Hacker QST-150-25 V3 User manual

Hacker Motor GmbH
Schinderstraßl 32
D-84030 Ergolding
Telefon: +49 871-953628-0
Fax: +49 871-953628-29
E-Mail: info@hacker-motor.com
Web: www.hacker-motor.com
Rev1.1
Betriebsanleitung für Elektromotor
QSL-T/QST-150-25/45 V3
Standard
Hacker Motor GmbH
Schinderstraßl 32
84030 Ergolding

Sprache / Language
Seite 2 von 38
QSL-T/QST-150-25/45 V3
Standard
Originalbetriebsanleitung Rev1.1
Sprache der Betriebsanleitung
Language of operating manual
Für die Inbetriebnahme des in dieser Anleitung beschriebenen Produktes ist es
zwingend erforderlich, diese Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen.
Sollten sie die Betriebsanleitung in einer anderen Sprache als der ihnen
vorliegenden benötigen, setzen sie sich bitte mit uns in Kontakt.
To commission the product described in these instructions, it is imperative to read
this operating manual carefully.
If you need the operating manual in a different language than the one available to
you, please contact us.
English instruction starts on page 20.
Hacker Motor GmbH
Schinderstraßl 32
D-84030 Ergolding
Phone: +49-871-953628-0
Fax: +49-871-953628-29
Internet: www.hacker-motor.com
E-mail: info@hacker-motor.com

Inhaltsverzeichnis
Seite 3 von 38
QSL-T/QST-150-25/45 V3
Standard
Originalbetriebsanleitung Rev1.1
Inhaltsverzeichnis
Sprache der Betriebsanleitung......................................................................................................... 2
1. Wichtige grundlegende Informationen........................................................................................ 4
1.1 Allgemeine Beschreibung des Produkts ............................................................................ 4
1.2 Gültigkeitsbereich der Betriebsanleitung........................................................................... 4
1.3 Zielgruppe .............................................................................................................................. 4
2. Sicherheit ....................................................................................................................................... 5
2.1 Symbole.................................................................................................................................. 5
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................................................... 5
2.3 Nutzungsart............................................................................................................................ 6
2.4 Befugte Personen.................................................................................................................. 6
2.5 Sicherheitshinweise.............................................................................................................. 6
3. Technische Daten.......................................................................................................................... 9
3.1 Räumliche Grenzen............................................................................................................... 9
3.2 Schnittstellen ....................................................................................................................... 10
3.3 Betriebsarten........................................................................................................................ 11
3.4 Lebensdauer ........................................................................................................................ 11
3.5 Umgebungsgrenzen............................................................................................................ 11
3.6 Spannungsgrenzen ............................................................................................................. 11
3.7 Leistungsgrenzen................................................................................................................ 12
3.8 Belastungs-, Temperatur- und Drehzahlgrenzen............................................................. 12
3.9 Sensorik................................................................................................................................ 12
4. Inbetriebnahme............................................................................................................................ 13
4.1 Allgemein.............................................................................................................................. 13
4.2 Mechanische Montage ........................................................................................................ 13
4.3 Anschluss Phasenkabel ..................................................................................................... 14
5. Reinigung und Instandhaltung................................................................................................... 16
6. Entsorgung................................................................................................................................... 16
7. Service und Support ................................................................................................................... 16
8. Rechtliche Bestimmungen ......................................................................................................... 17
8.1 Haftungsausschluss ........................................................................................................... 17
8.2 EU-Konformitätserklärung.................................................................................................. 18
8.3 Kontaktinformationen ......................................................................................................... 19

Wichtige grundlegende Informationen
Seite 4 von 38
QSL-T/QST-150-25/45 V3
Standard
Originalbetriebsanleitung Rev1.1
1. Wichtige grundlegende Informationen
1.1 Allgemeine Beschreibung des Produkts
Bei dem Produkt handelt es sich um einen universell einsetzbaren bürstenlosen
Gleichstrommotor der Bauform Außenläufer.
Die Typenbezeichnung wird wie folgt aufgeschlüsselt:
1.2 Gültigkeitsbereich der Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung ist für folgende Motortypen gültig:
Des Weiteren ist diese Betriebsanleitung auch für Motore gültig, die auf den oben
aufgeführten Motoren basieren, sofern diese Betriebsanleitung Teil des Lieferumfangs ist.
1.3 Zielgruppe
Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden. (Siehe Kapitel „Sicherheit“)
QSL-T-150 V3
QST-150 V3
Motorbezeichnung
Artikelnummer
Motorbezeichnung
Artikelnummer
QSL-T-150-25 V3
QST-150-25 V3
QSL-T-150-25-4-127
10108899
QST-150-25-4-127
10108787
QSL-T-150-25-5-100
10108898
QST-150-25-5-100
10108874
QSL-T-150-25-6-87
10108897
QST-150-25-6-87
10108875
QSL-T-150-25-7-78
10108896
QST-150-25-7-78
10108876
QSL-T-150-25-8-68
10108895
QST-150-25-8-68
10108877
QSL-T-150-25-9-58
10108894
QST-150-25-9-58
10108878
QSL-T-150-25-10-51
10108893
QST-150-25-10-51
10108879
QSL-T-150-25-11-46
10108892
QST-150-25-11-46
10108880
QSL-T-150-25-12-43
10108891
QST-150-25-12-43
10108881
QSL-T-150-45 V3
QST-150-45 V3
QSL-T-150-45-4-71
10108890
QST-150-45-4-71
10108813
QSL-T-150-45-5-54
10108889
QST-150-45-5-54
10108882
QSL-T-150-45-6-48
10108888
QST-150-45-6-48
10108883
QSL-T-150-45-7-41
10108887
QST-150-45-7-41
10108884
QSL-T-150-45-8-35
10108886
QST-150-45-8-35
10108885

Sicherheit
Seite 5 von 38
QSL-T/QST-150-25/45 V3
Standard
Originalbetriebsanleitung Rev1.1
2. Sicherheit
2.1 Symbole
Nachfolgend wird die, in der Betriebsanleitung verwendete Symbolik erläutert:
GEFAHR
Gefährdung, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge hat
WARNUNG
Gefährdung, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann
VORSICHT
Gefährdung, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung
zur Folge haben kann
HINWEIS
Ursache, die, wenn sie nicht vermieden wird einen Sachschaden zur Folge haben kann
INFO
Wichtige Information ohne sicherheitsrelevante Bedeutung
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die hier erfassten bürstenlosen Gleichstrommotoren sind als universell einsetzbarer Aktor
bestimmungsgemäß zum Einbau in Endgeräte und Maschinen vorgesehen. Der Elektromotor
darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden. Die Inbetriebnahme darf erst erfolgen,
wenn die Einhaltung aller erforderlichen Schutzanforderungen der entsprechend anwendbaren
Produktnormen und Richtlinien erfüllt sind.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Vorgaben und
Grenzen, die in der Betriebsanleitung erläutert werden.
Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung im Sinne einer vorhersehbaren
Fehlanwendung gilt
•Betrieb jenseits der vorgeschriebenen technischen Spezifikationen
•Unzulässige Modifikationen am Motor

Sicherheit
Seite 6 von 38
QSL-T/QST-150-25/45 V3
Standard
Originalbetriebsanleitung Rev1.1
2.3 Nutzungsart
Das Produkt ist vorgesehen zur Nutzung:
•Im Freien: JA (mit entsprechenden Randbedingungen)
•In überdachten und geschlossenen Räumen: JA
•Am/ unter/ im Wasser: JA (mit entsprechenden Randbedingungen)
•In explosionsgefährdeten Bereichen: NEIN
•Unter Tage: NEIN
•Als sicherheitsrelevanter Antrieb in der manntragenden Luftfahrt: NEIN
•In der Lebensmittelindustrie: NEIN
•In medizinischen Bereichen: NEIN
2.4 Befugte Personen
Folgende Personen sind im Umgang mit dem Produkt befugt:
Personengruppe
Arbeiten
Qualifikation
Transportpersonal
Transport
Ausbildung und Erfahrung im
Bereich Transport und Logistik
Montagepersonal
Einbau, mechanische
Montage
Ausbildung im Bereich
Maschinenbau, Erfahrung in der
Montage von Maschinen
Elektrofachkraft
Elektrische Installation
Ausbildung im Bereich Elektronik,
Erfahrung im Umgang mit Gefahren
durch elektrischen Strom
Instandhaltungspersonal
Reinigung, Inspektion
Ausbildung im Bereich
Maschineninstandhaltung
Bediener
Bedienung
Unterwiesen durch den Betreiber
Hersteller
Instandsetzung, Reparatur
WARNUNG
Der Bediener ist erst im Umgang mit dem Produkt befugt, wenn die Erst-Inbetriebnahme
erfolgt ist und alle erforderlichen Schutzanforderungen der entsprechend anwendbaren
Produktnormen und Richtlinien erfüllt sind.
2.5 Sicherheitshinweise
Um Personen und Sachschäden zu vermeiden ist es wichtig, die nachfolgenden
Sicherheitshinweise aufmerksam zu lesen und zu jedem Zeitpunkt zu befolgen.
GEFAHR
Stromschlag
Durch direkten Anschluss an das Wechselstrom Versorgungsnetz.
Der Motor darf nur mit einem geeigneten Drehzahlsteller betrieben werden und niemals
direkt mit einer Energieversorgung verbunden werden.
Keinesfalls darf der Motor mit dem 230 bzw. 400V AC Energieversorgungsnetz verbunden
werden.

Sicherheit
Seite 7 von 38
QSL-T/QST-150-25/45 V3
Standard
Originalbetriebsanleitung Rev1.1
WARNUNG
Verletzungen
Durch rotierende/ sich bewegende Teile.
Durch die offene Bauweise des Motors besteht eine erhebliche Gefahr für Verletzungen.
Der Elektromotor darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden. Die Inbetriebnahme
darf erst erfolgen, wenn die Einhaltung aller erforderlichen Schutzanforderungen der
entsprechend anwendbaren Produktnormen und Richtlinien erfüllt sind.
VORSICHT
Verletzungen/ Beschädigungen
Aufgrund Isolationsfehlern die durch Transport/ Montage entstanden sind.
Die elektrischen Zuleitungen und die Motorwicklungen dürfen keinerlei Beschädigungen
aufweisen. Bei sichtbaren Beschädigungen ist der Motor sofort stillzulegen und an den
Hersteller zur Überprüfung zu übergeben.
VORSICHT
Verbrennungen
Durch heiße Oberflächen.
Auch wenn der Motor innerhalb seiner technischen Spezifikationen betrieben wird, kann
sich dieser stark erwärmen.
HINWEIS
Thermische Überlastung
Durch Betrieb jenseits der vorgegebenen Temperaturgrenzen.
Werden die Temperaturgrenzen aus dem Kapitel 3.9 überschritten kann der Motor
irreversibel beschädigt werden.
Unter allen Umständen muss sichergestellt werden, dass der Drehzahlregler mit dem
Temperatursensor des Motors verbunden ist und diesen zuverlässig vor Übertemperatur
schützt.
HINWEIS
EMV Störungen
Störung von EMV-störempfindlichen umliegenden Bauteilen.
EMV-störungsempfindliche Bauteile sollten in möglichst großer Entfernung zum Motor und
den Anschlussleitungen verbaut werden. Ist dies aufgrund von bauraumtechnischen
Gründen nicht möglich, so sind diese durch geeignete Maßnahmen abzuschirmen.

Sicherheit
Seite 8 von 38
QSL-T/QST-150-25/45 V3
Standard
Originalbetriebsanleitung Rev1.1
WARNUNG
Verletzungen
Durch ungeeignete Anbauteile
Durch Anbringung von Bauteilen mit Unwucht und/oder scharfen/gefährlichen Bauteilen
kann der Motor im Betrieb Schaden nehmen und eine Gefahrenquelle für Verletzungen
bilden.
Es dürfen nur gewuchtete Anbauteile verwendet werden die keinerlei scharfe Kanten oder
gefährliche Geometrien aufweisen. Die Anbringung darf nur über die dafür vorgesehene
Abtriebswelle erfolgen.
WARNUNG
Verletzungen
Durch herausgeschleuderte Gegenstände
Vor Inbetriebnahme ist der Motor auf Fremdkörper zu überprüfen die während dem
Transport oder der Montage in den Motor gelangt sein könnten.
WARNUNG
Verletzungen
Durch Bruch des Motors während des Betriebs.
Die Belastungsgrenzen die im Kapitel "Technische Daten" definiert sind, dürfen während
des Betriebs unter keinen Umständen überschritten werden.
GEFAHR
Unterbrechung der Stromversorgung
Der Motor darf nur in Anwendungen eingesetzt werden, bei denen auch bei einer
Unterbrechung der Stromversorgung keine gefährliche Situation entstehen kann.
WARNUNG
Gehörschäden
Durch den Betrieb unter Last oder in bestimmten Drehzahlbereichen kann es zu
gehörschädigender Lärmentwicklung kommen.
Der Betreiber hat sicherzustellen, dass keine schädliche Lärmbelastung entsteht und ggf.
für die entsprechende Schutzausrüstung zu sorgen.

Technische Daten
Seite 9 von 38
QSL-T/QST-150-25/45 V3
Standard
Originalbetriebsanleitung Rev1.1
3. Technische Daten
3.1 Räumliche Grenzen
Der erforderliche Montageraum beträgt etwa:
•Ø 155mm
•Q-150-25 L= ca. 85mm
•Q-150-45 L= ca. 105mm

Technische Daten
Seite 10 von 38
QSL-T/QST-150-25/45 V3
Standard
Originalbetriebsanleitung Rev1.1
3.2 Schnittstellen
•Produkt–Produkt: Antriebsabgang 6xM6 auf Teilkreis Ø40mm
•Produkt–Produkt: Motorbefestigung 4xM6 auf Teilkreis Ø75mm
•Produkt–Ansteuerung (Phasenanschluss): 3x Terminal M4
•Produkt–Ansteuerung (Sensoranschluss): MOLEX NANO-FIT 105310-1210

Technische Daten
Seite 11 von 38
QSL-T/QST-150-25/45 V3
Standard
Originalbetriebsanleitung Rev1.1
3.3 Betriebsarten
Aufgrund der physikalischen Eigenschaften eines BLDC-Motors kann dieser innerhalb seiner
Temperaturgrenzen mit unterschiedlichsten Lastprofilen und Lastwechseln betrieben werden.
Der eingesetzte Drehzahlsteller muss mit dem Temperatursensor auf der Sensorplatine
verbunden werden, diesen überwachen und vor dem Überschreiten der Temperaturgrenzen
die Leistungsaufnahme des Motors begrenzen um eine Überhitzung des Motors zu
verhindern.
3.4 Lebensdauer
Die Lebensdauer des Motors wird maßgeblich durch die verbauten Kugellager begrenzt.
Bei Einhaltung der unter 3.8 vorgegebenen Belastungs-, Temperatur- und Drehzahlgrenzen
beträgt die Lebensdauer des Motors:
•Mind. 2500 Betriebsstunden
Werden die Grenzwerte maßgeblich unterschritten kann die Lebensdauer des Motors höher
ausfallen.
Um eine verbindliche Aussage über die Lebensdauer des Motors in ihrer Anwendung zu
erhalten, setzen sie sich bitte mit der Industrieabteilung der Firma Hacker Motor GmbH in
Verbindung.
Benötigte Informationen:
•Einbausituation
•Belastung (Radial, Axial)
•Drehzahl
•Evtl. Lastprofil
E-Mail: his@hacker-motor.com
3.5 Umgebungsgrenzen
•Temperaturbereich (°C): -20 bis +40°C
•Relative Luftfeuchtigkeit: < 90% (nicht kondensierend)
•Der Motor muss gegen Wasser, Salzbelastung, Staub und Verschmutzung geschützt verbaut
werden
•Der Motor muss gegen aggressive Umgebungen abgeschirmt werden
3.6 Spannungsgrenzen
Für die Betriebsspannung der Motore gilt:
Der Motor darf nur mit einem geeigneten Drehzahlsteller betrieben, und niemals direkt mit
einer Spannungsquelle verbunden werden.
Folgende Spannungsgrenzen (Eingangsspannung Motor) müssen eingehalten werden:
•<75V DC (Ab 60V DC müssen spannungsführende Bauteile gegen Berührung geschützt
werden)
•<50 V AC (Ab 25V AC müssen spannungsführende Bauteile gegen Berührung geschützt
werden)
Die maximal zulässige Spannung kann auch durch die daraus resultierende Drehzahl
begrenzt sein (Siehe Drehzahlgrenzen).

Technische Daten
Seite 12 von 38
QSL-T/QST-150-25/45 V3
Standard
Originalbetriebsanleitung Rev1.1
3.7 Leistungsgrenzen
Bürstenlose Gleichstrommotoren lassen sich kurzzeitig stark überlasten. Der Leistungsabruf
wird lediglich über die Eigenerwärmung des Motors und seine Temperaturgrenzen (Siehe 3.8)
limitiert.
INFO
Die Kühlung des Motors hat einen erheblichen Einfluss auf seine Leistungsfähigkeit.
Sorgen sie für eine ausreichende Luftzufuhr und montieren sie den Motor, wenn möglich,
auf Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, um die entstandene Verlustwärme schneller
abzuleiten.
Übersicht Leistungsgrenzen
Motorwindungen (Turns)
Art
Einheit
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Spitzenleistung
(30s)
kW
15
13
11
10
8
7,5
6,5
6
5,5
Diese Werte wurden in Versuchen mit guter Kühlung ermittelt und dienen nur als
Anhaltspunkt.
3.8 Belastungs-, Temperatur- und Drehzahlgrenzen
Die Belastungs- Temperatur- und Drehzahlgrenzen werden in folgender Tabelle definiert:
Art
Einheit
Wert
Axiale Belastung Max.
(FA)
kN
0,7
Radiale Belastung Max.
(FR)
kN
1,5
Temperatur Max.
°C
120
Drehzahl Max.
U/min
5000
Gewählter Kraftangriffspunkt für
Lagerlebensdauerberechnung
3.9 Sensorik
Temperatursensor:
Bezeichnung: PTC-1000 / Hersteller: Alpha-Therm GmbH
Hallsensoren:
Bezeichnung: A1214LUA-T / Hersteller: Allegro MicroSystems, LLC
Technische Daten zu den verbauten Sensoren entnehmen sie bitte der Dokumentation des
jeweiligen Herstellers.

Inbetriebnahme
Seite 13 von 38
QSL-T/QST-150-25/45 V3
Standard
Originalbetriebsanleitung Rev1.1
4. Inbetriebnahme
4.1 Allgemein
Motor überprüfen
Vor Inbetriebnahme des Motors muss dieser auf Isolationsfehler und Beschädigungen durch
Transport/Montage geprüft werden.
VORSICHT
Verletzungen/ Beschädigungen
Aufgrund Isolationsfehlern die durch Transport/ Montage entstanden sind.
Die elektrischen Zuleitungen und die Motorwicklungen dürfen keinerlei Beschädigungen
aufweisen. Bei sichtbaren Beschädigungen ist der Motor sofort stillzulegen und an den
Hersteller zur Überprüfung zu übergeben.
4.2 Mechanische Montage
Montage Motor
Montage Abtriebsabgang
Befestigung
4x M6 auf TKØ75mm
6x M6 auf TKØ40mm
Min. Einschraubtiefe
12mm
6mm
Max. Einschraubtiefe
18mm
10mm
Max. Anzugsdrehmoment*
11,3Nm
11,3Nm
* Das angegebene Anzugsdrehmoment bezieht sich auf Schrauben mit der Festigkeitsklasse min. 8.8
Zur Zentrierung des zu montierenden Anbauteils empfiehlt sich die Verwendung des Ø 21H7
(Siehe Kapitel 3.2).
Verwenden sie eine geeignete Schraubensicherung, um ein Lösen der Verschraubungen
während des Betriebes zu verhindern.
WARNUNG
Verletzungen
Durch ungeeignete Anbauteile
Durch Anbringung von Bauteilen mit Unwucht und/oder scharfen/gefährlichen Bauteilen
kann der Motor im Betrieb Schaden nehmen und eine Gefahrenquelle für Verletzungen
bilden.
Es dürfen nur gewuchtete Anbauteile verwendet werden die keinerlei scharfe Kanten oder
gefährliche Geometrien aufweisen. Die Anbringung darf nur über die dafür vorgesehene
Abtriebswelle erfolgen.
HINWEIS
Die oben angegeben Max. Einschraubtiefe in der Welle darf keinesfalls überschritten
werden, da ansonsten das vordere Kugellager beschädigt wird.
INFO
Der Motor darf nur mit den von uns zugelassenen BLDC Controller der HST-Serie betrieben
werden. Bei der Verwendung von nicht zugelassenen Controllern kann für Schäden, die
durch das Fremdfabrikat verursacht werden, keine Garantie übernommen werden.

Inbetriebnahme
Seite 14 von 38
QSL-T/QST-150-25/45 V3
Standard
Originalbetriebsanleitung Rev1.1
4.3 Anschluss Phasenkabel
Für den Anschluss der Phasenkabel verfügt der
Motor über M4 Schraubterminals.
Vorbereitete Anschlusskabel können einfach mit
den Terminals verschraubt und bei Bedarf
ausgetauscht werden.
Beachten sie die Hinweise in der
Betriebsanleitung ihres verwendeten Umrichters
und wählen sie einen Kabelquerschnitt mit
ausreichender Strombelastbarkeit.
HINWEIS
Verwenden sie unbedingt die mitgelieferten Federringe bei der Montage der Kabelschuhe
auf den Anschlussterminals. Diese sollen dazu beitragen ein ungewolltes Lösen der
Verschraubung zu verhindern. Reihenfolge beachten:
Terminal/Kabelschuh/Unterlegscheibe/Federring/Schraube
GEFAHR
Stromschlag
Durch direkten Anschluss an das Wechselstrom Versorgungsnetz.
Der Motor darf nur mit einem geeigneten Drehzahlsteller betrieben werden und niemals
direkt mit einer Energieversorgung verbunden werden.
Keinesfalls darf der Motor mit dem 230 bzw. 400V AC Energieversorgungsnetz verbunden
werden.
Montierte Phasenkabel
Anschlussterminals für
Phasenkabel

Inbetriebnahme
Seite 15 von 38
QSL-T/QST-150-25/45 V3
Standard
Originalbetriebsanleitung Rev1.1
4.4 Anschluss Sensorkabel
Belegung Sensorstecker
Stecker: Molex Nano-Fit 105308-1210
Zum Anschluss an ihren Umrichter der HST- Serie bieten wir passende Adapterkabel an.
Kontaktieren sie hierfür bitte unseren Vertrieb (Siehe 8.3 Kontaktinformationen).
HINWEIS
Unter allen Umständen muss sichergestellt werden, dass der Drehzahlregler mit dem
Temperatursensor des Motors verbunden ist und diesen zuverlässig vor Übertemperatur
schützt.
Montage Sensorstecker
Der Sensorstecker befindet sich beim Q150 V3 im
Inneren des Motors. Um den Stecker zu
montieren, müssen zuerst die beiden
Klemmplättchen aus Aluminium und die Kabeltülle
demontiert werden. Das Sensorkabel muss nun
durch die Kabeltülle gesteckt werden. Ist dies
nicht möglich, weil z.B. bereits ein Stecker
angecrimpt ist, kann die Kabeltülle auch mit
einem scharfen Messer aufgetrennt und um das
Sensorkabel gelegt werden.
Nun kann das Sensorkabel in den Sensorstecker
im Inneren des Motors eingesteckt und mit den
beiden Aluminiumplättchen gesichert werden.
Pin
Belegung
Pin
Belegung
1
GND
6
+5V
2
Hall_2
7
Hall_1
3
Hall_3
8
Temp_Sensor 2
(Standardmäßig
nicht belegt)
4
N.C.
9
GND_Temp 2
(Standardmäßig
nicht belegt)
5
Temp_Sensor
10
GND_Temp
Durchführung für
Sensorstecker

Reinigung und Instandhaltung/ Entsorgung/ Service und Support
Seite 16 von 38
QSL-T/QST-150-25/45 V3
Standard
Originalbetriebsanleitung Rev1.1
5. Reinigung und Instandhaltung
WARNUNG
Vor Reinigungs- oder Instandhaltungsarbeiten ist der Motor stillzulegen und gegen
unbeabsichtigtes Einschalten zu sichern.
Der Motor kann bei Bedarf mit Druckluft oder einem trockenen Tuch gereinigt werden.
6. Entsorgung
Dieses Produkt ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte gekennzeichnet und darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Für die
Rückgabe Ihres Altgerätes nutzen Sie bitte die Ihnen zur Verfügung stehenden Rückgabe-
und Sammelsysteme.
Sie können ihr Altgerät nach dem Gebrauch auch an Ihren Fachhändler zurückgeben.
7. Service und Support
Sollten trotz fachgerechter Handhabung und Beachtung aller Hinweise aus der
Betriebsanleitung Probleme auftreten, wenden sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an
unseren Service.
Reparatursendungen senden Sie bitte mit vollständig ausgefüllten Reparaturauftrag an:
Hacker Motor GmbH
Schinderstraßl 32
D-84030 Ergolding
Telefon: +49-871-953628-0
Fax: +49-871-953628-29
Internet: www.hacker-motor.com
E-Mail: info@hacker-motor.com
Das Formular für Reparaturaufträge und unsere Supportzeiten finden sie online unter:
www.hacker-motor.com/service-support
HINWEIS
Reinigen sie den Motor nicht mit Wasser oder feuchten Medien. Andernfalls kann der Motor
Dauerhaft beschädigt werden.

Rechtliche Bestimmungen
Seite 17 von 38
QSL-T/QST-150-25/45 V3
Standard
Originalbetriebsanleitung Rev1.1
8. Rechtliche Bestimmungen
8.1 Haftungsausschluss
Da uns sowohl eine Kontrolle der Handhabung, die Einhaltung der Montage- und
Betriebshinweise, sowie der Einsatz des Produktes und dessen Wartung nicht möglich ist,
kann von der Fa. Hacker Motor GmbH keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten
gewährt werden. Jeglicher Anspruch auf Schadensersatz, der sich durch den Betrieb, den
Ausfall bzw. Fehlfunktionen ergeben kann, oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängt
wird abgelehnt. Für Personenschäden, Sachschäden und deren Folgen, die aus unserer
Lieferung oder Arbeit entstehen übernehmen wir keine Haftung. Soweit gesetzlich zugelassen
wird die Verpflichtung zur Schadensersatzleistung, aus welchen Rechtsgründen auch immer,
auf den Rechnungswert unseres an dem Ereignis unmittelbar betroffenen Produkt begrenzt.
Dies gilt nicht, soweit wir nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften oder grober
Fahrlässigkeit unbeschränkt haften müssen.

Rechtliche Bestimmungen
Seite 18 von 38
QSL-T/QST-150-25/45 V3
Standard
Originalbetriebsanleitung Rev1.1
8.2 EU-Konformitätserklärung
Der Hersteller / Inverkehrbringer
Hacker Motor GmbH
Schinderstraßl 32
84030 Ergolding
erklärt hiermit, dass folgendes Produkt
Produktbezeichnung: Brushless DC Motor Q-150
Modellbezeichnung: QSL-T/QST-150-25/45 V3
Typbezeichnung: Standard
Baujahr: 2021
allen einschlägigen Bestimmungen der angewandten Rechtsvorschriften (nachfolgend) - einschließlich
deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen - entspricht. Die alleinige Verantwortung für
die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 61000-6-2:2005
EN 61000-6-2:2005/AC:2005
EN 61000-6-3:2007
EN 61000-6-3:2007/A1:2011
EN 61000-6-3:2007/A1:2011/AC:2012
EN IEC 63000:2018
Folgende Rechtsvorschriften wurden angewandt:
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
Ort: 84030 Ergolding
Datum: 17.08.2021
_______________________________
(Unterschrift)
Dennis Adamski (Bevollmächtigter für die technischen Unterlagen)

Rechtliche Bestimmungen
Seite 19 von 38
QSL-T/QST-150-25/45 V3
Standard
Originalbetriebsanleitung Rev1.1
8.3 Kontaktinformationen
Hacker Motor GmbH
Geschäftsführer: Rainer Hacker
Schinderstraßl 32
D-84030 Ergolding
Telefon: +49-871-953628-0
Fax: +49-871-953628-29
Internet: www.hacker-motor.com
E-mail: [email protected]om
Registergericht: Amtsgericht Landshut HRB 8052
WEEE-Reg.-Nr. DE 55352581
Technische Änderungen behalten wir uns vor, für Druckfehler wird keine Haftung
übernommen.

Hacker Motor GmbH
Schinderstraßl 32
D-84030 Ergolding
Telefon: +49 871-953628-0
Fax: +49 871-953628-29
E-Mail: info@hacker-motor.com
Web: www.hacker-motor.com
Rev1.1
Operating Manual for motor
QSL-T/QST-150-25/45 V3
Standard
Hacker Motor GmbH
Schinderstraßl 32
84030 Ergolding
This manual suits for next models
57
Table of contents
Languages:
Other Hacker Engine manuals

Hacker
Hacker A30 Glider User manual

Hacker
Hacker SKALAR SC Series User manual

Hacker
Hacker A50 Turnado User manual

Hacker
Hacker A40 V4 User manual

Hacker
Hacker A50-10L Turnado User manual

Hacker
Hacker C50 Guide

Hacker
Hacker E40 Series User manual

Hacker
Hacker A10 User manual

Hacker
Hacker A30-22S V3 User manual

Hacker
Hacker SKALAR 8 User manual
Popular Engine manuals by other brands

Jabiru
Jabiru 2200 Instruction and maintenance manual

Briggs & Stratton
Briggs & Stratton 461700 Series Illustrated parts list

Yamaha
Yamaha F150B Service manual

EMAK
EMAK K500 owner's manual

Briggs & Stratton
Briggs & Stratton 11A600 Operating & maintenance instructions

Stagnoli
Stagnoli ZEFIRO-180 instructions