Haug 01.7835.300 User manual

Static Line
Bedienungsanleitung EN SL RLC Seite 3 — 23
Operating instructions EN SL RLC page 24 — 44
Mode d’emploi EN SL RLC page 45 — 65
Identnummer :
Id number :
N° d’ident :
01.7835.300 (230 V), 01.7835.308 (200 V),
01.7836.300 (115 V), 01.7836.308 (100 V),
Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
Keep for future use!
A conserve en vue d’une utilisation future !
DE
GB
FR


3
Pos:2 /Bedienungsanleitungen/Inhaltsverzeichnis/Inhaltsverzeichnis@ 0\mod_1370516805648_108.doc@3496 @ @1
Inhaltsverzeichnis
=== E nde d er L ist e für T ex tmar ke I nhal t1 = ==
1Benutzerhinweise.......................................................4
1.1 Symbolik in der Bedienungsanleitung............................... 4
1.2 Symbolik auf dem Entladenetzteil..................................... 5
2Sicherheit ...................................................................6
2.1 Bestimmungsgemäß verwenden....................................... 7
3Geräteübersicht..........................................................8
4Installieren..................................................................9
5Betreiben ..................................................................13
5.1 Normal betreiben ............................................................ 13
5.2 Betreiben mit Überwachung............................................ 14
6Fehler beheben ........................................................15
6.1 Sicherung austauschen................................................... 17
6.2 Flussdiagramm................................................................ 18
7Zubehör / Ersatzteile ................................................19
8Technische Daten.....................................................20
8.1 Kenndaten und Spezifikationen ...................................... 20
8.2 Versorgungsspannung.................................................... 20
8.3 Umgebungsbedingungen ............................................... 21
8.4 Anschlusslängen............................................................. 22
8.5 Gehäuse.......................................................................... 22
9Außer Betrieb nehmen .............................................23
9.1 Lagern ............................................................................. 23
9.2 Entsorgen........................................................................ 23

1Benutzerhinweise
4
Pos: 4.1 /Bedienungsanleitungen/Benutzerhinweise/ÜberschriftBenutzerhinweiseund Einleitung@ 0\mod_1342767330471_108.docx@1008 @ 1@ 1
1Benutzerhinweise
Vor dem Installieren und in Betrieb nehmen diese
Bedienungsanleitung vollständig lesen. Die Sicherheitshinweise
immer beachten.
Diese Bedienungsanleitung ist ein Bestandteil des Produkts, deshalb
für einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer aufbewahren.
Pos: 4.2/ Bedi en u ngs anl eitu ng en/ Benu tz erh in wei se/ Entl ad enetz t eil e/ 010 Benutzerh in wei s E ntl ad enetz tei l @ 0\mod_1343294457468_108.docx@1205 @ @ 1
Das Entladenetzteil ist wartungsfrei und beim bestimmungsgemäßen
Verwenden betriebssicher.
Das Wort „Hochspannung“ wird in dieser Bedienungsanleitung mit
HS abgekürzt (z.B. HS-Anschluss).
Pos: 4.3 /Bedienungsanleitungen/Benutzerhinweise/005Abbildungenin BA @ 1\mod_1468314825570_108.docx@ 21053@ @1
Die Abbildungen in diesem Dokument sind vereinfacht dargestellt.
Sie zeigen nur prinzipiell technische Sachverhalte und dienen der
Unterstützung des Textes. Es können Abweichungen zum Produkt
erkennbar sein. Diese mindern aber weder die Funktion noch die
Spezifikationen des Produkts.
Pos:4.4/Bedienungsanleitungen/Benutzerhinweise/ModuleAllgemein/000S ymbolikinder BA @ 0\mod_1343222128653_108.docx @ 1158 @ 2 @ 1
1.1 Symbolik in der Bedienungsanleitung
Pos:4.5/Bedienungsanleitungen/Benutzerhinweise/ModuleAllgemein/002Allg. Warnung@ 0\mo d_1343 033006 879_10 8.docx @ 10 38@ @ 1
Unbedingt diesen Sicherheitshinweis beachten, anderenfalls kann
dies zu schwerer Körperverletzung oder zum Tode führen.
Pos: 4.6/ Bedi enungsanleitungen/Benutzerhinweise/ModuleAllgemein/004Allg.Achtung@ 0\mod_13 430338 37092_ 108.do cx@ 1 054 @ @ 1
Unbedingt diesen Sicherheitshinweis beachten, anderenfalls kann
dies zu Sachschäden führen.
Pos:4.7/Bedienungsanleitungen/Benutzerhinweise/ModuleAllgemein/005Allg. Hi nweis@ 0\mod_13 430342 50933_ 108.do cx @ 1061 @ @ 1
HINWEIS:
Wichtige Hinweise und nützliche Zusatzinformationen.
Pos:4.8/Bedienungsanleitungen/Seitenumbruch@ 0\mod_1343041632941_0.docx@ 1098@ @1

1Benutzerhinweise
5
Pos:4.9/Bedienungsanleitungen/Benutzerhinweise/ModuleAllgemein/006Allg. NichtHausmüllwerfen@ 0\mod _13430 3442372 5_108.d ocx @ 1068 @ @ 1
Niemals in den Hausmüll werfen.
Pos: 4.10 /B edi enu n gs anl eitu n gen /B enu tz erh in wei se /Mo d ul e Al lg emei n/ 0 25 Vorsich t G ef ah ren stel l e @ 1\mod_ 143590 99709 83_108.d ocx @ 885 9@ @ 1
Vorsicht, Warnung vor einer Gefahrenstelle!
Pos:4.11/Bedienungsanleitungen/Benutz erh in weis e/E ntl ad en etzt eil e/0 05 Symbolik auf E ntl ad enetz tei l @ 0\mod_1343288892383_108.docx@ 1168 @2 @ 1
1.2 Symbolik auf dem Entladenetzteil
Pos:4.12/Bedienungsanleitungen/Benutzerhinweise/ModuleAllgemein/Warnunghohe el.Spannung @ 0\mod_1343220457214_ 108.do cx @ 1144 @ @ 1
WARNUNG!
Hohe elektrische Spannung
Pos:4.13/Bedienungsanleitungen/Benutzerhinweise/ModuleAllgemein/Achtungein-/auss t eck en -Entl ad ene tzt ei l @ 0\mod_1 3432897 07217_ 108.do cx @ 1175 @ @ 1
ACHTUNG!
Ionisationsgerät am HS-Anschluss nur ein-
/ausstecken, wenn das Entladenetzteil
ausgeschaltet ist.
Pos:4.14/Bedienungsanleitungen/Seitenumbruch@ 0 \mod_1 34304 16329 41_0.docx @ 1098 @ @ 1

2Sicherheit
6
Pos:5.1/Bedienungsanleitungen/Sicherheit/Entladenetzteile/Module Allgemein/001ÜberschriftSicherheitundEinleitung@ 0\mod_1343301080295_108.docx @1236 @ 1@ 1
2Sicherheit
Nur die vom Betreiber autorisierten Personen dürfen Tätigkeiten am
Entladenetzteil ausführen.
Der Installateur muss eine Elektrofachkraft sein und die
Bedienungsanleitung vollständig lesen.
Der Bediener muss die Bedienungsanleitung vollständig lesen.
Bei Arbeiten am Entladenetzteil die Spannungsversorgung
abschalten und gegen ein unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
Pos:5.2/Bedienungsanleitungen/Sicherheit/Entladenetzteile/Module Allgemein/005SicherheitskapitelManipulation NEU@ 1\mod _14551 13558 086_10 8.docx @ 105 36 @ @ 1
Gefahren durch manipuliertes oder fehlerhaftes Entladenetzteil
Bei eigenmächtigen Umbauten, Feuchtigkeit oder Beschädigungen
am Entladenetzteil besteht die Gefahr elektrischer
Schläge bzw.
Brandgefahr durch Funkenbildung.
•
Aus Sicherheitsgründen das Entladenetzteil niemals öffnen oder
umbauen.
•
Das Entladenetzteil bei sichtbaren Beschädigungen oder
vermuteten elektrischen Mängeln sofort außer Betrieb nehmen
und gegen eine Wiederinbetriebnahme sichern.
•
Das Entladenetzteil vor Feuchtigkeit schützen.
•
Niemals eigenmächtige Reparaturen am Entladenetzteil
durchführen.
•
Immer das Entladenetzteil ausschalten, wenn es nicht verwendet
wird.
•
Keine leicht brennbaren Materialien in der Nähe des
Entladenetzteils und seiner Komponenten aufbewahren.
Pos:5.3/Bedienungsanleitungen/Sicherheit/Entladenetzteile/Module Allgemein/008SicherheitskapitelBlindstopfen@ 2\mod_1519220775355_108.docx@ 30373 @ @ 1
Geräteschaden und Brandgefahr
Durch Verunreinigungen im HS
-Anschluss können Kurzschlüsse
entstehen. Diese verursachen Fehler im Entladenetzteil und ein
Brand könnte entstehen.
•
Die HS-Anschlüsse und HS-
Stecker müssen sauber, trocken und
fettfrei sein.
•
Die unbenutzten HS-Anschlüsse sind mit den Blindstopfen
gegen Eindringen von Umwelteinflüssen zu sichern. Die
Blindstopfen müssen sauber, trocken und fettfrei sein.
Pos:5.4/Bedienungsanleitungen/Seitenumbruch@ 0\mod_1343041632941_0.docx@ 1098@ @1

2Sicherheit
7
Pos:5.5/Bedienungsanleitungen/Sicherheit/Entladenetzteile/Module Allg em ein /Bes t. Verw. Entladen etz tei l @ 0\mod_1348487358998_108.docx@ 1389@ 2 @ 1
2.1 Bestimmungsgemäß verwenden
Explosionsgefahr!
Am Entladenetzteil können Funken entstehen, die Gase, Stäube oder
ähnliches entzünden.
•
Niemals das Entladenetzteil in explosionsgefährdeten Bereichen
installieren oder einsetzen.
Das Entladenetzteil dient ausschließlich zur Wechselhoch-
spannungsversorgung von HAUG-Ionisationsgeräten mit X-2000
Stecker. In Kombination mit einem Ionisationsgerät wird in einem
Fertigungsprozess elektrostatische Ladung neutralisiert.
Immer die in dieser Bedienungsanleitung vorgeschriebenen
Installations- und Betriebsbedingungen einhalten.
Eine Gewährleistung wird nur für Produkte, Zubehör oder Ersatzteile
der Firma HAUG GmbH & Co. KG übernommen.
Pos:5.6/Bedienungsanleitungen/Seitenumbruch@ 0 \mod_1343041632941_0.docx@ 1098 @ @ 1

3Geräteübersicht
8
Pos: 6.1/ Bedi en un gs anlei tun gen /G erä teüb ersi ch t/Üb er sch ri ft G erä teü bers i cht @ 0\mod_ 135099 36753 49_108.d ocx @ 1996 @ 1 @ 1
3Geräteübersicht
Pos: 6.2/ Bedi en un gs anlei tun gen /G erä teüb ersi ch t/ Entl ad enetz tei le /Mo du le EN SL RLC/ 005 Gerä teüb ersich t 01 @ 2\mod_ 15 196 32 40 347 0_ 10 8.do cx @ 30 566 @ @ 1
A Halteplatte
B Netzschalter (leuchtet grün
bei eingeschaltetem
Entladenetzteil)
C K6 Signalbuchse
D Erdungsanschluss
(Klemme)
E Meldeleuchte (blinkt bei
einem Fehler)
Pos: 6.3/ Bedi en un gs anlei tun gen /G erä teüb ersi ch t/ Entl ad enetz tei le /Mo du le EN SL R LC/01 0 Geräteü bersi cht 02 @ 2\mo d_ 15 196 32 34 271 8_ 10 8.do cx @ 30 555 @ @ 1
F 2 x HS-Anschluss
G Netzzuleitung
H Sicherungshalter mit
Sicherung (Sicherung
austauschen, siehe Seite
17)
Pos:6.4/Bedienungsanleitungen/Seitenumbruch@ 0\mod_1343041632941_0.docx@ 1098@ @1

4Installieren
9
Pos:7.1/Bedienungsanleitungen/Installieren/Entladenetzteile/ModuleAllgemein/001Überschriftund EinleitungInstallation@ 0\mod_1348563594309_108.docx@1419 @ 1 @ 1
4Installieren
Explosionsgefahr!
Am Entladenetzteil können Funken entstehen,
die Gase, Stäube oder
ähnliches entzünden.
•
Niemals das Entladenetzteil in explosionsgefährdeten Bereichen
installieren oder einsetzen.
Stromschlaggefahr!
Durch fehlerhaftes Anschließen des Entladenetzt
eils an die
Spannungsversorgung besteht die Gefahr eines Stromschlags.
•
Ausschließlich eine Elektrofachkraft darf das Entladenetzteil
installieren.
Geräteschaden!
Durch andauerndes Überlasten
des Entladenetzteils besteht die
Gefahr von
Fehlern.
•
Niemals die zulässige Anschlusslänge überschreiten.
•
Niemals das Entladenetzteil auf einer Wärme erzeugenden oder
ausstrahlenden Oberfläche installieren.
•
Niemals an einem Einbauort mit direkter Sonneneinstrahlung
installieren.
Pos: 7.2 / Bedi enung sanlei tungen /Inst allier en/En tladen etzt eile/Mo dule Al lgem ein/00 2 Bestel ldaten ü ber prüfen @ 0\mod_ 134 86 44 282 96 1_ 108. do cx @14 32 @ @1
1. Das Entladenetzteil mit den Bestelldaten auf Übereinstimmung
prüfen. Bei Beschädigungen am Entladenetzteil Kontakt mit der
Firma HAUG GmbH & Co. KG aufnehmen.
Pos: 7.3 /Bedienungsanleitungen/Installieren/Entladenetzteile/ModuleAllgemein/005TypenschildEntladenetzteil @ 1\mod_1465899113810_108.docx@ 20023@ @ 1
2. Vor dem Anschließen
unbedingt prüfen, ob für
das Entladenetzteil die
richtige Versorgungs-
spannung zur Verfügung
steht.
• Das am Gehäuse angebrachte Typenschild gibt die
Spannung an.
• Bei falscher Versorgungsspannung kann das Entladenetzteil
Schaden nehmen.
Pos:7.4/Bedienungsanleitungen/Seitenumbruch@ 0\mod_1343041632941_0.docx@ 1098@ @1

4Installieren
10
Pos: 7.5 / Bedien ungs anleitu ngen/In stall ieren /Entl adenetz teile/M odul e Allgem ein/ 006 Befesti gen EN S L Gehäu se @ 2\mod_1488270000278_108.docx@ 26274@ @1
3. Das Entladenetzteil am
gewünschten Einsatzort
aufstellen bzw. mit der
beiliegenden Halteplatte
befestigen.
• Die Lage des
Entladenetzteils hat
keinen Einfluss auf
seine Funktion.
• Wir empfehlen das
Entladenetzteil mit den
HS-Anschlüssen nach
unten zu befestigen
(Schutz vor
Feuchtigkeit, Öl und
Schmutz).
Pos: 7.6/ Bedi en un gs anl eitu ngen /In st alli eren /E ntl ad ene tzt eil e/Mo dul e E N SLSLC /0 15 Sichers tell en -AUS @ 1\mod_1465908339936_108.docx @ 20043@ @1
4. Sicherstellen, dass das
Entladenetzteil
ausgeschaltet ist.
Pos:7.7/Bedienungsanleitungen/Installieren/Entladenetzteile/ModuleEN SL SLC/020Er den @ 1 \mod_1465908434875_108.docx@ 20053@ @1
5. Den Erdungsanschluss des
Entladenetzteils
normgerecht mit
Erdpotential verbinden.
• Erdungskabel mit
mindestens 1,5 mm2
verwenden.
Pos:7.8/Bedienungsanleitungen/Seitenumbruch@ 0\mod_1343041632941_0.docx@ 1098@ @1

4Installieren
11
Pos: 7.9 /Bedienungsanleitungen/Installieren/Entladenetzteile/ModuleEN SL SLC/025Anschließen@ 1\mod_1465908490469_108.docx@20063@ @ 1
6. Das Entladenetzteil an die
Versorgungsspannung
anschließen. Unbedingt den
Schutzleiter (grün-gelb) mit
einer funktionierenden
Schutzerde des Netzes
verbinden.
• Der Anschluss des
Schutzleiters über Teile
eines Maschinenkörpers
ist nicht ausreichend.
• L = braune Litze
• N = blaue Litze
• PE = grün/gelbe Litze
Pos:7.10/Bedienungsanleitungen/Installieren/Entladenetzteile/ModuleAllgemein/008 AchtungEIN-AUS-Stec k en @ 0\mod_1 34994 0713311_ 108.do cx @ 1675 @ @ 1
Kontakt- bzw. Trennungsfunkenüberschläge!
Bei eingeschaltetem Entladenetzteil kommt es beim Ein
-/Ausstecken
des Ionisationsgeräts am HS
-Anschluss zu Funkenüberschlägen.
Dies kann zu Fehlern im Entladenetzteil führen.
•
Ionisationsgerät nur bei ausgeschaltetem Entladenetzteil ein-
/ausstecken.
Pos: 7.11 /Bed ien ung sanl eitu ngen /I nst all ieren /En tlad en etzt eile /Mo dul e All gem ein /0 09 Io ni satio nsg er ät an schl ieß en @ 0\mod_1 34994 67052 35_108.do cx @ 1682 @ @ 1
7. Das Ionisationsgerät an den
HS-Anschluss des
Entladenetzteils
anschließen.
• Den HS-Stecker des
Ionisationsgeräts in den
HS-Anschluss des
Entladenetzteils stecken
und am HS-Kabel bis
zum Anschlag drücken.
• Die Überwurfmutter auf den HS-Anschluss schrauben und
von Hand fest anziehen.
Pos: 7.1 2 /Bedien un gsan leit ung en /Ins tal lier en/ Entl aden etz teil e/Mo du le Al lg emein /0 10 H INW EIS H S-Ansch luss mit Blin dstopfen @ 2\mod _ 151 93 06 572 87 9_ 108. do cx @30 40 4 @ @ 1
HINWEIS:
Die maximale Anschlusslänge beachten.
Unbenutzte HS-Anschlüsse mit den Blindstopfen gegen Eindringen
von Umwelteinflüssen sichern. Die Blindstopfen müssen sauber,
trocken und fettfrei sein.
Pos:7.13/Bedienungsanleitungen/Seitenumbruch@ 0\mo d_134 3041632 941_0.d ocx @ 109 8@ @ 1

4Installieren
12
Pos:7.14/Bedienungsanleitungen/Installieren/Entladenetzteile/ModuleEN S L RLC Digital/040Anschluss K6 Signalbuchse@ 2\mo d_1 48 82 886 75 842_ 10 8.d ocx @ 26 3 29 @ @ 1
8. Bei Bedarf die Signalleitung
K6 an der K6 Signalbuchse
anschließen.
• Über die K6
Signalbuchse kann die
korrekte Funktion des
Entladenetzteils
überwacht werden.
• Relaiskontaktbelastung:
max. 24 V~ / 35 V=,
max. 50 mA
Konfiguration der K6
Signalbuchse:
A Relaiskontakt für
Betriebsausfall
Pin 1 Schaltkontakt
Pin 2 Gemeinsamer
Anschluss-Relais
Pin 3 Ruhekontakt
Pin 4 Nicht belegt
Pin 5 Nicht belegt
Pin 6 Nicht belegt
Pin PE Schirmmasse
Schaltzustandstabelle für die K6 Signalbuchse
Betriebszustände
Kontakte
geschlossen
Normal-
betrieb
Netzspannung liegt
an
HS liegt an
1 und 2
interne
Störung
Netzspannung liegt
an
HS-Ausfall
2 und 3
externe
Störung
Netzausfall
nicht definiert
2 und 3
HINWEIS:
Unbenutzte Signalbuchse verschlossen lassen bzw. mit dem
Verschlussdeckel gegen Eindringen von Umwelteinflüssen sichern.
Der Verschlussdeckel muss sauber, trocken und fettfrei sein.
Pos: 7.15 /Bed ien ung sanl eitu ngen /I nst all ieren /En tlad en etzt eile /Mo dul e All gem ein /0 13 B etri ebsb er eit @ 0\mod_ 1 34 99 589 54 146_ 10 8.d ocx @ 17 10 @ @ 1
9. Das Entladenetzteil ist betriebsbereit.
Pos:7.16/Bedienungsanleitungen/Seitenumbruch@ 0\mo d_134 3041632 941_0.d ocx @ 109 8@ @ 1

5Betreiben
13
Pos: 8.1 /Bedienungsanleitungen/Betreiben/Entladenetzteile/ModuleAllgemein/001Überschrift Betreibenund Einleitung@ 0\mod _13499 5938548 1_108.d ocx @ 171 8@ 1 @ 1
5Betreiben
Voraussetzungen:
Das Entladenetzteil und das Ionisationsgerät sind den
Bedienungsanleitungen entsprechend angeschlossen und installiert.
Pos: 8.2 / Bedien ungs anleitu ngen/ Betrei ben/En tladen etztei le/Mo dule EN S L LC/00 3Hi nweis Th ermo wächter @ 2 \mod_1529396204570_108.docx@ 30860@ @1
Pos: 8.3 / Bedien ungs anleitu ngen/ Betrei ben/En tlad enetztei le/Mo dule EN S L RLC/0 10 Normal b etreib en @ 2\mod_ 15 2 94 0696 3 65 7_ 108.d oc x @30 88 2 @ 2@ 1
5.1 Normal betreiben
Ohne Überwachung das Entladenetzteil betreiben. K6 Signalbuchse
ist nicht angeschlossen.
1. Das Entladenetzteil am Netzschalter einschalten.
• Zur Kontrolle leuchtet die Meldeleuchte kurz auf.
• Der Netzschalter leuchtet zur Kontrolle.
• Die HS ist eingeschaltet.
2. Das Entladenetzteil ist in Betrieb.
3. Während des Betriebs leuchtet die Meldeleuchte nicht.
HINWEIS:
Bei einem Fehler blinkt die Meldeleuchte. Kapitel Fehler beheben
durchführen. Siehe Seite 15.
Pos:8.4/Bedienungsanleitungen/Seitenumbruch@ 0\mod_1343041632941_0.docx @ 109 8 @ @ 1

5Betreiben
14
Pos: 8.5/ Bedi en un gsan lei tun gen /Be trei ben /En tlad en etz teil e/M od ul e E N S L R LC/ 015 Betreib en m it Signall eitun g K 6 @ 2\mod_1529394133788_108.docx@ 30837@ 2 @ 1
5.2 Betreiben mit Überwachung
Die Signalleitung K6 ist an der K6 Signalbuchse des Entladenetzteils
angeschlossen.
1. Das Entladenetzteil am Netzschalter einschalten.
• Zur Kontrolle leuchtet die Meldeleuchte kurz auf.
• Der Netzschalter leuchtet zur Kontrolle.
• Die Kontakte Pin 1 und 2 der K6 Signalbuchse sind
geschlossen.
• Die HS ist eingeschaltet.
2. Das Entladenetzteil ist in Betrieb.
3. Während des Betriebs leuchtet die Meldeleuchte nicht.
4. Bei einem Fehler sind die Kontakte Pin 2 und 3 der K6
Signalbuchse geschlossen.
• Die Meldeleuchte blinkt.
• Kapitel Fehler beheben durchführen. Siehe Seite 15.
Pos:8.6/Bedienungsanleitungen/Seitenumbruch@ 0\mod_1343041632941_0.docx@ 1098@ @1

6Fehler beheben
15
Pos: 9.1/ Bedi en un gsan lei tun gen /F ehl er b eh eben /En tlad en etz teil e/M od ule A llg em ein /0 01 F ehl er b eh eb en Einleitung@ 0\mo d_1350 390750 986_10 8.docx @ 177 1@ 1 @ 1
6Fehler beheben
Stromschlaggefahr!
Das Entladenetzteil wird mit elektrischer Spannung betrieben und
erzeugt eine hohe elektrische Spannung. Bei Fehlern besteht die
Gefahr eines St
romschlags.
•
Ausschließlich eine Elektrofachkraft darf die Fehlerbehebung
durchführen.
HINWEIS:
Falls hiermit die Störung nicht beseitigt werden kann, das
Entladenetzteil und das Ionisationsgerät zur Überprüfung an die
Firma HAUG GmbH & Co. KG einsenden (Adresse siehe Rückseite
Umschlag).
Pos: 9.2/ Bedi en un gsan lei tun gen /F ehl er b eh eben /En tlad en etz teil e/M od ule E N S L L C /00 5 Ta b elle F eh ler b eh eben @ 2\mod_1530000106873_108.docx@30963@ @ 1
Fehler
Ursache
Maßnahme zum Fehler beheben
Keine
Ionisation
Netzausfall
Netzsicherung überprüfen
Keine HS
Sicherung im Entladenetzteil
überprüfen.
Anschlüsse am Entladenetzteil
überprüfen.
HS-Ausgang des Entladenetzteils
mit dem Combicheck überprüfen
(Zubehör / Ersatzteile, siehe Seite
19).
Entladenetzteil ist
beschädigt
Entladenetzteil sofort außer
Betrieb nehmen und gegen eine
Wiederinbetriebnahme sichern.
Ionisationsgerät
ist verschmutzt
Ionisationsgerät reinigen
Pos:9.3/Bedienungsanleitungen/Seitenumbruch@ 0\mod_1343041632941_0.docx@ 1098@ @1

6Fehler beheben
16
Pos: 9.4/ Bedi en un gsan lei tun gen /F ehl er b eh eben /En tlad en etz teil e/M od ule E N S L R LC /0 06 T ab elle Fehler b eh eb en @ 2\mod_1 53 000 69 33 760_ 10 8.d ocx @ 31 019 @ @1
Fehler
Ursache
Maßnahme zum Fehler
beheben
Keine Ionisation
Ionisationssystem
hat einen Fehler.
Arbeitsschritte nach
folgendem Flussdiagramm
durchführen. Siehe Seite 18.
Meldeleuchte
blinkt
Ionisationssystem
hat einen Fehler.
Arbeitsschritte nach
folgendem Flussdiagramm
durchführen. Siehe Seite 18.
Relaiskontakt
Betriebsstörung
schaltet
Ionisationssystem
hat einen Fehler.
Arbeitsschritte nach
folgendem Flussdiagramm
durchführen. Siehe Seite 18.
Pos:9.5/Bedienungsanleitungen/Seitenumbruch@ 0\mod_1343041632941_0.docx@ 1098@ @1

6Fehler beheben
17
Pos: 9.6/ Bedi en u ngs anl eitu ng en/F eh ler beheben /En tlad en etz teil e/M od ul e Allgemein/003Sicherung austauschen Einleitung@ 0\mod_1350633739655_108.docx@ 1805 @ 2 @ 1
6.1 Sicherung austauschen
Geräteschaden!
Eine falsche Sicherung im Entladenetzteil kann einen Fehler
verursachen. Dies kann zu einem Kabelbrand führen.
•
Ausschließlich Sicherungen des angegebenen Typs verwenden.
•
Niemals reparierte Sicherungen verwenden.
• Niemals Sicherung überbrücken.
Der Gerätetyp und die Nennspannung sind auf dem Typenschild
angegeben.
Pos:9.7/Bedienungsanleitungen/Fehlerbeheben/Entladenetzteile/ModuleEN SL/010Arbeitsschritte Sicherungsaustausch @2 \mod_1529580218767_108.docx@ 30924@ @1
1. Das Entladenetzteil
spannungsfrei schalten.
2. Grund des Sicherungs-
ausfalls ermitteln und
beseitigen.
3. Sicherungshalter mit einem
Schraubendreher lösen und
herausnehmen.
4. Sicherung austauschen und
Sicherungshalter wieder
befestigen.
Ausschließlich folgende Sicherung verwenden:
• 230 V = 0,25 A träge, 5 x 20 mm
• 115 V = 0,50 A träge, 5 x 20 mm
Pos:9.8/Bedienungsanleitungen/Seitenumbruch@ 0\mod_1343041632941_0.docx@ 1098@ @1

6Fehler beheben
18
Pos: 9.9 / Bed i en un gs an leit un gen /F ehl er b eh eb en /E nt lad en etz t eile /M od u le E N SLR LC /0 15 F lu ss di agr amm @2 \mod_1530006481027_108.docx@30997@ 2 @ 1
6.2 Flussdiagramm
Pos:9.10/Bedienungsanleitungen/Seitenumbruch@ 0\mo d_134 3041632 941_0.d ocx @ 109 8@ @ 1
Die Meldeleuchte blinkt.
Entladenetzteil
defekt
Entladenetzteil ausschalten und
Ionisationsgeräte ausstecken. Die
Signalleitung vom Entladenetzteil
trennen.
ja
Entladenetzteil ausschalten und ein
Ionisationsgerät anschließen.
Entladenetzteil einschalten.
Dieses Ionisations-
gerät hat einen
Fehler.
(Kurzschluss)
Ionisationsanlage in Ordnung
nein
nein
nein
ja
ja
Dieses Ionisations-
gerät hat einen
Fehler.
(Kurzschluss)
Entladenetzteil ausschalten und ein
weiteres Ionisationsgerät anschließen.
Entladenetzteil einschalten.
Meldeleuchte blinkt?
Meldeleuchte blinkt?
Meldeleuchte blinkt?

7Zubehör / Ersatzteile
19
Pos:10.1/Bedienungsanleitungen/Zubehör,Ers atzt eil e/M od ul e A llg em ein / 001 Ü b ers chr ift Z ub ehö r -Ers atz teil e @ 0\mod_ 135098 43103 58_108.d ocx @ 193 3@ 1 @ 1
7Zubehör / Ersatzteile
Bezugsquelle für Zubehör und Ersatzteile ist Ihr autorisierter
Vertriebspartner bzw. direkt die Firma HAUG GmbH & Co. KG
(Adresse siehe Rückseite Umschlag).
Pos:10.2/Bedienungsanleitungen/Zubehör,Ersatzteile/Entladenetzteile/ModuleEN SL RLCdigital/003Zubehör SignalleitungK6und Rest @ 2\mod_ 1 49 3886 0 56 700_ 10 8.d ocx @ 27 223 @ @1
Artikel Abbildungen
Bestell-
Nummer
Signalstecker (K6)
X – 7807
5 m geschirmte
Signalleitung K6 mit
montiertem Stecker
06.8976.000
10 m geschirmte
Signalleitung K6 mit
montiertem Stecker
06.8976.001
20 m geschirmte
Signalleitung K6 mit
montiertem Stecker
06.8976.002
Combicheck
12.7231.000
Blindstopfen für
HS-Anschlüsse
X – 3521
Pos:10.3/Bedienungsanleitungen/Seitenumbruch@ 0\mo d_134 3041632 941_0.d ocx @ 109 8@ @ 1

8Technische Daten
20
Pos:11.1/Bedienungsanleitungen/TechnischeDaten/Entladenetzteile/ModuleEN SLR LC/005Technische Datenund Kenndaten@ 2\mod_1530012314457_108.docx @31156@ 12 @ 1
8Technische Daten
8.1 Kenndaten und Spezifikationen
Bezugstemperatur 23 °C
HS-Anschlüsse
2
Hochspannung
6,7 ±1 kV~
Kurzschlussstrom
Ik< 5 mA
Relaiskontaktbelastung K6
Signalbuchse
max. 24 V~/35 V=; max. 50 mA
Nicht taktbar
Pos:11.2/Bedienungsanleitungen/TechnischeDaten/Entladenetzteile/ModuleEN SLR LC/010Versorgungsspannung@ 2\mod_ 153001 22962 66_108.d ocx @ 31144 @ 2 @ 1
8.2 Versorgungsspannung
Gerätetyp Nennwert
Frequenz-
Bereich
Leistungs-
aufnahme
01.7835.300
230 V~ ±10 %
50 – 60 Hz
Pmax = 40 VA
01.7835.308
200 V~ ±10 %
50 – 60 Hz
Pmax = 40 VA
01.7836.300
115 V~ ±10 %
50 – 60 Hz
P
max
= 40 VA
01.7836.308
100 V~ ±10 %
50 – 60 Hz
P
max
= 40 VA
Pos: 11.3 /Bedienungsanleitungen/Seitenumbruch@ 0\mo d_1343 041632 941_0.d ocx @ 1098 @ @ 1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Haug Power Pack manuals

Haug
Haug Static Line EN SL User manual

Haug
Haug METTLER TOLEDO EN Series User manual

Haug
Haug Multistat S User manual

Haug
Haug EN SL MT Series User manual

Haug
Haug EN 8 SLC MT User manual

Haug
Haug EN 8 LC User manual

Haug
Haug Multistat Ex SDN User manual

Haug
Haug EN SL LC User manual

Haug
Haug EN 15 Ex User manual

Haug
Haug EN SL SLC MT User manual