Hanseatic 6022EE1.37eDW User manual

Standherd mit Guss-Kochfeld
Gebrauchsanleitung
Anleitung/Version:
196857_DE_20211028
Bestell-Nr.: 9177 6154
Nachdruck, auch aus zugs wei se,
nicht ge stat tet!
6022EE1.37eDW

Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferung kontrollieren . . . . . . . . . . . DE-3
Verpackungs-Tipps . . . . . . . . . . . . . DE-3
Bedienelemente und Geräteteile . . . . DE-4
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . DE-5
Symbol-/Begriffserklärung . . . . . . . . DE-5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . DE-5
Das Guss-Kochfeld . . . . . . . . . . . . . . .DE-11
„Abbrennen“ der Kochplatten . . . . . .DE-11
Kochplatten und Temperaturregler .DE-11
Netzkontroll-Leuchte . . . . . . . . . . . DE-12
Das richtige Koch-Geschirr . . . . . . DE-12
Tipps zum Garen und Energie-
sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-12
Kochplatten und Herdoberflächen
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-13
Der Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-14
Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-14
Das richtige Backofen-Geschirr . . . DE-14
Richtiger Umgang mit dem Ofen . . DE-14
Backblech und Fettpfanne . . . . . . . DE-14
Funktionsschalter . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Temperaturregler . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Backofen-Leuchte . . . . . . . . . . . . . DE-16
Backofenbeleuchtung . . . . . . . . . . DE-16
Backofen ausschalten . . . . . . . . . . DE-16
Tipps zum Energiesparen . . . . . . . DE-16
Besonderheiten beim Ansetzen
von Hefeteig . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-17
Backofen reinigen . . . . . . . . . . . . . DE-17
Grundreinigung . . . . . . . . . . . . . . . DE-17
Gehäuseoberflächen reinigen . . . . DE-18
Garrraum reinigen . . . . . . . . . . . . . DE-18
Dampfreinigung . . . . . . . . . . . . . . . DE-18
Backblechträger reinigen . . . . . . . . DE-18
Backofentür reinigen . . . . . . . . . . . DE-19
Back ofen-Lampe auswechseln . . . DE-21
Netzanschluss – Hinweise für den
Installateur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-22
Anschlussbedingungen . . . . . . . . . DE-22
Netzleitung anschließen . . . . . . . . . DE-22
Aufstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-23
Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . DE-23
Den Herd aufstellen . . . . . . . . . . . . DE-23
Kippschutz montieren . . . . . . . . . . DE-23
Transportsicherungen entfernen . . DE-24
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . DE-25
Unser Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-26
Beratung, Bestellung und Rekla-
mation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-26
Reparaturen und Ersatzteile . . . . . DE-26
Entsorgung und Abfallvermeidung . . DE-27
Abfallvermeidung . . . . . . . . . . . . . DE-27
Elektro-Altgeräte umweltgerecht
entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-27
Unser Beitrag zum Schutz der
Ozonschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-27
Tabelle Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . DE-28
Produktdatenblatt gemäß
VO (EU) Nr. 65/2014 . . . . . . . . . . . . . DE-29
Produktinformationen gemäß
VO (EU) Nr. 66/2014 . . . . . . . . . . . . . DE-29
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . DE-31
Informationen zum Aufstellen
und zur Installation fi nden Sie
ab Seite DE-22.

Lieferung Seite DE-3
Lieferung
Bevor Sie das Gerät benut-
zen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und
die Ge brauchs an lei tung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funk ti-
o nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationalen
Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzlich
zu den in dieser Anleitung genannten Vor-
schriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie
alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
an den nachfolgenden Verwender des Pro-
dukts weiter.
Lieferumfang
Standherd mit Guss-Kochfeld und
(a) 1× Grillrost
(b) 1× Backblech
(c) 1× Fettpfanne
1× Kippschutz, siehe Seite DE-23
1× Gebrauchsanleitung
1× Broschüre „Backen - Braten - Garen“
(a)
(b)
(c)
Lieferung kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen
ge-
eigneten Standort und packen Sie es dort
aus (siehe „Aufstellen“ auf Seite DE-23).
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport-
schäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf, siehe Seite DE-26.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Nehmen Sie nie ein beschädigtes
Gerät in Betrieb.
Verpackungs-Tipps
Sollten es Ihre räumlichen Ver-
hältnisse zulassen, empfehlen wir
Ihnen, die Verpackung zumindest
während der Garantiezeit aufzubewahren.
Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt
werden müssen, ist es nur in der Originalver-
packung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umwelt-
freundlich.

Seite DE-4 Bedienelemente und Geräteteile
(
1
)
Kochplatt
e
links vorne,
22,5 cm
(
2
)
Kochplatt
e
links hinten,
15,0 cm
(
3
)
Kochplatt
e
rechts hinten,
18,5 cm
(
4
)
Kochplatt
e
rechts vorne,
15,0 cm
(
5
)
Temperaturre
g
ler
f
ür Kochplatt
e
(
1
)
(
6
)
Temperaturregler für
Kochplatt
e
(
2
)
(
7
)
R
o
t
e
B
ac
k
ofe
n-L
euc
ht
e
(
8
)
G
elbe Netzkontroll-Leucht
e
(
9
)
Temperaturre
g
ler
f
ür Kochplatt
e
(
3
)
(
10
)
Temperaturre
g
ler
f
ür Kochplatt
e
(
4
)
(
11
)
F
u
nkti
o
n
ssc
h
a
lt
e
r
fü
r
d
i
e
Beheizun
g
sart des Backo
f
ens
(
12
)
Temperaturregler für den
B
ac
k
ofen
(
13
)
Wrasenabzu
g
(
14
)
Koch
f
eld-Abdeckplatt
e
(
15
)
Backo
f
entür mit
S
icht
f
enster und
Tür
g
ri
ff
(
16
)
G
eschirrwa
g
e
n
(
17
)
S
chraub
f
ü
ß
e
(
hier nicht zu sehen
)
(
18
)
Backblechträ
g
er
(
S
eite DE-1
8
)
(5) (6)
(12)
(7)
(11)
(8) (9) (10)
Bedienelemente und Geräteteile
(14)
(13)
(15)
(16)
(17)
(1) (2) (3) (4)

Sicherheit Seite DE-5
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Der Standherd ist zum Kochen, Braten, Ba-
cken und Grillen von Speisen bestimmt.
Zum Auftauen von Gefriergut ist der Backofen
nicht geeignet.
Zum Auftauen von rohem Fleisch, Geflügel
oder Fisch sollte der Backofen nicht verwen-
det werden.
Das Gerät ist zur Verwendung im privaten
Haushalt konzipiert und ist nicht ausgelegt für
eine gewerbliche Nutzung oder Mehrfachnut-
zung (z. B.: Verwendung durch mehrere Par-
teien in einem Mehrfamilienhaus).
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich,
wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrie-
ben. Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder
sogar Personenschäden führen. Der Herstel-
ler übernimmt keine Haftung für Schäden, die
durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstanden sind.
Der Backofen eignet sich nicht zum Beheizen
eines Raumes. Die Lampe im Backofen ist nur
zur Beleuchtung des Garraums vorgesehen
und nicht als Raumbeleuchtung.
Die Backofentür darf nicht als Stütze, Sitzflä-
che oder Trittbrett verwendet werden.
Symbol-/Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in
dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem mittleren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge haben
kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfü-
gige oder mäßige Verletzung zur Folge haben
kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen
Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützli-
che Zusatzinformationen.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si-
cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen
Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warn-
hinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedie-
nung, Einbau, Installation etc.
WARNUNG
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Tei-
le kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
■Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
–sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist;
–Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht;
–ungewohnte Geräusche erzeugt.

Seite DE-6 Sicherheit
In einem solchen Fall Netzstecker
ziehen und unseren Service kontak-
tieren (siehe Seite DE-26).
■Netzkabel so verlegen, dass es nicht
zur Stolperfalle wird.
■Netzstecker und -kabel von offenem
Feuer und heißen Flächen fernhalten.
■Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten
legen.
■Wenn das Netzkabel des Geräts be-
schädigt ist, muss es durch den Her-
steller, dessen Kundendienst oder
eine qualifizierte Fachkraft ausge-
tauscht werden.
■Der Anschluss an das Stromnetz darf
nur durch eine autorisierte Elektro-
fachkraft erfolgen, die beim örtlichen
Energieversorgungsunternehmen
zugelassen ist (siehe „Unser Service“
auf Seite DE-26). Nur so haben Sie un-
sere Garantie und ausreichende Si-
cherheit. Nicht autorisierte Personen
dürfen den Netzanschluss nicht vor-
nehmen. Sie können sich und ande-
re Benutzer in Lebensgefahr bringen!
Das gilt auch für das Trennen vom
Stromnetz und den Ausbau des Alt-
geräts.
■Da das Gerät nicht über eine zugäng-
liche Trennvorrichtung allpolig vom
Netz getrennt werden kann, muss
eine allpolige Trennvorrichtung ge-
mäß Überspannungskategorie III in
der Hausinstallation mit mindestens
3 mm Kontaktabstand vorgeschal-
tet sein; hierzu zählen Sicherungen,
LS-Schalter und Schütze.
■Netzanschluss nicht verlängern oder
verändern.
■Vor dem Anschluss des Geräts die
betreffenden Stromkreise ausschal-
ten (Sicherungen ausschalten bzw.
herausdrehen).
■Niemals das Gehäuse öffnen.
■Niemals versuchen, das defekte oder
vermeintlich defekte Gerät selbst zu
reparieren. Sie können sich und spä-
tere Benutzer in Gefahr bringen. Nur
autorisierte Fachkräfte dürfen diese
Reparaturen ausführen.
■Das Gerät ist nicht für den Betrieb
mit einer externen Zeitschaltuhr oder
einem externen Fernwirksystem be-
stimmt.
■Keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken und si-
cherstellen, dass auch Kinder keine
Gegenstände hineinstecken können.
■Vor dem Auswechseln der Backo-
fen-Lampe sicherstellen, dass das Ge-
rät abgeschaltet ist, um einen mögli-
chen Schlag zu vermeiden. Zunächst
den Backofen ausschalten, dann die
Sicherungen herausdrehen bzw. aus-
schalten.
■Glühlampe erst auswechseln, wenn
der Backofen nicht mehr heiß ist.
Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das
Gerät und seine berührbaren Teile heiß.
■Vorsicht ist geboten, um das Berüh-
ren von Heizelemente zu vermeiden.
■Kinder jünger als 8 Jahre müssen
ferngehalten werden, es sei denn, sie
werden ständig beaufsichtigt.

Sicherheit Seite DE-7
Brandgefahr!
Unbeaufsichtigtes Kochen auf Koch-
mulden mit Fett und Öl kann gefährlich
sein und zu Bränden führen.
■NIEMALS versuchen, ein Feuer mit
Wasser zu löschen, sondern das Gerät
ausschalten und dann die Flammen
zum Beispiel mit einem Deckel oder
einer Löschdecke abdecken.
■Wenn Sie Speisen mit Alkohol zube-
reiten, lassen Sie den Herd nicht ohne
Aufsicht! Die Speisen können sich
selbst entzünden.
■Niemals Gegenstände auf der Koch-
fläche lagern.
■Backofen nicht als Stauraum verwen-
den.
■Bei Feuer im Backofen: Backofentür
nicht öffnen!
■Das Gerät nach dem Erlöschen des
Feuers durch unseren Service über-
prüfen lassen (siehe Seite DE-26).
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
■Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen. Diese können sich dar-
in verfangen oder ersticken.
■Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zu-
behörbeutel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
Risiken für bestimmte
Personengruppen
Gefahren für Kinder und Personen mit
verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten (beispiels-
weise teilweise Behinderte, ältere Perso-
nen mit Einschränkung ihrer physischen
und mentalen Fähigkeiten) oder Man-
gel an Erfahrung und Wissen (beispiels-
weise ältere Kinder)!
■Dieses Gerät kann von Kindern ab
8Jahren sowie von Personen mit re-
duzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Man-
gel an Erfahrung und/oder Wissen be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen
wurden und die daraus resultieren-
den Gefahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen und keinen Zugriff auf das
Gerät haben, wenn sie unbeaufsich-
tigt sind.
■Reinigung und Wartung durch den
Benutzer dürfen nicht von Kindern
durchgeführt werden, es sei denn, sie
werden beaufsichtigt.
■Kinder vom Türglas fernhalten! Das
Türglas kann im Betrieb sehr heiß
werden – Verbrennungsgefahr!

Seite DE-8 Sicherheit
VORSICHT
Risiken im Umgang mit dem Gerät
Brandgefahr!
■Der Kochvorgang ist zu überwachen.
Ein kurzer Kochvorgang ist ständig zu
überwachen.
■Den Backofen grundsätzlich nur mit
geschlossener Backofentür betreiben.
■Braten oder Kuchen im Backofen nicht
mit Papier abdecken. Gargut, Backpa-
pier und -folien nicht mit den Heizkör-
pern in Berührung kommen lassen.
■Grillgut nicht zu weit nach hinten an
das Ende des Heizkörpers legen. Dort
ist es besonders heiß. Fettes Grillgut
kann Feuer fangen.
■Temperaturempfindliche, brennbare
oder feuergefährliche Gegenstände
nicht im Backofen aufbewahren! Bei
unbeabsichtigtem Einschalten können
sie sich verformen oder entzünden.
■Es dürfen nur Kochmuldenschutzgit-
ter oder Kochmuldenabdeckungen
des Kochmuldenherstellers oder die
vom Hersteller in der Gebrauchsan-
weisung des Gerätes freigegebenen
Kochmuldenschutzgitter oder Koch-
muldenabdeckungen oder einge-
baute Kochmuldenschutzgitter oder
Kochmuldenabdeckungen verwendet
werden. Die Verwendung von unge-
eigneten Kochmuldenschutzgittern
oder Kochmuldenabdeckungen kann
zu Unfällen führen.
Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das
Gerät und seine berührbaren Teile heiß.
■Vorsicht ist geboten, um das Berüh-
ren von Heizelemente zu vermeiden.
■Kinder jünger als 8 Jahre müssen
ferngehalten werden, es sei denn, sie
werden ständig beaufsichtigt.
■Den Backofen grundsätzlich nur mit
geschlossener Backofentür betreiben.
Darauf achten, dass die Türdichtung
fest sitzt.
■Aus dem Wrasenabzug (Lüftung)
strömt beim Backofenbetrieb heißer
Dampf.
■Wasser nie direkt in den heißen
Backofen gießen. Durch den entste-
henden Wasserdampf besteht Ver-
brühungsgefahr und die Emaille kann
beschädigt werden.
■Heißes Wasser aus dem Backofen un-
bedingt abkühlen lassen, bevor Sie es
ausgießen.
■Den Backofen während des Grillens
nicht unbeaufsichtigt lassen. Kinder
fernhalten!
■Die Kochplatten heizen sich im Be-
trieb stark auf und sind auch nach
dem Ausschalten noch heiß.
■Die Kochplatten bzw. den Backofen
vollständig abkühlen lassen, bevor Sie
mit der Reinigung beginnen.

Sicherheit Seite DE-9
Gesundheitsgefahr!
■Fleisch, Geflügel und Fisch nicht im
Backofen auftauen. Das Gefrier-
gut frühzeitig aus dem Gefrierfach
nehmen und es abgedeckt im Kühl-
schrank auftauen lassen. Die Auft-
auflüssigkeit muss dabei abfließen
können, da sich sonst schädliche Mi-
kroorganismen bilden können.
Acrylamid steht im Verdacht, krebser-
zeugend zu sein. Acrylamid entsteht bei
zu starker Erhitzung von Stärke, z. B. in
Kartoffeln (Pommes Frites, Chips), Kek-
sen, Toast, Brot etc.
■Die Gardauer möglichst kurz halten.
■Die Lebensmittel nur leicht anbräu-
nen, starke Verfärbung vermeiden.
■Pommes Frites eher größer schneiden
und bei maximal 180 °C zubereiten.
■Bei Backwaren hilft das Einstreichen
mit Eiweiß oder Eigelb die Bildung
von Acrylamid zu verringern.
Kipp- und Verletzungsgefahr!
Wird die offene Backofentür mit einem
schweren Gewicht belastet, kann das
Gerät nach vorne kippen. Es besteht
Verletzungsgefahr durch herunterfal-
lende Gegenstände.
■Backofentür daher nicht als Stütze,
Sitzfläche oder Trittbrett verwenden.
■Der mitgelieferte Winkel muss vor
Gebrauch des Herdes unbedingt als
Kippschutz an der Wand befestigt
werden, um eine Kippgefahr des Ge-
rätes zu vermeiden.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
■Vor dem Öffnen der Abdeckplatte
eventuell Verschüttetes entfernen.
■Abdeckplatte nicht zuklappen, solan-
ge noch eine Kochplatte heiß ist.
■Ausschließlich beim „Abbrennen“
dürfen die Kochplatten nacheinander
ohne Geschirr betrieben werden.
Die Kochplatten können beschädigt
werden, wenn sie ohne Kochgeschirr
oder mit leerem Kochgeschirr betrie-
ben werden.
■Das Kochfeld erst nach vollständigem
Abkühlen der Kochplatten als Arbeits-
oder Abstellfläche nutzen. Wärme-
empfindliche Materialien wie Plastik-
schüsseln können sonst beschädigt
werden.
■Zum Garen auf den Kochplatten kei-
ne Aluminiumfolie oder Kunststoffge-
fäße verwenden; sie können schmel-
zen.
■Feuerfestes Glasgeschirr eignet sich
zwar auch für Gusskochplatten, ist
aber ein schlechter Wärmeleiter. Bei
größeren Glasgefäßen kann es auch
zu Temperaturspannungen und Bruch
kommen.
■Bleche oder Alufolie nicht direkt auf
den Garraumboden stellen. Dadurch
staut sich die Hitze und die Email-
le des Backofens wird beschädigt.
Wenn Sie Geschirr direkt auf den Gar-
raumboden stellen möchten, darf
die Backofentemperatur 50 °C nicht
überschreiten. Vorsicht beim Hantie-
ren mit dem Geschirr – die Emaille
kann leicht zerkratzt werden.

Seite DE-10 Sicherheit
■Den Temperaturregler des Backo-
fens zum Einschalten nur im Uhrzei-
gersinn, zum Ausschalten gegen den
Uhrzeigersinn drehen. Nie mit Gewalt
über die Endposition hinausdrehen.
■Besonders auf die Sauberkeit der Tür-
dichtungen achten. Wenn die Dich-
tung stark verschmutzt ist, schließt
die Gerätetür nicht mehr richtig. Die
angrenzenden Möbelfronten können
beschädigt werden.
■Die Türdichtungen sind empfindlich
gegen Öl und Fett – das Gummi wird
dadurch porös und spröde.
■Türdichtungen nicht abnehmen.
■Reinigen: Keine scharfen abrasi-
ven Reiniger oder scharfen Metall-
schaber für die Reinigung des Glases
der Backofentür benutzen, da sie die
Oberfläche zerkratzen können. Dies
kann das Glas zerstören.
■Zum Reinigen auch keine Stahl-
schwämme, Backofensprays, Dampf-
oder Hochdruckreiniger verwenden!
Sie können die Oberfläche beschädi-
gen und das Glas zerstören.
Hochdruckreiniger können einen
Kurzschluss verursachen.
■Backblechträger und eventuell einge-
baute Teleskopschienen nicht im Ge-
schirrspüler reinigen.
■Die Backofentür ist schwer und hat
eine Glasfront. Beim Aushängen nicht
fallen lassen!
■Soll das Gerät mit einer Transportkar-
re gefahren werden, muss es so an-
gehoben werden, wie auf der Verpa-
ckung gezeigt ist.
■Den Herd nicht am Türgriff anheben!
Dieser ist nicht dafür gedacht, das
hohe Gewicht des Geräts zu tragen.
■Stellen Sie beim Einkochen nur so vie-
le Gläser auf einmal in der Fettpfan-
ne, dass sie sich nicht berühren. Die
Gläser können platzen.

Das Guss-Kochfeld Seite DE-11
Das Guss-Kochfeld
„Abbrennen“ der Kochplatten
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
■Ausschließlich zum „Abbrennen“ vor
der ersten Inbetriebnahme dürfen
die Kochplatten ohne Geschirr betrie-
ben werden.
• Dieser Vorgang ist Teil der Inbetriebnah-
me. Er ist notwendig, um die Konservie-
rungsschicht auf den Kochplatten zu ent-
fernen. Schalten Sie dazu nacheinander
alle Kochplatten in höchster Reglerstel-
lung ein:
– Blitz-Kochplatten ca. 3 Minuten lang
– Normal-Kochplatten ca. 5 Minuten lang.
Kochplatten und
Temperaturregler
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das
Gerät und seine berührbaren Teile heiß.
■Die Kochplatten heizen sich im Be-
trieb stark auf und sind auch nach
dem Ausschalten noch heiß.
HINWEIS
Übergekochtes sofort entfernen.
Kochplatte ( in cm) Temperatur-
regler
(1) Normal-Kochplatte (22,5) (5)
(2) Normal-Kochplatte (15,0) (6)
(3) Blitz-Kochplatte (18,5) (9)
(4) Blitz-Kochplatte (15,0) (10)
(5) (6) (9) (10)
(4)
(1)
(2) (3)
Das Guss-Kochfeld besitzt zwei Blitz- und
zwei „normale“ Kochplatten. Die Blitz-Koch-
platten erkennen Sie an dem roten Kreis in
der Mitte; dieser verschwindet mit zuneh-
mender Benutzung. Die Blitz-Kochplatten
bedienen Sie wie die Normal-Kochplatten;
sie arbeiten jedoch mit höherer Leistung und
werden schneller heiß.
Für jede Kochplatte steht ein eigener Tem-
peraturregler zur Verfügung.
• Drehen Sie die Temperaturregler je nach
Bedarf auf die gewünschte Heizleistung:
vom langsamen Quellen bis zum spru-
delnden Kochen.
Die Heizstufen (0 – 3) finden Sie auf dem
Temperaturregler.
• Zum Ausschalten den Temperaturregler
auf Stufe „0" drehen.

Seite DE-12 Das Guss-Kochfeld
Netzkontroll-Leuchte
(8)
Die gelbe Netzkontroll-Leuchte (8) leuchtet
auf, sobald mindestens eine der Kochplatten
oder der Backofen eingeschaltet wurde. Sie
erlischt erst wieder, wenn alle Kochplatten
und der Backofen ausgeschaltet sind.
Das richtige Koch-Geschirr
d
2
d
1
Verwenden Sie am besten Elektrogeschirr
– mit ausreichender Bodenstärke, z. B.
emaillierte Stahltöpfe mit 2–3 mm und
Edelstahltöpfe mit 4–6 mm.
– mit einer Größe, die der Kochplatten-Grö-
ße entspricht. Als Topf- bzw. Pfannengröße
wird immer der Durch messer d1 angege-
ben. Der Bodendurchmesser d2 ist jeweils
etwa 2 cm kleiner.
– wie energie- und zeitsparende Dampf-
drucktöpfe. Die relativ hohen Anschaf-
fungskosten sind schnell wieder eingespart.
– wie Stahltöpfe und -pfannen. Beschichtete
Kochgeschirre dürfen jedoch nicht innen
zerkratzt sein und auch nicht überhitzt wer-
den.
– Benutzen Sie nur Töpfe mit glattem und
ebenem Boden. Eingedrückte oder ausge-
beulte Töpfe sind nicht geeignet.
– Benutzen Sie nur Töpfe, deren Boden
sauber und trocken sind. Auf diese Weise
vermeiden Sie Beschädigungen der Koch-
platten.
Tipps zum Garen und
Energiesparen
Reg-
lerstel-
lung1)
Anwendung / Beispiele
½Schwaches Weiter kochen / Warmhal-
ten, Quellen von Reis
1Weiterkochen für die meisten Gerich-
te, für Suppen und Gemüse
1 ½ Schwaches Braten / starkes Weiter-
kochen für Paniertes
2 Normales Braten, z.B. Bratkartoffel
2½ Starkes Braten für Kurzgebratenes
3Anbraten und Ankochen, für Kartof-
feln, Schmorbraten
1) Bei kleineren Mengen ½ Stufe niedriger,
bei größeren Mengen eine ½ Stufe höher
wählen.
– Beim Ankochen und Anbraten immer die
höchste Einstellung wählen.
– Sobald der Topfinhalt kocht und sich Dampf
bildet oder das Steak von beiden Seiten
braun ist, auf eine niedrigere Stufe schal-

Das Guss-Kochfeld Seite DE-13
ten; bei größeren Töpfen und Pfannen auf
„2“, sonst reicht Einstellung „1“.
– Braten über 1 kg am besten im Backofen
garen.
– Mit passendem Geschirr und wenig Was-
ser bzw. Fett garen; das erhält die Vitamine.
– Restwärme der Kochplatten nutzen. Die
Wärme reicht für ca. 5 bis 10 Minuten, z.B.
zum Quellen von Reis.
– Lassen Sie beim Kochen möglichst immer
den Deckel auf dem Topf. Flüssigkeiten
werden mit Deckel schneller zum Kochen
gebracht als ohne.
– Verwenden Sie nur hoch- und neuwerti-
ge Töpfe und Pfannen. Sie liegen plan auf
dem Kochplatten auf und haben dadurch
eine bessere Energieleitfähigkeit als Koch-
geschirr mit verzogenem oder verbeultem
Boden (beachten Sie auch das Kapitel „Das
richtige Koch-Geschirr“).
– Schalten Sie die Kochstufe rechtzeitig zu-
rück und kochen Sie mit einer möglichst
niedrigen Einstellung weiter.
– Kochen Sie, wann immer es möglich ist,
mit Schnellkochtöpfen. Dadurch halbiert
sich der Garvorgang, und Sie sparen eine
Menge Energie.
– Nehmen Sie zum Garen nur so viel Wasser
wie Sie wirklich benötigen. Zur Erwärmung
von Wasser ist sehr viel Energie nötig.
Kochplatten und
Herdoberflächen reinigen
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
Unsachgemäße Reinigung kann zu Ver-
brennungen führen.
■Die Kochplatten vor dem Reinigen
vollständig abkühlen lassen.
HINWEIS
Zum Reinigen keine scharfen Reini-
gungsmittel, Scheuermittel, Stahl-
schwämme, Backofensprays, Hoch-
druck- oder Dampfreiniger verwenden!
Sie können die Oberfläche beschädi-
gen. Hochdruckreiniger können einen
Kurzschluss verursachen.
Kochplatten reinigen
1. Nach dem Abkühlen gründ lich mit war-
mem Wasser und et was Spül mit tel oder
All zweck rei ni ger reinigen.
2. Eingetrocknete Speisereste trocken abrei-
ben bzw. abbürsten.
3. Zur Pflege Kochfeldreiniger oder Nähma-
schinenöl, jedoch kein Speiseöl verwen-
den.
4. Gründlich trocken reiben, um die Koch-
platten vor Feuchtigkeit und Salz zu schüt-
zen.
Herdoberflächen reinigen
1. Lackierte Oberflächen gründ lich mit war-
mem Wasser und et was Spül mit tel oder
All zweck rei ni ger reinigen.
2. Edelstahl-Oberflächen gründ lich mit war-
mem Wasser und et was Spül mit tel oder
All zweck rei ni ger reinigen oder Spe zi al-
pfle ge mit tel für Edel stahl-Ober flä chen
verwenden.

Seite DE-14 Der Backofen
Der Backofen
Vorbereitung
1. Entfernen Sie alle vorhandenen Styropor-,
Papp- und Kunststoffsicherungsteile aus
dem Backofen und von den Backblech en.
2. Ziehen Sie alle Schutzfolien ab.
3. Führen Sie eine Grundreinigung durch
(siehe Seite DE-17).
Das richtige Backofen-Geschirr
– Töpfe mit hit ze be stän di gen Griffen, er kenn-
bar an der Kenn zeich nung „tem pe ra tur be-
stän dig bis 280 °C“.
– Feuerfeste For men aus Glas, Por zel lan,
Ke ra mik und Ton oder auch Guss ei sen.
– Insbesondere Back öfen mit Ober- und Un-
terhitze brau chen Formen und Ble che mit
guter Wär me über tra gung, am besten aus
schwarz lac kier ten Metallen. Darin wer den
Kuchen be son ders gut braun.
–Auch Alu mi ni um ble che, mit oder ohne Be-
schich tung, brin gen gute Er geb nis se.
Richtiger Umgang mit
dem Ofen
VORSICHT!
Brandgefahr!
■Den Backofen grundsätzlich nur mit
geschlossener Backofentür betreiben.
■Bei Feuer im Backofen
–die Sicherungen ausschalten/
herausdrehen,
–die Backofentür nicht öffnen, bis
das Feuer erloschen ist.
■Brennendes Öl oder Fett nie mit Was-
ser löschen! Zum Löschen eine Lö-
schdecke oder einen geeigneten
Feuerlöscher mit Kennzeichnung „F“
verwenden.
■Nach dem Erlöschen des Feuers das
Gerät durch unseren Service überprü-
fen lassen (siehe Seite DE-26).
HINWEIS
Aufgestaute Hitze kann die Emaille des
Backofens beschädigen.
■Bleche oder Alufolie nie direkt auf
den Garraumboden stellen.
■Wenn Sie Geschirr direkt auf den Gar-
raumboden stellen möchten, darf
die Backofentemperatur 50 °C nicht
überschreiten. Vorsicht beim Hantie-
ren mit dem Geschirr – die Emaille
kann leicht zerkratzt werden.
Backblech und Fettpfanne
(b)
(c)
Das mitgelieferte Backblech (b) und die Fett-
pfanne (c) haben eine schräge Kante. Nach
dem Einschieben sollte diese Kante vorne
liegen.

Der Backofen Seite DE-15
Temperaturregler
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
Heizkörper, Wände, Backbleche usw.
werden beim Betrieb sehr heiß.
■Zugängliche Teile können bei Benut-
zung heiß werden. Kleine Kinder fern-
halten.
■Direkte Berührung vermeiden.
■Die Backofentür nur am Griff anfassen.
Brandgefahr!
■Den Backofen während des Grillens
nicht unbeaufsichtigt lassen!
■Fettes Grillgut kann Feuer fangen.
■Braten oder Kuchen im Backofen
nicht mit Backpapier abdecken.
■Gargut, Backpapier und -folien nicht
mit den Heizkörpern in Berührung
kommen lassen.
■Temperaturempfindliche, brennbare
oder feuergefährliche Gegenstände
nicht im Backofen aufbewahren.
■Den Herd nicht unbeaufsichtigt las-
sen, wenn Sie Speisen in Öl, in Fett
oder mit Alkohol zubereiten. Die Spei-
sen können sich selbst entzünden.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
■Den Temperaturregler nicht mit Ge-
walt über die Endposition hinaus dre-
hen.
(12)
Funktionsschalter
(11)
0
• Mit dem Funktionsschalter (11) schalten
Sie den Backofen ein und wählen die Be-
heizungsart aus.:
Die Backofenbeleuchtung wird einge-
schaltet.
Infrarotgrill
Oberhitze
Unterhitze
Ober- und Unterhitze
Nur Backofenbeleuchtung
Optimierte Beheizung
Aus
Detaillierte Angaben und Tipps zu
den einzelnen Beheizungsarten
fi nden Sie in der beiliegenden Broschüre
„Backen - Braten - Garen“.

Seite DE-16 Der Backofen
• Stellen Sie nach der Wahl der Behei-
zungsart den Temperaturregler (12) auf die
ge wünsch te Back ofen tem pe ra tur ein. Sie
kön nen ihn stufenlos von 50 °C bis maxi-
mal 250 °C drehen.
Der Backofen ist damit eingeschaltet
.
Backofen-Leuchte
(7)
Die rote Backofen-Leuchte (7) leuchtet, so-
bald Sie eine Beheizungsart gewählt und die
Temperatur eingestellt haben. Sie leuchtet,
solange der Backofen auf- bzw. nachheizt.
Wenn sie das erste Mal er lischt, ist die einge-
stellte Tem pe ra tur im Backofen er reicht.
Während der ge sam ten Garzeit wie der holt
sich das Ein- und Ausschalten der roten
Backofen-Leuchte.
Zur Netzkontroll-Leuchte siehe Seite DE-12.
Backofenbeleuchtung
HINWEIS
Die Backofen-Lampe ausschließlich zur
Beleuchtung des Garraums verwenden.
Sie ist nicht zur Beleuchtung eines Zim-
mers geeignet.
• Stellen Sie den Funktionsschalter auf das
Lampen-Symbol, um den Backofen zu
beleuchten.
• Die Beleuchtung wird auch eingeschaltet,
sobald Sie die Backofentür öffnen.
Informationen zum Austausch der
Glühlampe fi nden Sie auf Seite DE-21.
Backofen ausschalten
1. Drehen Sie den Temperaturregler (12) ge-
gen den Uhrzeigersinn auf Stufe "0".
Die rote Backofen-Leuchte (7) erlischt.
2. Drehen Sie den Funktionsschalter (11)
ebenfalls zurück auf die Po si ti on "0". Die
Backofenbeleuchtung erlischt, ebenso die
gelbe Netzkontroll-Leuchte (8).
Tipps zum Energiesparen
– Heizen Sie den Backofen nur dann vor,
wenn es im Rezept oder in den mitgeliefer-
ten Gartabellen angegeben ist.
– Verwenden Sie möglichst dunkle Backfor-
men und -bleche. Sie nehmen die Hitze
besonders gut auf.
– Öffnen Sie die Backofentür während des
Garens bzw. Backens oder Bratens mög-
lichst selten.
– Mehrere Kuchen sollten Sie schnell nachei-
nander backen, solange der Backofen noch
warm ist. Dadurch verkürzt sich die Back-
zeit für den zweiten Kuchen. Wenn Sie Kas-

Der Backofen Seite DE-17
tenformen verwenden, schieben Sie beide
nebeneinander in den Backofen.
– Schalten Sie den Backofen bei längeren
Garzeiten schon 10 Minuten vor Ende der
Garzeit aus. Die Restwärme reicht zum
Fertiggaren aus.
Besonderheiten beim
Ansetzen von Hefeteig
1. Wenn die Backschüssel nicht in den Gar-
raum passt, können Sie die Backblechträ-
ger entfernen, um das Garraumvolumen
zu vergrößern (siehe Seite DE-18).
2. Heizen Sie den Backofen auf 50 °C vor.
3. Schalten Sie den Backofen aus, wenn die
Temperatur erreicht ist.
4. Stellen Sie die Backschüssel mit dem
Hefeteig in den Garraum. Sie können die
Schüssel direkt auf den Garraumboden
stellen.
5. Schließen Sie die Backofentür und belas-
sen Sie den Hefeteig für die gewünschte
Zeit im Backofen, ohne ihn weiter zu be-
heizen.
HINWEIS
Aufgestaute Hitze kann die Emaille des
Backofens beschädigen.
■Wenn Sie Geschirr direkt auf den Gar-
raumboden stellen möchten, darf
die Backofentemperatur 50 °C nicht
überschreiten. Vorsicht beim Hantie-
ren mit dem Geschirr – die Emaille
kann leicht zerkratzt werden.
Backofen reinigen
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
■Den Backofen vollständig abkühlen
lassen, bevor Sie ihn reinigen.
■Niemals Wasser direkt in den heißen
Backofen gießen. Durch den entste-
henden Wasserdampf besteht Ver-
brühungsgefahr, und die Emaille
kann beschädigt werden.
■Wasser aus dem Backofen abkühlen
lassen, bevor Sie es ausgießen.
■Die Glühlampe im Backofen erst wech-
seln, wenn der Backofen abgekühlt ist.
HINWEIS
Unsachgemäße Reinigung kann zu Be-
schädigungen führen.
■Zum Reinigen keine scharfen, abra-
siven Reinigungs- oder Scheuermit-
t e l , S t a h l s c h w ä m m e , M e t a l l s c h a b e r ,
Backofensprays, Dampf- oder Hoch-
druckreiniger verwenden! Sie kön-
nen die Oberfläche beschädigen
und das Glas zerstören.
■Hochdruckreiniger können einen
Kurzschluss verursachen.
Grundreinigung
Um Fett- und Öl-Rückstände aus der Produk-
tion sowie hart näckige Staubablagerungen,
die durch Lagerung und Transport entstanden
sind, zuverlässig zu lösen, müssen Sie eine
Vorreinigung des Backofens durchführen. So
schützen Sie Ihre Gesundheit und sorgen für
schmackhafte Kuchen und Braten.
1. Betreiben Sie den Backofen mit Fettpfan-
ne, Grillrost und Backblech 60 Minuten
lang mit 250 °C.
2. Lassen Sie den Backofen vollständig ab-
kühlen.
3. Reinigen Sie den Garraum des Backofens
sowie Fettpfanne, Grillrost und Backblech
mit ein wenig Seifenwasser und wischen
Sie danach alles trocken.

Seite DE-18 Der Backofen
Gehäuseoberflächen reinigen
– Reinigen Sie die Oberflächen nach dem
Abkühlen gründ lich mit warmem Spülwas-
ser oder All zweck rei ni ger.
– Für Edelstahloberflächen können Sie auch
Spe zi al pfle ge mit tel für Edel stahl-Ober flä-
chen verwenden.
Garrraum reinigen
– Schalten Sie zum Reinigen nur die Backo-
fenbeleuchtung ein .
– Reinigen Sie den Garraum und die Back-
blechträger mög lichst nach je dem Ge-
brauch mit war mem Spülwasser.
– Reinigen Sie die Türdichtung auf die gleiche
Weise, seien Sie dabei aber sehr vorsichtig,
da sie nur an einigen Stellen befestigt ist, im
Übrigen jedoch lose anliegt.
Dampfreinigung
Bei der Dampfreinigung handelt es sich um
ein Nassreinigungsverfahren, das mithilfe
von Wasserdampf leichte Verschmutzungen
anlöst. So reinigen Sie den Garraum material-
schonend und energiesparend.
1. Nehmen Sie den Grillrost und das Back-
blech heraus.
2. Schieben Sie die Fettpfanne in den un-
tersten Einschub und gießen Sie ca. 0,5 l
Wasser hinein.
3. Stellen Sie den Funktionsschalter auf
Ober- und Unterhitze, den Temperaturreg-
ler auf 100 °C.
4. Schalten Sie den Backofen nach 30-minü-
tigem Betrieb wieder aus und lassen Sie
alles so weit abkühlen, dass die Backofen-
wände nur noch handwarm sind.
5. Nehmen Sie die Fettpfanne mit Topflap-
pen oder ähnlichem heraus und gießen
Sie das verbliebene Wasser weg.
6. Wischen Sie den Garraum mit einem
feuchten Tuch oder Schwamm ab.
7. Waschen Sie den Grillrost, das Backblech
und die Fettpfanne mit Spülwasser ab.
Backblechträger reinigen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Die Backblechträger können beschä-
digt werden, wenn Sie in der Spülma-
schine gereinigt werden, da sie nicht
spülmaschinenfest sind.
■Die Backblechträger nicht im Ge-
schirrspüler reinigen.
Um den Garraum sehr gründlich zu reinigen,
können Sie die Backblechträger (18) heraus-
nehmen.
Backblechträger herausnehmen
und reinigen
(18)
1. Nehmen Sie den Grillrost (a), das Back-
blech (b)und die Fettpfanne (c) aus dem
Backofen heraus.

Der Backofen Seite DE-19
2. Um den Backblechträger (18) zu entfer-
nen, ziehen Sie zuerst die vordere Hal-
terung an der vorderen Seite, an der die
beiden Haken mit dem angeschweißten
Plättchen sind, mit einem Ruck heraus.
Ziehen Sie danach die hintere Halterung
des Backblechträgers heraus.
3. Reinigen Sie den Backblechträger mit
warmem Wasser und mildem Spülmittel
oder Allzweckreiniger. Wischen Sie da-
nach alles trocken.
Nehmen Sie die Backblechträger he-
raus, wenn Sie z. B. mehr Platz im Gar-
raum benötigen.
Backblechträger einsetzen
1. Positionieren Sie den Backblech träger
so, dass die beiden Haken mit dem ange-
schweißten Plättchen vorne sind.
2. Drücken Sie zuerst die hinteren Haken in
die vorgesehenen Löcher in den Seiten-
wänden.
3. Drücken Sie abschließend die vorderen
Haken in die vorgesehenen Löcher in den
Seitenwänden.
Backofentür reinigen
HINWEIS
Bruch- und Verletzungsgefahr!
Die Backofentür enthält schwere Glas-
scheiben, die bei unsachgemäßer Be-
handlung zerbrechen können. Die Glas-
scherben sind scharf und können zu
Schnittverletzungen führen.
■Die Backofentür oder einzelne Glas-
scheiben nicht fallen lassen.
■Sicherstellen, dass Sie mit der Back-
ofentür und den einzelnen Glasschei-
ben nirgends anstoßen.
■Den Backofen nicht benutzen, wenn
das Glas beschädigt ist, weil der
Backofen dann nicht mehr sicher ist.
Stattdessen unseren Service verstän-
digen (siehe Seite DE-26).
■Wenn eine Glasscheibe gebrochen
ist, Kinder fernhalten und alle Scher-
ben sorgfältig entsorgen.
Back ofentür aushängen
Um bequem alle Bereiche Ihres Backofens
zu reinigen, können Sie die Back ofentür wie
folgt aushängen:
1. Öffnen Sie die Back ofentür ganz.
X
2. Klappen Sie an beiden Sei ten die Bügel
X ganz nach vorne. Nehmen Sie gegebe-
nenfalls einen Schraubendreher zu Hilfe.
3. Schließen Sie die Tür nur so weit, dass sie
noch ca. 10 cm geöffnet ist.
4. Heben Sie die Tür leicht an und lassen Sie
sie nach vorne herausgleiten.

Seite DE-20 Der Backofen
Back ofentür einhängen
1. Halten Sie die Back ofentür mit bei den
Händen in Schräg la ge.
2. Haken Sie die Scharniere in die Öffnun-
gen der Seitenwände ein.
3. Öffnen Sie die Back ofentür ganz.
4. Klappen Sie die beiden Bügel X wie der
ganz nach hinten.
5. Schließen Sie vorsichtig die Tür. Die Tür
muss sich bündig schlie ßen las sen. Sollte
sich die Tür nicht bündig schließen las-
sen oder beim Schließen ein Knacken zu
hören sein, ist die Tür nicht richtig einge-
hängt.
6. Korrigieren Sie ggf. den Sitz der Scharnie-
re und der Bügel, bis sich die Tür wieder
leichtgängig öffnen und schließen lässt.
Scheiben reinigen
Die Back ofentür enthält drei Glasscheiben, die
Sie hin und wieder beidseitig reinigen sollten.
Dazu benötigen Sie einen Schlitzschrauben-
dreher Größe PH1.
1. Hängen Sie die Back ofentür aus (siehe
„Back ofentür aushängen“ auf Seite DE-19).
2. Entfernen Sie die beiden Schrauben, die
das obere Gitterblech fixieren.
3. Nehmen Sie das Gitterblech vorsichtig ab.
(19) (20)
4. Nehmen Sie die obere Schei be aus der
Halterung unten am Scharnier heraus
und legen Sie sie sicher ab.
5. Nehmen Sie die mittlere Scheibe heraus
und legen Sie sie sicher ab.
6. Achten Sie auf die kleinen Abstands-
halter (19) und (20) – verlieren Sie diese
nicht.
7. Reinigen Sie alle Scheiben mit warmem
Spülwasser.
8. Trocknen Sie die Scheiben gründlich ab.
9. Setzen Sie die mittlere Scheibe wieder in
die Halterung im Scharnierbereich.
10. Bringen Sie die Abstandshalter (19)
und (20) wieder seitlich an der mittleren
Scheibe an.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hanseatic Cooker manuals

Hanseatic
Hanseatic 5905 9963 User manual

Hanseatic
Hanseatic 5022CE3.313eEHiTaDW User manual

Hanseatic
Hanseatic 8931 7732 User manual

Hanseatic
Hanseatic HHI64BAF User manual

Hanseatic
Hanseatic BF-6A31E4E1G User manual

Hanseatic
Hanseatic MC-HF605AG2 User manual

Hanseatic
Hanseatic 65C90C7-E11B000+MC-HF605AG2 User manual

Hanseatic
Hanseatic 5022IE2.323eEHiTaDJW User manual

Hanseatic
Hanseatic 2013C(G)3.334eETsDpHbW User manual

Hanseatic
Hanseatic 5022CE3.313eEHiTaDJXv User manual