Hanseatic HHI64BAF User manual

Induktionskochfeld
Gebrauchsanleitung
Anleitung/Version:
2201-00392/20220704
Bestell-Nr.: 14213256
Nachdruck, auch
auszugsweise, nicht
gestattet!
HHI64BAF
B
88
8 8
8 8

Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Begriffs- und Symbolerklärung ...... DE-3
Begriffserklärung ............... DE-3
Symbolerklärung ............... DE-3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch.... DE-4
Sicherheitshinweise .............. DE-5
Risiken für Kinder und bestimmte
Personengruppen. . . . . . . . . . . . . . . DE-5
Elektrische Sicherheit............ DE-6
Sicherheit im Umgang mit
hitzeerzeugenden Geräten ....... DE-7
Lebensmittel schützen ........... DE-7
Sicherer Umgang mit induktiven
Glaskeramik-Kochfelder/-mulden .. DE-8
Geräteteile und Bedienelemente ....DE-11
Kochfeld ......................DE-11
Bedienfeld ....................DE-11
Kochfeld bedienen und pflegen .... DE-12
Voraussetzungen für die sichere
Nutzung ..................... DE-12
Glaskeramik richtig behandeln. . . . DE-12
Besonderheiten induktiver
Kochfelder ................... DE-12
Das richtige Kochgeschirr ....... DE-14
Tipps zum Energiesparen ....... DE-14
Sensoren richtig bedienen ....... DE-15
Kochzonen-Daten ............. DE-15
Topferkennung ................ DE-15
Kochfeld ein-/ausschalten ....... DE-15
Kochzonen und Sensoren ....... DE-16
Kochzone ein-/ausschalten und
Heizstufe einstellen ............ DE-16
Kochzone heizt nicht ........... DE-16
Booster-Funktion .............. DE-17
Die geeignete Heizstufe......... DE-17
Restwärmeanzeigen ........... DE-18
Automatische
Leistungsreduzierung........... DE-18
Betriebsdauerbegrenzung ....... DE-18
Automatische Sicherheitsab-
schaltung .................... DE-19
Verriegelungsfunktion
(Kindersicherung).............. DE-19
Gerät als Küchenwecker
(Timer) benutzen .............. DE-19
Garzeitbegrenzung einstellen .... DE-20
Kochfeld reinigen und pflegen .... DE-22
Transportieren und Lieferung kont-
rollieren ....................... DE-24
Transportieren und Auspacken ... DE-24
Lieferung .................... DE-24
Lieferung kontrollieren .......... DE-24
Netzanschluss –
Hinweise für den Installateur. . . . . . . DE-25
Anschlussbedingungen ......... DE-25
Netzanschlussleitung anschließen DE-25
Einbau ........................ DE-26
Arbeitsplatte vorbereiten ........ DE-27
Kochfeld einsetzen............. DE-27
Problembehandlung ............. DE-28
Service ....................... DE-30
Beratung, Bestellung und
Reklamation .................. DE-30
Reparaturen und Ersatzteile ..... DE-30
Abfallvermeidung, Rücknahme und
Entsorgung .................... DE-31
Abfallvermeidung ............. DE-31
Kostenlose Altgeräte-Rücknahme . DE-31
Entsorgung................... DE-31
Verpackung .................. DE-32
Produktinformation gemäß
VO (EU) Nr. 66/2014............. DE-33
Technische Daten ............... DE-34

Begriffs- und Symbolerklärung Seite DE-3
Begriffs- und Symbolerklärung
Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser
Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn
sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, eine gering-
fügige oder mäßige Verletzung zur Folge ha-
ben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen
Sachschäden.
Symbolerklärung
Dieses Symbol verweist auf
nützliche Zusatzinformationen.
Heiße Oberfläche
Bevor Sie das Gerät benutzen,
lesen Sie bitte zuerst die Si-
cherheitshinweise und die Ge-
brauchsanleitung aufmerksam durch. Nur
so können Sie alle Funktionen sicher und
zuverlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationa-
len Vorschriften in Ihrem Land, die zusätz-
lich zu den in dieser Gebrauchsanleitung
genannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf. Geben
Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen an den nachfolgenden Verwender
des Produkts weiter.

Seite DE-4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie
in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als nicht be-
stimmungsgemäß und kann zu Sach- oder
sogar Personenschäden führen. Der Her-
steller übernimmt keine Haftung für Schä-
den, die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch entstanden sind.
Das Gerät ist zum Kochen und Braten von
Speisen bestimmt.
Das Kochfeld muss vor der Benutzung ord-
nungsgemäß in eine Küchenarbeitsplatte ver-
baut werden.
Dieses Gerät darf nicht an nicht stationären
Aufstellungsorten betrieben werden (z. B.
Schiffen).
Das Gerät ist zur Verwendung im privaten
Haushalt konzipiert und ist nicht für eine ge-
werbliche Nutzung oder Mehrfachnutzung
ausgelegt (z. B.: Verwendung durch mehrere
Parteien in einem Mehrfamilienhaus).
Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer
externen Zeitschaltuhr oder einem externen
Fernwirksystem bestimmt.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Un-
kenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät si-
cher zu bedienen, müssen bei der Benutzung
beaufsichtigt werden.
Nehmen Sie keine technischen Veränderun-
gen am Gerät vor.

Sicherheitshinweise Seite DE-5
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si-
cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen
Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warn-
hinweise in den folgenden Kapiteln.
Risiken für Kinder und
bestimmte Personengruppen
WARNUNG
Erstickungsgefahr für Kinder!
Kinder können sich in der Verpackungs-
folie verfangen oder Kleinteile verschlu-
cken und ersticken.
■Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
■Kinder daran hindern, Kleinteile aus
dem Zubehörbeutel zu nehmen und
in den Mund zu stecken.
Verbrennungsgefahr für Kinder!
Während des Gebrauchs werden das
Gerät und seine berührbaren Teile heiß.
Vorsicht ist geboten, um das Berühren
von Heizelementen zu vermeiden.
■Kinder jünger als 8 Jahre müssen
ferngehalten werden, es sei denn, sie
werden ständig beaufsichtigt.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Kinder und bestimmte Personengrup-
pen unterliegen einem erhöhten Risiko,
sich beim Umgang mit dem Gerät zu
verletzen.
■Dieses Gerät kann von Kindern ab
8Jahren und darüber sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstehen.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen und keinen Zugriff auf das
Gerät haben, wenn sie unbeaufsich-
tigt sind.
■Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
Sicherheitshinweise

Seite DE-6 Sicherheitshinweise
Elektrische Sicherheit
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Tei-
le kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
■Beachten, dass das Gerät nicht für
den Betrieb mit einem externen Zeit-
schalter oder einem separaten Fern-
wirksystem bestimmt ist.
■Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
–sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist;
–Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht;
–ungewohnte Geräusche erzeugt.
In einem solchen Fall Gerät ausschal-
ten, vom Stromnetz trennen (Sicherun-
gen ausschalten/herausdrehen) und
unseren Service kontaktieren.
■Der Anschluss an das Stromnetz darf
nur durch eine autorisierte Elektro-
fachkraft erfolgen, die beim örtlichen
Energieversorgungsunternehmen zu-
gelassen ist (siehe Kapitel „Service“).
Nicht autorisierte Personen dürfen
den Netzanschluss nicht vornehmen.
Sie können sich und andere Benut-
zer in Lebensgefahr bringen! Das gilt
auch für das Trennen vom Stromnetz
und den Ausbau des Altgeräts.
■Falls der Netzstecker nach dem An-
schluss nicht mehr zugänglich ist, muss
eine allpolige Trennvorrichtung gemäß
Überspannungskategorie III in der
Hausinstallation mit mindestens 3 mm
Kontaktabstand vorgeschaltet sein.
■Vor dem Zugang zu den Anschluss-
klemmenmüssenalleVersorgungskrei-
se abgeschaltet und gegen Wiederein-
schalten gesichert sein (Sicherungen
ausschalten/herausdrehen).
■Netzanschlussleitung
–Netzanschlussleitung so verlegen,
dass sie nicht zur Stolperfalle wird.
–Netzanschlussleitung nicht kni-
cken oder klemmen und nicht über
scharfe Kanten legen.
–Netzanschlussleitung nicht verlän-
gern oder verändern.
–Netzanschlussleitung und Netzste-
cker von offenem Feuer und heißen
Flächen fernhalten.
–Wenn die Netzanschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird, muss
sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
■Keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken und si-
cherstellen, dass auch Kinder keine
Gegenstände hineinstecken können.
■Niemals versuchen, defekte Gerät
selbst zu reparieren. Sie können sich
und spätere Benutzer in Gefahr brin-
gen. Nur autorisierte Fachkräfte dür-
fen diese Reparaturen ausführen.
■Niemals das Gehäuse öffnen.

Sicherheitshinweise Seite DE-7
Sicherheit im Umgang mit
hitzeerzeugenden Geräten
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das
Gerät und seine berührbaren Teile heiß.
■Vorsicht ist geboten, um das Berüh-
ren von Heizelemente zu vermeiden.
■Kinder jünger als 8 Jahre müssen
ferngehalten werden, es sei denn, sie
werden ständig beaufsichtigt.
■Heiße Teile nicht berühren. Die Hän-
de bei allen Arbeiten am heißen Ge-
rät mit Küchenhandschuhen oder
Topflappen schützen. Nur trockene
Handschuhe oder Topflappen ver-
wenden. Nasse Textilien leiten die
Wärme besser und können Verbren-
nungen durch Dampf verursachen.
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang beim Betrieb
des Geräts kann zu einem Brand führen.
■Der Anschluss an eine Steckdosenleis-
te oder eine Mehrfachsteckdose ist
unzulässig.
■Wenn Sie Speisen mit Alkohol zube-
reiten, lassen Sie den Herd nicht ohne
Aufsicht! Die Speisen können sich
selbst entzünden.
■Das Gerät nicht mit Decken, Lappen
oder Ähnlichem abdecken, da diese
Gegenstände heiß werden können
und ggf. Brandgefahr besteht.
■Im Brandfall sofort alle Drehregler/
Schalter/Taster/Sensoren auf „Aus“
bzw. „0“ stellen und den Sicherungs-
automaten ausschalten bzw. die
Sicherungen herausdrehen. Verwen-
den Sie zum Löschen einen geeigneten
Feuerlöscher mit Kennzeichnung „F“
oder eine Löschdecke.
■Das Gerät nach dem Erlöschen des
Feuers durch unseren Service über-
prüfen lassen.
Lebensmittel schützen
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu gesundheitlichen Schäden
führen.
■Das Gerät regelmäßig reinigen und
eventuell vorhandene Speisereste so-
fort entfernen.
■Besonders bei Geflügel, Speisen mit
frischem Ei und beim Aufwärmen
von Gerichten auf ein vollständiges
Durchgaren achten, damit Krank-
heitserreger vollständig abgetötet
werden (z. B. Salmonellen).
Acrylamid steht im Verdacht, krebser-
zeugend zu sein. Acrylamid entsteht bei
zu starker Erhitzung von Stärke, z. B. in
Keksen, Toast, Brot, Kartoffeln (Pommes
Frites, Chips).
■Die Gardauer möglichst kurz halten.
■Die Lebensmittel nur leicht anbräu-
nen, starke Verfärbung vermeiden.
■Pommes Frites eher größer schneiden
und bei maximal 180°C zubereiten.
■Für das Braten von Bratkartoffeln aus
rohen Kartoffelscheiben, Reibekuchen
usw. in der Bratpfanne statt Öl besser
Margarine (mind. 80% Fett) oder Öl
mit etwas Margarine verwenden.
■Bei Backwaren hilft das Einstreichen
mit Eiweiß oder Eigelb, um die Bil-
dung von Acrylamid zu verringern.

Seite DE-8 Sicherheitshinweise
Sicherer Umgang mit
induktiven Glaskeramik-
Kochfelder/-mulden
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Tei-
le kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Ist die Oberfläche gerissen, ist das
Gerät abzuschalten, um einen mög-
lichen elektrischen Schlag zu vermei-
den (Sicherung ausschalten bzw. he-
rausdrehen). Wasser, das durch Risse
ins Innere des Glaskeramikfelds läuft,
kann unter Spannung stehen. Unse-
ren Service kontaktieren.
■Keine Gegenstände auf die Glaskera-
mik fallen lassen. Auch kleine Gegen-
stände können große Schäden verur-
sachen, wenn sie punktförmig auf die
Glaskeramik treffen.
■Beachten, dass Dampfreiniger zur
Reinigung nicht benutzt werden dür-
fen. Wasserdampf kann durch Ritzen
zu unter Spannung stehenden Bau-
teilen der Kochmulde geraten und ei-
nen Kurzschluss verursachen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr für Kinder!
Kinder können sich beim Spielen über,
auf und an dem Kochfeld verletzen.
■Keine Gegenstände, die für Kinder
interessant sein können, in Stauräu-
men über oder hinter der Kochmul-
de aufbewahren. Kinder können dazu
verleitet werden, auf die Kochmulde
zu klettern.
■Topf- und Pfannengriffe nicht nach
vorne über die Arbeitsplatte heraus-
ragen lassen, damit Kinder das Koch-
geschirr nicht erreichen und herunter-
ziehen können.
Verbrennungsgefahr!
Auch bei Induktionskochmulden hei-
zen sich die Kochzonen im Betrieb auf
und sind auch nach dem Ausschalten
noch heiß. Dies wird durch die Rest-
wärmeanzeige signalisiert.
■Gegenstände aus Metall, wie z.B. Mes-
ser, Gabeln, Löffel und Deckel, sollten
nicht auf der Kochebene abgelegt
werden, da sie heiß werden können.
■Nach dem Gebrauch ist die Kochplat-
te durch ihre Regel- und/oder Steuer-
einrichtungen auszuschalten. Nicht
allein auf die Topferkennung verlas-
sen. Wenn Sie nur den Topf von der
Kochzone nehmen, wird sie wieder
aktiv, sobald ein Topf oder ein an-
derer Gegenstand aus ferromagneti-
schem Metall darauf gestellt wird.
■Vorsicht bei einer Stromunterbre-
chung: Eventuell vorhandene Restwär-
me wird dann nicht mehr angezeigt.
■Die Kochzonen vor der Reinigung voll-
ständig abkühlen lassen.
Ausnahme: Zucker- oder stärkehal-
tige Verunreinigungen, Kunststoff
oder Aluminiumfolie sofort mit ei-
nem scharfen, handelsüblichen Scha-
ber von der noch heißen Glaskeramik
entfernen. Dabei die Hände mit Koch-
handschuhen oder Topflappen vor
Verbrennungen schützen.

Sicherheitshinweise Seite DE-9
Brandgefahr!
Unbeaufsichtigtes Kochen auf Koch-
mulden mit Fett und Öl kann gefährlich
sein und zu Bränden führen.
■NIEMALS versuchen, ein Feuer mit
Wasser zu löschen, sondern das Gerät
ausschalten und dann die Flammen
zum Beispiel mit einem Deckel oder
einer Löschdecke abdecken.
■Niemals Gegenstände auf der Koch-
fläche lagern.
■Der Kochvorgang ist zu überwachen.
Ein kurzer Kochvorgang ist ständig zu
überwachen.
■Es dürfen nur Kochmuldenschutzgit-
ter oder Kochmuldenabdeckungen
des Kochmuldenherstellers oder die
vom Hersteller in der Gebrauchsan-
weisung des Gerätes freigegebenen
Kochmuldenschutzgitter oder Koch-
muldenabdeckungen oder einge-
baute Kochmuldenschutzgitter oder
Kochmuldenabdeckungen verwendet
werden. Die Verwendung von unge-
eigneten Kochmuldenschutzgittern
oder Kochmuldenabdeckungen kann
zu Unfällen führen.
■Das Kochfeld nach dem Kochen im-
mer vollständig ausschalten.
Verletzungsgefahr!
Das Kochfeld hat scharfe Kanten. Bei
unvorsichtiger Handhabung können Sie
sich Schnittverletzungen zuziehen.
■Beim Auspacken und Einbauen des
Kochfelds Schutzhandschuhe tragen.
Gesundheitsgefahr für Personen mit ei-
nem Herzschrittmacher!
In unmittelbarer Nähe des eingeschal-
teten Kochfeldes entsteht ein elektro-
magnetisches Feld. Eine Beeinträchti-
gung des Herzschrittmachers ist jedoch
unwahrscheinlich.
■Besprechen Sie den Gebrauch eines
Induktionskochfelds vorab mit Ihrem
Arzt.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu
Schäden am Gerät selbst oder an Koch-
utensilien führen.
■Glaskeramikoberfläche und Topfbo-
den vor dem Benutzen abwischen,
um evtl. kratzende Verschmutzungen
zu entfernen.
■Schweres Geschirr nicht über das
Kochfeld schieben, die Glaskeramik
kann zerkratzen.
■Zum Garen auf den Kochzonen keine
Aluminiumfolie oder Kunststoffgefä-
ße verwenden; sie können schmelzen.
■Das Kochfeld niemals als Arbeits-
oder Abstellfläche nutzen. Wärme-
empfindliche Materialien wie Plastik-
schüsseln können sonst beschädigt
werden.
■Zucker- oder stärkehaltige Speiseres-
te sowie Reste von Kunststoffen oder
Aluminiumfolien sofort entfernen. Sie
können das Kochfeld sonst dauerhaft
und irreparabel beschädigen.

Seite DE-10 Sicherheitshinweise
■Das Gerät regelmäßig mit einem
Pflegemittel, das ein spezielles Im-
prägnieröl für Kochmulden enthält,
reinigen und pflegen. Solche Pflege-
mittel sind über den Fachhandel zu
beziehen.
■Keine scharfen abrasiven Reinigungs-
mittel, Scheuermittel, Scheuerpulver
oder Stahlschwämme verwenden;
sie können die Oberfläche zerkratzen
und das Glas zerstören.
■Keine magnetisierbaren Gegenstän-
de (z. B. Kreditkarten) in der Nähe
oder auf dem Kochfeld ablegen, da
sie durch das elektromagnetische
Feld beschädigt werden können.

Geräteteile und Bedienelemente Seite DE-11
B
88
8 8
8 8
Geräteteile und Bedienelemente
(1) Kochzone, links hinten (Ø 21 cm)
(2) Kochzone, links vorne (Ø 16 cm)
(3) Kochzone, rechts hinten (Ø 18 cm)
(4) Kochzone, rechts vorne (Ø 18 cm)
(5) Bedienfeld
(6) Sicherungssensor
(7) Ein-/Aus-Sensor
(8) Einstellsensoren /
(9) Kochzonensensoren
(10) Timer-Sensor
(11) Timer-Anzeige
(12) Booster-Sensor
B
(1) (3)
(2) (4)
(5)
(6)
(7)
(8)(10)
Bedienfeld
Kochfeld
B
88
8 8
8 8
(9)(11)
(12)

Seite DE-12 Kochfeld bedienen und pflegen
Voraussetzungen für die
sichere Nutzung
– Sie haben das Kapitel „Sicherheitshinwei-
se“ am Anfang dieser Gebrauchsanleitung
gelesen.
– Das Kochfeld ist so auf- bzw. eingebaut und
angeschlossen, wie in den entsprechenden
Kapiteln dieser Gebrauchsanleitung weiter
hinten beschrieben.
Glaskeramik richtig behandeln
Ihr Kochfeld besteht aus Glaskeramik und
besitzt deutlich erkennbare Kochzonen. Da-
mit die Glaskeramik nicht zu Schaden kommt
und lange hält, braucht sie Vorsicht, Pflege
und das geeignete Geschirr.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Tei-
le kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Ist die Oberfläche gerissen, ist das
Kochfeld abzuschalten, um einen
möglichen elektrischen Schlag zu ver-
meiden (Sicherung ausschalten bzw.
herausdrehen). Wasser, das durch Ris-
se ins Innere des Glaskeramikfelds
läuft, kann unter Spannung stehen.
Unseren Service kontaktieren (siehe
„Service“ auf Seite DE-30).
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem
Kochfeld kann zu Beschädigungen füh-
ren.
■Schweres Geschirr nicht über das
Kochfeld schieben. Die Glaskeramik
kann zerkratzen.
■Kochfeld und Topfboden vor dem Be-
nutzen abwischen, um evtl. kratzende
Verschmutzungen zu beseitigen.
■Das Kochfeld erst nach vollständigem
Abkühlen als Arbeits- oder Abstellflä-
che nutzen. Wärmeempfindliche Ma-
terialien wie Plastikschüsseln können
sonst beschädigt werden.
Besonderheiten induktiver
Kochfelder
Wirkungsprinzip
Unterhalb der Glaskeramik-Ober-
fläche befindet sich eine Spule,
die von Strom durchflossen wird
und dadurch ein magnetisches Wechselfeld
erzeugt. Dieses Wechselfeld induziert in ei-
nem darüber platzierten Kochgefäß Wirbel-
ströme, die das Kochgefäß erhitzen. Die Wir-
belströme machen also aus dem Kochgefäß
selbst einen Wärmegeber. Die Oberfläche der
Glaskeramik-Platte heizt sich zwar auf, aber
nicht infolge des elektrischen Feldes, sondern
durch die Wärme, die vom Topf ausgeht.
Nachfolgend finden Sie die wesentlichen Vor-
teile eines Induktionskochfelds gegenüber ei-
nem herkömmlichen Glaskeramik-Kochfeld:
– Der Ankochvorgang läuft deutlich schneller
ab.
– Der Energieverbrauch ist deutlich geringer.
– Mehr Flexibilität: Es wird nur der Teilbereich
erhitzt, auf dem tatsächlich das Kochgefäß
steht.
– Die Reinigung des Kochfelds fällt leichter,
da die Glaskeramik nur durch die Kontakt-
wärme mit dem Topf erwärmt wird und Ver-
schmutzungen nicht so leicht einbrennen
können.
– Höhere Sicherheit: Sobald das Kochgefäß
von der Platte genommen wird, schaltet
sich die Kochzone automatisch aus. Ohne
Kochgefäß lässt sich die Kochzone nicht
einschalten.
Kochfeld bedienen und pflegen

Kochfeld bedienen und pflegen Seite DE-13
Geräuschentwicklung
Ein Induktionskochfeld kann im Betrieb Ge-
räusche verursachen. All diese Geräusche
entstehen weder aufgrund technischer Fehler
noch sind sie Zeichen schlechter Qualität. Sie
hängen mit der Technik der Induktion zusam-
men und haben keine negativen Auswirkun-
gen auf das Kochgeschirr oder das Kochfeld.
Mögliche Geräusche:
– Tiefes Brummen wie bei einem Trafo
Dieses Geräusch kann auftreten, wenn eine
hohe Leistungsstufe eingestellt ist. Ursache
hierfür ist, dass eine hohe Energiemenge
vom Kochfeld auf das Kochgerät übertra-
gen wird. Das Geräusch verschwindet oder
wird schwächer, sobald die Leistungsstufe
vermindert wird.
– Leises Pfeifen
Dieses Geräusch kann auftreten, wenn
ein leeres Kochgerät auf eine Kochzone
gestellt wird. Es verschwindet, sobald man
Wasser oder Lebensmittel in das Kochge-
rät gibt.
– Prasseln
Dieses Geräusch kann bei Kochgeräten
auftreten, die aus Schichten unterschiedli-
cher Werkstoffe bestehen. Das Geräusch
wird durch Schwingungen an den Ver-
bindungen der verschiedenen Werkstoff-
schichten verursacht.
Dieses Geräusch entsteht im Kochgerät
selbst. Es kann sich je nach Art und Menge
des zu kochenden Lebensmittels verändern.
– Hohe Pfeiftöne
Diese Geräusche können hauptsächlich
bei Kochgeräten auftreten, die aus ver-
schiedenen Werkstoffschichten bestehen,
und zwar dann, wenn diese bei maximaler
Leistungsstufe auf zwei aneinander gren-
zenden Kochzonen in Betrieb genommen
werden. Sie werden geringer, sobald die
Leistungsstufe vermindert wird.
– Surren
Beim Kochen auf dem Induktionskochfeld
kann, abhängig von Topf, Füllmenge oder
Temperatur, ein leicht surrendes Geräusch
auftreten.
Bei einigen Töpfen kann dieses Geräusch
auftreten, bis sie warm sind, bei anderen
erst, wenn sie warm sind; bei einigen nur
dann, wenn kaum etwas eingefüllt ist, bei
wieder anderen nur, wenn sie ganz gefüllt
sind. Das Geräusch kann durchgängig auf-
treten oder in Intervallen. Es kann beim sel-
ben Topf auf der einen Kochzone auftreten,
auf der anderen nicht. Sogar bei demselben
Topf auf derselben Kochzone kann es sein,
dass das Geräusch nicht jedes Mal auftritt.
Es kann auftreten, wenn ein bestimmter
Topf in einer bestimmten Position auf der
Kochzone steht – und beim nächsten Mal
wieder nicht.
– Ventilatorgeräusch
Damit die Elektronik im Innern des Koch-
felds einwandfrei funktioniert, darf eine be-
stimmte Umgebungstemperatur nicht über-
schritten werden. Dazu ist das Kochfeld mit
einem Ventilator ausgestattet, der sich – bei
diesem Kochfeld – automatisch einschaltet,
wenn eine der Kochzonen aktiviert wird,
und auch eine Zeit lang weiterläuft, nach-
dem das Kochfeld ausgeschaltet wurde.
Auch dieses Geräusch ist völlig normal,
also kein Hinweis auf einen technischen
Defekt oder eine minderwertige Qualität
des Produkts.

Seite DE-14 Kochfeld bedienen und pflegen
Das richtige Kochgeschirr
Induktion
Verwenden Sie nur Kochgeschirr,
das für Induktionskochfelder geeig-
net ist. Schauen Sie nach dem In-
duktionssymbol am Boden oder auf
der Verpackung des Kochgeschirrs.
Verwenden Sie am besten ferromagnetisches
Geschirr aus emailliertem Stahl, Gusseisen
oder spezielles Induktionsgeschirr aus rost-
freiem Edelstahl. Ihr Geschirr ist geeignet,
wenn der Topf- oder Pfannenboden einen Ma-
gneten anzieht. Ungeeignet ist Geschirr aus
Edelstahl, Glas, Keramik, Kupfer oder Alumi-
nium. Diese Materialien erkennt das Kochfeld
nicht und zeigt beim Versuch, die Kochzone/
-fläche einzuschalten, das Symbol . Bei ge-
eignetem Kochgeschirr wird stattdessen die
Heizstufe angezeigt.
Verwenden Sie möglichst nur Kochgeschirr
mit dickem Boden oder energie- und zeitspa-
rende Dampfdrucktöpfe. Die relativ hohen
Anschaffungskosten sind schnell eingespart.
Nicht verwenden sollten Sie:
– eingedrückte oder ausgebeulte Töpfe,
– Töpfe mit rauem Boden,
– Töpfe mit gerundetem Boden,
– beschichtetes Kochgeschirr, das innen zer-
kratzt ist,
– zu großes oder zu kleines Kochgeschirr.
Tipps zum Energiesparen
– Lassen Sie beim Kochen möglichst immer
den Deckel auf dem Topf. Flüssigkeiten
werden mit Deckel schneller zum Kochen
gebracht als ohne.
– Verwenden Sie nur hoch- und neuwertige
Töpfe und Pfannen. Sie liegen plan auf der
Kochplatte auf und haben dadurch eine
bessere Energieleitfähigkeit als Kochge-
schirr mit verzogenem oder verbeultem
Boden.
– Schalten Sie die Kochstufe rechtzeitig zu-
rück und kochen Sie mit einer möglichst
niedrigen Einstellung weiter.
– Kochen Sie, wann immer es möglich ist,
mit Schnellkochtöpfen. Dadurch halbiert
sich der Garvorgang, und Sie sparen eine
Menge Energie.
– Nehmen Sie zum Garen nur so viel Wasser,
wie Sie wirklich benötigen. Zur Erwärmung
von Wasser ist sehr viel Energie nötig.

Kochfeld bedienen und pflegen Seite DE-15
Sensoren richtig bedienen
Ihr Kochfeld wird über Sensoren bedient. Die-
se sind sehr empfindlich und reagieren bereits
auf die Annäherung Ihres Fingers. Daher hier
einige Tipps zur richtigen Bedienung der Sen-
soren.
• Berühren Sie die Sensoren stets mit der
gesamten Fingerkuppe, nicht mit der Fin-
gerspitze.
• Üben Sie beim Berühren eines Sensors
keinen Druck aus.
• Berühren Sie immer nur einen Sensor.
• Achten Sie darauf, dass keiner der Senso-
ren verdeckt ist (z. B. durch einen Topflap-
pen).
Bei jeder Berührung eines Sensors ertönt ein
akustisches Signal.
Kochzonen-Daten
Kochzone Kochgeschirr-
maße in mm
max.
Leistung
in W
links hinten 160–210 2300/2600
links vorne 140–210 1300/1500
rechts hinten 160–210 1800/2000
rechts vorne 160–210 1800/2000
Topferkennung
In den Kochzonen ist eine Topferkennung in-
stalliert. Die Topferkennung bewirkt, dass die
Kochzone nur dann aktiviert wird, wenn sich
tatsächlich ein Topf mit ferromagnetischem
Boden oder ein anderer Gegenstand aus dem
gleichen Metall auf ihr befindet. Die Kochzone
wird inaktiv, sobald der Topf oder der magne-
tische Gegenstand weggenommen wird.
Kochfeld ein-/ausschalten
Um das Kochfeld
• einzuschalten, berühren Sie den
Ein-/
Aus-Sensor (7)
.
Ein Signalton ertönt. In allen Anzeigen
erscheint „
– –
“ bzw. „
–
“ .
• auszuschalten,
– tun Sie nichts. Wenn Sie innerhalb von
60 Sekunden nach dem Einschalten kei-
nen Sensor berühren, schaltet sich das
Kochfeld automatisch ab.
– berühren Sie den
Ein-/Aus-Sensor
erneut.
Das Kochfeld erlischt. Ein akustisches
Signal ertönt; sämtliche Leuchtanzeigen
bis auf die Restwärmeanzeigen „
K
“ er-
löschen.

Seite DE-16 Kochfeld bedienen und pflegen
Kochzonen und Sensoren
Das Kochfeld besitzt 4 Kochzonen. Jeder
Kochzone ist ein Sensor zugeordnet.
Kochzone Regler
Normalzone, links hinten
(Ø 21 cm)
Normalzone, links vorne
(Ø 16 cm)
Normalzone, rechts hinten
(Ø 18 cm)
Normalzone, rechts vorne
(Ø 18 cm)
Kochzone ein-/ausschalten
und Heizstufe einstellen
Voraussetzung: Das Kochfeld ist eingeschaltet.
5
1. Um die gewünschte Kochzone einzuschal-
ten, berühren Sie den zugehörigen Koch-
zonensensor (9).
Die Anzeige der Kochzone blinkt. Die Ein-
stellung beginnt mit Heizstufe 5.
2. Um die gewünschte Heizstufe einzustel-
len, berühren Sie einen der Einstellsen-
soren /(8)..
Mit erhöhen Sie die Heizstufe, mit
verringern Sie die Heizstufe.
Die Anzeige der gewünschten Kochzone
zeigt die aktuelle Heizstufe an.
Sie können die Heizstufe auch während
des Kochvorgangs beliebig einstellen, in-
dem Sie den entsprechenden Kochzonen-
sensor berühren.
6
3. Um die gewünschte Kochzone auszuschal-
ten, berühren Sie den Kochzonensensor.
Die Anzeige der Kochzone blinkt.
4. Berühren Sie einen der Einstellsen-
soren /, bis die Anzeige der Koch-
zone die Heizstufe „
0
“anzeigt. Alterna-
tiv können Sie zum Ausschalten beide
Einstellsensoren und gleichzeitig
berühren.
Kochzone heizt nicht
Wenn in der Anzeige der Kochzone das Sym-
bol „ “ blinkt, findet kein Heizvorgang statt.
Dies kann folgende Ursachen haben:
– Das Kochgeschirr steht nicht auf der richti-
gen Kochzone.
– Das verwendete Kochgeschirr ist nicht zum
Kochen auf Induktionskochfeldern geeignet.
– Das Kochgeschirr ist zu klein oder steht
nicht mittig auf der Kochzone.
– Sie haben den Topf von der Kochzone ge-
hoben. Sobald Sie den Topf auf die Koch-
zone zurückstellen, wird wieder die zuvor
eingestellte Heizstufe angezeigt.

Kochfeld bedienen und pflegen Seite DE-17
Booster-Funktion
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Das Entfernen des Topfs bzw. der Pfan-
ne von der Kochzone schaltet die Funk-
tion nicht aus.
■Zum Ausschalten der Funktion eine
andere Heizstufe wählen.
Die Booster-Funktion ist z. B. für scharfes An-
braten oder zum Wasserkochen sinnvoll. Sie
eignet sich auch zum schnellen Aufkochen
und anschließenden Weiterkochen bei redu-
zierter Temperatur.
Bei aktiver Booster-Funktion heizt die Koch-
zone 5 Minuten lang mit maximaler Leistung
auf. Nach dieser Zeit schaltet die Kochzone
wieder auf die ursprüngliche Heizstufe zu-
rück. Falls die ursprüngliche Heizstufe „
0
“
war, schaltet die Kochzone auf Heizstufe „
9
“.
Voraussetzung: Das Kochfeld ist eingeschaltet.
6
1. Berühren Sie den Kochzonensensor der
Kochzone, für die Sie die Booster-Funkti-
on aktivieren möchten.
Die Anzeige der Kochzone blinkt.
P
B
2. Berühren Sie den Booster-Sensor
B
(12).
In der Anzeige der Kochzone leuchtet „
P
“.
B
3. Falls Sie die Booster-Funktion vorzeitig
deaktivieren möchten, berühren Sie den
Sensor der Kochzone, für die Sie die
Booster-Funktion deaktivieren möchten.
4. Berühren Sie den Booster-Sensor oder
den Einstellsensor (8).
In der Heizstufen-Anzeige erlischt das „
P
“
und die ursprüngliche Heizstufe wird wie-
der angezeigt. Alternativ können Sie zum
Ausschalten der Kochzone und der Boos-
ter-Funktion beide Einstellsensoren und
gleichzeitig berühren.
Die geeignete Heizstufe
Der folgenden Liste können Sie entnehmen,
welche Heizstufen für welche Verwendung
geeignet sind. Die genaue Einstellung ist je-
doch von verschiedenen Faktoren abhängig,
z. B. vom Kochgeschirr und von der Art und
Menge der Speisen. Deshalb sind Abwei-
chungen möglich.
1–2: Vorsichtiges Erwärmen von kleinen
Speisemengen. Schmelzen von
Schokolade, Butter und empfindlichen
Speisen.
Leichtes Köcheln/Sieden.
Langsames Erwärmen.
3–4: Wiederaufwärmen von Speisen.
Weiterkochen. Kochen von Reis.
5–6: Braten. Sautieren.
Pfannkuchen zubereiten.
7–8: Anbraten von Fleisch.
9/P: Scharfes Anbraten. Frittieren.
Wasser/Suppe zum Kochen bringen.

Seite DE-18 Kochfeld bedienen und pflegen
Restwärmeanzeigen
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Bei einer Stromunterbrechung erlö-
schen die Restwärmeindikatoren und
zeigen eventuell vorhandene Rest-
wärme nicht weiter an.
■Kochzonen nach einer Strom-
unterbrechung nicht berühren.
Bei Kochvorgängen über-
trägt sich die Wärme des
Topfes auf die Glaskera-
mik-Oberfläche der Kochzo-
ne, und die Kochzone wird
heiß. Die Restwärmeindikatoren zeigen heiße
Oberflächen an, um Sie vor Verbrennungen
zu bewahren. Das Symbol
H
zeigt, welche der
Kochzone(n) heiß ist.
Der entsprechende Restwärmeindikator
leuchtet, sobald die Kochzone beim Aufhei-
zen ca. 50 °C erreicht hat.
Nach dem Ausschalten der Kochzone oder
des Kochfelds leuchtet der Restwärmeindika-
tor weiter, solange die Kochzone noch heiß
ist. So können Sie noch Restwärme nutzen.
Sinkt die Temperatur an der Glaskeramik-Ober-
fläche unter einen bestimmten Wert (ca. 65 °C),
erlischt die Anzeige
„
H
“ und zeigt „
-
“.
Automatische
Leistungsreduzierung
Die Temperatur der elektronischen Elemente
im Innern des Kochfelds wird ständig durch
eine Sonde gemessen. Steigt die Wärme zu
stark an, wird die Heizstufe der Kochzone,
deren elektronische Elemente zu überhitzen
drohen, automatisch verringert, oder die den
zu stark erhitzten Elementen am nächsten
gelegene Kochzone wird automatisch abge-
schaltet. Im Extremfall wird das Kochfeld au-
tomatisch vollständig abgeschaltet.
Sind die elektronischen Elemente wieder aus-
reichend abgekühlt, wird die Heizstufe wieder
auf die ursprüngliche Einstellung zurückge-
setzt.
Betriebsdauerbegrenzung
Zu Ihrer Sicherheit ist jede Kochzone mit einer
Betriebsdauerbegrenzung versehen. Falls die
Heizstufe längere Zeit nicht geändert worden
ist (siehe folgende Tabelle), wird die Kochzone
automatisch abgeschaltet und die Restwär-
meanzeige aktiviert.
Die maximale Betriebsdauer wird gemäß der
zuletzt angewählten Heizstufe eingestellt.
Heizstufe Dauer der
Maximal-Beheizung
1, 2, 3 8 Stunden
4, 5, 6 4 Stunden
7, 8, 9 2 Stunden

Kochfeld bedienen und pflegen Seite DE-19
Automatische
Sicherheitsabschaltung
Wenn innerhalb des Kochfeldgehäuses zu
hohe Temperaturen registriert werden, schal-
tet sich das Kochfeld aus Sicherheitsgründen
automatisch ab.
Verriegelungsfunktion
(Kindersicherung)
Die Verriegelungsfunktion dient dazu, folgen-
de Situationen zu verhindern:
– unbefugte oder unbeabsichtigte Änderun-
gen in den Einstellungen der aktiven Koch-
zonen;
– unbefugtes oder unabsichtliches Einschal-
ten des Kochfelds.
Um die Funktion
• zu aktivieren, berühren Sie den Siche-
rungssensor (6) einige Sekunden lang.
Die Anzeige „
Lo
“ blinkt.
• zu deaktivieren, berühren Sie erneut einige
Sekunden lang den Sicherungssensor .
Die Anzeige „
Lo
“ erlischt.
Wenn die Sicherungsverriegelung ein-
geschaltet ist, sind alle Sensoren au-
ßer dem Ein-/Aus-Sensor
(7)
gesperrt. Sie
können das Kochfeld im Notfall jederzeit mit
dem Ein-/Aus-Sensor
ausschalten.
Wenn das Kochfeld ausgeschaltet wurde,
während die Sicherungsverriegelung aktiviert
war, kann das Kochfeld erst wieder einge-
schaltet werden, wenn die Sicherungsverrie-
gelung deaktiviert ist.
Gerät als Küchenwecker
(Timer) benutzen
Sie können die Timer-Funktion des Geräts
wie einen Küchenwecker benutzen. In diesem
Fall stellen Sie die Zeit ein, ohne eine Kochzo-
ne auszuwählen.
– Das Kochfeld und mindestens eine Koch-
zone sind eingeschaltet.
– Die Kochzone darf nicht mehr blinken.
0
1. Um die Timer-Funktion einzuschalten, be-
rühren Sie den Timer-Sensor (10).
Die Timer-Anzeige (11) blinkt und zeigt den
Wert „
10
“ an.
2. Stellen Sie die gewünschte Zeit ein, indem
Sie die Einstellsensoren /(8) berühren.
63
Nach 5 Sekunden leuchtet die Timer-Anzei-
ge konstant und zählt die eingestellte Zeit
herunter.
−−
Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist,
ertönt 30 Sekunden lang ein Signalton und
die Timer-Anzeige zeigt „
– –
“.

Seite DE-20 Kochfeld bedienen und pflegen
00
3. Um die Timer-Funktion zwischendurch
auszuschalten, berühren Sie den Ti-
mer-Sensor und anschließend gleich-
zeitig beide Timer-Sensoren und .
Die Timer-Anzeige zeigt „
00
“.
Einmaliges Berühren der Einstellsen-
soren /verringert bzw. erhöht die
Zeit um 1 Minute. Das Berühren und Halten
der Einstellsensoren /verringert bzw. er-
höht die Zeit um 10 Minuten.
Wenn die Kochzone vor dem Ablaufen des
Timers ausgeschaltet wird, wird die Timer-Funk-
tion ebenfalls ausgeschaltet.
Garzeitbegrenzung einstellen
VORSICHT
Brandgefahr!
Wenn Sie die Garzeitbegrenzung be-
nutzen und die Speisen unbeaufsichtigt
lassen, können die Speisen anbrennen
und Feuer fangen.
■Stellen Sie sicher, dass Kinder unter
8 Jahren keinen Zugriff auf das Glas-
keramik-Kochfeld und kochende Spei-
sen haben, wenn sie unbeaufsichtigt
sind.
■Das Aufheben der Garzeitbegren-
zung beendet nicht den Garvorgang
selbst. Schalten Sie daher stets das
Kochfeld bzw. die Kochzone selbst
aus, wenn Sie einen Garvorgang ab-
brechen möchten.
■Stellen Sie sicher, dass Ihre Speisen
nicht anbrennen.
■Wenn Sie Speisen in Öl, in Fett oder
mit Alkohol zubereiten, lassen Sie das
Glaskeramik-Kochfeld nicht unbe-
aufsichtigt. Die Speisen können sich
selbst entzünden.
■Decken Sie das Kochgeschirr sofort
mit einem Deckel ab, wenn es darin
brennt!
■Löschen Sie brennendes Öl oder Fett
nie mit Wasser!
Garzeitbegrenzung für eine
Kochzone
Voraussetzung: Das Kochfeld ist eingeschaltet.
6
1. Berühren Sie den Kochzonensensor (9) der
Kochzone, für die Sie die Garzeitbegrenzung
einstellen wollen.
Die Anzeige blinkt.
2. Stellen Sie die gewünschte Heizstufe ein.
0
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hanseatic Cooker manuals

Hanseatic
Hanseatic 5022CE3.313eEHiTaDJXv User manual

Hanseatic
Hanseatic BF-6A31E4E7G User manual

Hanseatic
Hanseatic 2013C(G)3.334eETsDpHbW User manual

Hanseatic
Hanseatic 5905 9963 User manual

Hanseatic
Hanseatic 5022IE2.323eEHiTaDJW User manual

Hanseatic
Hanseatic 8931 7732 User manual

Hanseatic
Hanseatic BF-6A31E4E1G User manual

Hanseatic
Hanseatic 5022CE3.313eEHiTaDW User manual

Hanseatic
Hanseatic 6022EE1.37eDW User manual

Hanseatic
Hanseatic 65C90C7-E11B000+MC-HF605AG2 User manual