Hafele Wandleser WRU 220 User manual

HDE 08/2018 732.29.195
2
Inhaltsverzeichnis
1. Hinweise zu dieser Montage- und Wartungsanleitung .......................... 3
1.1 Inhalt und Zielgruppe der Montage- und Wartungsanleitung ................ 3
1.2 Pflichten des Monteurs ......................................................................... 3
1.3 Pflichten des Betreibers ........................................................................ 3
2. Sicherheit .............................................................................................. 4
2.1 Sicherheitshinweise und Symbole in dieser Anleitung .......................... 4
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................... 5
2.3 Sicherheitskennzeichnung .................................................................... 5
2.4 Restrisiken ............................................................................................ 6
2.5 Verantwortung des Betreibers ............................................................... 7
2.6 Personalanforderungen ........................................................................ 8
2.7 Umweltschutz ........................................................................................ 9
2.8 Sicherheitshinweise und Gefahren ....................................................... 9
3. Lieferumfang ....................................................................................... 10
4. Kurzbeschreibung und Funktion ......................................................... 10
5. Montage des Lesers ............................................................................ 11
5.1 Anforderungen an die Montageorte ..................................................... 11
5.2 Montage in Schalterdose ..................................................................... 11
5.3 Montage in Siedle-Sprechanlagen ...................................................... 12
6. Funktion prüfen ................................................................................... 13
7. Technische Daten ............................................................................... 14
7.1 Anschluss- und Leistungswerte .......................................................... 14
7.2 Schnittstellen ....................................................................................... 14
7.3 Umgebungsbedingungen im Betrieb ................................................... 14
7.4 Maße und Gewichte ............................................................................ 14
8. Einbaumaße ........................................................................................ 15
9. Anschlussplan ..................................................................................... 16
9.1 Anschlussbeispiel ............................................................................... 17
10. Demontage und Entsorgung ............................................................... 18
10.1 Sicherheitshinweise zur Demontage und Entsorgung ....................... 18
10.2 Demontage ........................................................................................ 18
10.3 Entsorgung ......................................................................................... 18
11. Lagerung ............................................................................................. 19
ins-src-732.29.195_book.book Seite 2 Donnerstag, 9. August 2018 8:56 08

3
HDE 08/2018 732.29.195
1. Hinweise zu dieser Montage- und Wartungsanleitung
Die Anleitung ist Bestandteil des Zutrittskontrollsystems und muss in dessen
unmittelbarer Nähe für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
Das Personal muss diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig
durchgelesen und verstanden haben. Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist
die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen
in dieser Anleitung.
Darüber hinaus gelten die örtlichen Arbeitsschutzvorschriften und allgemeinen
Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich des Systems.
Mitgeltende Unterlagen
Zusätzlich zu dieser Montageanleitung sind folgende Dokumente für das
Zutrittskontrollsystem gültig:
• Montage- und Wartungsanleitung des Controllers WTC 200
• Dialock 2.0 Benutzerhandbuch oder aktualisierte Version
1.1 Inhalt und
Zielgruppe der
Montage- und
Wartungsanleitung
Die Beachtung dieser Montage- und Wartungsanleitung ist unerlässlich für
die erfolgreiche und gefahrlose Montage des Produkts. Alle vorgegebenen
Montageschritte, Anweisungen und Hinweise beachten!
Diese Montage- und Wartungsanleitung richtet sich an:
• den Betreiber des Produkts
• den Monteur des Produkts
Beide Personengruppen müssen zusätzlich zu dieser Montage- und
Wartungsanleitung das Dialock-Benutzerhandbuch komplett gelesen haben,
bevor sie mit dem Produkt umgehen.
1.2 Pflichten des
Monteurs
Der Monteur muss für Folgendes sorgen:
• Alle Hinweise und Vorgaben der Montage- und Wartungsanleitung müssen
eingehalten werden. Abweichungen oder Variationen der Montageschritte sind
nicht zulässig.
• Ausschließlich die gelieferten Originalteile dürfen montiert werden.
• Die Montage- und Wartungsanleitung muss nach erfolgreicher Montage an den
Betreiber weitergegeben werden.
1.3 Pflichten des
Betreibers
Der Betreiber muss für Folgendes sorgen:
• Die Montagevoraussetzungen müssen eingehalten werden.
• Das Produkt darf nur von qualifiziertem Fachpersonal montiert und in Betrieb
genommen werden.
• Die Montage- und Wartungsanleitung muss bis zur Entsorgung des Produkts
aufbewahrt und bei Betreiberwechsel an den neuen Betreiber weitergegeben
werden.
Montage- und Wartungsanleitung - Deutsch
ins-src-732.29.195_book.book Seite 3 Donnerstag, 9. August 2018 8:56 08

HDE 08/2018 732.29.195
4
2. Sicherheit
2.1 Sicherheitshinweise
und Symbole in
dieser Anleitung
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise folgen in dieser Anleitung einer einheitlichen Struktur. Sie
werden durch ein Signalwort eingeleitet, das das Ausmaß der Gefährdung zum
Ausdruck bringt. Ihnen folgt die Quelle der Gefahr sowie Maßnahmen zu deren
Vermeidung.
Folgende Gefahrenstufen werden unterschieden:
Sicherheitshinweise in Handlungsanweisungen
Sicherheitshinweise können sich auf bestimmte, einzelne Handlungsanweisungen
beziehen. Solche Sicherheitshinweise werden in die Handlungsanweisung
eingebettet, damit sie den Lesefluss beim Ausführen der Handlung nicht
unterbrechen. Es werden die oben beschriebenen Signalworte verwendet.
Beispiele
1. Schrauben lösen.
2. Leitung anschließen.
3. Schrauben festdrehen.
GEFAHR
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar
gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt,
wenn sie nicht gemieden wird.
WARNUNG
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine
möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine
möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder
leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEIS
Der Hinweis wird verwendet, um auf gefährliche Situationen hinzuweisen,
die zu möglichen Sachschäden/Folgeschäden am Produkt oder Schäden
für die Umwelt führen können. Der Hinweis wird auch verwendet für
wichtige Zusatzinformationen.
VORSICHT
Klemmgefahr für Leitung am Deckel!
Lage der Leitungen beachten. Deckel vorsichtig schließen.
ins-src-732.29.195_book.book Seite 4 Donnerstag, 9. August 2018 8:56 08

5
HDE 08/2018 732.29.195
Besondere Sicherheitshinweise
Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, werden in
Sicherheitshinweisen folgende Symbole eingesetzt:
Weitere Kennzeichnungen
Zur Hervorhebung von Handlungsanweisungen, Ergebnissen, Auflistungen,
Verweisen und anderen Elementen werden in dieser Anleitung folgende
Kennzeichnungen verwendet:
2.2 Bestimmungs-
gemäße
Verwendung
Der Leser WRU 220 dient ausschließlich zur Verwendung an einer Steuereinheit
WTC 200.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben
in dieser Anleitung.
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige
Benutzung gilt als Fehlgebrauch.
2.3 Sicherheitskenn-
zeichnung
Die folgenden Aufkleber befindet sich an einer oder an mehreren Komponenten des
Zutrittskontrollsystems. Sie beziehen sich auf die unmittelbare Umgebung, in der sie
angebracht sind.
Elektrische Spannung
An der so gekennzeichneten Komponente dürfen nur Elektrofachkräfte
arbeiten.
Unbefugte dürfen den so gekennzeichneten Schrank nicht öffnen.
Warnzeichen Art der Gefahr
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Warnung vor einer Gefahrenstelle
Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie
Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb
hervor.
1.>, 2.>, 3.> Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisungen
Ergebnisse von Handlungsschritten
• Auflistungen ohne festgelegte Reihenfolge
[Taster] Bedienelemente (z. B. Taster, Schalter),
Anzeigeelemente (z. B. Signalleuchten)
"Anzeige" Bildschirmelemente (z. B. Schaltflächen, Belegung
von Funktionstasten)
WARNUNG
Gefahr bei Fehlgebrauch!
Fehlgebrauch des Lesers, des Controllers und der Zusatzmodule kann
zu gefährlichen Situationen führen.
• Den Leser oder den Controller oder die Zusatzmodule niemals unter
anderen Umgebungsbedingungen als zugelassen installieren.
ins-src-732.29.195_book.book Seite 5 Donnerstag, 9. August 2018 8:56 08

HDE 08/2018 732.29.195
6
Durchkreuzte Mülltonne
Dieses Bild zeigt an, dass die jeweilige Komponente nicht im Hausmüll
entsorgt werden darf.
Nicht berühren
Teile mit dieser Kennzeichnung können durch das Berühren zerstört
werden.
Blei
Die Leiterplatte enthält kein Blei.
2.4 Restrisiken Die Komponenten sind nach dem Stand der Technik und gemäß aktuellen
Sicherheitsanforderungen konzipiert.
Dennoch verbleiben Restgefahren, die umsichtiges Handeln erfordern.
Im Folgenden sind die Restgefahren und die hieraus resultierenden
Verhaltensweisen und Maßnahmen aufgelistet.
Elektrischer Strom
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Bei Berührung spannungsführender Teile besteht unmittelbare
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Eine Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann
lebensgefährlich sein.
• Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften
ausführen lassen.
• Bei Beschädigungen der Isolation Spannungsversorgung sofort
abschalten und Reparatur veranlassen.
• Vor Beginn der Arbeiten an aktiven Teilen elektrischer Anlagen und
Betriebsmittel den spannungsfreien Zustand herstellen und für die
Dauer der Arbeiten sicherstellen. Dabei die 5 Sicherheitsregeln
beachten:
– Freischalten.
– Gegen Wiedereinschalten sichern.
– Spannungsfreiheit feststellen.
– Erden und kurzschließen.
– Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder
abschranken.
• Niemals Sicherungen überbrücken oder außer Betrieb setzen.
Beim Auswechseln von Sicherungen die korrekte
Stromstärkenangabe einhalten.
• Feuchtigkeit von spannungsführenden Teilen fernhalten. Diese kann
zum Kurzschluss führen.
ins-src-732.29.195_book.book Seite 6 Donnerstag, 9. August 2018 8:56 08

7
HDE 08/2018 732.29.195
2.5 Verantwortung
des Betreibers
Betreiber ist diejenige Person, die das Zutrittskontrollsystem zu gewerblichen oder
wirtschaftlichen Zwecken selbst betreibt oder einem Dritten zur Nutzung/Anwen-
dung überlässt und während des Betriebs die rechtliche Produktverantwortung für
den Schutz des Benutzers des Personals oder Dritter trägt.
Betreiberpflichten
Das Zutrittskontrollsystem wird üblicherweise im gewerblichen Bereich eingesetzt.
Der Betreiber des Zutrittskontrollsystems unterliegt daher den gesetzlichen
Pflichten zur Arbeitssicherheit.
Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den
Einsatzbereich des Zutrittskontrollsystems gültigen Sicherheits-, Arbeitsschutz- und
Umweltschutzvorschriften eingehalten werden.
Dabei gilt insbesondere Folgendes:
• Der Betreiber muss dafür sorgen, dass Fluchtwege und Fluchttüren im
Gefahrenfall für alle Personen begehbar sind.
• Der Betreiber muss sich über die geltenden Arbeitsschutzvorschriften
informieren und in einer Gefährdungsbeurteilung zusätzlich Gefahren
ermitteln, die sich durch die speziellen Arbeitsbedingungen am Einsatzort des
Zutrittskontrollsystems ergeben. Diese muss er in Form von
Betriebsanweisungen für den Betrieb des Zutrittskontrollsystems umsetzen.
• Der Betreiber muss während der gesamten Einsatzzeit des
Zutrittskontrollsystems prüfen, ob die von ihm erstellten Betriebsanweisungen
dem aktuellen Stand der Regelwerke entsprechen, und diese, falls erforderlich,
anpassen.
• Der Betreiber muss die Zuständigkeiten für Installation, Bedienung,
Störungsbeseitigung, Wartung und Reinigung eindeutig regeln und festlegen.
• Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Personen, die mit dem
Zutrittskontrollsystem umgehen, diese Anleitung gelesen und verstanden
haben. Darüber hinaus muss er das Personal in regelmäßigen Abständen
schulen und über die Gefahren informieren.
Weiterhin ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass das Zutrittskontrollsystem stets
in technisch einwandfreiem Zustand ist. Daher gilt Folgendes:
• Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die in dieser Anleitung beschriebenen
Wartungsintervalle eingehalten werden.
• Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf
Funktionsfähigkeit und Vollständigkeit überprüfen lassen.
HINWEIS
Schaden am Produkt durch Computerviren!
Da die SD-Karte des WTC 200 von jedem PC, an den sie angeschlossen
wird, als Massenspeicher erkannt und behandelt wird, besteht
grundsätzlich die Gefahr, dass sich über die SD-Karte Computerviren
verbreiten.
• Aus diesem Grund muss der Betreiber der Anlage dafür sorgen, dass
alle in Frage kommenden PCs regelmäßig auf Computerviren geprüft
und durch aktuelle Anti-Viren-Programme vor Computerviren
geschützt sind.
ins-src-732.29.195_book.book Seite 7 Donnerstag, 9. August 2018 8:56 08

HDE 08/2018 732.29.195
8
2.6 Personalanforde-
rungen
Grundlegende Anforderungen
Als Personal sind nur Personen zugelassen, von denen zu erwarten ist, dass sie
ihre Arbeit zuverlässig ausführen.
Personen, deren Reaktionsfähigkeit beeinflusst ist, z. B. durch Drogen, Alkohol oder
Medikamente, sind nicht zugelassen.
Bei der Personalauswahl die am Einsatzort geltenden alters- und
berufsspezifischen Vorschriften beachten.
In dieser Anleitung werden die im Folgenden aufgeführten Qualifikationen des
Personals für die verschiedenen Tätigkeitsbereiche benannt:
Elektrofachkraft
Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und
Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in
der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren
selbständig zu erkennen und zu vermeiden.
Die Elektrofachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld, in dem sie tätig ist,
ausgebildet und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen.
Montage- und Inbetriebnahmepersonal
Die Montage und die erste Inbetriebnahme dürfen nur von ausgebildetem
Fachpersonal durchgeführt werden. Folgende Kenntnisse werden vorausgesetzt:
• nationale Unfallverhütungsvorschriften
• nationale Brandschutzverordnungen
• elektrotechnische Fachkenntnisse
Verfügt das Montage- und Inbetriebnahmepersonal über eine dieser Qualifikationen
nicht, muss ein fachkundiges Montageunternehmen beauftragt werden.
Personal in der Ausbildung darf das Produkt nur unter Aufsicht oder nach
Autorisierung durch eine erfahrene Person montieren und in Betrieb nehmen.
Für die Einhaltung der VDE-Vorschriften (bzw. der nationalen Vorschriften für
Elektrotechnik und Elektronik) sind der Betreiber und der Monteur selbst
verantwortlich.
Unbefugte
WARNUNG
Lebensgefahr für Unbefugte durch Gefahren im Gefahren- und
Arbeitsbereich!
Unbefugte Personen, die die hier beschriebenen Anforderungen nicht
erfüllen, kennen die Gefahren im Arbeitsbereich nicht. Daher besteht für
Unbefugte die Gefahr schwerer Verletzungen bis hin zum Tod.
• Unbefugte Personen vom Gefahren- und Arbeitsbereich fernhalten.
• Im Zweifel Personen ansprechen und sie aus dem Gefahren- und
Arbeitsbereich weisen.
• Die Arbeiten unterbrechen, solange sich Unbefugte im Gefahren- und
Arbeitsbereich aufhalten.
ins-src-732.29.195_book.book Seite 8 Donnerstag, 9. August 2018 8:56 08

9
HDE 08/2018 732.29.195
2.7 Umweltschutz
Folgende umweltgefährdende Stoffe werden verwendet:
Elektrische und elektronische Bauteile
Elektrische und elektronische Bauteile können giftige Werkstoffe enthalten.
Diese Bauteile müssen getrennt gesammelt werden und bei kommunalen
Sammelstellen abgegeben werden oder durch einen Fachbetrieb entsorgt werden.
2.8 Sicherheitshinweise
und Gefahren
Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei Montage und
Verwendung Gefahren für Personen bzw. Schäden am Produkt oder anderen
Sachwerten entstehen.
HINWEIS
Gefahr für die Umwelt durch falsche Handhabung von
umweltgefährdenden Stoffen!
Bei falschem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, insbesondere
bei falscher Entsorgung, können erhebliche Schäden für die Umwelt
entstehen.
• Die unten genannten Hinweise zum Umgang mit umweltgefährdenden
Stoffen und deren Entsorgung stets beachten.
• Wenn umweltgefährdende Stoffe versehentlich in die Umwelt
gelangen, sofort geeignete Maßnahmen ergreifen. Im Zweifel die
zuständige Kommunalbehörde über den Schaden informieren und
geeignete zu ergreifende Maßnahmen erfragen.
WARNUNG
Lebensgefahr durch fehlende Notöffnungsmöglichkeit!
Wenn das Produkt ohne Notöffnungsmöglichkeit installiert wird, kann die
Tür im Störungsfall nicht von außen geöffnet werden. Treten während des
Störungsfalls Notfälle innerhalb des Zimmers auf, werden dadurch
Rettungsmaßnahmen behindert.
> Der Betreiber muss sicherstellen, dass an Türen, an denen dieses
Produkt installiert ist, für Störungsfälle eine Notöffnungsmöglichkeit
besteht.
> Häfele haftet nicht für Schäden, die durch Weglassen der
Notöffnungsmöglichkeit entstehen.
WARNUNG
Lebensgefahr durch Ausfall oder Störung elektromagnetisch
empfindlicher Geräte!
Die elektromagnetische Strahlung des Produkts kann eine Störung
empfindlicher Teile hervorrufen (z.B. bei medizinischen Geräten).
Diese werden dadurch in ihrer Funktion beeinträchtigt.
> Produkt nicht in unmittelbarer Nähe elektromagnetisch empfindlicher
Geräte anbringen.
> Sicherheitshinweise der elektromagnetisch empfindlichen Geräte
beachten.
> Bei Zweifeln zur Verträglichkeit den Hersteller kontaktieren.
ins-src-732.29.195_book.book Seite 9 Donnerstag, 9. August 2018 8:56 08

HDE 08/2018 732.29.195
10
3. Lieferumfang
• Lieferumfang vor Montagebeginn auf Vollständigkeit und ordnungsgemäßen
Zustand prüfen.
• Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, den Hersteller kontaktieren.
Zum Lieferumfang gehören:
• Leser WRU 220
• Montageanleitung
4. Kurzbeschreibung und Funktion
Der Wandleser WRU 220 ist eine Leseeinheit zum Anschluss an die Dialock-
Steuereinheit WTC 200. Er ist kompatibel mit den RFID-Technologien Mifare
Classic, Mifare-DESfire, Legic Advant und Tag-It.
Der Leser wird in Türnähe montiert und bildet zusammen mit weiteren Komponen-
ten ein Zutrittskontrollsystem. Sobald ein entsprechender Ausweis vor den Leser
gehalten wird, leitet er die Daten an den Controller weiter. Dieser vergleicht die Zu-
gangsdaten und gibt ggf. das Signal zum Öffnen der Tür an den Türöffner weiter.
Der WRU 220 ist für die Schalterprogramme der Hersteller GIRA und JUNG/
BERKER mit 55 mm - Abdeckung ausgelegt und kann somit in diese Systeme
integriert werden.
In Verbindung mit einem entsprechenden Blindmodul ist auch die Montage in
eine Siedle-Sprechanlage möglich (in diesem Fall sind die Kontroll-LEDs nicht
erkennbar).
WARNUNG
Gefahr bei Fehlgebrauch!
Fehlgebrauch des Lesers, des Contollers und der Zusatzmodule kann zu
gefährlichen Situationen führen.
> Den Leser, den Controller und die Zusatzmodule niemals in
explosionsgefährdeten Bereichen installieren und verwenden.
HINWEIS
Produktschäden durch beschädigte Leitungen!
Beschädigte Leitungen beeinträchtigen die Funktion des Produkts.
> Während der Montage die Leitungen nicht einklemmen oder
beschädigen.
> Produkt niemals mit beschädigten Leitungen in Betrieb nehmen und
verwenden.
WARNUNG
Erstickungsgefahr durch Kleinteile und Verpackungsmaterial!
Schrauben, Kleinteile und Verpackungsmaterial können für Kinder zu
tödlichem Spielzeug werden.
> Verpackungsmaterial und Montageinhalt nicht achtlos liegen lassen
und von Kindern und Kleinkindern fernhalten.
> Kinder während der Montage vom Montageort fernhalten.
Der Schalterrahmen sowie die Siedle-Blindabdeckung sind nicht im
Lieferumfang enthalten.
ins-src-732.29.195_book.book Seite 10 Donnerstag, 9. August 2018 8:56 08

11
HDE 08/2018 732.29.195
5. Montage des Lesers
5.1 Anforderungen an
die Montageorte
Voraussetzungen:
• Am gewünschten Montageort befindet sich eine vorinstallierte Schalterdose
nach DIN 4973 in der Wand.
• Die Anschlussleitung zwischen Controller und Schalterdose wurde bereits
verlegt und am Controller angeschlossen.
• Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden.
• Anschlussleitungen zum Anschluss des Lesers müssen vorhanden sein.
5.2 Montage in
Schalterdose
1. Controller von der Spannungsversorgung trennen.
2. Anschlussleitungen an den Klemmen des Lesers anschließen (siehe Abb. 10:
Anschlüsse Leser WRU 220 auf Seite 16).
3. Den Leser in die vorinstallierte Schalterdose montieren (Abb. 1/1).
4. Schalterrahmen (Abb. 2/1) mit der gelieferten Abdeckung (Abb. 2/2) auf dem
Leser fixieren.
5. Spannungsversorgung des Controllers wiederherstellen.
Siehe Kapitel: "7. Technische Daten" auf Seite 14.
Darauf achten, dass der Leiter, der am Controller auf A
angeschlossen ist, auch am Leser auf A angeschlossen wird.
Gleiches gilt für den Leiter, der auf B angeschlossen wurde.
Abb. 1: Leser WRU 220 in Schalterdose
montieren
Abb. 2: Leser WRU 220 mit Rahmen
11
1
2
ins-src-732.29.195_book.book Seite 11 Donnerstag, 9. August 2018 8:56 08

HDE 08/2018 732.29.195
12
5.3 Montage in Siedle-
Sprechanlagen
1. Sprechanlage von der Spannungsversorgung trennen.
2. Klemmblech lösen (Abb. 3/1) und aus Blindmodul (nicht im Lieferumfang
enthalten) entnehmen.
Abb. 3: Lieferzustand Siedle-Blindmodul
3. Leser OBEN BÜNDIG in das Blindmodul einlegen (Abb. 4/1).
Abb. 4: Leser WRU 220 in Blindmodul einlegen
1
1
ins-src-732.29.195_book.book Seite 12 Donnerstag, 9. August 2018 8:56 08

13
HDE 08/2018 732.29.195
4. Klemmblech wieder in Blindmodul einlegen und befestigen (Abb. 5/1).
Abb. 5: Montageblech einlegen und befestigen
5. Anschlussleitungen an den Klemmen des Lesers anschließen (siehe Abb. 10:
Anschlüsse Leser WRU 220 auf Seite 16).
6. Blindmodul mit Leser und Leitungen vorsichtig in das Gehäuse einschieben und
auf den Rahmen aufclipsen.
7. Spannungsversorgung der Sprechanlage wieder herstellen.
6. Funktion prüfen
HINWEIS
Gefahr von Schäden an den Leitungen!
• Leser und Leitungen vorsichtig in die Schalterdose einschieben.
• Darauf achten, dass die Leitungen nicht eingeklemmt werden.
1
Abb. 6: Vorderseite Leser WRU 220 Abb. 7: Rückseite Leser WRU 220
1 LED leuchtet grün, wenn der Zutritt gewährt wird (Abb. 6/1).
2 LED leuchtet rot, wenn der Leser in Betrieb ist (Abb. 6/2).
21
ins-src-732.29.195_book.book Seite 13 Donnerstag, 9. August 2018 8:56 08

HDE 08/2018 732.29.195
14
7. Technische Daten
7.1 Anschluss- und
Leistungswerte
7.2 Schnittstellen
7.3 Umgebungsbe-
dingungen im
Betrieb
7.4 Maße und Gewichte
Angabe Wert Einheit
Spannung 12 - 24 V DC
Toleranz ± 10 %
Stromaufnahme, maximal (bei 12 V) 0,07 A
Leistungsaufnahme, maximal 0,8 W
Angabe Wert Einheit
Kommunikationsschnittstelle RS485
Mögliche Drahtstärken 0,09 – 1,3 mm2
28 - 16 AWG
Optische Signalisierung 1 x LED Rot
1 x LED Grün
Akustische Signalisierung Piezo
Angabe Wert Einheit
Temperaturbereich -25 - +65 °C
Relative Luftfeuchte
(nicht kondensierend) 10 - 95 %
Schutzart Wert
Leser ohne Rahmen IP 00
Leser mit Gira Rahmen IP 20
Leser mit Gira Rahmen
System TX_44 IP 44
mit Siedle Blindmodul IP 54
Angabe Wert Einheit
Gewicht 36 g
Breite 71 mm
Höhe 71 mm
Tiefe 20 mm
ins-src-732.29.195_book.book Seite 14 Donnerstag, 9. August 2018 8:56 08

15
HDE 08/2018 732.29.195
8. Einbaumaße
Abb. 8: Maßblatt Leser WRU 220
Abb. 9: Platzbedarf in Unterputzdose
ins-src-732.29.195_book.book Seite 15 Donnerstag, 9. August 2018 8:56 08

HDE 08/2018 732.29.195
16
9. Anschlussplan
Abb. 10: Anschlüsse Leser WRU 220
1 VDC + 12 – 24 V
2VDC –
3GND
4RS485 A
5RS485 B
6 Anschlussklemme
1 54
6
23
ins-src-732.29.195_book.book Seite 16 Donnerstag, 9. August 2018 8:56 08

17
HDE 08/2018 732.29.195
9.1 Anschlussbeispiel
Abb. 11: Anschlussbeispiel
1 Ethernet Leitung CAT-5
2 Netzteil
3 Türkontakt
4 E-Öffner, 12V DC
5 Leitung, z.B.: J-Y (St) Y 2 x 2 x 0,8
100 m max.
220V ≈
12V DC
KL8
+ - B A
+ - B A
E-Öffner
12V DC
Türkontakt
C NO
WTC 200
WRU 220
Netzteil
Kabel: z. B
J-Y(St) Y 2 x 2 x 0,8
100 m max.
Ethernet Kabel CAT-5
1
2
3
4
5
12V DC
12V DC
ins-src-732.29.195_book.book Seite 17 Donnerstag, 9. August 2018 8:56 08

HDE 08/2018 732.29.195
18
10. Demontage und Entsorgung
10.1 Sicherheits-
hinweise zur
Demontage und
Entsorgung
10.2 Demontage Vor Beginn der Demontage:
• Gesamte Stromversorgung physisch trennen.
Gespeicherte Restenergien entladen.
• Verbindungsleitungen zwischen den Komponenten trennen.
10.3 Entsorgung
Sofern keine Rücknahme- und Entsorgungsvereinbarungen getroffen wurden,
zerlegte Bestandteile der Wiederverwertung zuführen:
• Metalle verschrotten.
• Kunststoffelemente zum Recycling geben.
• Übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert entsorgen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen besteht Lebensgefahr.
• Vor Beginn der Demontage die elektrische Versorgung abschalten und
endgültig abtrennen.
SD-Karte enthält u.U. sensible Daten!
• Vor der Entsorgung SD-Karte entnehmen und ggf. zerstören.
HINWEIS
Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung!
• Elektroschrott und Elektronikkomponenten niemals im Hausmüll
entsorgen.
• Elektroschrott und Elektronikkomponenten nur von zugelassenen
Fachbetrieben entsorgen lassen.
• Im Zweifel Auskunft zur umweltgerechten Entsorgung bei der örtlichen
Kommunalbehörde oder speziellen Entsorgungsfachbetrieben
einholen.
ins-src-732.29.195_book.book Seite 18 Donnerstag, 9. August 2018 8:56 08

19
HDE 08/2018 732.29.195
11. Lagerung
Lagerung der Packstücke
Packstücke unter folgenden Bedingungen lagern:
• Nicht im Freien aufbewahren.
• Trocken und staubfrei lagern.
• Keinen aggressiven Medien aussetzen.
• Vor Sonneneinstrahlung schützen.
• Mechanische Erschütterungen vermeiden.
• Lagertemperatur Controller: -25 °C - +70 °C.
• Lagertemperatur separates Netzteil: -10 °C - +60 °C.
• Lagertemperatur Stahlblechgehäuse mit Netzteil: 0 °C - +55 °C.
• Relative Luftfeuchtigkeit: max. 90 %, nicht kondensierend.
Unter Umständen befinden sich in den Packstücken Hinweise zur
Lagerung, die über die hier genannten Anforderungen hinausgehen.
Diese Anforderungen entsprechend einhalten.
ins-src-732.29.195_book.book Seite 19 Donnerstag, 9. August 2018 8:56 08

HDE 08/2018 732.29.195
20
Table of contents
1. Notes on these installation and maintenance instructions .................. 21
1.1 Contents and target group of the installation and maintenance
instructions .....................................................................................21
1.2 Obligations of the installer ................................................................... 21
1.3 Obligations of the operator .................................................................. 21
2. Safety .................................................................................................. 22
2.1 Safety notes and symbols in these instructions .................................. 22
2.2 Correct purpose of use ....................................................................... 23
2.3 Safety symbols .................................................................................... 23
2.4 Residual risks ...................................................................................... 24
2.5 Obligations of the operator .................................................................. 26
2.6 Personnel requirements ...................................................................... 27
2.7 Environmental protection .................................................................... 28
2.8 Safety notes and dangers ................................................................... 28
3. Scope of delivery ................................................................................ 29
4. Short description and function ............................................................ 29
5. Installation of the reader ..................................................................... 30
5.1 Requirements for installation locations ............................................... 30
5.2 Installation in switch box ..................................................................... 30
5.3 Installation in Siedle intercoms ........................................................... 31
6. Check function .................................................................................... 32
7. Technical data ..................................................................................... 33
7.1 Connection and power values ............................................................. 33
7.2 Interfaces ............................................................................................ 33
7.3 Ambient conditions during operation ................................................... 33
7.4 Dimensions and weights ..................................................................... 33
8. Installation dimensions ........................................................................ 34
9. Connection diagram ............................................................................ 35
9.1 Connection example ........................................................................... 36
10. Disassembly and disposal .................................................................. 37
10.1 Safety notes on disassembly and disposal ........................................ 37
10.2 Disassembly ....................................................................................... 37
10.3 Disposal ............................................................................................. 37
11. Storage ............................................................................................... 38
ins-src-732.29.195_book.book Seite 20 Donnerstag, 9. August 2018 8:56 08
Table of contents
Languages: