
6
EN DE
Ensure that the flue connection is tight and add, if needed,
fireproof mineral wool. If the wool is pressed deeper in than
the surface of the brickwork (about 1 cm), the wool can be
coated with plaster, for example, for not to be seen.
The heater may be attached to a brick flue using a brickwork
clamp available as an accessory (figure 5). The clamp is
slightly larger in diameter than the smoke pipe that comes
with the heater and has a ready-fitted sealing strip on the
inside. The clamp is fitted tightly into an opening made at
an appropriate height that connects to the flue opening. The
smoke pipe is attached to the heater, which is positioned in
such a way that the smoke pipe is projected inside the
clamp.
The purpose of the smoke pipe’s through-leading collar
(figure 6), available as an accessory, is to clean around the
smoke pipe after the pipe has been connected to the flue
opening in the brickwork. The collar is made from stainless
steel plate, and there are two parts to it, so that it can be used
for differently sloping smoke pipes.
Figure 7 shows different methods to connect the stove to
the flue.
Installing a heater with a front water container
The hot water container which has a fixed mounting (about
20 litres), located at the front of the stove, is made of high-
quality stainless steel. A water tap can be placed on the left
or right side. The other opening on the water container
should be covered with a plug.
Note! The sealing of the water tap and the covering plug
must be fitted against the external surface of the container
and not inside the container; otherwise water will leak along
threads despite sealing.
To ensure that the container will serve as well as possible,
the following matters should be taken into account:
•the stove must be heated while the water
container is empty;
•the water container is meant for heating sauna
bathing water; no corroding detergents may be
used in it;
•the water used must meet the demands set for
goodquality household water as to its salt, iron,
lime and humus substance content;
•if the stove is not used for a long time, the
container must be emptied to make sure that
the water would not build up slime or become iced.
Note that the water in the hot water container is boiling hot.
If it comes into contact with your skin it will cause a burn!
When the wooden handle on top of the stove is turned
90º, boiling in the warmwater container is reduced.
Stones for the stove
Massive, cut stones especially designed for stoves should
be used. We neither recommend light, ceramic stones with
poor heat capacity nor soft steatite.
Please note that supracrustal rock found in nature may
contain harmful substances, such as iron pyrite, and
therefore such stones should not be used.
Stove stones should be washed to remove all stone dust
before they are put in the stove. Larger stones are placed at
the bottom of the stone chamber so that the more even
surfaces rest on the surfaces of the stone chamber. Smaller
stones are placed on top as they will heat even if they are
far away from hot steel surfaces.
The humidity of the steam is influenced by the amount of
stones and the temperature. The more there are stones in the
Überprüfen Sie die Dichtheit des Abzugsanschlusses und
geben Sie, wenn erforderlich, feuerfeste Mineralwolle
hinzu. Wird die Dichtungswolle etwas tiefer unter die
Maueroberfläche gedrückt (ca. 1 cm), kann die Wolle z.B.
mit Mörtel verdeckt werden.
Der Saunaofen kann mit einem als Zubehörteil erhältlichen
Maueranschluss mit einem gemauerten Abzug verbunden werden
(Abbildung5).DerMaueranschlussistvomDurchmesserheretwas
größer als das mit dem Saunaofen gelieferte Rauchabzugsrohr und
er ist auf der Innenseite fertig mit einer Dichtung ausgestattet. Der
Maueranschluss wird auf passender Höhe fest in einer Öffnung
vermauert, die die Verbindung zur Abzugsöffnung herstellt. Das
Rauchabzugsrohr wird am Saunaofen befestigt und der Saunaofen
wird so bewegt, dass sich das Rauchabzugsrohr in den
Maueranschlussschiebt.
Der als Zubehörteil erhältliche Durchführungskranz des
Rauchab-zugsrohres(Abbildung6)wirdumdasRauchabzugsrohr
gelegt um die Arbeitsspuren zu verdecken, nachdem das Rohr mit
der Abzugsöffnung im Mauerwerk verbunden wurde. Der Durch-
führungskranz ist aus rostfreiem Stahlblech und besteht aus 2
Teilen, so dass er sich für verschiedene Neigungen des
Rauchabzugsrohres eignet.
In Abbildung 7 sind verschiedene Anschlußarten des
Saunaofens an den Abzug dargestellt.
Zur Installation des Saunaofens mit vorderem
Behälter
Der feste Heißwasserbehälter (etwa 20 l) im vorderen Teil des
Saunaofens besteht aus hochqualitativem, rostfreiem Stahl.
Der Wasserhahn kann entweder an der linken oder an der
rechten Seite angebracht werden. Die nicht gebrauchte
Öffnung des Wasserbehälters wird mit einem Verschlußdeckel
verschlossen.
Achtung! Die Dichtungen des Wasserhahns und des
Verschlußdeckels müssen gegen die Außenfläche des
Behälters angebracht werden - nicht innerhalb des Behälters;
da sonst das Wasser trotz der Dichtung am Gewinde entlang
austritt.
Damit Ihnen der Behälterteil möglichst viel Nutzen bringt, sind
folgende Aspekte zu beachten:
•Der Saunaofen darf nicht geheizt werden, wenn
der Wasserbehälter leer ist.
•Der Wasserbehälter ist zur Erwärmung von
Badewasser gedacht - es dürfen keine ätzenden
Reinigungsmittel angewendet werden.
•Das Gebrauchswasser muß in seinem Salz-,
Eisen-, Kalk- und Humusgehalt die
Qualitätsanforderungen guten
Haushaltswassers erfüllen.
•Wenn der Saunaofen über einen langen Zeitraum
nicht benutzt wird, muß der Wasserbehälter
geleert werden, damit das Wasser nicht
verschleimt und nicht gefriert.
Achtung! Vorsicht vor dem kochenden Wasser im
Heißwasserbehälter. Kochendes Wasser verursacht bei
Hautkontakt Brandwunden!
Wenn der Holzgriff auf dem Ofen 90 Grad gedreht wird,
entfernt sich eine Seite des Wasserbehälters von Seite des
Steinkammers. So nimmt das Kochen des Wassers im
Wasserbehälter ab.
Saunaofensteine
Als Saunaofensteine sollten speziell für Saunaöfen gedachte,
bekannte,massive Bruchsteine verwendetwerden.
Achtung!InderNaturgesammelte Oberflächensteine könnenz.B.
Pyrit oder andere ungeeignete Stoffe enthalten, sie sind daher als
Saunaofensteinenichtgeeignet.
DieSaunasteinesollten vordemAufschichtenimSaunaofenvon
Steinstaubbefreitwerden.GroßeSteinewerdenimunterenTeil der
Steinkammer so eingesetzt, daß die glatteren Flächen gegen die
Flächen der Steinkammer zeigen. Die kleineren Steine werden im
oberen Teil der Steinkammer aufgeschichtet; sie erwärmen sich
wegenihrerkleineren Größeschnell,obwohlsiesichweitervonden
heißenStahlflächen entfernt befinden.
Die Feuchtigkeit des Aufgusses wird von der Menge der Steine
undvon der Temperatur der Sauna beeinflußt. Je mehr Steinesich