Habegger HIT-06 User manual

Betriebsanleitung
TGT, 26.06.2017 Technik Seite 1 von 52
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 03 / 26.06.2017
Originalbetriebsanleitung
Version: 03
HABEGGER Handseilzug
HIT-06
HIT-10
HIT-16
HIT-32
00586_BA HIT DFE

Betriebsanleitung
TGT, 26.06.2017 Technik Seite 2 von 52
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 03 / 26.06.2017
Zustandsprüfung nach Kapitel 7
Contrôles selon chapitre 7
Checks according to chapter 7
Type HIT Serie No.
Datum
Date
Bemerkungen,remarques, remark
Unterschrift
Signature
Nr.
Bauteil
Pièce
Part
1
Lasthaken
Crochetd'amarrage
Load hook
2
Sicherheitsklinke
Cliquet de sécurité
Safety catch
3
Pressklemme
Serre-câbles
Clamp
4
Seilführungshülse
Entrée de câble
Rope lead in
5
Backenöffnungs-
hebel
Poignée de dé-
brayage
Jaw opening lever
6
Rückwärtsgang-
hebel
Levier de marche
arrière
Reverse motion
lever
7
Abscherstift
(Über- lastsiche-
rung)
Goupille de sécuri-
té (surcharge)
Shear pin (over-
load)
8
Vorwärtsganghe-
bel
Levier de marche
avant
Forward motion
lever
9
Hebelrohr
Levier télescopique
Telescope lever
10
auslaufendes
Zugseil
Câble de traction
sortant
End of rope that is
running out
11
Ankerbolzen
Boulon d’ancrage
Anchoring bolt
12
Gehäuse
Carter
Housing
13
Typenschild
Plaque d'identité
Typeplate
14
Traggriff
(nur HIT 10
s/16/32)
Poignée
(seul. HIT 10
s/16/32)
Carrying handle
(only HIT 10
s/16/32)

Betriebsanleitung
TGT, 26.06.2017 Technik Seite 3 von 52
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 03 / 26.06.2017
Original Betriebsanleitung
Handseilzuggerät Habegger HIT
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 4
EG-Konformitätserklärung 4
1 Allgemeine Beschreibung 5
2 Sicherheitshinweise 6
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung 6
2.2 Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung 6
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise 7
2.3.1 Standort 7
2.3.2 Verankerung 7
2.3.3 Zugseil 8
2.3.4 Last 8
2.3.5 Ziehen, Heben, Senken, Spannen und Sichern 9
2.4 Gewährleistung und Haftung 9
3 Technische Daten 10
4 Bedienung 11
5 Personaltransport 13
6 Störungen 15
7 Wartung 16
8 Entsorgung 16
Ersatzteillisten 47 - 51

Betriebsanleitung
TGT, 26.06.2017 Technik Seite 4 von 52
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 03 / 26.06.2017
Vorwort
Mit dem HABEGGER-Seilzuggerät HIT haben Sie eine gute Wahl getroffen.
Mag sein, Sie wissen schon, wie Ihr neu erworbenes Seilzuggerät funktioniert.
Wir von der Firma HABEGGER empfehlen Ihnen jedoch:
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die vorliegende Betriebsanleitung sorgfältig durch! Sie enthält alle wesentlichen Infor-
mationen, um Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten zu vermindern sowie die Lebensdauer Ihres Seilzuggerätes zu erhöhen.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung ständig am Einsatzort des Seilzuggerätes auf, und stellen Sie sicher, dass sie von jeder Per-
son gelesen und angewandt wird, die damit arbeitet. Sie muss für sämtliches Bedienungspersonal zugänglich sein, um Fehler bei
der Handhabung zu vermeiden.
Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland und der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfall-
verhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Arbeit mit einem Produkt der Firma HABEGGER.
Original
EG-Konformitätserklärung für Seilzuggerät HIT 6, HIT 10, HIT 16, HIT 32 inklusive Sonder-
ausführungen dieser Modelle
Wir, HABEGGER Maschinenfabrik AG
Mittlere Strasse 66
CH-3600 Thun Switzerland
erklären hiermit, dass die oben bezeichnete Maschine in ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrach-
ten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheits-anforderungen der EG-Richtlinie Maschinen entspricht. Bei
einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Zutreffende EG-Richtlinie: EG-Richtlinie Maschinen 2006/42/EG
Angewandte harmonisierte Normen: EN 13157: 2010-07
EN 1808: 2015-07
EN ISO 12100: 2011-01
Ort: Thun
Datum: 26. Juni 2017
Leiter Technik CEO
Thomas Gerber Urs Schneider

Betriebsanleitung
TGT, 26.06.2017 Technik Seite 5 von 52
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 03 / 26.06.2017
1Allgemeine Beschreibung
Die Seilzuggeräte HITsind zum Ziehen, Heben, Senken und Sichern von Lasten bestimmt.
Als Zugmittel wird ein spezielles Original-Habegger-Seil (erkennbar an einer blauen Litze und innenliegendem Kennband) von
beliebiger Länge eingesetzt.
Diese Seile sind für sämtliche Hub-, Zug-, Senk und Sicherungsarbeiten geeignet.
Der vorgeschriebene Seildurchmesser ist auf dem Typenschild, dem Gehäuse und auf der Pressklemme am Seil ersichtlich.
Das Drahtseil ist mit einem Lasthaken mit Sicherungsklinke versehen.
Der Antrieb erfolgt manuell mit einem Handhebel. Das Hebelrohr wird auf den entsprechenden Hebel am Seilzuggerät aufge-
steckt und durch drehen gegen abrutschen gesichert.
Funktion:
Das geradlinig durch das HIT-Seilzuggerät geführte Drahtseil von beliebiger Länge wird durch zwei Klemmbackenpaare gefasst.
Die Klemmkraft an den Backen steigt proportional zur Zugkraft des Seiles.
Durch manuelles Hin- und Herbewegen eines der Antriebshebel wird das Seil ruck- und schlupffrei in Längsrichtung des Gerätes
verschoben, je nach Wahl des Ganghebels vorwärts oder rückwärts. Während der Bewegung ist immer ein Klemmbackenpaar
geöffnet, während das andere (geschlossene) Paar das Seil in die gewünschte Richtung bewegt.
Unter ruhender Belastung sind beide Klemmbackenpaare automatisch geschlossen. Die Last verteilt sich dann auf beide Klem-
mungen.
Personenbeförderung
ist nur dann zulässig, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- Einsatz eines HABEGGER HIT-06, HIT-10, HIT-16, oder HIT-32 mit reduzierter Tragfähigkeit
- Einsatz einer Abfangsicherung an einem zusätzlichen Sicherungsseil (nach EN 1808)
- die Anlage zur Personenbeförderung (hochziehbare Arbeitsbühne oder ähnliches) entspricht den dafür geltenden Sicherheitsre-
geln.
- Der Hydraulikantrieb für den HABEGGER HIT-16 und HIT-32 ist für die Personalbeförderung verboten.
Das SeilzuggerätHABEGGER HIT ist dann Bestandteil der Anlage, für deren regelgerechte Konstruktion deren Hersteller und für
deren sicheren Betrieb der Betreiber verantwortlich ist, gestützt auf die Betriebsanleitung der Anlage.

Betriebsanleitung
TGT, 26.06.2017 Technik Seite 6 von 52
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 03 / 26.06.2017
2Sicherheitshinweise
Benutzen Sie das Seilzuggerät nur in einwandfreiem Zustand unter Beachtung der Betriebsanleitung.
Die HABEGGER Seilzuggeräte HIT entsprechen dem derzeitigen Stand der Technik.
Gesetze, Vorschriften und Sicherheitsvorrichtungen bieten keinen Schutz gegen Sorglosigkeit und Unachtsamkeit!
Bevor Sie mit dem Seilzuggerät arbeiten, müssen Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise sorgfältig lesen und beachten.
Es geht um Ihre Sicherheit!
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Die Seilzuggeräte sind zum Ziehen, Heben, Senken und Sichern von Lasten sowie zum Spannen von Halte- und Führungsseilen bestimmt. Die zulässige Zugkraft
finden Sie auf dem Typenschild und in den Technischen Daten.
Die Benutzung der Seilzuggeräte zum Transport von Personen ist unter Einhaltung der speziellen Anforderungen erlaubt.
Beachten Sie im Interesse Ihrer Gesundheit die Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung!
2.2 Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung
Für Gefahren, Hinweise und wichtige Informationen werden folgende Symbole und Beschreibungen benutzt:
Hinweise sind besonders wichtige Informationen, die Sie zur bestimmungsgemässen Verwendung der beschriebenen
Technik beachten müssen.
Achtung! Hinweis bei Gefährdung des Gerätes, Geräteteilen und der Umwelt.
Gefahr! Hinweis bei Gefahr für die Gesundheit und für das Leben des Bedieners und anderer Personen im Ar-
beitsbereich des Seilzuggerätes.

Betriebsanleitung
TGT, 26.06.2017 Technik Seite 7 von 52
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 03 / 26.06.2017
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
2.3.1 Standort
Bei der Arbeit stets für einen festen und sicheren Standort sorgen. Stehen Sie immer ausserhalb des Gefahrenbereichs der zu
bewegenden Last und nie im "Seilknäuel" des austretenden Seiles. Sie brauchen genügend Bewegungsfreiheit. Achten Sie des-
halb auf eine ausreichend grosse Standfläche.
Verwenden Sie nie Leitern als Standfläche. Bei ungeeignetem Standort Umlenkrolle einsetzen und besseren Standort wählen.
Berührungsgefahr in der Nähe von Strom- Frei- oder Hochspannungsleitungen! Keine Arbeit während eines Gewit-
ters (Blitzschlag)
2.3.2 Verankerung
Der Verankerungspunkt muss der zu erwartenden Zugkraft standhalten (evtl. vorgängig überprüfen).
Die besten Verankerungspunkte
sind:
feste Objekte und Konstruktionen,
einbetonierte Ringe,
Ösen oder Stangen.
Natürliche Verankerungen:
starke/schwere Felsblöcke
Bäume,
andere geeignete Objekte.
Technische Verankerungen:
Habegger Feldverankerung mit Pfählen,
Felsanker, Betonanker,
Rundholzverankerung im Boden.
Diese Verankerungen hängen stark von der Bodenbeschaffenheit ab.
Befestigen Sie das Gerät mit ausreichend starken Struppen oder Schlingen am Verankerungsbolzen.
Das Seilzuggerätimmer am Verankerungsbolzen befestigen!
Das Seilzuggerät niemals auf der Seilführungshülse oder dem Gehäuse abstützen.
Das Seilzuggerät muss sich frei in die Zugrichtung des Seils einstellen können. In beiden Fällen Gefahr des Gehäu-
sebruches!
Wird der Verankerungsbolzen des Seilzuggerätes direkt an einem festen Zugauge (z. B. Auge aus Flachmaterial oder Seillastha-
ken) angebracht, darf dieser im Betrieb unter keinen Umständen kanten. Gefahr des Gehäusebruches!
Ebenso darf sich das Seilzuggerät niemals mit seinem Gehäuse an ein Hindernis anlegen. Gefahr des Gehäusebruches!
Keine beschädigten Drahtseilstruppen oder textile Anschlagschlingen verwenden.
Seilkupplungen und Sicherungen dürfen sich bei losem Seil nicht selbständig lösen.
Bei längerem Einsatz am selben Ort: Verankerungen regelmässig kontrollieren!

Betriebsanleitung
TGT, 26.06.2017 Technik Seite 8 von 52
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 03 / 26.06.2017
2.3.3 Zugseil
Die Beschaffenheit des Zugseils ist entscheidend für die Zuverlässigkeit des Klemmsystems. Seilaufbau und Eigenstabilität müs-
sen den auftretenden Belastungen standhalten.
Verwenden Sie deshalb nur die von HABEGGER gelieferten oder zugelassenen Seile 4 x 19 (nur HIT 6) bzw. 6 x 19
(HIT 10, 16, 32) mit fester PP Seele.
Das Zugseil darf nicht geschmiert werden.
Sämtliche Schäden und Haftungen, die auf die Verwendung ungeeigneter oder von uns nicht zugelassener Seile zurückzuführen
sind, lehnen wir vollumfänglich ab.
Der Seildurchmesser muss mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmen.
Verletzungsgefahr! Beim Umgang mit Seilzuggeräten und Drahtseilen Handschuhe tragen.
Schweissarbeiten am Zughaken oder am Seil sind verboten. Achten Sie auch bei Elektro-Schweissungen an anderer Stelle darauf,
dass der Schweissstrom keinesfalls über das Zugseil oder das Gerät geleitet wird.
Gefahr! Durch die Wärmeeinwirkung kommt es zu Festigkeitseinbussen am Haken oder Seil. Gefahr von Brü-
chen!
Beschädigungen des Seiles: gequetschte, aufgedrehte, unrunde, geknickte Seile oder Seile mit Krangel oder Lit-
zenbruch nicht verwenden.
Seile mit vorstehenden Drähten: vorstehende Drähte entfernen.
Beschädigungen am Anfang oder Ende des Seils: Seil, wenn möglich, kürzen.
Haken ersetzen oder reparieren, wenn die Sicherungsklinke fehlt.
Ersetzen Sie das Seil, wenn es an seiner dünnsten Stelle unter Nennlast mehr als 10% des Nenndurchmessers
abgenutzt ist.
Seilverbindungen, Muffen, Pressköpfe, Kurzspleisse usw. nicht gegen das Seilzuggerät fahren. Seil gegen Beschädigung durch
geeignete Bodenrollen oder durch Unterlagen aus Holz / Kunststoff schützen, wenn es über scharfe Kanten, Hindernisse etc.
läuft.
Das Auslegen des Seiles muss fachmännisch erfolgen, d.h. es muss vom Haspel so abgewickelt werden, dass keine Schlaufen,
Krangel oder Drall entstehen.
Gefahr! Bevor das Seilende das Gerät erreicht (Min. 0,5 m Restlänge): Ausfahren des Seiles stoppen. Absturzge-
fahr!
2.3.4 Last
Die Befestigung der Last am Zughaken erfolgt durch geeignete Anschlagmittel wie Drahtseilstruppen, Textilschlingen und Gurten,
sowie Schäkel und Ösen.
Last stets in Hakenmitte anhängen. Die Hakenspitze darf nicht belastet werden.
Auf Hindernisse, die ein Kippen oder Verklemmen der Last während der Bewegung bewirken könnten, achten.
Unkontrolliertes Beladen (z.B. Kübel, Behälter) während des Arbeitshubes oder in Ruhestellungen unterlassen bzw.: Seilzugkraft
mit einer Messeinrichtung überwachen.
Bei Abspann- Sicherungs-Führungs- und VerankerungsseilenSeilzugkraft (wenn nötig dauernd) kontrollieren mit geeigneter Mes-
seinrichtung, Spannungsspitzen (im statischen Zustand) durch äussere Einflüsse berücksichtigen. (Wind, Schnee, Eis)
Last nicht ins schlaffe Seil fallen lassen.
Übermässige Schläge und Beanspruchungen auf das Seilzuggerät (z.B. bei Verankerung von bewegten Arbeitsmaschinen, Wind
usw.) durch Einsetzen eines Entlastungsseiles verhindern.
Gefahr! Halten Sie sich nicht im Gefahrenbereich von Lasten, Umlenkrollen, Flaschenzügen und Seilen auf!
Es ist verboten unter angehobenen, nicht gesicherten Lasten zu arbeiten!
Sichern Sie freihängende Lasten gegen Verdrehen!

Betriebsanleitung
TGT, 26.06.2017 Technik Seite 9 von 52
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 03 / 26.06.2017
2.3.5 Ziehen, Heben, Senken, Spannen und Sichern
Richtiges Seil gemäss Betriebsanleitung oder Hinweisschild auf dem Gehäuse einlegen.
Das freie Seilende muss aus dem Zuggerät über dem Ankerbolzenungehindert austreten können.
Lasthaken nie gegen das Gehäuse ziehen
Die Betätigung aller Bedienungshebel darf ausschliesslich mit der Hand erfolgen oder mit dem dazu gebauten Hydraulikantrieb.
Schläge mit einem Hammer o. Ä. sind verboten.
Es darf immer nur entweder der Vorwärts- oder der Rückwärtsganghebel betätigt werden, nie beide Hebel gleichzeitig.
Bei zu grosser Kraft am Vorwärtsganghebel bricht der Abscherstift und verhindert eine Überlastung des Seilzuggerätes
(siehe Kapitel 5).
Die Last wird trotzdem sicher gehalten.
Seilüberwachungsschalter sind nicht möglich! Stellen Sie beim Absenken sicher, dass das Seil lang genug ist. Spätestens, wenn
das Seilende noch 0,5 m beträgt, stoppen und die Last unterlegen oder umhängen.
Absturzgefahr! Das Seilende ist nicht überwacht. Beim Absenken spätestens 0.5 m vor dem Seilende stoppen
und Last unterlegen!
2.4 Gewährleistung und Haftung
Die Firma Habegger gewährt einen Anspruch auf kostenlosen Ersatz sowie Ein- und Ausbau der Teile, die nachweislich infolge
Material- oder Bearbeitungsfehlern unbrauchbar geworden sind.
Die Gewährleistungsfrist (Garantiefrist) beträgt 2 Jahre.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere
der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
nicht bestimmungsgemässe Verwendung des Seilzuggerätes;
unsachgemässes Bedienen und Warten des Seilzuggerätes;
Nichtbeachten der Hinweise in der Betriebsanleitung bezüglich Betrieb und Wartung des Seilzuggerätes;
eigenmächtige bauliche Veränderungen am Seilzuggerät;
mangelhafte Überwachung von Maschinenteilen, die einem Verschleiss unterliegen;
unsachgemäss durchgeführte Reparaturen oder Fremdkörper im Seilzuggerät;
Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt;
Verwendung von Ersatzteilen, die nicht von HABEGGER geliefert wurden
Verwendung eines nicht für den verwendeten Handseilzugtyp vorgesehenen Hebelrohres

Betriebsanleitung
TGT, 26.06.2017 Technik Seite 10 von 52
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 03 / 26.06.2017
3Technische Daten
Seilzuggerät
HIT 6
HIT 10/10
special
HIT 16
HIT 32
Nennzugkraft bei Materialtransport *
6 kN
10 kN
16 kN
32 kN
Nennkraft bei Personenbeförderung *
5 kN
8 kN
12 kN
24 kN
Überlastsicherung *
9 kN
15 kN
24 kN
48 kN
Seildurchmesser nominal
6.4 mm
8.4 mm
11.2 mm
16.2 mm
Seilbruchlast nominal *
30 kN
50 kN
80 kN
160 kN
Seilgewicht
(ohne Haken)
0.16 kg/m
0.25 kg/m
0.41 kg/m
0.90 kg/m
Seilvorschub
pro Doppelhub
30 mm
55 mm
60 mm
30 mm
Handhebelkraft bei Materialtransport
bei Nennlast
250 N
300 N
350 N
500 N
Handhebelkraft
bei Nennlast bei Personalbeförderung
210 N
240 N
265 N
375 N
Hebelrohr ausziehbar
Länge min.
max.
nein
450 mm
nein
655 mm
ja
670 mm
1080 mm
ja
670 mm
1080 mm
Eigengewicht ohne Seil
4.2 kg
6.5/7.1 kg
12 kg
21.5 kg
Abmessungen:
Breite
Länge
Höhe
100 mm
352 mm
210 mm
100 mm
430 mm
242 mm
120 mm
550 mm
300 mm
150 mm
685 mm
330 mm
Reserve-Abscherstifte
im Backenöffnungshebel
im Traggriff
Seil für:
HIT 6
HIT 10
HIT 16
HIT 32
Seil Ø
6.4 mm
8.4 mm
11.2 mm
16.2 mm
Min. Seildurchmesser bei Nennlast
5.8 mm
7.6 mm
10.1 mm
14.6 mm
Zulässige Seilkraft *
6 kN
10 kN
16 kN
32 kN
Seilbruchlast *
30 kN
50 kN
80 kN
160 kN
Seilsicherheit bei Materialtransport
> 5
> 5
> 5
> 5
Seilsicherheit bei Personaltransport
> 6
> 6
> 6
> 6
* 1 kN entspricht etwa 102 kg

Betriebsanleitung
TGT, 26.06.2017 Technik Seite 11 von 52
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 03 / 26.06.2017
4Bedienung
Mit der selbständigen Bedienung des Seizuggerätes dürfen nur
Personen beauftragt werden, die hierzu geeignet, mit dem Gerät
vertraut, und eingewiesen sind sowie die einschlägigen Unfall-
verhütungsvorschriften Betriebsanleitung und Betriebsanweisun-
gen kennen.
Zugkraft anhand der zu bewegenden Last abschätzen oder mes-
sen, Bild 1.
Danach die minimale Grösse des Seilzuggerätes festlegen.
Zum Seilzuggerät passendes Seil wählen
Gegebenenfalls Zugkraft durch Seilflaschen reduzieren, Bild 2.
Befestigungsmöglichkeit der Last festlegen und Anschlagmittel
vorbereiten, Bild 4.
Das Zugseil selber darf nicht zum Anschlagen einer Last verwen-
det werden.
Standort und Verankerungsmöglichkeit für das Seilzuggerät fest-
legen.
Seilzuggerät mit geeigneten Anschlagmitteln so anhängen, dass
es sich frei in die Zugrichtung einstellen kann, Bild 5 links.
Ankerbolzen ordnungsgemäss in die Gehäusewangen einschie-
ben.
Durch zweifaches Drehen um 180° korrekt sichern, Bild 5 rechts.
Bei Einsatz von Textilschlingen Wirbelhaken einsetzen und Last-
bolzen mit Klappsplint sichern, Bild 5 oben.
Seil auslegen.
Wickeln Sie es dazu vom Haspel ab, Seil durch Drehen des Has-
pels abwickeln. Bild 6
Nur Seile ohne Schadstellen und Knicke einsetzen. Andernfalls
kann es zum Aufstauchen (Korbbildung) des Seiles im Seilzugge-
rät kommen. Danach kann die Last weder gehoben noch abge-
senkt werden.
Lasthaken des Zugseiles mit entsprechenden Anschlagmitteln
sicher an der Last befestigen.
?
Halteseil
Führungs-
seil

Betriebsanleitung
TGT, 26.06.2017 Technik Seite 12 von 52
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 03 / 26.06.2017
Seil wie folgt einlegen:
Beide Betätigungshebel zur Seileinlaufseite schwenken.
Backenöffnungshebel (A) zur Mitte des Seilzuggerätes hindrü-
cken, Bild 7 (1), und in dieser Stellung nach oben einrasten.
Hebel dabei fest fassen, damit ein versehentliches Zurück-
schnappen verhindert wird.
Seilende (2) mit der Spitze auf ca. 200 mm Länge geraderichten.
Seilspitze in die Seilführhülse einführen und das Seil nachschie-
ben, bis es auf der anderen Seite wieder austritt. Seil oberhalb
des Ankerbolzens durchführen (wie auf Typenschild gezeichnet).
Seil an der Spitze (3) durchs Gerät ziehen, bis das Seil in der ge-
wünschten Position ist.
Backenöffnungshebel (A) wieder aus der Raststellung zurückle-
gen, Bild 7 (4). Hebel dabei fest fassen, damit ein versehentliches
Zurückschnappen verhindert wird.
Hebelrohr auf den Vorwärtsganghebel (B) des Seilzuggerätes
aufstecken und durch beliebige Drehung sichern, Bild 8 rechts.
Durch gleichmässige, möglichst lange Schwenkbewegungen des
Hebels nach vorn und hinten Seil vorwärtsbewegen.
Zum Senken Hebelrohr auf den Rückwärtsganghebel (C) des
Seilzuggerätes stecken und durch beliebige Drehung sichern, Bild
8.
Durch gleichmässige, möglichst lange Schwenkbewegungen des
Hebels Seil rückwärts
bewegen.
Gefahr bei Rückwärtsbewegung! Bevor das Seilende das Gerät erreicht (minimal 0,5 m Restlänge): Ausfahren
des Seiles stoppen. Absturzgefahr!
Ist das Zugseil entlastet, kann es folgendermassen aus dem Seilzuggerät entnommen werden:
Vorwärts-/ Rückwärtsganghebel zur Seileinlaufseite schwenken. Backenöffnungshebel (A) von der Betriebsposition zur Mitte des
Seilzuggerätes hindrücken und in dieser Stellung einrasten, Bild 7. Hebel dabei fest fassen, damit ein versehentliches Zurück-
schnappen verhindert wird.
Drahtseil aus dem Gerät ziehen.
Backenöffnungshebel (A) wieder in die Arbeitsposition legen, Bild 7. Hebel dabei fest fassen, damit ein versehentliches Zurück-
schnappen verhindert wird.

Betriebsanleitung
TGT, 26.06.2017 Technik Seite 13 von 52
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 03 / 26.06.2017
5Personalbeförderung
Das Seilzuggerät ist nach EN1808 für den Personaltransport zugelassen. Der Bediener muss zusätzlich eine Fangvorrichtung oder
ein zweites redundantes Seilsystem installieren.
Fehler, die zum Ansprechen der Fangvorrichtung führen:
Falls das Seilzuggerät mit anderen Komponenten eingesetzt wird, muss die gesamte Seilkonstruktion der Norm EN1808 entspre-
chen.
Ein Lastdynamometer wird zur Kraftermittlung empfohlen. Dieses kann von der Firma HABEGGER bezogen werden und
berät Sie gerne bei der Auslegung des Seilsystems.
Tragseil reisst Anhängelast fällt Fangvorrichtung greift
Last senkt sich zu schnell Fangvorrichtung greift
Anschlagpunkt reisst aus Anhängelast fällt Fangvorrichtung greift

Betriebsanleitung
TGT, 26.06.2017 Technik Seite 14 von 52
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 03 / 26.06.2017
5.1 Fangvorrichtungen
BLOCSTOP BS, handbetrieben
Fangvorrichtung BS
BS 15.301
BS 20.303
BS 20.301
BS 35.30
Geeignet für Handseilzuggerät
HIT-06
HIT-10
HIT-16
HIT-32
Tragfähigkeit bei Personenbeförderung*
6 kN
8 kN
12 kN
24 kN
Seil D der Fangvorrichtung
8.3 mm
9.5 mm
11.5 mm
16.3 mm
* 1 kN entspricht etwa 102 kg
Beim Heben einer Last oder beim Spannen eines Drahtseils geht das Seil durch das BLOCSTOP. Das
BLOCSTOP muss nicht von Hand betätigt werden. Zum Absenken der Last oder zum Lösen des Drahtseils
wird das BLOCSTOP durch Anheben des Betätigungshebels nach oben geöffnet.
Blocstop BSA, automatische Schlaffseilvorrichtung
Fangvorrichtung BSA
BSA 15.301
BSA 20.303
BSA 20.301
BSA 35.30
Geeignet für Handseilzuggerät
HIT-06
HIT-10
HIT-16
HIT-32
Tragfähigkeit bei Personenbeförderung*
6 kN
8 kN
12 kN
24 kN
Seil D der Fangvorrichtung
8.3 mm
9.5 mm
11.5 mm
16.3 mm
* 1 kN entspricht etwa 102 kg
Das BLOCSTOP kann nur auf einem sekundären Sicherheitsdraht parallel zu einem Zugseil verwendet wer-
den. Das BLOCSTOP wird durch die gespannte Aufhängung starr montiert und betätigt das Drahtseil. Dieses
System schützt nicht nur vor Seil Ausfall oder Hebezeug Störung, sondern auch gegen übermässige Neigung
einer Plattform.
Blocstop BSO, Übergeschwindigkeit
Fangvorrichtung BSO
BSO 500
BSO 1020
BSO 2050
Geeignet für Handseilzuggerät
HIT-06
HIT-10
HIT-16
Tragfähigkeit bei Personenbeförderung*
5 kN
8 kN
20 kN
Seil D der Fangvorrichtung
8 mm
9 mm
14 mm
* 1 kN entspricht etwa 102 kg
Das BLOCSTOP überwacht die Geschwindigkeit des Lastaufnahmemittels. Bei Übergeschwindigkeit stoppt
die Fangvorrichtung die Abwärtsbewegung des Lastaufnahmemittels durch eine kraftschlüssige Verbindung
(Klemmen) am Sicherheitsseil.
Die Fangvorrichtung arbeitet automatisch. Die Geschwindigkeit des durchlaufenden Sicherheitsseils wird
laufend überwacht.

Betriebsanleitung
TGT, 26.06.2017 Technik Seite 15 von 52
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 03 / 26.06.2017
6Störungen
Störungen
mögliche Ursache
Massnahme
Abscheren der Überlastsicherung
Zu grosse Seilkraft
Last verringern oder Seilflaschen verwenden
Scherstift ersetzen *
Seilstau am Gerät
Seil beschädigt oder geknickt, Stauen an den
Klemmbacken (Korbbildung)
Falsches Seil verwendet
Seilaustritt blockiert, Seil gegen Ankerbolzen
gefahren
Seil austauschen oder
Gerät zur Reparatur an Habegger oder autorisierte
Werkstatt einsenden
Original-Habegger-Seil verwenden. Ø nach Typen-
schild
Seilaustritt freimachen
Seil wird nicht transportiert,
Seil geht nur hin und her
Seil verschlissen oder
falsche Seilabmessung verwendet
Seil austauschen oder
Original-Habegger-Seil verwenden
Funktionsstörung
Gerät verschmutzt,
Fremdkörper eingedrungen
Gerät zerlegen (Gehäuse), reinigen, ölen
Gehäuse verbogen oder gebrochen
Gerät konnte sich nicht frei in Zugrichtung einstel-
len.
Gerät zur Reparatur an Habegger oder autorisierte
Werkstatt einsenden
Verankerungsbolzen oder Gehäuse verbogen
Verankerungsbolzen nicht richtig durchgesteckt
oder nicht richtig gesichert
Gerät zur Reparatur an Habegger oder autorisierte
Werkstatt einsenden
Lasthaken aufgebogen
Falsche Belastung
Lasthaken ersetzen
Vereisung
Kälte
Mit Heissluftgebläse auftauen
* Scherstift ersetzen
Gegebenenfalls Last etwas ablassen, bis der Scherbolzen ausserhalb des Gehäu-
ses liegt, Bild 9. Hebelrohr durch Drehen entriegeln und abziehen.
Bruchstücke des Stiftes mit Durchschlag und Hammer aus den Bohrungen schla-
gen.
Reservestift dem Backenöffnungshebel (HIT 6/10) oder dem Traggriff (HIT 16/32)
entnehmen.
Bohrungen der Hebelteile zum Fluchten bringen und neuen Scherstift einschla-
gen.
Gefahr! Ausschliesslich Original-Habegger-Messingscherstifte verwenden.
Scherstifte höherer Festigkeit können zur Überlastung des Seilzuggerätes und zu Brüchen führen.
9

Betriebsanleitung
TGT, 26.06.2017 Technik Seite 16 von 52
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 03 / 26.06.2017
7Wartung
Folgende Kontroll- und Wartungsarbeiten sind auszuführen:
Arbeit
bei
Arbeits-
anfang
bei
Bedarf
Bemerkungen
Allgemeine Sichtkontrolle:
- Gehäuse
- Ankerbolzen und Sicherungsscheibe
X
X
Schraubenkontrolle
X
Nach Ersteinsatz oder Revision
Reinigung
X
Bei starker Verschmutzung auch mit Hochdruckreiniger
Gegebenenfalls Gehäuse zerlegen und Schmutz / Fremdkör-
per entfernen
Schmierung
X
Motoröl einträufeln
Nach Einsatz eines Hochdruckreinigers:
Gerät mit Motoröl tränken und Öl abtropfen lassen.
Klemmbacken und Seil müssen trocken bleiben.
Seil: Sichtkontrolle
- Pressklemme
- Lasthaken mit Sicherung
X
X
Kontrolle auf Deformation, Beschädigung oder Risse
Seil: Durchmesserkontrolle
X
bei abgenutztem Seil dieses auswechseln,
Werte siehe Kapitel 3
Gerät, Seil und Zubehör müssen mindestens alle 2 Jahre (siehe Kleber auf dem Gerät) durch einen
Sachkundigen geprüft werden. Dabei werden sämtliche Teile auf Deformation, Abnützung und Risse
kontrolliert. Die Prüfergebnisse sind in ein Prüfbuchoder auf Seite 4 in diesem Heft einzutragen.
Die Prüfungen sind vom Betreiber zu veranlassen.
Darüber hinaus sind entsprechend den örtlichen Vorschriften sowie bei schweren Einsatzbedingungen
in kürzeren Abständen zusätzliche Prüfungen durch einen Sachkundigen zu veranlassen.
8Entsorgung
Landesüblichen Vorschriften zur Entsorgung beachten.
Beim Auseinanderbau des Gerätes defekte Teile soweit als möglich nach Materialart trennen, um die Wiederverwertung zu er-
möglichen:
Metall- und Kunststoffteile getrennt verwahren bzw. der Wiederverwertung zuführen.
Bedenken Sie, dass der Schutz der Umwelt und die Wiederverwertung von Materialien uns allen nützt.
Ersatzteillisten
Die Ersatzteillisten für die vier Seilzuggeräte finden Sie auf den letzten Seiten der Anleitung.

Betriebsanleitung
TGT, 26.06.2017 Technik Seite 17 von 52
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 03 / 26.06.2017
Manuel d'utilisation original
Treuil manuel Habegger HIT
Sommaire
Avant-propos 18
Déclaration de conformité 18
1 Présentation générale 19
2 Consignes de sécurité 20
2.1 Utilisation conforme 20
2.2 Consignes de sécurité de ce manuel 20
2.3 Consignes générales de sécurité 21
2.3.1 Emplacement 21
2.3.2 Ancrage 21
2.3.3 Câble de traction 22
2.3.4 Charge 23
2.3.5 Traction, levage, descente, tension et sécurisation 23
2.4 Garantie et responsabilité 24
3 Caractéristiques techniques 25
4 Utilisation 26
5 Transport de personnes 28
6 Dysfonctionnements 30
7 Maintenance et entretien 31
8 Mise au rebut 31
Liste des pièces détachées 47 –51

Betriebsanleitung
TGT, 26.06.2017 Technik Seite 18 von 52
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 03 / 26.06.2017
Avant-propos
Avec le treuil manuel HIT de HABEGGER, vous avez fait le bon choix.
Vous savez peut-être déjà comment fonctionne le dispositif de traction de câble que vous venez d'acquérir.
Chez HABEGGER, nous vous conseillons toutefois :
Lisez attentivement ce manuel d'utilisation avant la première mise en service ! Il contient des informations importantes per-
mettant d'éviter les dangers, de réduire les frais de réparation et de prolonger la durée de vie de votre treuil manuel.
Conservez toujours ce manuel d'utilisation à portée de main sur le lieu d'utilisation du treuil, et assurez-vous qu'il soit lu et
respecté par toute personne travaillant avec. Il doit toujours être accessible à tous les opérateurs afin d'éviter toute mauvaise
manipulation.
Outre le manuel d'utilisation et les dispositions légales en vigueur dans le pays et le lieu d'utilisation, il convient également de
respecter la réglementation technique en vigueur relative à la prévention des accidents et à la sécurité au travail.
Nous espérons que vous aurez beaucoup de plaisir et de succès avec ce produit de la société HABEGGER.
Déclaration de conformité CEoriginale pour treuil manuel HIT 6, HIT 10, HIT 16, HIT 32 y
compris les versions spéciales de ces modèles
Nous, HABEGGER Maschinenfabrik AG
Mittlere Strasse 66
CH-3600 Thoune Suisse
déclarons par la présente que la machine décrite ci-dessus répond, en ce qui concerne sa conception et sa construction ainsi
que l'usage auquel elle est destinée, aux exigences fondamentales relatives à la sécurité et à la santé de la directive euro-
péenne relatives aux machines. Toute modification de la machine n'ayant pas été approuvée par notre entreprise rend cette
déclaration nulle et non avenue.
Directive CE applicable : EG-Richtlinie Maschinen 2006/42/EG
Normes harmonisées appliquées : EN 13157: 2010-07
EN 1808: 2015-07
EN ISO 12100: 2011-01
Lieu: Thun
Date: 26. Juni 2017
CTO CEO
Thomas Gerber Urs Schneider

Betriebsanleitung
TGT, 26.06.2017 Technik Seite 19 von 52
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 03 / 26.06.2017
1Présentation générale
Les treuils manuels HIT sont destinés à la traction, au levage, à la descente et à la sécurisation de charges.
Le moyen de traction utilisé est un câble Habegger original (reconnaissable à un toron bleu et une bague d'identification) d'une
longueur à choisir librement.
Ces câbles peuvent être utilisés pour tous les travaux de levage, de traction, de descente et de sécurisation.
Le diamètre de câble à utiliser est indiqué sur la plaque signalétique, le carter et le serre-câble.
Le câble métallique est équipé d'un crochet de levage avec cliquet de sécurité.
L'entraînement est actionné à la main par un levier manuel. Le levier télescopique est enfiché sur le levier correspondant sur le
treuil et tourné pour s'assurer qu'il ne se télescope pas involontairement.
Fonctionnement :
Un câble métallique d'une longueur quelconque est inséré en ligne droite dans le treuil HIT, et serré par deux paires de mâ-
choires. La force de serrage des mâchoires augmente proportionnellement à la force de traction du câble.
En actionnant l'un des leviers d'entraînement en avant et en arrière, le câble est déplacé sans patiner et sans à-coups dans
l'appareil dans le sens de la longueur, vers l'avant ou l'arrière selon le sens d'actionnement du levier. Pendant ce mouvement,
une des paires de mâchoires est toujours ouverte, tandis que l'autre paire (fermée) déplace le câble dans le sens souhaité.
Lorsque la charge est statique, les deux paires de mâchoires sont automatiquement fermées. La charge est ainsi répartie sur les
deux dispositifs de serrage.
Le transport de personnes
n'est autorisé que lorsque les conditions suivantes sont réunies :
- Utilisation d'un treuil manuel HABEGGER HIT-06, HIT-10, HIT-16, ou HIT-32 avec portance réduite
- Utilisation d'un dispositif de retenue sur un câble de sécurité supplémentaire (selon EN 1808)
- Le système de transport de personnes (plate-forme élévatrice ou similaire) est conforme aux règles de sécurité en vigueur.
- Il est interdit d'utiliser l'entraînement hydraulique du HABEGGER HIT-16 et HIT-32 pour le transport de personnes.
Le treuil manuel HABEGGER HIT devient alors un composant de l'installation pour laquelle le constructeur est responsable de sa
construction conforme, et pour laquelle l'exploitant est responsable de l'exploitation, sur la base du manuel d'utilisation de
l'installation.

Betriebsanleitung
TGT, 26.06.2017 Technik Seite 20 von 52
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG Version 03 / 26.06.2017
2Consignes de sécurité
Utilisez le treuil uniquement lorsqu'il est en parfait état de fonctionnement et en respectant strictement le manuel d'utilisation.
Les treuils manuels HABEGGER HIT sont conçus selon l'état actuel de la technique.
Les lois, directives et règles de sécurité ne protègent aucun cas des erreurs d'inattention ou de la négligence !
Avant de travailler avec le treuil, vous devez lire et respecter scrupuleusement les consignes de sécurité suivantes.
C'est de votre propre sécurité dont il s'agit !
2.1 Utilisation conforme
Les treuils manuels HIT sont destinés à la traction, au levage, à la descente et à la sécurisation de charges, ainsi que pour tendre
des câbles de guidage et de retenue. Vous trouverez la force de traction admissible sur la plaque signalétique et dans les carac-
téristiques techniques.
L'utilisation du treuil pour le transport de personnes est soumise au strict respect d'exigences spécifiques.
Dans votre propre intérêt, respectez les consignes de sécurité de ce manuel d'utilisation !
2.2 Consignes de sécurité de ce manuel
Ce manuel utilise les symboles et termes suivants pour indiquer des dangers, des remarques ou des informations importantes :
Les remarques sont des informations importantes devant être respectées pour garantir une utilisation conforme des
équipements techniques mentionnés.
Attention ! Indique un danger relatif à l'appareil, aux pièces de l'appareil ou à l'environnement.
Danger ! Indique un risque pour la santé et la vie de l'utilisateur et des autres personnes se trouvant dans la
zone de travail du treuil.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: