Habegger HIT-TRAC 32E User manual

Betriebsanleitung
TGT. 27.09.2017 Technik Seite 1 von 40
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 01 / 27.09.2017
Originalbetriebsanleitung
Version: 01
HIT-TRAC 32E
08230_HIT-TRAC 32E v=5m/min 3.0kW
10000016_HIT-TRAC 32E v=1-5m/min 3.0kW
08269_BA zu HIT-TRAC 32E 3.0kW

Betriebsanleitung
TGT. 27.09.2017 Technik Seite 2 von 40
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 01 / 27.09.2017
Prüfzertifikat
Wir bestätigen, dass die genannte Maschine geprüft wurde und den Auftragsanforderungen, Spezifikationen, Zeichnungen
sowie gültigen Normen und Vorschriften in jeder Hinsicht entspricht.
Motorseilzugmaschine HIT-TRAC®32 mit Elektromotor
Certificat d'inspection
Nous déclarons que le produit faisant l'objet du certificat a été contrôlé et est conforme aux exigences de la commande, aux
spécifications, aux dessins ainsi qu'aux normes et prescriptions en vigueur à tout point de vue.
Machine motorisée de traction par câble HIT-TRAC®32 avec moteur électrique
Test certificate
We hereby confirm that the machine described below was tested and satisfies the requirements posed in the order, specifi-
cations, drawings as well as the relevant valid standards and regulations in all respects.
Motor-driven rope pulling machine HIT-TRAC®32 with electric motor
Geräte Nr. /N° de la machine / Machine no.:
................................................
Art. Nr./ N° art./ Art. no.:
................................................
Motor-Nr. / N° du moteur / Motor no.:
................................................
Steuerung-Nr / N° du contrôle / control no.:
................................................
Datum/Date/Date:
................................................
Unterschrift/Visa/Visa:
................................................

Betriebsanleitung
TGT. 27.09.2017 Technik Seite 3 von 40
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 01 / 27.09.2017
Inhalt
1Allgemeine Beschreibung...................................................................................................................................................... 6
1.1 Zugmittel ...................................................................................................................................................................... 6
1.2 Gehäusedeckel ............................................................................................................................................................. 6
1.3 Seil ................................................................................................................................................................................ 6
1.4 Antrieb.......................................................................................................................................................................... 6
1.5 Elektrische Steuerung................................................................................................................................................... 6
1.6 Endschalter................................................................................................................................................................... 7
1.7 Absenken und Bremsen................................................................................................................................................ 7
2Aufbau und Funktion............................................................................................................................................................. 8
3Sicherheitshinweise............................................................................................................................................................... 9
3.1 Bestimmungsgemässe Verwendung ............................................................................................................................ 9
3.2 Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung.......................................................................................................... 9
3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise................................................................................................................................. 10
3.4 Zugelassene Bediener................................................................................................................................................. 13
3.5 Gewährleistung und Haftung ..................................................................................................................................... 13
3.6 Verhalten im Notfall ................................................................................................................................................... 13
4Technische Daten ................................................................................................................................................................ 14
5Bedienung ........................................................................................................................................................................... 15
5.1 Vorbereitung .............................................................................................................................................................. 15
5.2 Seil einlegen................................................................................................................................................................ 16
5.3 Ziehen und Heben ...................................................................................................................................................... 18
5.4 Senken ........................................................................................................................................................................ 18
6Störungen............................................................................................................................................................................ 19
7Wartung .............................................................................................................................................................................. 20
8Ersatzteile............................................................................................................................................................................ 20
9Entsorgung .......................................................................................................................................................................... 21
10 Zubehör ............................................................................................................................................................................... 21
10.1 Funk Fernbedienung................................................................................................................................................... 21
10.1 Stromaggregate .......................................................................................................................................................... 21

Betriebsanleitung
TGT. 27.09.2017 Technik Seite 4 von 40
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 01 / 27.09.2017
Gewährleistung und Haftung
Die Firma Habegger gewährt einen Anspruch auf kostenlosen Ersatz sowie Ein- und Ausbau der Teile, die nachweislich infolge
Material- oder Bearbeitungsfehlern unbrauchbar geworden sind.
Die Gewährleistungsfrist (Garantiefrist) beträgt 12 Monate.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder meh-
rere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
-nicht bestimmungsgemässe Verwendung der Seilzugmaschine;
-unsachgemässes Bedienen und Warten der Seilzugmaschine;
-Nichtbeachten der Hinweise in der Betriebsanleitung bezüglich Betrieb und Wartung der Seilzugmaschine;
-eigenmächtige bauliche Veränderungen an der Seilzugmaschine;
-mangelhafte Überwachung von Maschinenteilen, die einem Verschleiss unterliegen;
-unsachgemäss durchgeführte Reparaturen;
-Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt;
-Verwendung fremdbezogener Ersatzteile, wenn diese nicht beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und
gefertigt sind.
-Verwenden Sie zu Ihrem Vorteil nur Ersatzteile von HABEGGER.
Vorwort
Mit der HABEGGER-Motorseilzugmaschine HIT-TRAC 32 haben Sie eine gute Wahl getroffen. Mit dieser neuartigen Seilzug-
maschine können Sie Lasten ziehen, heben und senken. Bedienung und Unterhalt sind denkbar einfach und gewährleisten bei
richtiger Handhabung einen störungsfreien und zuverlässigen Betrieb.
Mag sein, Sie wissen schon, wie Ihre neu erworbene Seilzugmaschine funktioniert.
Wir von der Firma HABEGGER empfehlen Ihnen jedoch:
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die vorliegende Betriebsanleitung sorgfältig durch! Sie enthält alle wesentlichen
Informationen, die Sie über Motorseilzugmaschinen benötigen.
Wichtige Hinweise in der Betriebsanleitung helfen Ihnen:
-Gefahren zu vermeiden,
-Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und
-die Zuverlässigkeit und Lebensdauer Ihrer Seilzugmaschine zu erhöhen.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung ständig am Einsatzort der Motorseilzugmaschine auf, und sorgen Sie dafür, dass sie
von jeder Person gelesen und angewandt wird, die damit arbeitet. Sie muss für sämtliches Bedienungspersonal zugänglich
sein, um Fehler bei der Handhabung zu vermeiden.
Neben der Betriebsanleitung und den im Verwender Land und der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Un-
fallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Arbeit mit einem Produkt der
Firma HABEGGER.

Betriebsanleitung
TGT. 27.09.2017 Technik Seite 5 von 40
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 01 / 27.09.2017
EG-Konformitätserklärung
Wir
HABEGGER Maschinenfabrik AG Thun
Mittlere Strasse 66
CH-3600 Thun
erklären hiermit, dass der
HIT - TRAC 32E
in seiner Konzipierung und Bauart sowie in den von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen den grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie Maschinen entsprechen.
Bei nicht bestimmungsgemässer Verwendung, sowie bei nicht von uns freigegebenen Umbauten oder Änderungen, verliert
diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Zudem verliert diese Konformitätserklärung ihre Gültigkeit, wenn die Bestimmungen der Betriebs- und Instandhaltungsanlei-
tung nicht befolgt oder missachtet werden.
Zutreffende EG-Richtlinie: EG-Richtlinie Maschinen 2006/42/EG
Angewandte harmonisierte Normen: DIN EN 14492-1: 2010-06
EN 60204-1: 2006
EN ISO 12100: 2011-01
Ort: Thun
Datum: 27. September 2017
Leiter Technik CEO
Thomas Gerber Urs Schneider

Betriebsanleitung
TGT. 27.09.2017 Technik Seite 6 von 40
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 01 / 27.09.2017
1Allgemeine Beschreibung
Die Motorseilzugmaschine HIT-TRAC 32 ist zum Ziehen, Heben und Senken von Lasten bestimmt.
1.1 Zugmittel
Als Zugmittel wird ein spezielles HABEGGER-Stahlseil von beliebiger Länge verwendet, dass über die entsprechenden Füh-
rungselemente um das Triebrad gelenkt und im unbelasteten Zustand wieder frei ausgestossen wird.
1.2 Gehäusedeckel
Der demontierbare Deckel über dem Triebrad verhindert das Eindringen von Fremdkörpern und schützt vor Unfällen bei un-
sachgemässem Zugriff. Im Gehäusedeckel ist zudem der Seilentgleisungsschutz für das Zugseil integriert.
-Vor sämtlichen Arbeiten Gehäusedeckel über dem Triebsystem schliessen und verriegeln.
1.3 Seil
Die Maschine ist vom Werk für Seildurchmesser 16 mm ausgerüstet:
Dieses Seil ist für sämtliche Hub-, Zug- und Senkarbeiten geeignet.
-Es dürfen nur passende Original HABEGGER Seile verwendet werden.
1.4 Antrieb
Der Antrieb der Maschine erfolgt mit einem 3-Phasen Drehstrommotor
1.5 Elektrische Steuerung
Ein / Aus Steuerung
Standardmässig wird die Maschine mit einer Ein / Aus Steuerung ausgerüstet.
Die Schützensteuerung für die Hub- und Senkbewegung befindet sich im Steuerkasten, der fest auf dem Motor montiert ist.
Die Einspeisung erfolgt via Drehstromstecker über ein 5 m langes Zuleitungskabel. Ebenfalls mit dem Steuerkasten ist über
ein 3 m langes Steuerkabel der Hängetaster mit den Kommandotasten AUF/AB und dem Notaus-Schalter verbunden.
Geschwindigkeitssteuerung
Die Maschine kann mit einer Geschwindigkeitsteuerung ausgerüstet werden.
Diese Steuerung ist gleich aufgebaut wie die Standardsteuerung, aber zusätzlich mit einem Frequenzumformer ausgerüstet.
So kann die Seilgeschwindigkeit mit einem Potentiometer auf dem Hängetaster reduziert werden.
Mit dem Drehschalter am Hängetaster kann die Seilgeschwindigkeit eingestellt werden.
Sonderausführungen
Für spezielle Einsätze kann ein längeres Steuerkabel oder eine Funksteuerung angebaut werden. In diesen Einsätzen ist das
Seilzuggerät vor allem beim Anziehen und beim Absenken speziell zu beobachten. Der freie Aus- und Einlauf des Leerseiles
muss gewährt sein.

Betriebsanleitung
TGT. 27.09.2017 Technik Seite 7 von 40
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 01 / 27.09.2017
1.6 Endschalter
Deckelüberwachung
Mit einem Positionsschalter wird die geschlossene Stellung des Deckels überwacht. Sobald der Deckel geöffnet wird, stoppt
der Motor. D.h. die Seilzugmaschine kann nur mit geschlossenem Deckel betrieben werden.
Hakenüberwachung
Der Endschalter stoppt die Hubbewegung, wenn der Haken gegen das Gehäuse gezogen wird, oder wenn die Seilgabel nach
vorn geschwenkt ist (Seil einlegen).
-Der Endschalter spricht nur bei korrekter Motor-Drehrichtung an (Drehfeld des Stromanschlusses).
1.7 Absenken und Bremsen
Mit den Kommandotasten AUF/AB können Sie die Last exakt in die gewünschte Position bringen.
Das Bremsen beim Absenken erfolgt mit dem Motor ohne Rückspeisung ins Netz, beim Abschalten und im Stillstand mit der
federbelasteten Haltebremse. Da die Energie in Wärme umgewandelt wird, ist die Leistung wegen der Wärme im Steuerkas-
ten beim Absenken begrenzt.
-Grössere Lasten dürfen nur über kurze Strecken abgesenkt werden.

Betriebsanleitung
TGT. 27.09.2017 Technik Seite 8 von 40
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 01 / 27.09.2017
2Aufbau und Funktion
HIT-TRAC 32 ohne Deckel mit Seil
1
Drehstromanschlussstecker
7
Druckrolle
2
Hängetaster
8
Klinke
3
Taste „Senken“
9
Seilgabel
4
Taste „Heben“
10
Transportrollen
5
Notaus
11
Stossstange
6
Wippe
Transport
Zum Transport der Maschine Stossstange (11) ganz herausziehen (dazu Bolzen am Ende eindrücken) und auf der Gegenseite
einstecken. Hebel bei Transportrollen (10) anheben damit Transportrollen nach unten schwenken können, an Stossstange
Maschine leicht anheben und Transportrollen einschwenken bis Hebel einrastet. Stossstange wieder zurücksetzen und mit
Rastbolzen in ausgezogener Lage fixieren.
Zum Arbeiten mit der Seilzugmaschine Transportrollen nach oben schwenken bis Hebel einrastet.

Betriebsanleitung
TGT. 27.09.2017 Technik Seite 9 von 40
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 01 / 27.09.2017
3Sicherheitshinweise
Die HABEGGER Motorseilzugmaschine HIT-TRAC 32 entspricht dem derzeitigen Stand der Technik. Zum
Schutz vor Unfällen ist sie nach den anerkannten sicherheitstechnischen Normen, Richtlinien und Geset-
zen mit wirksamen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet.
Aber: Gesetze, Vorschriften und Sicherheitsvorrichtungen bieten keinen Schutz gegen Sorglosigkeit und
Unachtsamkeit!
Benutzen Sie die Motorseilzugmaschine nur in einwandfreiem Zustand, unter Beachtung der Betriebsan-
leitung.
Bevor Sie mit der Motorseilzugmaschine arbeiten, müssen Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise
sorgfältig lesen und beachten.
Es geht um Ihre Sicherheit!
3.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Die Motorseilzugmaschine HIT-TRAC 32 ist zum Ziehen, Heben und Senken von Lasten bestimmt.
Die zulässige Zugkraft beträgt: 32 kN (3200 kg)
-Der HIT-TRAC darf auf keinen Fall für den Personentransport benutzt werden.
Der Aufenthalt von Personen auf einer am HIT-TRAC hängenden Struktur ist verboten.
-Beachten Sie im Interesse Ihrer Gesundheit die Sicherheitshinweise an der Maschine und in dieser Be-
triebsanleitung!
3.2 Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung
Für Gefahren, Hinweise und wichtige Informationen werden folgende Symbole und Beschreibungen benutzt:
-Hinweise sind besonders wichtige Informationen, die Sie zur bestimmungsgemässen Verwendung der be-
schriebenen Technik beachten müssen
-Achtung! Hinweis bei Gefährdung der Maschine,
Maschinenteilen und der Umwelt.
-Gefahr! Hinweis bei Gefahr für die Gesundheit und für das Leben des Bedieners und anderer Personen im
Arbeitsbereich der Motorseilzugmaschine.

Betriebsanleitung
TGT. 27.09.2017 Technik Seite 10 von 40
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 01 / 27.09.2017
3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Standort
-Bei der Arbeit stets für einen festen und sicheren Standort sorgen.
-Stehen Sie immer ausserhalb des Gefahrenbereichs der zu bewegenden Last und nie im „Seilknäuel“ des austre-
tenden Seiles.
-Bei grösseren Seillängen (ab ca. 50 m) mit Motorhaspel arbeiten.
-Sie brauchen genügend Bewegungsfreiheit. Achten Sie deshalb auf eine ausreichend große Standfläche.
-Keine Leitern als Standfläche verwenden.
-Bei ungeeignetem Standort: Umlenkrolle einsetzen und besseren Standort wählen.
-Bei der Aufstellung der Maschine ist darauf zu achten, dass beim Betrieb keine äusseren Gefahren auf die
Seilzugmaschine, das Zugseil, die Last und das Bedienpersonal einwirken können. (z.B. herunterfallende
Gegenstände, vorbeifahrende Fahrzeuge, elektrische Freileitungen, usw.)
Verankerung
Der Verankerungspunkt muss der zu erwartenden Zugkraft standhalten (evtl. vorgängig überprüfen).
Die besten Verankerungs-
punkte sind:
-feste Objekte und Konstruktionen
-einbetonierte Ringe
-Ösen oder Stangen
Natürliche Verankerungen:
-starke/schwere Felsblöcke
-Bäume
-andere geeignete Objekte
Technische Verankerungen:
-Habegger Feldverankerung mit Pfählen
-Felsanker, Betonanker
-Rundholzverankerung im Boden
-Diese Verankerungen hängen stark von der Bodenbeschaffenheit ab.
Befestigen Sie die Maschine mit ausreichend starken Struppen oder Schlingen am Verankerungsbolzen.
-Die Maschine muss sich frei in die Zugrichtung des Seils einstellen können. Gefahr des Gehäusebruches!
Keine beschädigten Seilstruppen oder Anschlagschlingen verwenden.
Seilkupplungen und Sicherungen dürfen sich bei losem Seil nicht selbständig lösen.
-Bei längerem Einsatz am selben Ort: Verankerungen regelmässig kontrollieren!

Betriebsanleitung
TGT. 27.09.2017 Technik Seite 11 von 40
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 01 / 27.09.2017
Zugseil
Die Beschaffenheit des Zugseils ist entscheidend für die Zuverlässigkeit des Triebsystems.
Seilaufbau und Eigenstabilität (Querdruckfestigkeit, Stossfestigkeit) müssen den auftretenden Belastungen standhalten.
-Verwenden Sie deshalb nur die von HABEGGER gelieferten oder zugelassenen Seile.
-Das Zugseil darf nicht geschmiert werden.
Sämtliche Schäden und Haftungen, die auf die Verwendung ungeeigneter oder von uns nicht zugelassener Seile zurückzufüh-
ren sind, lehnen wir vollumfänglich ab.
Der Seildurchmesser muss mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
-Verletzungsgefahr! Vor sämtlichen Arbeiten Gehäusedeckel über dem Triebsystem einsetzen und fest-
schrauben.
-Beim Umgang mit Drahtseilen Handschuhe tragen.
-Sichern Sie freihängende Lasten gegen Verdrehen, damit das Seil nicht aufgedreht wird.
-Beschädigungen des Seiles: gequetschte, aufgedrehte, unrunde, geknickte Seile oder Seile mit Krangel
oder Litzenbruch nicht verwenden.
-Seile mit vorstehenden Drähten: vorstehende Drähte entfernen.
-Beschädigungen am Anfang oder Ende des Seils: Seil, wenn möglich, kürzen.
-Ersetzen Sie das Seil, wenn es an seiner dünnsten Stelle mehr als 10% des Nenndurchmessers abgenutzt
ist.
Seilverbindungen, Muffen, Pressköpfe, Kurzspleisse usw. nicht durch das Triebsystem fahren.
Beim Ablenken des Seiles über scharfe Kanten, Hindernisse etc. Seil durch geeignete Bodenrollen oder Unterlagen aus Holz
oder Kunststoff schützen.
Das Auslegen des Seiles muss fachmännisch erfolgen, d.h. es muss vom Haspel so abgewickelt werden, dass keine Schlaufen,
Krangel oder Drall entstehen.
Das freie Ende des Zugseils ist farblich gekennzeichnet.
-Gefahr! Sobald das farbige Ende beim Absenken die Maschine erreicht: Maschine stoppen.
-Gefahr! Wegen der Entlastung der Wippe darf das unbelastete Seil nicht mehr als 20 m frei herunterhän-
gen.

Betriebsanleitung
TGT. 27.09.2017 Technik Seite 12 von 40
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 01 / 27.09.2017
Last
Die Befestigung der Last am Zughaken erfolgt durch geeignete Anschlagmittel. Diese verhindern das Verrutschen oder Kippen
der Last während der Arbeit.
Geeignete Anschlagmittel sind z. B. Ösen, Schlingen, Struppen, Gurte.
Die Eigenstabilität der Last muss gewährleistet sein, um ein Abgleiten oder Kippen während der Arbeit in jedem Fall zu ver-
hindern.
Achten Sie auf Hindernisse, die ein Kippen oder Verklemmen der Last bewirken könnten.
Unkontrolliertes Beladen (z.B. Kübel, Behälter) während des Arbeitshubes oder in Zwischenstellungen unterlassen, oder mit
einer Lastmesseinrichtung überwachen.
Berücksichtigen Sie bei Abspann- und Verankerungsarbeiten die möglichen Spannungsspitzen (im statischen Zustand) durch
äussere Einflüsse.
Übermässige Schläge und Beanspruchungen auf die Zugmaschine (z.B. Verankerung von bewegten Arbeitsmaschinen, Wind
usw.) durch Einsetzen eines Entlastungsseiles verhindern.
-Gefahr! Halten Sie sich nicht im Gefahrenbereich von Lasten, Umlenkrollen und Seilen auf!
-Sichern Sie freihängende Lasten gegen Verdrehen!
Ziehen, Heben und Senken
Kontrollieren Sie vor der Arbeit die korrekte Drehrichtung für das Heben und Senken. Bei falscher Drehrichtung wenden Sie
sich an einen Elektriker zur Überprüfung der Drehrichtung der Phasen und gegebenenfalls zu deren Korrektur (evtl. vorhan-
denes Verlängerungskabel prüfen). (s. Kapitel 2).
Das sorgfältige Einrichten des Seiltriebes und der Maschinenanordnung ist die beste Gewähr für ein reibungsloses Arbeiten.
Legen Sie das Seil gemäss Hinweisschild auf der Wippe ein (s. Kapitel 5.2, Lage des Seiles mit Lasthaken beachten).
Kontrollieren Sie das Seilstrecken und das Anheben der Maschine beim Ziehen!
Beobachten Sie die Bewegung der Last!
Bei Schrägzug nach oben kann die Seilzugmaschine kippen. Holz unterlegen, oder mit Seilrolle Schrägzug vermeiden.
In unübersichtlichen Situationen: Beobachtung durch Hilfspersonen, wenn nötig mit Funkkontakt.
-Vor sämtlichen Arbeiten Gehäusedeckel über dem Triebsystem schliessen und verschrauben. Das Seil ist
dadurch gegen Entgleisung geschützt, und es können keine Fremdkörper eindringen.
Das freie Seilende muss aus der Zugmaschine ungehindert austreten können.
-Haken nie gegen das Gehäuse ziehen.
Stellen Sie beim Absenken sicher, dass das Seil lang genug ist. Spätestens 2 m vor dem Seilende stoppen und die Last unterle-
gen oder umhängen.

Betriebsanleitung
TGT. 27.09.2017 Technik Seite 13 von 40
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 01 / 27.09.2017
3.4 Zugelassene Bediener
Die Motorseilzugmaschine darf nur von einer Fachkraft und autorisierten Person bedient werden. Sorgen Sie als
Betreiber der Motorseilzugmaschine dafür, dass dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich gemacht wird,
und vergewissern Sie sich, dass dieser sie gelesen und verstanden hat.
3.5 Gewährleistung und Haftung
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf Zuwiderhand-
lung der vorliegenden Betriebsanleitung zurückzuführen sind.
3.6 Verhalten im Notfall
Informieren Sie sich immer vor Beginn der Arbeiten, ob und wo Mobile Phone Empfang besteht oder ein Telefon erreichbar
ist. Überprüfen Sie die Verfügbarkeit eines Verbandkastens.

Betriebsanleitung
TGT. 27.09.2017 Technik Seite 14 von 40
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 01 / 27.09.2017
4Technische Daten
Zugkraft heben/senken
32 kN
Seilgeschwindigkeit; Standard
mit vario
ca. 5 m/min
ca. 1 bis 5 m/min
Einschaltdauer Heben
Senken
30%
30%
Seilweg: heben/senken
unbegrenzt/unbegrenzt
Abmessungen Breite / Länge / Höhe:
458 mm / 815 mm / 664 mm
Wirkdurchmesser Triebrad:
320 mm
Eigengewicht Seilzugmaschine
161 kg
Getriebeöl
2.2 und 0,2 l / 80 W 90
Zugseil:
Typ
Durchmesser
Länge
Bruchlast
HABEGGER 6 x 26 WS + FC verzinkt, verdichtet
16 mm
beliebig
195 kN
Antriebsmotor:
Typ / Leistung
Elektromotor
S 132-2-10 3 kW 2820 U/min
Spannung - Nennstrom
Norm / Schutzart
Einschaltdauer im Aussetzbetrieb
Triebwerkgruppe (DIN 15 020)
3 x 400 V - 6,8 A
VDE 530 / IP 44
ED = 30%
1 CmDIN 15 020
Stromversorgung, Fehlerstromschutzschalter
Stecker
Standard: FI Typ A + B
mit vario: FI Typ B
CEE 16 16A (3xL+N+PE)
Federdruckbremse
Nennbremsmoment
Ankerspannung
Lenze BFK 458-10 - 205 V
16 Nm
205 V
Steuerung Typ Standard
mit vario
0900-00022
HI.16.030.F200.BDS1-HIEX.SB2
Schallleistungspegel
max. 85 dB

Betriebsanleitung
TGT. 27.09.2017 Technik Seite 15 von 40
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 01 / 27.09.2017
5Bedienung
5.1 Vorbereitung
Zugkraft
-Anhand der zu bewegenden Last abschätzen oder mit einer Lastmesseinrichtung bestimmen.
-Je nachdem, ob die Last nur gezogen wird, oder ob sie angehoben werden soll, ergeben sich kleinere oder grös-
sere Zugkräfte.
-Die Zugkraft darf nicht grösser als die Nennzugkraft der Zugmaschine, d.h. 32 kN sein (Seilspannungsmesser
einsetzen).
Bei grösseren Kräften:
-Reduzieren Sie die Zugkraft durch Einsetzen von Seilflaschen. Verwenden sie der Kraft entsprechende Veranke-
rungen und Anschlagmittel (Struppen).
Befestigungsmöglichkeit der Last bestimmen und vorbereiten:
Standort mit Verankerungsmöglichkeit für die Maschine bestimmen, und die Zugmaschine mit geeigneten Anschlagmitteln so
anhängen, dass sie sich in die Zugrichtung einstellen kann.
-Die Zugmaschine muss sich frei in die Zugrichtung des Seils einstellen können. Gefahr des Gehäusebru-
ches!
Bei rechtwinkligem Zug durch eine Wand, oder senkrechtem Zug durch den Boden, besteht die Möglichkeit mit dem Auflage-
rahmen die Seilzugmaschine gegen die Wand oder direkt auf den Boden abzustützen. In diesem Fall kann das unbelastete Seil
durch die obere Seilführung nach oben ausgelenkt werden.
Seil auslegen.

Betriebsanleitung
TGT. 27.09.2017 Technik Seite 16 von 40
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 01 / 27.09.2017
5.2 Seil einlegen
Legen Sie das Seil erst am Schluss der Vorbereitungsarbeiten d.h. nach dem Verankern der Seilzugmaschine und
dem Anhängen der Last ein. So kann das Seil von Hand vorgespannt und am geeigneten Punkt um das Triebrad
gelegt werden, ohne Leerhub zu fahren. Das Seil wird gemäss folgender Skizze in das Triebrad gelegt (s. auch Kapi-
tel 2):
1.
Befestigungsschrauben am Deckel lösen und Deckel wegnehmen.
2.
Klinke zu Seilgabel anheben und Seilgabel nach vorn schwenken
3.
Seilschlaufe bilden, Lasthakenseil unten.
4.
Lastseil in Führungsrolle legen
5.
Seilschlaufe von unten nach oben in Keilnute vom Triebrad legen.
6.
Wippe mit Betätigungshebel an der Rückseite nach oben schwenken. (bis Hebel einrastet)
7.
Leerseil unter Druckrolle legen.
8.
Seilgabel so bis zum Einrasten einschwenken, dass beide Seile geführt werden, oder unbelastetes Seil
nach oben in der entsprechenden Führung wegleiten
(Heben ist nur möglich, wenn die Seilgabel an der Klinke eingerastet ist)
9.
Wippe mit Betätigungshebel an der Rückseite nach unten drücken bis Hebel einrastet
10.
Schaltstift eindrücken halten und mit Motor Seil leicht anziehen.
11.
Richtige Seillage nochmals überprüfen.
12.
Deckel einsetzen und mit den Befestigungsschrauben festschrauben.

Betriebsanleitung
TGT. 27.09.2017 Technik Seite 17 von 40
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 01 / 27.09.2017
Ansicht von hinten
Maschine mit Auflagerahmen zur direkten Abstützung auf eine Betondecke oder an eine Wand.

Betriebsanleitung
TGT. 27.09.2017 Technik Seite 18 von 40
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 01 / 27.09.2017
5.3 Ziehen und Heben
-Kontrollieren Sie vor der Arbeit die korrekte Drehrichtung für das Heben und Senken.
-Bei falscher Drehrichtung wenden Sie sich an einen Elektriker zur Überprüfung der Drehrichtung der Pha-
sen und gegebenenfalls zu deren Korrektur (evtl. vorhandenes Verlängerungskabel prüfen).
-Allfällige Verlängerungskabel bis 30 m Länge müssen einen Mindestquerschnitt von 5x2.5 mm2haben.
-Bei längeren Kabeln mindestens 5x4 mm 2
Nach Einlegen des Seils setzen Sie das Triebwerk durch Knopfdruck am Hängetaster in Bewegung.
Drucktaste "Heben" drücken. (siehe Kapitel 2)
Achten Sie beim Ziehen darauf, dass weder Gehäuse noch Seil durch Gegenstände oder Hindernisse abgelenkt oder verkantet
werden. Das frei austretende Seil darf nicht behindert werden.
-Beobachten Sie das Seil während der Bewegung.
Da die spezielle Bauart des Motors eine Zwangslüftung nicht vorsieht, ist der Langzeit-Einsatz für einen Aussetzbetrieb mit
30% Einschaltzeit ausgelegt. Beim Fahren grösserer Seillängen oder bei kurzzeitig höherer Einschaltdauer, soll die Motortem-
peratur den Wert von 80°C nicht übersteigen.
Haken nicht gegen das Gehäuse ziehen.
Triebrad stoppen:
Drucktaste loslassen
Im Notfall, z.B. bei Verklemmen:
Drucktaste "Not-Aus" drücken. (siehe Kapitel 2)
Federdruckbremse
Die Federdruckbremse befindet sich auf dem freien Motor-Wellenende fest aufgebaut. Sie ist durch eine Schutzkappe mit
Gummidichtung vor Nässe und eindringenden Fremdkörpern geschützt.
Das Bremsmoment von 16 Nm ist vom Werk eingestellt und darf nicht verändert werden. Die Bremse wird im stromlosen
Zustand durch die eingebauten Druckfedern geschlossen.
5.4 Senken
Drucktaste "Senken" drücken. (siehe Kapitel 2)
-Absturzgefahr! Seilende beachten! Das unbelastete Seil muss frei und ohne Krangel in die Maschine glei-
ten. Senkbewegung spätestens 2 m vor Seilende stoppen.

Betriebsanleitung
TGT. 27.09.2017 Technik Seite 19 von 40
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 01 / 27.09.2017
6Störungen
Störungen
mögliche Ursache
Massnahmen
Motor startet nicht, wenn Druck-
taste gedrückt wird
Deckel fehlt oder ist nicht verschraubt
Stromkabel nicht eingesteckt
Verlängerungskabel nicht angeschlos-
sen
Seilgabel nicht eingeschwenkt
Verlängerungskabel defekt
Sicherung der Zuleitung defekt
Not-Aus an Hängetaster gedrückt
Haken gegen Gehäuse und
Endschalter gedrückt
andere Ursache
Deckel aufsetzen und verschrauben
Stecker einstecken
Kabel anschliessen
Seilgabel einschwenken bis Klinke
einrastet
Kabel ersetzen
Ursache abklären, Sicherung
Ersetzen
Taste durchdrehen lösen
"Senken" und die Überbrückungs-
taste am Schaltkasten drücken
Elektriker rufen, Schema ist
im Steuerkastendeckel
Das Triebwerk bewegt sich trotz
Motorgeräusch nicht
Gleichrichter defekt Haltebremse öff-
net nicht
Seilzug ist grösser als zulässige Zug-
kraft
Gleichrichter ersetzen
Last reduzieren oder Seilflaschenzug-
system
einsetzen
Seil bewegt sich nicht, trotz dre-
hendem Triebrad
Wippe nicht eingeschwenkt
Seil falsch eingelegt
zu kleines oder dünnes Seil
eingelegt
Seil stark abgenutzt
Triebrad oder Seil zu stark
gefettet
Keilrille im Triebrad stark
verschmutzt
keine Last am Seil
Wippe einschwenken
Seil nach Skizze einlegen
Richtiges Seil einlegen
Neues Seil einsetzen
reinigen
reinigen
Seil belasten

Betriebsanleitung
TGT. 27.09.2017 Technik Seite 20 von 40
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 01 / 27.09.2017
7Wartung
Folgende Kontroll- und Wartungsarbeiten sind auszuführen:
Arbeit
Bei Arbeits-an-
fang
Bei Bedarf
Bemerkungen
Allgemeine Sichtkontrolle:
- Triebsystem
- Gehäuse
- Ankerbolzen, Zuglasche
X
Schraubenkontrolle
X
nach Ersteinsatz oder
Revision
Reinigung Triebrad
X
Drehrichtung Elektromotor
X
X
Taste AUF =
Drehung des Triebrades im
Gegenuhrzeigersinn
Nachschmierung Zahnkranz
X
Zahnradfett
Seil: Sichtkontrolle
- Pressmuffe
- Oesenhaken mit Sicherung
X
Kontrolle auf Deformationen,
Beschädigungen, Risse
oder Drahtbrüche
Seil: Reinigung
X
Seil: Durchmesserkontrolle
X
bei abgenutzten Seilen,
wenn Seildurchmesser < 14.4 mm
Seil auswechseln!
Ölstand im Schauglas
X
Gerät, Seil und Zubehör müssen mindestens alle 2 Jahre (siehe Kleber auf dem Gerät) durch ei-
nen Sachkundigen geprüft werden. Dabei werden sämtliche Teile auf Deformation, Abnützung
und Risse kontrolliert. Die Prüfergebnisse sind im Prüfbuch einzutragen.
Die Prüfungen sind vom Betreiber zu veranlassen.
Darüber hinaus sind entsprechend den örtlichen Vorschriften sowie bei schweren Einsatzbedin-
gungen in kürzeren Abständen zusätzliche Prüfungen durch einen Sachkundigen zu veranlassen.
8Ersatzteile
Die Ersatzteile sind auf einer separaten Liste hinterlegt. Diese kann von der Firma HABEGGER angefordert werden.
Other manuals for HIT-TRAC 32E
1
Table of contents
Languages:
Other Habegger Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Securitron
Securitron ASSA ABLOY SAM Installation and operating instructions

PCB
PCB Load & Torque M1631-06C Installation and operating manual

schmersal
schmersal AZM201Z-I2-ST2-T-SD2P Instructions for operation

V.ORLANDI
V.ORLANDI EH524 PACIFIC Inspection and Maintenance Manual

PHD
PHD PFC Series Teardown Guide

ABB
ABB RELION 650 SERIES Engineering manual