Hafele WTX 202 User manual

HDE 10/2018 732.29.510
2
Inhaltsverzeichnis
1. Informationen zur Anleitung ................................................................ 3
2. Sicherheit ............................................................................................ 3
2.1 Sicherheitshinweise und Symbole in dieser Anleitung ........................ 3
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................... 4
2.3 Sicherheitskennzeichnung .................................................................. 5
2.4 Restrisiken .......................................................................................... 5
2.5 Sicherheitshinweise und Gefahren ..................................................... 6
2.6 Verantwortung des Betreibers ............................................................ 7
2.7 Personalanforderungen ...................................................................... 8
2.8 Umweltschutz ...................................................................................... 8
3. Lieferumfang prüfen ............................................................................ 9
4. Übersicht über das Zutrittskontrollsystem ........................................... 9
5. Funktionsbeschreibung ....................................................................... 9
5.1 Funktion des Erweiterungsmoduls WTX 202 ...................................... 9
5.2 Anschlussplan ................................................................................... 10
5.3 Anschlüsse ....................................................................................... 10
5.4 Anschluss an das WT 210 ................................................................ 10
5.5 Pairing-Funktion ................................................................................. 11
5.6 Verschlüsselte Kommunikation .......................................................... 11
5.7 Input ................................................................................................... 11
5.8 Output ............................................................................................... 12
5.9 Schnittstellen ..................................................................................... 12
5.10 Anschlussbeispiel ............................................................................. 12
6. Montage und Installation ................................................................... 12
6.1 Anforderungen an die Montageorte .................................................. 12
6.2 Montage und Installation des WTX 210 ............................................ 13
7. Inbetriebnahme ................................................................................. 13
8. Demontage und Entsorgung ............................................................. 14
8.1 Sicherheitshinweise zur Demontage und Entsorgung ...................... 14
8.2 Demontage ....................................................................................... 14
8.3 Entsorgung ........................................................................................ 15
9. Technische Daten ............................................................................. 15
9.1 Lagerung der Packstücke ................................................................. 15
9.2 Maße und Gewicht ............................................................................ 15
9.3 Anschluss- und Leistungswerte ........................................................ 16
9.4 Umgebungsbedingungen im Betrieb ................................................ 16
10. EU-Konformitätserklärung ................................................................. 16
ins-src-732.29.510.book Seite 2 Montag, 29. Oktober 2018 12:14 12

3
HDE 10/2018 732.29.510
1. Informationen
zur Anleitung
Diese Anleitung ermöglicht die sichere Montage und Installation der
Erweiterungseinheit WTX 202 als Teil eines Zutrittskontrollsystems. Die Anleitung
ist Bestandteil des Systems und muss in unmittelbarer Nähe des Systems für das
Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
Das Personal muss diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig
durchgelesen und verstanden haben. Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist
die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen
in dieser Anleitung.
Darüber hinaus gelten die örtlichen Arbeitsschutzvorschriften und allgemeinen
Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich des Systems.
Mitgeltende Unterlagen
Zusätzlich zu dieser Montageanleitung ist folgendes Dokument für das
Zutrittskontrollsystem gültig:
• Montageanleitung WT 210
2. Sicherheit 2.1 Sicherheitshinweise und Symbole in dieser Anleitung
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise folgen in dieser Anleitung einer einheitlichen Struktur. Sie
werden durch ein Signalwort eingeleitet, das das Ausmaß der Gefährdung zum
Ausdruck bringt. Ihnen folgt die Quelle der Gefahr sowie Maßnahmen zu deren
Vermeidung.
Folgende Gefahrenstufen werden unterschieden:
GEFAHR
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar
gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt,
wenn sie nicht gemieden wird.
WARNUNG
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine
möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine
möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder
leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEIS
Der Hinweis wird verwendet, um auf gefährliche Situationen hinzuweisen,
die zu möglichen Sachschäden/Folgeschäden am Produkt oder Schäden
für die Umwelt führen können. Der Hinweis wird auch verwendet für
wichtige Zusatzinformationen.
Montageanleitung WTX 202 - Deutsch
ins-src-732.29.510.book Seite 3 Montag, 29. Oktober 2018 12:14 12

HDE 10/2018 732.29.510
4
Sicherheitshinweise in Handlungsanweisungen
Sicherheitshinweise können sich auf bestimmte, einzelne Handlungsanweisungen
beziehen. Solche Sicherheitshinweise werden in die Handlungsanweisung
eingebettet, damit sie den Lesefluss beim Ausführen der Handlung nicht
unterbrechen. Es werden die oben beschriebenen Signalworte verwendet.
Beispiel:
1. Schraube lösen.
2. Leitung anschließen.
3. Schrauben festdrehen.
Besondere Sicherheitshinweise
Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, werden in
Sicherheitshinweisen folgende Symbole eingesetzt:
Weitere Kennzeichnungen
Zur Hervorhebung von Handlungsanweisungen, Ergebnissen, Auflistungen,
Verweisen und anderen Elementen werden in dieser Anleitung folgende
Kennzeichnungen verwendet:
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das WTX 202 dient ausschließlich der Verwendung in einem Zutrittskontrollsystem.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben
in dieser Anleitung.
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige
Benutzung gilt als Fehlgebrauch.
VORSICHT
Klemmgefahr für Kabel am Deckel!
• Lage des Kabels beachten. Deckel vorsichtig schließen.
Warnzeichen Art der Gefahr
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Warnung vor einer Gefahrenstelle
Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie
Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb
hervor.
1.>, 2.>, 3.> Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisungen
Ergebnisse von Handlungsschritten
• Auflistungen ohne festgelegte Reihenfolge
[Taster] Bedienelemente (z. B. Taster, Schalter),
Anzeigeelemente (z. B. Signalleuchten)
ins-src-732.29.510.book Seite 4 Montag, 29. Oktober 2018 12:14 12

5
HDE 10/2018 732.29.510
2.3 Sicherheitskennzeichnung
Die folgenden Aufkleber befinden sich an einer oder an mehreren Komponenten
des Zutrittskontrollsystems. Sie beziehen sich auf die unmittelbare Umgebung,
in der sie angebracht sind.
Elektrische Spannung
An der so gekennzeichneten Komponente dürfen nur Elektrofachkräfte
arbeiten.
Unbefugte dürfen den so gekennzeichneten Schrank nicht öffnen.
Durchkreuzte Mülltonne
Dieses Bild zeigt an, dass die jeweilige Komponente nicht im Hausmüll
entsorgt werden darf.
Nicht berühren
Teile mit dieser Kennzeichnung können durch das Berühren zerstört
werden.
Blei
Die Leiterplatte enthält kein Blei.
2.4 Restrisiken
Die Komponenten sind nach dem Stand der Technik und gemäß aktuellen
Sicherheitsanforderungen konzipiert.
Dennoch verbleiben Restgefahren, die umsichtiges Handeln erfordern.
Im Folgenden sind die Restgefahren und die hieraus resultierenden
Verhaltensweisen und Maßnahmen aufgelistet.
WARNUNG
Gefahr bei Fehlgebrauch!
Fehlgebrauch des Lesers, des Controllers und der Zusatzmodule kann
zu gefährlichen Situationen führen.
• Das WTX 202 niemals in anderen Umgebungsbedingungen als
zugelassen installieren.
ins-src-732.29.510.book Seite 5 Montag, 29. Oktober 2018 12:14 12

HDE 10/2018 732.29.510
6
Elektrischer Strom
2.5 Sicherheitshinweise und Gefahren
Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei Montage und
Verwendung Gefahren für Personen bzw. Schäden am Produkt oder anderen
Sachwerten entstehen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Bei Berührung spannungsführender Teile besteht unmittelbare
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Eine Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann
lebensgefährlich sein.
• Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften
ausführen lassen.
• Bei Beschädigungen der Isolation Spannungsversorgung sofort
abschalten und Reparatur veranlassen.
• Vor Beginn der Arbeiten an aktiven Teilen elektrischer Anlagen und
Betriebsmittel den spannungsfreien Zustand herstellen und für die
Dauer der Arbeiten sicherstellen. Dabei die 5 Sicherheitsregeln
beachten:
– Freischalten.
– Gegen Wiedereinschalten sichern.
– Spannungsfreiheit feststellen.
– Erden und kurzschließen.
– Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder
abschranken.
• Niemals Sicherungen überbrücken oder außer Betrieb setzen.
Beim Auswechseln von Sicherungen die korrekte
Stromstärkenangabe einhalten.
• Feuchtigkeit von spannungsführenden Teilen fernhalten. Diese kann
zum Kurzschluss führen.
WARNUNG
Lebensgefahr durch Ausfall oder Störung elektromagnetisch
empfindlicher Geräte!
Die elektromagnetische Strahlung des Produkts kann eine Störung
empfindlicher Teile hervorrufen (z.B. bei medizinischen Geräten).
Diese werden dadurch in ihrer Funktion beeinträchtigt.
> Produkt nicht in unmittelbarer Nähe elektromagnetisch
empfindlicher Geräte anbringen.
> Sicherheitshinweise der elektromagnetisch empfindlichen Geräte
beachten.
> Bei Zweifeln zur Verträglichkeit den Hersteller kontaktieren.
ins-src-732.29.510.book Seite 6 Montag, 29. Oktober 2018 12:14 12

7
HDE 10/2018 732.29.510
2.6 Verantwortung des Betreibers
Betreiber ist diejenige Person, die das Zutrittskontrollsystem zu gewerblichen
oder wirtschaftlichen Zwecken selbst betreibt oder einem Dritten zur Nutzung/An-
wendung überlässt und während des Betriebs die rechtliche Produktverantwortung
für den Schutz des Benutzers des Personals oder Dritter trägt.
Betreiberpflichten
Das Zutrittskontrollsystem wird üblicherweise im gewerblichen Bereich eingesetzt.
Der Betreiber des Zutrittskontrollsystems unterliegt daher den gesetzlichen
Pflichten zur Arbeitssicherheit.
Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den
Einsatzbereich des Zutrittskontrollsystems gültigen Sicherheits-, Arbeitsschutz-
und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden.
Dabei gilt insbesondere Folgendes:
• Der Betreiber muss dafür sorgen, dass Fluchtwege und Fluchttüren im
Gefahrenfall für alle Personen begehbar sind.
• Der Betreiber muss sich über die geltenden Arbeitsschutzvorschriften
informieren und in einer Gefährdungsbeurteilung zusätzlich Gefahren
ermitteln, die sich durch die speziellen Arbeitsbedingungen am Einsatzort des
Zutrittskontrollsystems ergeben. Diese muss er in Form von
Betriebsanweisungen für den Betrieb des Zutrittskontrollsystems umsetzen.
• Der Betreiber muss während der gesamten Einsatzzeit des Zutrittskontrollsys-
tems prüfen, ob die von ihm erstellten Betriebsanweisungen dem aktuellen
Stand der Regelwerke entsprechen, und diese, falls erforderlich, anpassen.
• Der Betreiber muss die Zuständigkeiten für Installation, Bedienung,
Störungsbeseitigung, Wartung und Reinigung eindeutig regeln und festlegen.
• Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Personen, die mit dem
Zutrittskontrollsystem umgehen, diese Anleitung gelesen und verstanden
haben. Darüber hinaus muss er das Personal in regelmäßigen Abständen
schulen und über die Gefahren informieren.
Weiterhin ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass das Zutrittskontrollsystem stets
in technisch einwandfreiem Zustand ist. Daher gilt Folgendes:
• Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die in dieser Anleitung beschriebenen
Wartungsintervalle eingehalten werden.
• Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf
Funktionsfähigkeit und Vollständigkeit überprüfen lassen.
WARNUNG
Gefahr bei Fehlgebrauch!
Fehlgebrauch des Lesers, des Controllers und der Zusatzmodule kann
zu gefährlichen Situationen führen.
• Den Leser, den Controller oder die Zusatzmodule niemals in
explosionsgefährdeten Bereichen installieren.
HINWEIS
Produktschäden durch beschädigte Leitungen!
Beschädigte Leitungen beeinträchtigen die Funktion des Produkts.
> Während der Montage die Leitungen nicht einklemmen oder
beschädigen.
> Produkt niemals mit beschädigten Leitungen in Betrieb nehmen und
verwenden.
ins-src-732.29.510.book Seite 7 Montag, 29. Oktober 2018 12:14 12

HDE 10/2018 732.29.510
8
2.7 Personalanforderungen
In dieser Anleitung werden die im Folgenden aufgeführten Qualifikationen des
Personals für die verschiedenen Tätigkeitsbereiche benannt:
Elektrofachkraft
Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und
Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in
der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren
selbständig zu erkennen und zu vermeiden.
Die Elektrofachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld, in dem sie tätig ist,
ausgebildet und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen.
Grundlegende Anforderungen
Als Personal sind nur Personen zugelassen, von denen zu erwarten ist, dass sie
ihre Arbeit zuverlässig ausführen.
Personen, deren Reaktionsfähigkeit beeinflusst ist, z. B. durch Drogen, Alkohol
oder Medikamente, sind nicht zugelassen.
Bei der Personalauswahl die am Einsatzort geltenden alters- und
berufsspezifischen Vorschriften beachten.
Unbefugte
2.8 Umweltschutz
WARNUNG
Lebensgefahr für Unbefugte durch Gefahren im Gefahren- und
Arbeitsbereich!
Unbefugte Personen, die die hier beschriebenen Anforderungen nicht
erfüllen, kennen die Gefahren im Arbeitsbereich nicht. Daher besteht für
Unbefugte die Gefahr schwerer Verletzungen bis hin zum Tod.
• Unbefugte Personen vom Gefahren- und Arbeitsbereich fernhalten.
• Im Zweifel Personen ansprechen und sie aus dem Gefahren- und
Arbeitsbereich weisen.
• Die Arbeiten unterbrechen, solange sich Unbefugte im Gefahren- und
Arbeitsbereich aufhalten.
HINWEIS
Gefahr für die Umwelt durch falsche Handhabung von
umweltgefährdenden Stoffen!
Bei falschem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, insbesondere
bei falscher Entsorgung, können erhebliche Schäden für die Umwelt
entstehen.
• Die unten genannten Hinweise zum Umgang mit umweltgefährdenden
Stoffen und deren Entsorgung stets beachten.
• Wenn umweltgefährdende Stoffe versehentlich in die Umwelt
gelangen, sofort geeignete Maßnahmen ergreifen. Im Zweifel die
zuständige Kommunalbehörde über den Schaden informieren und
geeignete zu ergreifende Maßnahmen erfragen.
ins-src-732.29.510.book Seite 8 Montag, 29. Oktober 2018 12:14 12

9
HDE 10/2018 732.29.510
Folgende umweltgefährdende Stoffe werden verwendet:
Elektrische und elektronische Bauteile
Elektrische und elektronische Bauteile können giftige Werkstoffe enthalten. Diese
Bauteile müssen getrennt gesammelt werden und bei kommunalen Sammelstellen
abgegeben werden oder durch einen Fachbetrieb entsorgt werden.
3. Lieferumfang prüfen
• Lieferumfang vor Montagebeginn auf Vollständigkeit und ordnungsgemäßen
Zustand prüfen.
• Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, den Hersteller kontaktieren.
• Verpackungsmaterial gemäß der nationalen Vorschriften entsorgen.
4. Übersicht über das
Zutrittskontroll-
system
Kurzbeschreibung und Funktionen
Die Erweiterungseinheit WTX 202 ist zum Anschluss an das Wandterminal WT 210
vorgesehen. Es übernimmt die Steuerung der Ein- und Ausgänge vom WT 210 und
wird mittels Hutschienenmontage in einem Schaltschrank im sicheren Innenbereich
montiert.
Somit sind auch erhöhte Sicherheitsanforderungen gewährleistet.
Das WTX 202 ist kompatibel mit dem WT 210 und WT 210 BLE mit einer Firmware
Version ab 9.x.0.33.
5. Funktionsbe-
schreibung
5.1 Funktion des Erweiterungsmoduls WTX 202
Das Wandterminal WT 210 ist eine All-in-One Lösung. Wandleser, Controller,
Schalteingang und Türansteuerung sind in einem Gerät integriert.
Anwendungen, die eine Trennung zwischen Wandleser auf der einen und Controller,
Schalteingang und Türansteuerung auf der anderen Seite benötigen, können mit
dem Erweiterungsmodul WTX 202 realisiert werden.
Sobald das WT 210 mit dem WTX 202 verbunden ist und ein "Pairing" durchgeführt
wurde, übernimmt das WTX 202 die Funktion des Schalteingangs und der
Türansteuerung vom WT 210. Am WT 210 wird dabei der Schalteingang und
die Türansteuerung ausgeschaltet.
WARNUNG
Erstickungsgefahr durch Kleinteile und Verpackungsmaterial!
Schrauben, Kleinteile und Verpackungsmaterial können für Kinder zu
tödlichem Spielzeug werden.
> Verpackungsmaterial und Montageinhalt nicht achtlos liegen lassen
und von Kindern und Kleinkindern fernhalten.
> Kinder während der Montage vom Montageort fernhalten.
ins-src-732.29.510.book Seite 9 Montag, 29. Oktober 2018 12:14 12

HDE 10/2018 732.29.510
10
Abbildung 1: Funktion WTX 202
5.2 Anschlussplan
Abbildung 2: Anschlussplan
5.3 Anschlüsse
5.4 Anschluss an das WT 210
Das WTX 202 wird an das WT 210 über den RS-485 Bus des WT 210
angeschlossen.
Anschluss Verwendung
Power Supply (+/-) Anschluss der Versorgungsspannung
LED Indication LED Status-Anzeige/Pairing-Taste
RS 485 (A/B) RS-485-Schnittstelle
GND Optionaler GND für RS-485-Schnittstelle
Input 1 Schalteingang
Relais 1 Relaisausgang, Wechsler
12 V DC
WT 210
WTX 202 COM
NO
GND
RS 485 A
RS 485 B
E-Öffner
12 V DC
IN+
optional
IN-
ins-src-732.29.510.book Seite 10 Montag, 29. Oktober 2018 12:14 12

11
HDE 10/2018 732.29.510
5.5 Pairing-Funktion
Wird der Leser WT 210 zum ersten Mal mit dem WTX 202 verbunden, muss ein
„Pairing“ durchgeführt werden. Dazu müssen beide Geräte über den RS-485 Bus
verbunden und an die Stromversorgung angeschlossen sein. Nach dem Einschalten
der Stromversorgung leuchtet die Pairing-LED rot. Zum Pairing die Taste am
WTX 202 nur solange betätigen, bis die LED von rot auf blau wechselt: das Pairing
wird jetzt durchgeführt und die LED wechselt wieder auf rot.
Die Pairing-Taste (2) befindet sich unterhalb der LED (1) auf der Klemmenseite
(siehe Abb. 3) und wird mit einem dünnen Stift durch die kleine mit „Pairing“
markierte Bohrung im Gehäuse betätigt.
War der Vorgang erfolgreich, wechselt die LED von rot auf grün. Beide Geräte sind
jetzt einander zugeordnet. Die Pairing-Informationen werden im WT 210
gespeichert. Dadurch muss dieser Vorgang nur einmal bei der Inbetriebnahme
durchgeführt werden. Ein erneutes „Pairing“ ist nach einer Stromunterbrechung
nicht erforderlich.
Abbildung 3: WTX 202 - Pairing
Das WTX 202 kann nur mit der Bus-Adresse 1 (Werkseinstellung) mit dem WT 210
betrieben werden. Wird die Pairing-Taste länger als 5 Sek. gedrückt, ändert sich
diese Einstellung. In diesem Fall muß die Bus-Adresse wieder auf 1 gesetzt werden.
Hierfür die Pairing-Taste solange drücken, bis die blaue LED erlischt. Die LED blinkt
noch einmal blau (Bestätigung Adresse 1), bevor sie auf grün wechselt.
Beim Zurücksetzen des WT 210 auf Werkseinstellung (Reset) bleiben die Pairing-
Informationen erhalten.
5.6 Verschlüsselte Kommunikation
Die Kommunikation zwischen dem WT 210 und dem WTX 202 wird mit AES-128
verschlüsselt.
5.7 Input
Der Schalteingang des WT 210 wird automatisch deaktiviert. Stattdessen wird der
Eingang „Input 1“ des WTX 202 benutzt.
Wird die Pairing-Taste länger als 5 Sek. gedrückt, ändert sich
die Bus-Adresse des WTX 202.
2
1
ins-src-732.29.510.book Seite 11 Montag, 29. Oktober 2018 12:14 12

HDE 10/2018 732.29.510
12
5.8 Output
Der Ausgang „Relais 1“ des WTX 202 schaltet simultan zum Relais-Ausgang des
WT 210.
5.9 Schnittstellen
5.10 Anschlussbeispiel
Tür mit WT 210, WTX 202, E-Öffner und Innentaster.
.
Abbildung 4: Anschlussbeispiel
6. Montage und
Installation
6.1 Anforderungen an die Montageorte
• Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden (siehe Kapitel "9.4
Umgebungsbedingungen im Betrieb" auf Seite 16).
• Anschlussleitungen zum Anschluss der verschiedenen Komponenten müssen
vorhanden sein.
• Spannung der bauseitigen Stromversorgung muss den Anforderungen des
verwendeten Netzteils entsprechen. Siehe dazu Betriebsanleitung des
Netzteils.
• Kabeldicke der bauseitigen Stromversorgung: 1,5 mm
Angabe Wert Einheit
Kommunikationsschnittstelle RS 485
Mögliche Drahtstärken 0,09 – 4,0 mm2
28 - 12 AWG
Optische Signalisierung LED, mehrfarbig
Relaistyp Wechsler
Relais Kontaktbelastbarkeit 60V/1A/60 VA
Eingänge
20 mA auf Optokoppler
oder Ansteuerung über
potentialfreien Schalter
AB
ins-src-732.29.510.book Seite 12 Montag, 29. Oktober 2018 12:14 12

13
HDE 10/2018 732.29.510
6.2 Montage und Installation des WTX 210
Personal: Elektrofachkraft
Voraussetzungen
• Zur Montage des WTX 202 wird eine Hutschiene nach EN 50022 (35 mm x
7,5 mm) benötigt.
• Für das WTX 202 wird eine externe Spannungsversorgung gemäß
Spezifikation benötigt (siehe "Abbildung 7: Maße" auf Seite 16).
Montage
Das WTX 202 wird an einer Standard-Hutschiene (TS 35) montiert.
Gehen Sie wie folgt vor:
Abbildung 5: Montage
• WTX 202 oben in die Hutschiene einhängen (1).
• WTX 202 durch Druck auf die Unterkante einrasten (2).
7. Inbetriebnahme Zur Inbetriebnahme des WTX 202 muss ein Pairing zwischen dem WTX 202 und
dem WT 210 durchgeführt werden. Dazu muss das WTX 202 über den RS-485 Bus
mit dem WT 210 verbunden sein.
Beachten Sie hierzu die detaillierte Beschreibung in Kapitel 5.5 Pairing-Funktion.
Dieses Pairing muss nur einmal bei der Inbetriebnahme durchgeführt werden.
Ein erneutes Pairing nach einer Unterbrechung der Stromversorgung ist nicht
erforderlich.
1
2
ins-src-732.29.510.book Seite 13 Montag, 29. Oktober 2018 12:14 12

HDE 10/2018 732.29.510
14
8. Demontage und
Entsorgung
8.1 Sicherheitshinweise zur Demontage und Entsorgung
8.2 Demontage
Vor Beginn der Demontage:
• Gesamte Stromversorgung physisch trennen, gespeicherte Restenergien
entladen.
• Verbindungskabel zwischen den Komponenten trennen.
Demontage
WTX 202 wie folgt demontieren:
Abbildung 6: Demontage
• Das Gehäuse mit Hilfe eines Schraubenziehers durch Zug an der Lasche auf
der Unterseite des WTX 202 entriegeln (1).
• WTX 202 nach vorne abnehmen (2).
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen besteht Lebensgefahr.
• Vor Beginn der Demontage die elektrische Versorgung abschalten und
endgültig abtrennen.
1
2
ins-src-732.29.510.book Seite 14 Montag, 29. Oktober 2018 12:14 12

15
HDE 10/2018 732.29.510
8.3 Entsorgung
Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroffen wurde,
zerlegte Bestandteile der Wiederverwertung zuführen:
• Metalle verschrotten.
• Kunststoffelemente zum Recycling geben.
• Übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert entsorgen.
9. Technische Daten 9.1 Lagerung der Packstücke
Packstücke unter folgenden Bedingungen lagern:
• Nicht im Freien aufbewahren.
• Trocken und staubfrei lagern.
• Keinen aggressiven Medien aussetzen.
• Vor Sonneneinstrahlung schützen.
• Mechanische Erschütterungen vermeiden.
• Lagertemperatur: -25 bis +70 °C
• relative Luftfeuchtigkeit: max. 90 %, nicht kondensierend
9.2 Maße und Gewicht
HINWEIS
Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung!
• Elektroschrott, Elektronikkomponenten von zugelassenen
Fachbetrieben entsorgen lassen.
• Im Zweifel Auskunft zur umweltgerechten Entsorgung bei der örtlichen
Kommunalbehörde oder speziellen Entsorgungsfachbetrieben
einholen.
Unter Umständen befinden sich auf den Packstücken
Hinweise zur Lagerung, die über die hier genannten
Anforderungen hinausgehen. Diese entsprechend einhalten.
Angabe Wert Einheit
Gewicht 100 g
Breite 52 mm
Höhe 86 mm
Tiefe 49 mm
ins-src-732.29.510.book Seite 15 Montag, 29. Oktober 2018 12:14 12

HDE 10/2018 732.29.510
16
Abbildung 7: Maße
9.3 Anschluss- und Leistungswerte
9.4 Umgebungsbedingungen im Betrieb
10. EU-Konformitäts-
erklärung
Angabe Wert Einheit
Spannung 12 - 24 (± 10 %) V DC
Stromaufnahme, maximal (bei 12 V) 105 mA
Leistungsaufnahme, maximal 1,3 W
Angabe Wert Einheit
Betriebstemperatur -25 - +65 °C
Relative Luftfeuchte
(nicht kondensierend) 10 - 95 %
Hiermit erklärt Sphinx Electronic GmbH & Co KG, dass die
Erweiterungseinheit WTX 202 in Verbindung mit dem Produkt WT 210
der Richtlinie 2014/53/EU und 2011/65/EU entspricht. Der vollständige
Text der EU-Konformitätserklärung ist unter dem Produkt auf folgender
Internetseite verfügbar: www.haefele.de
ins-src-732.29.510.book Seite 16 Montag, 29. Oktober 2018 12:14 12

17
HDE 10/2018 732.29.510
ins-src-732.29.510.book Seite 17 Montag, 29. Oktober 2018 12:14 12

HDE 10/2018 732.29.510
18
Table of contents
1. About these instructions ................................................................... 19
2. Safety ................................................................................................ 19
2.1 Safety notes and symbols in these instructions ................................ 19
2.2 Correct purpose of use ..................................................................... 20
2.3 Safety symbols ................................................................................. 21
2.4 Residual risks ................................................................................... 21
2.5 Safety notes and dangers ................................................................. 22
2.6 Obligations of the operator ............................................................... 23
2.7 Personnel requirements .................................................................... 24
2.8 Environmental protection .................................................................. 24
3. Check scope of delivery .................................................................... 25
4. Overview of the access control system ............................................ 25
5. Description of functions ..................................................................... 25
5.1 Functionality of WTX 202 add-on module ......................................... 25
5.2 Connection diagram .......................................................................... 26
5.3 Connections ...................................................................................... 26
5.4 Connection to the WT 210 ................................................................ 26
5.5 Pairing function ................................................................................. 27
5.6 Encrypted communication ................................................................ 27
5.7 Input .................................................................................................. 27
5.8 Output ............................................................................................... 27
5.9 Interfaces .......................................................................................... 28
5.10 Connection example ......................................................................... 28
6. Mounting and installation .................................................................. 28
6.1 Requirements for installation locations ............................................. 28
6.2 Mounting and installation of the WTX 210 ........................................ 29
7. Start-up ............................................................................................. 29
8. Disassembly and disposal ................................................................ 30
8.1 Safety notes on disassembly and disposal ....................................... 30
8.2 Disassembly ..................................................................................... 30
8.3 Disposal ............................................................................................ 31
9. Technical data ................................................................................... 31
9.1 Storage of packages ......................................................................... 31
9.2 Dimensions and weight ..................................................................... 31
9.3 Connection and power values .......................................................... 32
9.4 Ambient conditions during operation ................................................ 32
10. EU Declaration of conformity ............................................................ 32
ins-src-732.29.510.book Seite 18 Montag, 29. Oktober 2018 12:14 12

19
HDE 10/2018 732.29.510
1. About these
instructions
These instructions aid in the secure mounting and installation of the WTX 202 add-
on unit as a component of an access control system. The instructions are part of the
system and must be kept in the immediate vicinity of the system and be accessible
for the personnel at all times.
The personnel must read and understand these instructions carefully before starting
any work. A basic requirement for safe work is the observance of all safety notes
and handling indications specified in these instructions.
Furthermore, the local health and safety regulations and general safety regulations
for the area of application of the system apply.
Associated documents
In addition to these installation instructions, the following document is valid for the
access control system:
• WT 210 installation instructions
2. Safety 2.1 Safety notes and symbols in these instructions
Safety notes
Safety notes in these instructions follow a uniform structure. They are introduced by
a signal word that indicates the extent of the hazard. This is followed by the source
of the danger and measures to avoid them.
The following risk levels are distinguished:
DANGER
This combination of symbol and signal word indicates an immediately
dangerous situation causing death or serious injury if not avoided.
WARNING
This combination of symbol and signal word indicates a potentially
dangerous situation that may cause death or serious injury if not avoided.
CAUTION
This combination of symbol and signal word indicates a potentially
dangerous situation that may cause minor or light injury if not avoided.
NOTE
The note is used to point out dangerous situations which could lead
to potential property damage/consequential damage to the product or
damage to the environment. Notes are also used to provide important
additional information.
WTX 202 installation instructions - English
ins-src-732.29.510.book Seite 19 Montag, 29. Oktober 2018 12:14 12

HDE 10/2018 732.29.510
20
Safety notes in handling indications
Safety notes may relate to certain individual handling indications. Such safety notes
are incorporated into the handling indication as to not interrupt the flow of reading
when carrying out the action. The signal words described above are used.
Example:
1. Loosen screw.
2. Connect lead.
3. Tighten screws.
Special safety notes
To draw attention to special risks, the following symbols are used in the safety notes:
Other markings
The following markings are used in these instructions to highlight action instructions,
results, lists, references and other elements:
2.2 Correct purpose of use
The WTX 202 is intended exclusively for use in an access control system.
Correct purpose of use also includes observing all specifications contained in these
instructions.
Any use beyond or other than the correct purpose of use shall be deemed improper
use.
CAUTION
Risk of cables being trapped by the cover!
• Watch the position of the cable. Close cover carefully.
Warning sign Type of risk
Warning of dangerous electrical voltage
Warning of a hazardous area
This symbol highlights useful tips and recommendations
and information for efficient and problem-free operation.
1.>, 2.>, 3.> Step-by-step action instructions
Results of action steps
• Lists without a defined order
[push button] Controls (e.g. push buttons, switches), display
elements (e.g. signal lamps)
WARNING
Danger in case of improper use!
Improper use of the reader, the controller and the add-on modules can
result in dangerous situations.
• Never install the WTX 202 in ambient conditions other than those
permitted.
ins-src-732.29.510.book Seite 20 Montag, 29. Oktober 2018 12:14 12
Table of contents
Languages:
Popular Relay manuals by other brands

GE
GE NGV21A Series instructions

PROK Devices
PROK Devices REVERSE POWER RELAY manual

Kyongbo Electric
Kyongbo Electric K-PAM 10 Series user manual

ABB
ABB CT-S Series Operating and installation instructions

Phoenix Contact
Phoenix Contact ELR W 3/2-500 MM quick start guide

Lutron Electronics
Lutron Electronics TriPak PowPak Series Installation