster im Innenbereich
3 E-Öffner, 12 V DC
12
3
100 - 240 V DC
12 V DC
WTX 202
WT 210
ins-src-732.29.128.book Seite 14 Dienstag, 20. November 2018 10:27 10

15
HDE 11/2018 732.29.128
Anschlüsse am WTX 202
Abb. 7: Anschlüsse am WTX 202
Sobald der Leser aus dem Wandhalter entnommen wird, wird ein Alarm im Terminal
ausgelöst. Dadurch wird über das externe Relais die elektrische Verbindung zum
elektrischen Türöffner unterbrochen, so dass keine Öffnung der Tür erfolgen kann.
5.4.3 Frontansicht WT 210
Abb. 8: Frontansicht WT 210 (mit Rahmen)
ins-src-732.29.128.book Seite 15 Dienstag, 20. November 2018 10:27 10

HDE 11/2018 732.29.128
16
6. Montage und Installation
6.1 Anforderungen an
die Montageorte
• Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden.
Siehe Kapitel "10.2 Umgebungsbedingungen im Betrieb" auf Seite 20.
• Anschlussleitungen zum Anschluss der verschiedenen Komponenten müssen
vorhanden sein.
• Spannung der bauseitigen Stromversorgung muss den Anforderungen des ver-
wendeten Netzteils entsprechen. Siehe dazu Betriebsanleitung des Netzteils.
• Leitungsquerschnitt der bauseitigen Stromversorgung: 1,5 mm.
6.2 Montage und Instal-
lation des WT 210
Personal: Elektrofachkraft
Voraussetzungen:
• Am gewünschten Installationsort befindet sich eine vorinstallierte Schalterdose
nach DIN 49073 in der Wand.
• Die Leitung für die Stromversorgung und die Leitung zum E-Öffner sind bereits
verlegt.
1. Spannungsversorgung netzseitig trennen.
2. Rahmen des WT 210 an der vorinstallierten Schalterdose anschrauben.
Darauf achten, dass sich die schwarze Markierung oben rechts und die Halte-
schienen (Abb. 9/1) für den Leser rechts und links befinden.
Abb. 9: Rahmen
HINWEIS
Eine Montage auf Metallflächen (z.B. Türen oder Paneele) ist in der Regel
möglich. Jedoch können sich Metallumgebungen (Türen, Zargen, Rahmen,
etc.) ungünstig auf die Funktion des Terminals auswirken. Daher empfehlen
wir eine Musterinstallation.
ins-src-732.29.128.book Seite 16 Dienstag, 20. November 2018 10:27 10

17
HDE 11/2018 732.29.128
3. Anschlussleitung an den Klemmen (Abb. 10/1) des Lesers anschließen.
Abb. 10: Anschlussklemmen an der Rückseite
4. Abdeckung an der Rückseite des WT 210 anschrauben (Abb. 11/1). Dabei die
Leitungen seitlich an den gepolsterten Leitungsführungen ausleiten (Abb. 11/2).
Abb. 11: Rückseite WT 210 mit Leitung
HINWEIS
Gefahr von Schäden an den Leitungen!
Durch eine unsachgemäße Montage kann es zu Schäden an den An-
schlussleitungen kommen.
• Leser und Leitung vorsichtig in die Schalterdose einschieben.
• Darauf achten, dass die Leitungen nicht eingeklemmt werden.
1
+
--
ins-src-732.29.128.book Seite 17 Dienstag, 20. November 2018 10:27 10

HDE 11/2018 732.29.128
18
5. Leser in den Rahmen drücken, bis er auf beiden Seiten in den Halteschienen am
Rahmen eingerastet ist.
Abb. 12: WT 210 mit Rahmen
6.3 Nach der Montage 1. Spannungsversorgung wieder herstellen.
2. Funktion überprüfen.
Die Montage wurde korrekt durchgeführt, wenn Folgen-
des zutrifft:
• LED leuchtet rot.
Konfiguration und Erstinbetriebnahme
Die Systemkonfiguration und die Konfiguration des WT 210
erfolgt über die Software und wird vom autorisierten Kunden-
dienst des Systemlieferanten durchgeführt.
Die Erstinbetriebnahme des Zutrittskontrollsystems erfolgt
ebenfalls durch den Kundendienst des Systemlieferanten.
Um sicherzustellen, dass sich die aktuelle Dialock Firmware
auf dem Terminal befindet, muss das Gerät bei der Inbetrieb-
nahme mittels der mobilen Programmiereinheit (MDU) ge-
flasht (programmiert) werden.
Bei Fragen zum Firmware-Stand bzw. zur Vorgehensweise
kontaktieren Sie Häfele.
BLE = Bluetooth Low Energy
Produkte, die mit BLE ausgestattet sind, können mit einer ge-
eigneten App über Smartphone (Android / IOS) bedient wer-
den. Bei Fragen zu Smartphone-Anwendungen kontaktieren
Sie bitte Häfele.
Für weitere Informationen zur Inbetriebnahme und Konfigura-
tion des Gesamtsystems siehe Dialock 2.0 Benutzerhand-
buch.
ins-src-732.29.128.book Seite 18 Dienstag, 20. November 2018 10:27 10

19
HDE 11/2018 732.29.128
6.4 Anzeigen am
WT 210
Abb. 13: Übersicht LEDs am WT 210
7. Demontage
7.1 Sicherheitshinwei-
se zur Demontage
7.2 Demontage Vor Beginn der Demontage:
• Gesamte Stromversorgung physisch trennen, gespeicherte Restenergien ent-
laden.
• Verbindungsleitung zwischen den Komponenten trennen.
8. Entsorgung
1 LED 1 leuchtet grün, wenn Zutritt gewährt wird.
2 LED 2 leuchtet rot, wenn das WT 210 betriebsbereit ist.
12
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen besteht Lebensgefahr.
• Vor Beginn der Demontage die elektrische Versorgung abschalten und
endgültig abtrennen.
HINWEIS
Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung!
Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen.
• Elektroschrott und Elektronikkomponenten nicht im Hausmüll entsor-
gen.
• Elektroschrott und Elektronikkomponenten nur von zugelassenen
Fachbetrieben entsorgen lassen.
• Im Zweifel Auskunft zur umweltgerechten Entsorgung bei der örtlichen
Kommunalbehörde oder speziellen Entsorgungsfachbetrieben einho-
len.
ins-src-732.29.128.book Seite 19 Dienstag, 20. November 2018 10:27 10

HDE 11/2018 732.29.128
20
Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroffen wurde, zerlegte
Bestandteile der Wiederverwertung zuführen:
• Metalle verschrotten.
• Kunststoffelemente zum Recycling geben.
• Übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert entsorgen.
Siehe Kapitel "2.8 Umweltschutz" auf Seite 8.
9. Lagerung
9.1 Lagerung der Pack-
stücke
Packstücke unter folgenden Bedingungen lagern:
• Nicht im Freien aufbewahren.
• Trocken und staubfrei lagern.
• Keinen aggressiven Medien aussetzen.
• Vor Sonneneinstrahlung schützen.
• Mechanische Erschütterungen vermeiden.
• Lagertemperatur: -25 – +70 °C
• Relative Luftfeuchtigkeit: max. 90 %, nicht kondensierend.
10. Technische Daten
10.1 Anschluss- und
Leistungswerte
10.2 Umgebungsbedin-
gungen im Betrieb
Unter Umständen befinden sich auf den Packstücken Hinwei-
se zur Lagerung, die über die hier genannten Anforderungen
hinausgehen. Diese entsprechend einhalten.
Angabe Wert Einheit
Spannung 12 – 24 V DC
Toleranz ± 15 %
Stromaufnahme, maximal (bei 12V) 0,2 A
Leistungsaufnahme, maximal 3 W
Absicherung 1 A
Leitungstyp (alle Klemmen) 0,13 – 0,52 mm2
Angabe Wert Einheit
Betriebstemperatur -25 – +70 °C
Relative Luftfeuchte, max.
(nicht kondensierend)
10 – 95 %
Schutzart (vorn) IP 65
Schutzart (hinten) IP 44
ins-src-732.29.128.book Seite 20 Dienstag, 20. November 2018 10:27 10
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Häfele Touch Terminal manuals